Lachsforelle mit Spätzle und Brechbohnen

Lachsforelle mit Spätzle und Brechbohnen

Die Gartenbohne oder auch Grüne Bohne, Schnittbohne ist eine Pflanzenart der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Abhängig von der Wuchsform spricht man auch von Stangenbohnen oder Buschbohne.

Für die Zubereitung von Lachsforelle mit Spätzle und Brechbohnen benötigt man:

Zutaten

Lachsforelle mit Spätzle und Brechbohnen

Lachsforelle mit Spätzle und Brechbohnen

  • Eine Seite Lachsforelle (fertig marinierte TK-Ware)
  • 300 g Spätzle
  • 400 g Brechbohnen
  • Etwas geräucherten Speck
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Bohnen werden in Salzwasser gegart.

Den Speck würfelt man und zerlässt ihn in einer heißen Pfanne auf dem Herd, die Bohnen darin gewendet.

Den Fisch und die Spätzle nach der Anleitung auf der Packung zubereiten und zusammen mit den Speck-Bohnen servieren.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat

Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat

Für 4 Portionen Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat benötigt man:

Zutaten

Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat

Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat

  • 4 Stücke Lachsforelle
  • Gemischten Salat nach Belieben mit Rucola, Feldsalat etc.
  • Sylter Salatdressing
  • 1 Becher Creme fraice
  • 1 Becher griechischen Joghurt
  • 300 g Spätzle
  • 1 halbe Schlangengurke
  • Frischen Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Den Fisch mit Salz, Pfeffer und dem klein geschnittenen frischen Dill würzen und in einer Pfanne mit Öl zunächst mit der Hautseite nach unten scharf anbraten, mit verschlossenem Deckel.

Ist der Fisch fast durch reduziert man die Hitze und wendet ihn. Gegen Ende nochmal Wenden und mit genügend Öl und Deckel auf Stufe 1 warm halten, er sollte nicht mehr roh sein, aber auch nicht trocken gebraten.

In einer Schüssel gibt man die Hälfte der halben Salatgurke die man grob schält und in feine Scheiben schneidet, dazu kommen Creme fraiche und griechischer Joghurt. Die Spätzle in Salzwasser nach Anleitung auf der Packung garen, abgießen und noch heiß in die Schüssel mit Gurke, Creme fraiche und Joghurt geben, alles gut vermischen.

Den Salat (kann auch eine fertig geschnittene Mischung sein) mit der restlichen in Scheiben geschnittenen Schlangengurke und dem Sylter Salatdressing vermischen und zusammen mit dem Fisch und den Spätzle heiß servieren.

Lachstatar auf Brötchen

Lachstatar auf Brötchen

Lachstatar auf Brötchen

Lachstatar auf Brötchen

Der Begriff Tatar beschreibt ein hochwertiges, sehnenfreies und fettarmes Muskelfleisch als Hackfleisch vom Rind, wie vom Filet, es ist fein zerkleinert, feiner als Rinderhackfleisch.

Es wird meist roh als Hacksteak oder Beefsteak Tatar zubereitet.

Für 4 Portionen Lachstatar auf Brötchen benötigt man:

Zutaten

  • Eine Packung Räucherlachs
  • Sahne-Meerrettich
  • Frische Brötchen oder Aufbackbrötchen

Zubereitung

Der Lachs wird in kleine Stückchen zerschnitten und zusammen mit dem Meerrettich auf den halbierten Brötchen verteilt.

 

Kartoffelgratin mit Lachsforelle

Kartoffelgratin mit Lachsforelle

Kartoffelgratin mit Lachsforelle ist ein französisches Gericht aus geschnittenen Kartoffeln welche in Milch oder Sahne gebacken werden. Man spricht auch vom Gratin Dauphinois, da das Rezept aus der Region Dauphiné im Südosten Frankreichs stammt.

Für 4 Portionen Kartoffelgratin mit Lachsforelle benötigt man:

Zutaten

Kartoffelgratin mit Lachsforelle

Kartoffelgratin mit Lachsforelle

  • 1 kg Kartoffeln
  • 4 Zwiebeln
  • Lachsforellen-Filet
  • 200 ml Sahne
  • 400 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in dünne Scheiben gehobelt und mit Salz und Pfeffer vermischt und in eine Auflaufform gegeben.

Nun schält man die Zwiebeln und würfelt sie fein, sie werden etwas unter die Kartoffelnscheiben gehoben.

Die 200 ml Packung Schlagsahne aufschneiden über die Kartoffeln geben. Die aufgeschnittene Packung befüllt man 2 Mal komplett mit Milch und gibt so 400 ml Milch mit in den Auflauf.

Also Sahne und Milch im Verhältnis von 1 zu 2.

Den Auflauf mit Alufolie bedecken und 40 Minuten lang garen.

Den Fisch in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten garen, mit Salz, Pfeffer und Zitrone würzen und zusammen mit dem Kartoffelgratin servieren.

Dazu kann man einen frischen Salat reichen.

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln eignet sich als gesundes und proteinreiches Abendbrot oder auch als Häppchen zu Parties.

Als Abendbrot passt dazu ein ungezuckerter schwarzer Tee.

Für 2 Portionen Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln benötigt man:

Zutaten

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln

  • Eine Packung Räucherlachs
  • Frühlingszwiebeln
  • Mehrkornbrot

Zubereitung

Den Lach schneidet mit mit einem scharfen Messer in kleines Geschnetzeltes. Auch die Frühlingszwiebeln werden klein geschnitten und zusammen mit dem Lachs vermischt auf dem Brot verteilt.

 

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Für 2 Portionen schnelles Mittagessen mit Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut benötigt man:

Zutaten

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

  • Eine Packung Backfischfischstäbchen
  • Ein Beutel Kartoffelpüree
  • Wasser
  • Milch
  • Salz
  • Zitronensaft
  • Sauerkraut

Zubereitung

Die Fischstäbchen bereitet man nach der Anleitung in einer Pfanne oder Backofen zu und beträufelt sie mit Zitronensaft.

Das Kartoffelpüree nach der Anleitung auf der Packung zu.

Man serviert alles zusammen mit Sauerkraut und nimmt zum Würzen Salz.

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Für einen Auflauf mit Zander und Tomaten für 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

  • 4 Zanderfilets oder anderer Fisch wie Pangasiusfilets
  • 2 rote Lauchzwiebeln
  • 40 g Semmelbrösel
  • 30 g Butter
  • 4 Tomaten
  • 60 g Basilikum Pesto, kann auch durch Tomaten-Pesto ersetzt werden
  • 5 EL trockenen Rotwein oder Fischfonds
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Der Backofen wird vorgeheizt auf 200° C Ober- und Unterhitze oder 180° C Umluft bzw. Gas Stufe 4.

Die Tomaten waschen und halbieren. Den Fisch abspülen und abtupfen.

Auch die Lauchzwiebeln werden abgespült und quer in feine Ringe geschnitten.

Man vermischt Semmelbrösel mit dem Pesto.

Man fettet eine Auflaufform mit der Hälfte der Butter ein und gibt den Weißwein hinein.

Nun werden die Fischfilets und Tomaten in die Form gelegt, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Darüber kommen die Lauchzwiebeln.

Darauf kommt das gemischte Pesto und die restliche Butter als Flocken (mit dem Messer streichen) auf den Fisch.

Im Backofen 20 Minuten lang auf der 2. Schiene von unten den Auflauf backen und noch warm servieren.

Als Beilage eigenen sich gekochte Buchweizen.

Brotaufstrich mit Hering

Brotaufstrich mit Hering

Für selbstgemachten Brotaufstrich mit Hering benötigt man:

Zutaten

Brotaufstrich mit Hering

Brotaufstrich mit Hering

  • 1 Packung Heringsfilets nach Matjesart
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Packung Speisequark
  • Nach Belieben Salz und Pfeffer

Zubereitung

Den Hering etwas unter fließendem Wasser abspülen, damit er nicht so salzig ist und trocken tupfen.

Die Heringsfilets werden klein geschnitten und mit der geschälten und klein gewürfelten Zwiebeln mit dem Speisequark vermischt.

Gewürzt wird bei Bedarf mit Salz und Pfeffer und auf Mehrkorn oder Vollkornbrot ohne Butter als Brotaufstrich aufgetragen.

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Für die Zubereitung von Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika für 2 Personen benötigt man.

Zutaten

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

  • 1 Brokkoli
  • 1 Packung Fischstäbchen
  • 6 Kartoffeln
  • Mandeln in Scheiben
  • 1 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 2 rote Paprika
  • Öl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht, geschält und in einer Pfanne mit Öl angebraten.

Den Brokkoli auch in Salz Wasser bissfest garen.

Die Zucchini waschen und in Scheiben schneiden und mit in die Pfanne geben.

Zwiebel schälen, klein schneiden und zusammen mit den gewaschenen, entkernten und klein geschnittenen Paprikas in die Pfanne geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Fischstäbchen werden mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun serviert und mit Zitronensaft beträufelt.

Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und über den gekochten Brokkoli geben und zusammen mit dem Fischstäbchen und dem Gemüse servieren.

Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta

Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta

Für 4 Portionen Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta benötigt man:

Zutaten

Rezept für Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta.

Rezept für Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta.

  • 2 Riesenavocados
  • 140 g Thunfisch im eigenen Saft
  • 110 g Feta
  • 6 Dulcita Tomaten
  • 1 Zitrone
  • 10 g Minze
  • 150 g Sonnenmais
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel in einer Schüssel zerteilen. Den Feta hinein bröseln.

Die Tomaten waschen, vierteln und mit in die Schüssel geben. Auch der Mais kommt abgetropft dazu.

Minze waschen und klein schneiden.

Die Zitrone waschen, halbieren und auspressen. Nun 1 EL vom Saft mit in die Füllung geben.

Avocados längst halbieren, entsteinen und in der Mitte aushöhlen bis nur noch ein Rand von 1 cm stehen bleibt.

Man beträufelt die Avocado mit dem Zitronensaft, damit diese nicht dunkel anlaufen.

Das Fruchtfleisch der Avocado zerkleinern und mit der Füllungs-Masse vermischen. Auf die Avocadohälfen wird die Füllung verteilt und zum Garnieren mit Minze bestreuen.

Low carb Schlemmerfilet

Low carb Schlemmerfilet

Für die Zubereitung von 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

Low carb Schlemmerfilet

Low carb Schlemmerfilet

  • 2 Fischfilets von Rotbarsch, Zander, Alaska Seelachs
  • 1 EL Senf
  • 2 EL Olivenöl
  • 60 g geriebener Parmesan
  • 60 g gemahlene Mandeln
  • 1/2 gepresste Zitrone
  • Salz und Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Den Tisch, wenn gefroren, auftauen lassen und den Backofen auf 200° C Ober- und Unterhitze aufheizen.

Eine Auflaufform wird mit Öl eingestrichen und der Fisch darin mittig platziert.

Nun vermischt man in einer Schüssel die Mandeln, Parmesan, Zitronensaft, Senf und Olivenöl sowie Salz und Pfeffer. Die Masse mit einer Gabel gut verkneten.

Die Knusperpanade wird auf dem Fisch gegeben und angedrückt.

20 Minuten lang im Ofen backen und heraus nehmen sobald die Krust goldbraun ist.

Lachsrolle mit Spinat

Lachsrolle mit Spinat

Für eine Lachsrolle mit Spinat benötigt man:

Zutaten

Rolle mit Lachs und Frischkäse

Rolle mit Lachs und Frischkäse

  • 125 g Spinat
  • 250 g Räucherlachs
  • 60 g geriebenen Käse
  • 4 Ei
  • 200 g Frischkäse mit Kräutern
  • Salz
  • Pfeffer
  • Parmesan oder anderen Käse wie z.B. Gouda
  • etwas Zitronensaft

Zubereitung

Lachsrolle mit Spinat

Lachsrolle mit Spinat

Die Eier werden schaumig, möglichst steif, geschlagen und mit Spinat, Pfeffer und Salz vermischt.

Nun legt man ein Backblech mit Backpapier aus und streut darauf den Parmesan.

Darauf verteilt man die Eimasse und streicht sie fast auf Größe des Backpapieres rechteckig aus.

Bei 220° C backt man das Blech 10 Minuten lang aus und lässt es erkalten.

Man legt jetzt Frischhaltefolie darüber und kann den ganzen Teig einmal wenden.

Die Seite mit der Frischhaltefolie liegt jetzt unten und die Seite mit dem Backpapier oben.

Das Backpapier löst man vorsichtig ab, die Seite mit dem Käse liegt nun frei nach oben. Auf ihr verstreicht man den Frischkäse und legt darauf den Räucherlachs aus.

Den Lachs mit dem Zitronensaft beträufeln.

Alles vorsichtig zusammen rollen. Die Frischhaltefolie wird dabei entfernt und die Rolle mit Hilfe der entfernten Folie weiter zusammen gerollt. Es darf keine Folie mit eingewickelt werden. Die abgewickelte Folie eignet sich noch gut zum anschließenden Einwickeln.

Zum Schluss muss alles mit der Folie fest umwickelt werden. Wichtig ist es auch die Enden fest zu schnüren, so wird der Inhalt der Rolle auch am Rand schön dicht und formschön.

Die Rolle wird 6 Stunden lang im Kühlschrank kühl gestellt.

Nun kann man die Lachsrolle in Scheiben schneiden. Man kann hierzu Baguette und Sahnemeerrettich als Beilage servieren.

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

Für 2 Portionen King Prawns Garnelen in passierten Tomaten benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung:

Zutaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

  • 1 Packung King Prwans Natur oder Provencale
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 2 Scheiben Käse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die tief gefrorenen Garnelen werden in einer Pfanne erwärmt und mit Deckel gegart, so bleiben sie schön saftig.

Den Knoblauch schälen und in die Pfanne pressen.

Nun gibt man die passierten Tomaten dazu. Gewürzt wird Salz und Pfeffer.

Alles kurz aufkochen lassen und umrühren.

Noch heißt wird alles auf 2 Schalen verteilt und der Käse darüber gelegt, pro Schale eine Scheibe. So zerläuft dieser schön.

 

Pangasius-Filet mit Buchweizen

Pangasius-Filet mit Buchweizen

Man benötigt:

Zutaten

Pangasius-Filet mit Buchweizen

Pangasius-Filet mit Buchweizen

  • Pangasius-Filet
  • Fischgewürz
  • Salz
  • Pfeffer
  • Buchweizen
  • Öl

Zubereitung

Den Fisch von beiden Seiten in einer Pfanne mit Öl braten.

Man würzt den Fisch mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz.

Den Buchweizen nach der Packungsanweisung zubereiten und zusammen mit dem Fisch servieren.

Dazu passt gut ein Roculat-Salat mit Joghurt-Dressing.

Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat

Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat

Für 2 Portionen Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat benötigt man.

Zutaten

Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat

Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat

  • Eine Packung tiefgefrorene Pangasius-Filets
  • Fertigen oder selbst gemachten Kartoffelsalat
  • 1 frischen Brokkoli
  • Geraspelte Mandeln
  • Öl
  • Fisch-Gewürz
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zutaten

Der Fisch wird mit etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten gebraten und mit Fischgewürz, Salz und Zitronensaft gewürzt.

Den Brokkoli mit Salz in Wasser kochen und abgießen.

Die Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl rösten.

Man serviert den fertigen Fisch mit dem gekochten Brokkoli, auf diesen gibt man die gerösteten Mandelblättchen.

Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Zusätzlich serviert man fertigen oder selbst gemachten Kartoffelsalat.

 

Schnittchen mit Lachs

Schnittchen mit Lachs

Für 4 Portionen Schnittchen mit Lachs benötigt man:

Zutaten

Schnittchen mit Lachs

Schnittchen mit Lachs

  • 1 Packung Räucherlachs
  • Mehrkornbrot
  • 4 hart gekochte Eier
  • Butter
  • Salz

Zubereitung

Die Eier werden geschält und in Scheiben geschnitten. Man beschmiert das Brot mit Butter und belegt es mit dem Lachs und den Ei-Scheiben.

Man würzt die Eier mit Salz.

Lachsschnittchen mit Ei

Lachsschnittchen mit Ei

Lachsschnittchen mit Ei

Lachsschnittchen mit Ei

Für 4 Portionen Lachsschnittchen mit Ei benötigt man:

  • Ein halbes Fladenbrot oder 6 Brötchen
  • Eine Packung Räucherlachs
  • 5 hart gekochte Eier
  • Salz
  • Maggi

Zubereitung

Die Eier werden geschält und in Scheiben geschnitten. Man schneidet das Fladenbrot in Stücke oder halbiert die Brötchen und bestreicht sie mit Butter.

Sie werden mit dem Lachs belegt und je einer Scheibe Ei. Man beträufelt das Ei mit einigen Tropfen Maggi. Gewürzt wird noch mit etwas Salz.

Nun können die Lachsschnittchen serviert werden.

Dazu passt gut ein Sekt.

Übrig gebliebenes Ei kann zusätzlich gewürzt und serviert werden.

 

Rezept für Heringsstipp

Rezept für Heringsstipp

Für 4 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt:

Zutaten

Für die Zubereitung von Heringsstipp benötigt man Matjes.

Für die Zubereitung von Heringsstipp benötigt man Matjes.

  • 1 sauren Apfel (Boskop)
  • 2 Packungen Fisch (Matjes)
  • 3 gekochte Eier
  • 3 mittelgroße Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • Essig
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Becher Joghurt
  • 3 EL Miracle Whip
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Fisch ölt man unter warmen fließendem Wasser ab. Die Eier, Gurken und Apfel werden gewüfelt.

Die Zwiebel in dünne Ringe schneiden.

Man vermengt die Zutaten miteinander und übergießt alles mit einem Schuss Gurkenwasser.

Der Joghurt und die Sahne sowie 3 EL Miracle Whip werden vermischt und mit Salz, Pfeffer und etwas Essig gewürzt.

Die Zutaten mit der Sauce übergießen vermischen und über Nacht ziehen lassen.

Serviert wird mit Pellkartoffeln

Heringsstipp

Heringsstipp

Für 4 Portionen selbst gemachten Heringsstipp benötigt man:

Zutaten

Für selbstgemachten Heringsstipp benötigt man frische Heringsfilets.

Für selbstgemachten Heringsstipp benötigt man frische Heringsfilets.

  • 200 ml süße Sahne
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Gewürzgurken
  • Etwas Gurkenflüssigkeit
  • 1 Apfel
  • 100 ml Schmand
  • Etwas Milch
  • 6 Fischfilets (Matjesfilets) und Matjessud
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Sahne wird etwas angeschlagen mit einem Handrührgerät. Man vermischt Milch und Schmand mit der Sahne.

Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.

Gurken, Apfel und Matjes in kleine Stücke schneiden.

Man verrührt den Matjessud mit etwas Gureknflüsigkeit und würzt mit Salz und Pfeffer.

Am besten lässt man alles über Nacht ziehen.

Serviert wird mit gekochten Pellkartoffeln.

Heringsstipp

Heringsstipp

Rezept für Heringsstipp, was genau ist Heringsstipp?

Rezept für Heringsstipp, was genau ist Heringsstipp?

Der Heringsstipp oder auch Sahnehering ist ein traditionelles Fischgericht aus Salzheringen oder Matjes mit Äpfeln, Kräutern, Gewürzen, Gewürzgurken und eine Sauce aus Mayonnaise, Sahne oder Milch.

Als Beilage dienen in der Regel Pellkartoffeln.

Aber auch eine Bratkartoffel kann als Beilage auf deutschen Märkten und Festen serviert werden.

Der Heringsstipp galt früher als Arme-Leute-Essen und war ein typisches Fastenessen im katholisch geprägten Gebieten wie dem Rheinland. Man aß es insbesondere vor strengen Fasttagen und Abstinenztagen wie dem Aschermittwoch oder Karfreitag.

Man findet ähnliche Rezept in Deutschland, vor allem im Norden wo man einen Heringssalat oder Heringshäckerle ähnlich zubereitet.

Laut Brockhaus ist der Heringsstipp eine Fischmarinade mit mindestens 50 % gesäuertem oder gesalzenem filetiertem, zerteiltem Heringsfleisch mit Gurken, Zwiebeln, Gewürzen, auch Sellerie sowie Mayonnaise, welche fein zerriebene Heringsmilch enthalten kann.

Für 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

  • 6 Kartoffeln
  • Eine Packung fertigen Sahnehering
  • 1 Apfel
  • 1 Zwiebel
  • Sahne

Zubereitung

Die Kartoffeln werden mit Schale in Salzwasser gekocht und abgegossen und noch warm gepellt. Sie dienen als Beilage.

Den Apfel und die Zwiebel werden geschält und klein gewürfelt man vermischt sie mit der fertigen, meist zu sauren Sauce des Sahneherings. Zum Verdünnen nutzt man nach Belieben Sahne.

Die Kartoffeln werden zusammen mit dem Fisch und der Sahnesauce serviert.