Beyti und Tomatenreis

Beyti und Tomatenreis

Wer gern orientalisch kochen möchte kann mit folgendem Rezept eine Beyti und Tomatenreis kochen. Man benötigt für 4 Portionen folgende Zutaten.

Zutaten

Beyti und Tomatenreis

Beyti und Tomatenreis

Für das Hackfleisch:

  • 500 g Rinderhack
  • 2 TL edelsüße Paprika
  • 1 Ei
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 2 zerdrückte Knoblauchzehen
  • Etwas Petersilie

Für den Tomatenreis:

  • 400 g klein gehackte Tomaten
  • 125 g Parboiled Reis
  • 500 ml klare Brühe
  • 200 ml Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • Je 1 Zwiebel, rote Paprika und Knoblauchzehe klein gehackt
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas klein gehackte Petersilie

Für das Fladenbrot

  • 250 g Mehl
  • 5 EL Wasser
  • 1 TL Salz
  • Etwas Petersilie
  • 2 EL Butter
  • 5 EL Milch

Zum Servieren:

1 Packung Tzatziki (500 g)

Zubereitung

Man gibt in einen Topf etwas Öl für den Tomatenreis. Jetzt kommen die Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Tomaten, Reis und Brühe hinzu. Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. Gut 25 köcheln lassen und die Petersilie hinzu geben.

Aus dem Hackfleisch, Knoblauch, Salz, Ei, Petersilie und der dem Paprikapulver wird eine Masse geknetet. Aus dieser formt man 4 gleich große Rollen von ca. 18 cm Länge und gart sie in einer Pfanne mit Öl.

Für das selbstgemachte Fladenbrot gibt man Salz und Mehl in eine Schüssel. Wasser und Milch werden erwärmt und langsam mit dem Mehl verknetet. Aus diesem Teig formt man 4 Teile. Diese werden auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsplatte ausgerollte. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl wird das Brot dann gebacken.

Nach dem Backen bestreicht man die Fladenbrote mit Butter, bestreut sie mit der Petersilie und rollt das Hackfleisch ein. Jede Rolle wird dann in 4 gleichgroße Stücke geschnitten und mit dem Tzatziki und Tomatenreis serviert.

Farfalle mit Speck und Brokkoli

Farfalle mit Speck und Brokkoli

Für Farfalle mit Speck und Brokkoli benötigt man folgende Zutaten

Zutaten

Farfalle mit Speck und Brokkoli

Farfalle mit Speck und Brokkoli

  • 400 g Farfalle
  • 130 g Schinken in Würfeln
  • 100 g grünes Pesto
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Brokkoli
  • 50 g Haselnüsse
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Farfalle kocht man nach der Anleitung auf der Packung. Der Brokkoli wird in seine Röschen zerkleinert und gekocht, so dass er noch bissfest ist, ca. 3 Minuten.

Man hackt die Haselnüsse grob und gibt den Schinken in eine Pfanne. Er wird braun gebraten und mit den Haselnüssen angeröstet.

Die Haselnüsse und den Speck tut man jetzt zur Seite.

Den Brokkoli brät man kurz im Öl des Specks an und vermischt die Nudeln zusammen mit dem Pesto und Brokkoli.

Auf den Teller gibt man neben den Nudeln noch die Haselnüsse und den Speck zum Servieren.

Panierter Ziegenkäse mit Tomaten

Panierter Ziegenkäse mit Tomaten

Panierter Ziegenkäse mit Tomaten eignet sich als vegetarische Speise. Man benötigt hierfür:

Zutaten

Für Panierter Ziegenkäse mit Tomaten benötigt man 350 g Ziegenkäse.

Für Panierter Ziegenkäse mit Tomaten benötigt man 350 g Ziegenkäse.

Für den panierten Ziegenkäse:

  • 350 g Ziegenkäse
  • 100 g Paniermehl
  • 80 g Weizenmehl
  • 2 Eier
  • 4 Tomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • Etwas Basilikum
  • Etwas gemischten Blattsalat
  • Salz und Pfeffer
  • Salz

Für das Dressing:

  • 30 g Antipasti (getrocknete Tomaten)
  • 1 TL Zucker
  • Etwas Salz und Pfeffer
  • Je 2 EL Olivenöl, Würzöl der eingelegten Tomaten, italienischen Balsamico Essig

Zubereitung

Man schneidet die getrockneten Tomaten klein und hält etwas Öl für das Dressing zurück (2 EL).

Man vermischt die Tomaten mit dem Zucker, Salz, Pfeffer und Ölen zu einem Dressing.

Der Ziegenkäse wird genau wie die frischen Tomaten in Scheiben geschnitten. Man verquirlt die Eier und würzt mit Salz und Pfeffer.

Nun werden die Ziegenkäsescheiben im Mehl gewendet und dann durch die Eimasse gezogen und abschließend im Paniermehl gewälzt.

In einer Pfanne wird das Olivenöl erhitzt und die panierten Käsescheiben je Seite 2 Minuten lang gold braun gebraten.

Man nimmt sie aus der Pfanne und lässt sie auf Küchenkrepp abtropfen.

Ziegenkäse, Tomaten und Basilikum werden geschichtet und mit dem frischen Salat dekoriert. Zum Abschluss gibt man noch den Dressing drüber.fort servieren.

Tofu mit Gemüsereis

Tofu mit Gemüsereis

Als vegetarisches Rezept eignet sich Tofu mit Gemüsereis. Man benötigt hier für folgende Zutaten

Zutaten

Tofu mit Gemüsereis

Tofu mit Gemüsereis

  • 400 g Tofu
  • 200 g Basmati Reis
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Sesamsamen
  • 1 Packung asiatisches Pfannengemüse aus der Tiefkühltruhe
  • Etwas Ingwer
  • Je 2 EL Sojasauce und Limettensaft
  • 1 EL Bienenhonig
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schält den Ingwer und Knoblauch und schneidet ihn in kleine Würfel. Die Würfel werden mit dem Honig, Limettensaft und der Sojasauce vermischt.

Den Tofu schneidet man in Scheiben von 2 cm Dicke und mariniert sie 30 Minuten lang mit der Sauce.

Der Reis wird nach Anleitung auf der Packung gekocht. Man verquirlt die Eier mit Salz und Pfeffer. Der Reis wird im Rapsöl angebraten, man gibt das Ei hinzu.

Das Pfannengemüse wird nach Packungsanleitung zubereitet und mit dem Reis vermischt.

Den Sesam röstet man in der Pfanne und steckt den Tofu auf Spieße. Diese werden in einer Pfanne angebraten und mit Sesam bestreut.

Man serviert den Gemüsereis mit den Spießen.

Pasta mit Gorgonzola und Trauben

Pasta mit Gorgonzola und Trauben

Für Pasta mit Gorgonzola und Trauben benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Pasta mit Gorgonzola und Trauben

Pasta mit Gorgonzola und Trauben

  • 500 g Penne
  • 200 g Gorgonzola
  • 200 g rote kernlose Trauben
  • 80 Walnusskerne
  • 300 ml klare Brühe
  • 100 ml trockenen Weißwein
  • 100 ml Schlagsahne
  • 20 g Butter
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer und frischen Rosmarin

Zubereitung

Man schneidet die Schalotten und den Knoblauch kein und dünstet sie mit der Butter in einer Pfanne. Die Brühe wird mit der Sahne vermischt und erhitzt.

Der Gorgonzola wird in Stücke geschnitten und mit dem Weißwein mit hinein gegeben. Die Speisestärke löst man in etwas Wasser auf und mischt sie mit in die Sauce.

Man würzt mit Salz und Pfeffer. Die Trauben kommen mit in die Sauce.

Die Nudeln werden gekocht. Nachdem man die Nudeln abgegossen hat gibt man die Sauce und den Rosmarin mit auf sie auf einen tiefen und großen Teller.

 

Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado

Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado

Wer kalorienbewußt kochen möchte kann mit folgendem Rezept Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado machen.

Zutaten

Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado

Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado

Für die Tostadas

  • 180 g Vollkorn-Maisgrieß
  • 1 TL Kokosblütenzucker
  • 1 EL Kokosöl
  • 100 g Kichererbsenmehl
  • 300 ml heißes Wasser
  • Etwas Salz und Öl

Für die Bohnenpaste

  • 250 g gekochte schwarze Bohnen
  • 100 ml Sojamilch
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Etwas Limettensaft
  • Salz und Pfeffer
  • Feldsalat

Für den Apfelbelag

  • 1 Apfel
  • 2 Zucchini
  • 3 TL Kokosöl
  • 2 TL Senfsamen
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer

Avocadopüree

  • 2 Avocados
  • Limettensaft
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt die Zutaten für die Tortadas mit einem Mixer und gibt die Masse (je 1 EL gehäuft) auf ein Backblech mit Backpapier, dass man mit Kokosöl bestreicht.

Bei 180°C werden so 10 Tostadas für 25 Minuten lang braun gebacken werden.

Die Zucchini wird zusammen mit den Äpfel fein gerieben. Man gibt Öl in die Bratpfanne zusammen mit Kreuzkümmel und Senfsamen. Nun kommen die Äpfel und Zucchinis hinzu. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer und 10 Minuten lang erwärmt.

Die Bohnenpaste ensteht aus den pürrierten Zutaten. Der Feldsalat wird mit Limettensaft und Salz sowie Pfeffer abgeschmeckt.

Das Avocadoopüree wird aus dem zerdrückten Avocadofleisch (mit einer Gabel), dem Limettensalz sowie Salz und Pfeffer hergestellt.

Die Tostadas werden mit der Bohnenmasse bestrichen und mit Salat und Avocadopürre belegt.

Indisches Lamm-Curry

Indisches Lamm-Curry

Für ein indisches Lamm-Curry benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Indisches Lamm-Curry

Indisches Lamm-Curry

  • 800 g Lammsteaks
  • 2 Zwiebeln
  • 5 g Ingwer
  • 150 mal Brühe (Gemüse)
  • 100 g Frischkäse
  • 100 ml Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Möhren
  • 3 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g Basmatireis
  • 100 Naturjoghurt
  • Etwas Chilipulver, Paprikapulver (edelsüß), Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Lammfleisch wird (aufgetaut) und in große Stücke geschnitten. Man zerkleinert die Zwiebeln und Möhren sowie den Ingwer und Knoblauch.

Man brät das Fleisch in einer Pfanne mit Öl, Zwiebeln, Ingwer, Möhren und Knoblauch an. Nun kommt die Brühe hinzu.

Der Frischkäse und der Joghurt kommen nach 20 Minuten hinzu. Nun wird alles mit den Gewürzen auf die gewünschte Schärfe hin abgeschmeckt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung und serviert ihn zum Lamm-Curry.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Wer gern asiatische Kochen möchte kann mit folgenden Zutaten asiatische Entenbrust mit Ingwer zubereiten.

Zutaten

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

  • 1 kleine Zucchini
  • 4 Entenbrüste
  • 80 g Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 Brühe
  • 50 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 100 g Wirsing
  • 1 gelbe Paprika
  • 100 g Frische Bohnen
  • 1 Chilischote
  • 1 Karotte
  • 75 ml Balsamicoessig
  • 8 Dörrpflaumen
  • 3 EL Sesamöl
  • 2 EL Kokosraspeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • Reis
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man würzt die Entenbrust mit Salz und Pfeffer und brät sie mit dem Rapsöl in der Pfanne scharf an. Zu Ende gegart wird sie bei 70° C im Ofen für 20 Minuten.

Ingwer, Knoblauch und Chili werden zerkleinert und das Gemüse wird in Streifen geschnitten.

Man köchelt die Brühe, den Zucker, Essig, Tomatenmark zusammen mit den Dörrpflaumen auf kleiner Hitze für 5 Minuten zu einer Soße.

In einer Pfanne oder einem Wok wird das Gemüse gegart. Man gibt noch Milch und Kokosraspeln hinzu sowie den Ingwer.

Der Reis wird nach Packungsanleitung in einem Topf gekocht.

Man serviert die Entenbrust mit dem Gemüse und der Dörrfplaumen-Sauce.

Reispfanne glutenfrei

Reispfanne glutenfrei

Bei einer Gluten-Intoleranz bietet sich eine glutenfrei Reispfanne an. Bei der Auswahl folgender Zutaten gilt es darauf zu achten, dass diese frei von Gluten sind.

Zutaten

Rezept für eine glutenfreie Reispfanne.

Rezept für eine glutenfreie Reispfanne.

  • 500 g Brokkoli
  • 200 g Langkornreis
  • 1 EL Öl
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 400 g passierte Tomaten
  • 400 gSchweineschnitzel
  • Eine Knoblauchzehe
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL saure Sahne
  • Salz, Pfeffer und Chilipulver

Zubereitung

Die Schweineschnitzel und der Brokkoli werden zerkleinert, ebenso die Zwiebel und die Chilischote.

In einer Pfanne brät man das Fleisch mit Öl kurz scharf an. Nun kommen die Zwiebeln und der zerpresste Knoblauch hinzu. Das Ganze wird mit den passierten Tomaten und der Brühe abgelöscht. Gewürzt wird mit der Chili, Salz und Pfeffer.

Man lässt alles noch eine Viertelstunde auf kleiner Flamme ziehen. Mit Sahne und Chilipulver erzielt man den gewünschte Schärfegrad.

Der Reis wird nach der Packungsanleitung gekocht und zusammen mit dem Fleisch serviert.

Ein Blech Nackensteaks

Ein Blech Nackensteaks

Ein Blech Nackensteaks eignet sich auch gut als Partyrezept. Wie es am besten gelingt und was für Zutaten man dafür benötigt erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

  • 10 Schweine-Nackensteaks
  • 20 Scheiben durchwachsenen Speck
  • 8 Zwiebeln
  • 10 TL Senf
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Ein Blech Nackensteaks

Ein Blech Nackensteaks

Die mit Salz und Pfeffer gewürzten Nackensteaks werden auf ein Backblech gelegt und mit scharfem Senf bestrichen. Man lässt den Senf einige Stunden lang einziehen.

Nun werden Zwiebeln in Scheiben geschnitten und auf den Steaks verteilt. Der Speck wird darüber gelegt.

Zum Abschluss deckt man das Blech mit Alufolie ab.

Im Backofen werden die Steaks für 1 1/2 Stunden lang bei 180°C gegarrt

Als Beilage kann man Salate, Kartoffelgratin etc. reichen.

Kasslereintopf mit Kartoffeln und Lauch

Kasslereintopf mit Kartoffeln und Lauch

Einen deftigen Eintopf mit Kassler und Kartoffeln kann man mit folgenden Rezept kochen.

Zutaten

Rezept für einen Kasslereintopf mit Kartoffeln und Lauch.

Rezept für einen Kasslereintopf mit Kartoffeln und Lauch.

  • 800 g Kassler
  • 600 g Kartoffeln
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 150 g Schmelzkäse
  • 3 Stangen Lauch
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Thymian
  • 2 Lorbeerblätter
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Man Schneidet das Lauch in Ringe. In einen Topf gibt man das Öl und brät darin das Kassler an. Nun kommen Lauch und Kartoffeln hinzu.

Gewürzt wird mit dem getrockneten und geriebenen Thymian, Salz und Pfeffer.

Jetzt gibt man die Brühe hinzu sowie die Lorbeerrblätter und den Schmelzkäse. Man würzt nochmal mit Salz und Pfeffer nach und lässt alles gut 20 Minuten lang garen.

Serviert wird der Eintopf mit Baguette oder Brot.

Champignon-Frittata

Champignon-Frittata

Für die Zubereitung von Champignon-Frittata benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für Champignon-Frittata.

Rezept für Champignon-Frittata.

  • 300 g Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 6 Eier
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Bacon
  • 30 g italienischen Reibekäse wie Parmigiano Reggiano
  • Etwas Salz und Pfeffer sowie Muskat
  • Etwas Petersilie

Zubereitung

Die Champignons müssen nicht gewaschen werden, ein Putzen reicht. Anschließend werden sie geviertelt. Der Knoblauch und die Zwiebeln werden ebenfalls zerkleinert.

Man gibt den Bacon in eine Pfanne mit Öl zusammen mit der Zwiebel und dem Knoblauch. Nun kommen die Champignons dazu. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Man schlägt die Eier auf und verquirlt sie. Gewürzt wird hier mit Salz, Pfeffer und Muskat. Die kleingehackte Petersilie kommt mit hinein. Die Eiermasse kommt nun über die Pilze.

Man gibt die backofengeeignete Pfanne für 11 Minuten bei 190°C Ober- und Unterhitze in den Backofen. Nach ca. 5 Minuten gibt man noch den Käse herüber damit er schmelzen kann und nicht anbrennt.

Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

Wie man den klassischen Kaiserschmarrn vegetarisch zubereitet erfahren sie in folgendem Rezept.

Zutaten

Kaiserschmarrn vegetarisch zubereitet.

Kaiserschmarrn vegetarisch zubereitet.

  • 130 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • Je 4 Eigelb und Eiweiß
  • Je 50 g Zucker, Butter, Rosinen (in Rum eingelegt)
  • 30 g Zucker zum Karamellisieren
  • 1 EL Vanillezucker
  • Etwas Salz

Zubereitung

Man verrührt die Milch, den Mehl, den Vanillezucker und eine Prise Salz miteinander.

Nun kommt noch das Eigelb hinzu. Alles wird mit einem Schneebesen verrührt.

Das Eiweiß wird mit dem Zucker steif geschlagen und mit in die Masse gehoben.

Man erwärmt die Butter in einer Form oder backofengeeigneten Pfanne und gibt die Masse hinein. Zum Schluss werden die in Rum getränkten Rosinen drüber gestreut.

Bei 200°C backt man den Kaiserschmarrn 15 Minuten lang. Er wird nun geviertelt und nochmal 10 Minuten gebacken.

Abschließend gibt man den Zucker zum Karamellisieren auf die 4 Stücke und lässt diesen im Ofen zerlaufen.

Serviert werden kann der Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreut und Pflaumenmus.

Rindsschmorbraten

Rindsschmorbraten

Wie man einen klassischen Rinderschmorbraten zubereitet erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

Rezept für einen Rindsschmorbraten.

Rezept für einen Rindsschmorbraten.

  • 800 g Rinderbraten aus der Schulter
  • 1 EL Mehl
  • 1 Zwiebel
  • 50 ml Essig
  • 3 EL Butter
  • 200 ml Fleischbrühe
  • 100 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Butter wird in einem Topf erhitzt. Man bestäubt das Fleisch mit Mehl und gibt es zusammen mit den Zwiebel, die man viertel, in den Topf und brät es gut an von allen Seiten.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Nun gibt man die Fleischbrühe hinzu und danach die Sahne.

Man gibt den Deckel auf den Topf und lässt alles 3 Stunden lang durch schmoren.

Als Beilage eignen sich Kartoffeln sowie Kartoffelpüree. Dabei kann man auch Kartoffelpüree aus der Tüte nehmen, dieses lässt sich gut verfeinern wenn man es mit etwas frisch gestampften aus frischen Kartoffeln vermischt sowie etwas Milch und geriebene Muskatnuss.

 

Hähnchen-Mozzarella-Auflauf

Hähnchen-Mozzarella-Auflauf

Für einen Hähnchen-Mozzarella-Auflauf benötigt man folgende Zutaten

Zutaten

Hähnchen-Mozzarella-Auflauf

Hähnchen-Mozzarella-Auflauf

  • 4 Hühnerbrustfilets
  • 250 g Cocktailtomaten
  • 125 g Mozzarella
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Sahne-Schmelzkäse
  • Salz und Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • Etwas Basilikum
  • 250 g Cocktailtomaten

Zubereitung

Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und in einer Pfanne mit Öl scharf angebraten.

Die Tomaten werden halbiert und das Basilikum klein geschnitten.

Man kocht die Sahne im Topf auf und gibt den Schmelzkäse hinzu. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Basilikum.

Nun gibt man das Fleisch und die Tomaten in eine eingefettete Auflaufform und gießt die Sahne-Sauce drüber.

Der Mozzarella wird in Streifen darüber verteilt.

Nach belieben kann man noch anderen Käse drüber streuen wie Parmesan.

Im Ofen wird das Ganze 30 Minuten lang bei 200°C Ober- und Unterhitze oder 175°C Umluft gebacken.

Serviert wird der Auflauf mit Reis, Kroketten oder Pommes.

Gefüllte Tomaten

Gefüllte Tomaten

Neben Paprika und Champignons eigenen sich auch Tomaten zum Auffüllen.

Zutaten

Gefüllte Tomaten, auch Tomaten können gefüllt serviert werden.

Gefüllte Tomaten, auch Tomaten können gefüllt serviert werden.

  • 8 frische große Tomaten
  • 500 g Rinderhack
  • 5 getrocknete Tomaten
  • 10 Oliven
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 EL Olivenöl
  • 50 g Cashew-Kerne
  • 150 ml Brühe
  • 250 g Parboiled Reis
  • Etwas Rosmarin und Thymian
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Zwiebel
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die getrockneten Tomaten werden abgetropft und in Streifen geschnitten. Man hackt die Oliven, Cashew-Kerne und Kräuter klein sowie die Zwiebeln und Knoblauch.
In Öl werden die Zutaten in der Pfanne gedünstet.

Das Hackfleisch kommt hinzu und man brät alles kurz an. Weiter kommt das Tomatenmark hinzu.

Man schneidet von den frischen Tomaten den Deckel ab und höhlt sie aus. Sie werden jetzt mit der Hackmasse befüllt. Der Deckel wird wieder aufgelegt.

Man legt die Tomaten in eine eingefettete Auflaufform. Die Brühe wird hinzu gegeben und alles 15 Minuten lang bei 180°C Ober- und Unterhitze oder 160°C Umluft gebacken.

Der Reis wird nach Anleitung gekocht und getrennt serviert.

Mit Hack gefüllte Champignons

Mit Hack gefüllte Champignons

Als Partyessen machen sich mit Hack gefüllte Champignons gut. Wie man sie zubereitet und was man dafür benötigt erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

Mit Hack gefüllte Champignons sind nicht nur auf Parties gern gesehen.

Mit Hack gefüllte Champignons sind nicht nur auf Parties gern gesehen.

  • 12 große Champignons
  • 500 g gemischtes Hack
  • 2 Zwiebeln
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Oregano
  • Salz und Pfeffer
  • 100 ml Weißwein
  • 200 ml Brühe
  • Etwas Petersilie

Zubereitung

Die Champignons werden abgeputzt, nicht gewaschen und der Stiel entfernt. Man hackt den Stil fein, ebenso die Zwiebeln.

Die Zwiebeln werden in der Pfanne mit Öl glasig gedünstet und mit den gehackten Champignonstielen angebraten. Man gibt das Tomatenmark hinzu.

Jetzt kommt das Hackfleisch hinzu, man würzt mit Oregano, Salz und Pfeffer.

Die fertige Hackmasse werden in die Köpfe der Champignons gefüllt. In einer Pfanne werden diese für 3 Minuten lang angebraten.

Man gibt noch die Brühe und den Weißwein hinzu und lässt alles 15 Minuten lang ziehen. Die Petersilie kommt zum Schluss darüber.

Servieren kann man die gefüllten Champignons mit frischem Baguette.

Sandwichrolle

Sandwichrolle

Wie man eine Sandwichrolle selbst macht.

Zutaten

Sandwichrolle, ein Sandwich kann auch gerollt werden.

Sandwichrolle, ein Sandwich kann auch gerollt werden.

  • 200 g Rinderhüftsteaks
  • 1 EL Olivenöl
  • Etwas Salat und 1/4 Schlangengurke
  • Sandwichtoast
  • 1 Packung mediterranen Brotaufstrich
  • 150 g Hähnchenbrustfilet
  • 100 g Räucherlachs
  • Salz und Pfeffer
  • Butterbrotpapier

Zubereitung

Die Rindersteaks werden der Länge nach in Streifen geschnitten und mit Olivenöl scharf angebraten. Man würzt mit Salz und Pfeffer.

Der Salat wird gewaschen und zusammen mit der Gurke kleingeschnitten.
Man rollt die Sandwichtoastscheiben mit einem Nudelholz glatt nach dem man die Kruste abgeschnitten hat.

Die Scheiben werden mit dem Brotaufstrich bestrichen und dem Salat, Gurken sowie Steakstreifen, Räucherlachs oder wahlweise dem Hähnchenbrustfilet belegt.

Man belegt alles mit einer weiteren Scheibe Toast.

Die fertigen Sandwiches werden in Butterbrotpapier eingewickelt und an den Enden wie ein Bonbon zusammen gedreht.
Man legt sie für 1 Stunde in den Kühlschrank und kann dann das Papier entfernen und die Sandwichrollen diagonal anschneiden und servieren.

Für unterwegs kann man sie auch direkt aus dem Butterbrotpapier essen.

Country-Burger

Country-Burger

Mit den folgenden Zutaten kann man schnell selbst einen Country-Burger zubereiten mit Kartoffelecken.

Zutaten

Rezept für Country-Burger.

Rezept für Country-Burger.

Für den Burger:

  • 100 g Bacon
  • 4 Hamburger-Patties tiefgefroren
  • 4 Hamburger Brötchen
  • 4 TL Remoulade
  • 4 TL Ketchup
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Tomaten
  • Etwas Salat

Für die Kartoffelecken:

  • 400 g festkochende Kartoffeln
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Thymian
  • 1 TL Salz
  • 3 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und in Scheiben geschnitten. Ebenso schneidet man die Zwiebel in Ringe. Die Kartoffeln werden geviertelt.
Den Bacon brät man in einer Pfanne ohne Öl an.
Die Patties werden nach Anleitung gebraten. Man belegt die untere Hälfte der Brötchen mit Remoulade und Salat und dem Patty. Weiterhin belegt man mit Bacon, Zwiebelringen und etwas Ketchup.

Die Kartoffelecken werden bei 200° C Umluft im Ofen gebacken nach dem man sie mit den Gewürzen bestreut hat. Sie sind nach ca. 20 Minuten fertig gebacken.

Hähnchencurry

Hähnchencurry

Hähnchencurry ist beliebt und mit folgendem Rezept ist der asiatische Klassiker schnell zubereitet.

Zutaten

Hähnchencurry ist schnell und einfach selbst zu bereitet.

Hähnchencurry ist schnell und einfach selbst zu bereitet.

  • 500 g Hähnchengeschnetzeltes
  • 250 g Blattspinat tiefgefroren
  • 300 g Reis im Kochbeutel
  • 400 ml Schlagsahne
  • 100 g Nüsse (Erdnüsse, Cashew-Kerne)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Paprik
  • 1 gelbe Paprika
  • 2 EL Sonnenblumenöl

Zubereitung

Der Spinat wird aufgetaut nach Anleitung, überschüßiges Auftauwasser wird ausgepresst und weggeschüttet.

In eine Pfanne oder einen Wok mit Öl gibt das Geschnetzelte und brät es an. Als nächstes gibt man den gepressten Knoblauch und die klein gewürfelte Zwiebel sowie Paprika hinzu. Man gießt alles mit der Sahne ab und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Das Ganze wird 5 Minuten lang angekocht. Nun kommen die Nüsse, der Spinat und die Petersilie hinzu und werden erneut mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Man kocht den Reis nach Anleitung auf der Packung und serviert das Chickencurry zusammen mit ihm.