Stew mit Sauerteigkruste

Stew mit Sauerteigkruste

Für einen Stew mit Sauerteigkruste benötigt man folgende Zuaten.

Zutaten

Stew mit Sauerteigkruste und Garnelen.

Stew mit Sauerteigkruste und Garnelen.

Für den Eintopf

  • 230 g Garnelen
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 350 g in Stücke geschnittene Meerbrasenenfilets (Dorade Royale)
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 1 Kalamar in Ringe geschnitten
  • 1 TL gemahlenen Koriander
  • 1 Zitrone
  • 500 ml Fischfond
  • 1 Chili
  • Salz

Für die Kruste

  • 80 ml Olivenöl
  • 250 g Sauerteigbrot in Scheiben geschnitten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz, Pfeffer
  • klein gehacktes Basilikum und Petersilie

Zubereitung

Die Garnelen werden zusammen mit den vom Fisch abgezogenen Häuten in einer Pfanne mit Olivenöl angebraten. Man gibt die Zwiebeln und die Hälfte des Knoblauchs hinzu.

Die Chili und 1 TL Salz kommen hinzu. Auch der Fisch wird angebraten.

Man gibt die Tomaten und den Fond hinzu. Man vermischt Koriander, Knoblauch, Salz, Petersilie und Olivenöl sowie den Pfeffer zu einer Marinade und bestreicht das Brot auf einer Seite fast  komplett damit.

Den Seafood-Eintopf gibt man in eine kleine Auflaufform.

Das Brot wird der bestrichenen Seite nach oben darauf geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 230 °C Ober- und Unterhitze oder 220 °C Umluft wird der Eintopf ca. 11 Minuten lang gebacken und anschließend warm serviert. Zum Schluss gibt man noch die restliche Marinade vom Brot als Beilage hinzu.

Verwendet man ungeschälte Garnelen so müssen diese geschält werden. Dabei entfernt man den Kopf und die Schwanzfächer nicht. Die Garnelen werden längst am Rücken aufgeschnitten und der schwarze Darm entfernt.

Gemischter Salat mit Radieschen, Hirtenkäse und Petersilie

Gemischter Salat mit Radieschen, Hirtenkäse und Petersilie

Für einen gemischten Salat mit Radieschen, Hirtenkäse und Petersilie benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Gemischter Salat mit Radieschen, Hirtenkäse und Petersilie

Gemischter Salat mit Radieschen, Hirtenkäse und Petersilie

  • 400 g grüne Bohnen
  • Zitronensaft
  • 4 EL Olivenöl
  • 180 g Hirtenkäse
  • Einen halben Bataviasalat
  • 200 g Couscous
  • 200 g Radieschen
  • 1/2 TL scharfes Paprikapulver
  • 2 Stängel Petersilie
  • Salz, Peffer und Zucker

Zubereitung

Die Bohnen werden gewaschen, geputzt und in kochendem Salzwasser 7 Minuten lang bissfest gegart. Man gießt sie ab, schreckt sie ab und lässt sie abtropfen.

Die Couscous übergießt man mit 250 ml kochendem Salzwasser und lässt sie 9 Minuten lang aufquellen.

Nun werden die Radieschen gewaschen und geputzt und in dünne Scheiben geschnitten oder gehobelt.

Auch der Salat wird gewaschen und trocken geschleudert.

Gewürzt wird der Salat mit Zitronensaft, Öl, Salz, Paprikapulver, Zucker und Pfeffer.

Den Hirtenkäse zerkrümelt man und vermischt ihn mit den Bohnen, den Radieschen, den Couscous und dem Dressing und dem Bataviasalat.

Nach Belieben kann man noch Tomaten, Paprika und anderes Gemüse im Salat mit verarbeiten.

 

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

Für Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln werden die folgenden Zutaten und Zubereitung benötigt.

Zutaten

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

  • 2 Eier
  • 1 Tl Schweineschmalz
  • 10 Kartoffeln festkochend
  • 4 Kalbsschnitzel
  • 3 EL grob gehackte Petersilie
  • Semmelbrösel
  • Butter
  • Mehl
  • 1 EL geschlagene Sahne
  • Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden die Kartoffeln in Salzwasser gekocht, geschält und beiseite gestellt. Das Fleisch wäscht man und tupft es trocken. Es würden von beiden Seiten gesalzen und gepfeffert. Werden die Ränder eingeschnitten, so kann man verhindern, dass sich das Fleisch später einrollt.

Die Eier werden gesalzen und mit der Sahne zusammen und geschlagen. Dabei sollten Eiweiß und Eigelb noch getrennt bleiben und vollständig vermischt werden.

Nun werden die Schnitzel im Mehl gewendet leicht angedrückt und durch die Eimasse gezogen. Die Brösel gibt man in eine tiefe Form und legt die Schnitzel drauf und bedeckt sie von beiden Seiten mit den Bröseln und drückt diese an.

Man wendet die Schnitzel und wiederholt den Vorgang.

In einer Pfanne wird das Öl zusammen mit dem Schweineschmalz erhitzt. Die Schnitzel kommen in das heiße Fett und werden von beiden Seiten goldbraun gebraten. Die Schnitzel sollten im Fett schwimmen, damit sie gut gelingen.

Wird die Pfanne beim Braten geschwenkt so hebt sich die Panade vom Fleisch ab und schlägt leichte Wellen.

Die Kartoffeln werden halbiert und mit heißer Butter ein einer Pfanne geschenkt. Wer mag kann auch Bratkartoffeln nutzen und die Kartoffeln entsprechen in Scheiben schneiden und länger braten bis sie knusprig werden.

Auf die Kartoffeln gibt man die grob gehackte Petersilie und Salz.

Serviert werden die Wienerschnitzel mit den Kartoffeln einem Blatt Salat und einer Zitronenspalte. Auch Preiselbeerkonfitüre ist als Zugabe in Wiener Gasthäusern zum Kalbsschnitzel üblich.

Klopft man die Schnitzel vorher so werden sie flacher und weicher. Wichtig ist, dass man reichlich Fett zum Anbraten nutzt und das Fleisch nicht in der Panade liegen lässt. Direkt nach dem Panieren müssen sie gebraten werden in der Pfanne.

Die Eier werden auch stärker gesalzen als das Fleisch und beim Braten hält man das Schnitzel in Bewegung damit die Panade nicht am Fleisch kleben bleibt.

Thai-Red-Curry

Thai-Red-Curry

Für die Zubereitung von Thai-Red-Curry benötigt man die folgenden Zutaten. Die Wahl der Zutaten, insbesondere von Fleisch und Fisch und den Gemüsesorten kann frei und somit auch ganz vegetarisch gehalten werden und man kann frei rum experimentieren mit dem was einem schmeckt.

Zutaten

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

  • 350 g Fleisch oder Fisch
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL braunen Rohrzucker oder Palmzucker
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 rote oder grüner Peperoni
  • 400 ml Kokosmilch
  • 5 Blätter Thai-Basilikum (gibt es im Asialaden)
  • 1 kleine Tasse mit Wasser
  • 2 kleine Chilischoten
  • 850 g Gemüse nach Wahl
  • 3 EL Erdnuss- oder Rapsöl
  • 2 EL Fischsauce

Zubereitung

Das Fleisch wird nach Belieben gewählt wie beispielsweise Huhn, Rind, Schwein oder auch Fisch, Garnelen etc.

Beim Gemüse kann man unter anderem Karotten, Bambussprossen in Streifen, Baymais, Thai-Auberginen, Chinakohl, Sojabohnenkeimlinge, Zuckerschotten, Chicoree, Pak Choi etc. nutzen.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung auf asiatische Art einen Wok. Alternativ kann man einen breiten Topf nehmen.

Die Currypaste wird in heißen Öl sautiert und mit Wasser abgelöscht. Nun gibt man die Kokosmilch hinzu und verrührt gut. So erhält man eine schöne rote Farbe.

Das Fleisch, Fisch, Garnelen etc. werden in kleine mundgerechte Stücke geschnitten und mit hinzu gegeben und kurz gekocht.

Das gewählte Gemüse wird in Streifen geschnitten und mit hinzu gegeben.

Man kocht alles nochmal auf. Das Gemüse sollte jedoch bissfest bleiben.

Abgeschmeckt wird mit Palmzucker, Sojasauce und Fischsauce. Die Schärfe kann man mit den klein geschnittenen Chilis variieren.

Die Peperoni und das Thai-Basilikum kommt die letzten 3 Minuten hinzu am Ende.

Zum Servieren eignen sich gut thailändischer Duftreis sowie Jasminreis, Basmatireis oder Roter Reis.

Feenküsse

Feenküsse

Feenküsse oder auch Baissers gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Feenküsse selbst gemacht.

Feenküsse selbst gemacht.

  • 160 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Wasser
  • 1TL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 50 Stück Konfekt wie Toffifee
  • 60 g Zucker
  • 120 g Butter oder Margarine
  • 1 Eigelb
  • 1 Prise(n) Salz
  • 1 EL Wasser
  • 2 Eiweiß
  • 170 g Zucker

Zubereitung

Man vermischt das Mehl mit 60 g Zucker, Eigelb, Wasser und Salz und knetete einen Teig daraus. diesen lässt man 1 Stunde lang im Kühlschrank ruhen.

Anschließend wird der ausgerollt und man sticht Kreise aus. In die Mitte gibt man jeweils ein Toffifee.

Das Eiweiß wird mit dem Zitronensaft steif geschlagen, dabei wird der restliche Zucker hinzu gegeben.

Den fertigen Eischnee spritzt man auf die Kreise, so dass die Toffifee vollständig bedeckt sind.

Im Backofen werden die Feenküsse bei 175 °C ausgebacken.

Abgekühlt können sie verzehrt werden als Dessert oder Nascherei für Zwischendurch.

Zimtschnecken-Plätzchen

Zimtschnecken-Plätzchen

Für die Zubereitung von Zimtschnecken-Plätzchen benötigt man:

Zutaten

Rezept für Zimtschnecken-Plätzchen.

Rezept für Zimtschnecken-Plätzchen.

  • 60 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Eigelb
  • 200 g Mehl
  • 60 g Frischkäse
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL flüssige Butter
  • 2 TL Zimtpulver

Zubereitung

Den Teig erstellt man durch das Verrühren der 60 g weichen Butter mit dem Frischkäse mit einem Handmixer. Man gibt 80 g Zucker, das Eigelb und den Vanillinzucker hinzu. Das Backpulver und Mehl wird unter gehoben und mit vermischt.

Nun wird der Teig zwischen 2 Lagen Frischaltefolie ausgerollt zu einem Rechteck mit 20 und 30 cm Kantenlänge. Die obere Folie wird entfernt.

Man bestreicht den Teig mit der weichen Butter. Der restliche Zucker wird in einer Schüssel mit dem Zimt vermischt und über den Teig verstreut.

Von dem Zimtzucker legt man 1 TL zur Seite.

Nun rollt man dar Rechteck mit der Folie von der schmalen Seite her auf. Die Teigrolle wird rundherum mit dem übrig gelassenem Zimtzucker bestreut und 3 Stunden lang in den Kühlschrank gelegt.

Der Backofen wird auf 180 °C vorgeheizt. Ein Backblech mit Backpapier ausgelegt und die Teigrolle ausgewickelt.

Man schneidet sie in 5 mm breite Scheiben und legt diese auf das Backblech.

Auf mittlere Schiene werden die Zimtplätzchen 12 Minuten lang gebacken und anschließend auf einem Kuchengitter ausgekühlt.

Calamares Romana mit Pommes

Calamares Romana mit Pommes

Für Calamares Romana mit Pommes benötigt man.

Zutaten

  • Eine Tüte tiefgefrorene Calamares
  • Eine Tüte Pommes
  • Fertiges oder selbstgemachtes Aioli oder Tzatziki
  • Salz
  • Zitronensaft

Zubereitung

Calamares Romana mit Pommes

Calamares Romana mit Pommes

Die Calamares und Pommes werden nach der Anleitung im Backofen oder eine Fritteuse zubereitet und anschließend gesalzen und mit Zitronensaft beträufelt.

Bei der Zubereitung in der Fritteuse sollte man die Tintenfischringe nach dem Frittieren auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Zum Servieren eignen sich Aioli oder Tzatziki gut oder auch andere Saucen sowie ein frischer Salt und etwas aufgebackenes Kräuterbaguette.

 

 

Tintenfisch Pulpo Gajego

Tintenfisch Pulpo Gajego

Tintenfisch Pulpo Gajego

Tintenfisch Pulpo Gajego

Beim Kochen von Oktopus bzw. Pulo darf das Wasser nicht zu heiß sein, da er sonst zäh wird. Die Muskelfasern bestehen vielen Schichten die übereinander liegen mit Bindegewebe dazwischen. nur mit milder Hitze bekommt man ihn daher weich gekocht und nicht gummiartig zäh.

Direkt ins kochende Wasser sollte man ihn daher nie geben, das Wasser sollte immer unter dem Siedepunkt bleiben.

Das Fleisch kann auch weich geklopft werden mit einem Klopfer, Nudelholz oder Stein. Alternativ gibt man es 24 bis 48 Stunden zum Einfrieren und anschließendem langsamen Auftauen in den Kühlschrank. Ein Weinkorken als Zugabe im kochendem Wasser ist ein Mythos.

Der Oktopus gehört zu den Tintenfischen und kommt in Ozeanen mit warmen Temperaturen vor jedoch nicht über 20 °C. Er lebt in Korallenriffen, Höhlen, Seegraswiesen in bis zu 200 Meter tiefe und ernährt sich vor allem von Krebsen, Schnecken, Krabben und auch Fisch. Dei Beute wird mit den acht langen Tentakeln gefangen und mit dem Kiefer aus Chitin wie dem Schnabel eines Papageis schnell gefangen. Der Oktopus ist sehr agil und schnell. Seine Tentakel sind dicht bepackt mit Nerven. Die Arme dienen der Fortbewegung am Meeresboden. Im Wasser presst er sein Atemwasser durch ein trichterförmiges Loch und erzeugt so einen Rückstoß mit dem er schnell durchs Wasser schwimmt. Sie haben sogar 3 Herzen.

Für die Zubereitung werden die folgenden Zutaten benötigt:

Zutaten

  • 2 Tintenfische (Pulpo)
  • 6 Zehen Knoblauch
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zwiebel
  • 125 ml Olivenöl
  • Meersalz

Zubereitung

Die Tintenfische werden in Salzwasser zum Kochen gebracht. Man gibt nach 15 Minuten die Lorbeerblätter und die große Zwiebel hinzu.

Nach 20 Minuten kann man überprüfen wie gar der Tintenfisch ist. Sobald er gar ist, wird er in mundgerechte Stücke geschnitten.

Das Öl wird mit dem klein geschnitten Knoblauch erhitzt. Der Pulpo wird gesalzen, mit Paprikapulver bestreut und dann gibt man das Knoblauchöl über ihn drüber.

Serviert wird mit Baguette, Salzkartoffeln und Salat. Auch Tomaten und grüne Peperoni eigenen sich zum Garnieren.

Tintenfische nach römischer Art

Tintenfische nach römischer Art

Für Tintenfische nach römischer Art, für calamares romana benötigt man:

Zutaten

Tintenfische nach römischer Art.

Tintenfische nach römischer Art.

  • 4 Tintenfische
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 3 Eier
  • 4 EL Mehl
  • Zitronensaft

Zubereitung

Zunächst werden die Tintenfisch mit kalten Wasser abgespült und trocken getupft. Die Körper schneidet man in etwa 1 cm breite Ringe und gibt sie in eine Schüssel. Salz und Knoblauch werden hinzu gegeben und alles vermischt und 60 Minuten lang stehen gelassen.

Die Ringe werden nun in Mehl gewendet und dann durch das verquirlte Eie gezogen und in einer Pfanne mit heißem Öl oder einer Fritteuse gebacken bis sie goldbraun sind. Man tropft sie ab und serviert sie mit dem Zitronensaft.

Calamares a la romana

Calamares a la romana

Calamares a la romana selbst gemacht.

Calamares a la romana selbst gemacht.

Der Name Calamar für Tintenfisch, Kalmar leitet sich von dem alten italienischen Wort „Cálamo“ für Schreibfeder ab, die man mit Tinte verwendete.

Der Tintenfisch taucht schon als ein monströses Wesen in Schreckensgeschichten wie bei Kapitän Nemo und seiner Nautilus auf. Es wurde tatsächlich auch der Riesenkalamar „Architeuthis“ mit einer gesamten Länge von 20 Metern gefunden. Dieses findet man jedoch erst in 3.000 bis 4.000 Metern Tiefe und werden nicht bei den beliebten Tintenfischringen verarbeitet.

Zutaten

  • 6 Tintenfischtuben
  • Den Saft einer Zitrone
  • 200 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 1 Eiweiß
  • 1/4 Liter Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • Worcestersauce
  • Öl zum Frittieren

Zubereitung

Die Tintenfischtuben werden abgespült und trocken getupft. Man schneidet sie in 1 cm breite Ringe und gibt diese in eine Schüssel.

In eine weiteren Schüssel wird das Mehl gegeben und in dieses in der Mitte eine Mulde gedrückt. Hier gibt man Eigelb, Wasser, Worcestersauce und Salz hinein und vermischt alles zu einem glatten Teig. Das Eiweiß wird steif geschlagen und untergehoben.

In einem Topf mit Öl oder einer Fritteuse wird das Öl auf 175 °C erhitzt.

Man gibt etwas Mehl auf einen Teller und wälzt die Tintenfischringe darin. Nun werden sie in dem fertigen Teig gewälzt und in das heiße Öl gegeben und goldgelb frittiert.

Auf Küchenpapier lässt man sie abtropfen und gibt etwas Zitronensaft darüber.

Zum Servieren eignet sich gut eine Knoblauchsauce oder Aioli sowie Salz.

Spaghetti-Eis

Spaghetti-Eis

Spaghetti-Eis ist nicht nur in der Eisdiele beliebt. Man kann es auch selbst leicht zu hause selbst zu bereiten mit Vanille-Eis. Alternativ kann man es auch mit Mascarpone zubereiten mit den folgenden Zutaten.

Zutaten

Wie man Spaghetti-Eis zubereitet.

Wie man Spaghetti-Eis zubereitet.

  • 500 g Mascarpone
  • 1 Beutel tiefgefrorene (Erd-)Beeren
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 500 g Magerquark
  • 120 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • Weiße geraspelte Kuvertüre

Zubereitung

Die Creme in der Optik von Spaghetti-Eis wird aus Quark, Mascarpone, Zitronensaft, Puderzucker und Vanillezucker angerührt.

Man schlägt die Sahen steif und hebt sie vorsichtig unter die Mascarpone-Masse.

Die angetauten Beeren werden püriert und bei Bedarf mit Puderzucker gesüßt und auch unter die Masse aus Mascarpone und Quark untergehoben.

Zum Verzieren nutzt man die geraspelte weiße Kuvertüre.

Vor dem Servieren stellt man alles 2 Stunden lang im Kühlschrank kalt.

Gegrillte Hähnchenschenkel

Gegrillte Hähnchenschenkel

Gegrillte Hähnchenschenkel

Gegrillte Hähnchenschenkel

Gegrillte Hähnchenschenkel sind schnell gemacht. Man benötigt nur frische Hähnchenschenkel und Gewürze wie Salz und Pfeffer, Paprikapulver oder Hähnchenwürzer.

Das Fleisch wird nach Belieben gewürzt und im Backofen in einer Auflaufform oder auf Alufolie, auch im Minibackofen, gut 30 Minuten lang gebraten.

Um ein Austrocknen des Hühnerfleisches zu vermeiden kann man es mit Alufolie abdecken die man erst später entfernt, damit die Haut braun und knusprig wird.

Serviert werden kann das Fleisch mit frischen Salat, Ketchup und anderen Saucen, Pommes, Kartoffeln oder Bratkartoffeln, Reis etc.

Haferfrühstück für Kinder

Haferfrühstück für Kinder

Um ein schmackhaftes und gesundes Frühstück für Kinder zu zubereiten benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Haferfrühstück für Kinder

Haferfrühstück für Kinder

  • 3 gehäufte EL Haferflocken
  • 1/2 zerdrückte Banane
  • 5 EL fettarmen Joghurt
  • 3 EL fettarme Milch
  • 1/2 klein geschnittenen Apfel
  • 1/2 EL gehackte Haselnüsse
  • 1 EL Cornflakes

Zubereitung

Man vermischt alle Zutaten in einer Schüssel. Verfeinern kann man das Haferfrühstück für groß und klein auch mit Himbeeren, Schokostreuseln etc.

Dazu passt ein Glas Milch oder ungesüßter Tee

Käsespätzle

Käsespätzle

Für die Zubereitung von Käsespätzle werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Käsespätzle nach allgäuer Art.

Rezept für Käsespätzle nach allgäuer Art.

  • 500 g Mehl
  • 6 Eier
  • 3 EL Butter
  • 3 Schalotten
  • 1 TL Salz
  • 150 ml Mineralwasser
  • 300 g Allgäuer Bergkäse
  • Petersilie

Zubereitung

Man vermischt das Mehl mit dem Salz und gibt Mineralwasser und Eier hinzu. Mit einem Kochlöffel rührt man die Zutaten zu einem Teig glatt.

Der Teig sollte dickflüssig sein und Bläschen werfen.

Nun lässt man den Teig 60 Minuten lang ruhen.

Der Bergkäse wird in der Zwischenzeit gerieben und die Schalotten geschält und in feine Ringe geschnitten.

In einer Pfanne zerlässt man die Butter und brät die Schalotten darin an.

In einem Topf mit Salzwasser werden die mit Hilfe einer Spätzlepresse aus dem Teig die Spätzle in das Wasser gedrückt. Man kann auch ein Brett mit einem Teigschaber verwenden.

Die Nudeln werden solange gegart, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen und anschließend mit einer Schaumkelle abgeschöpft und abgetropft.

In einer Auflaufform werden die Spätzle zusammen mit den Zwiebeln und dem Käse bei 180 °C überbacken für 10 Minuten lang.

Die Petersilie wird gewaschen, trocken geschüttelt, klein gehackt und über die fertigen Käsespätzle gestreut.

Haferflocken

Haferflocken

Haferflocken zum Frühstück.

Haferflocken zum Frühstück.

Haferflocken liefern zum Frühstück gesunde und lang satt machende Kohlenhydrate sowie Eiweiße.

Sie passen gut zum Frühstücks-Ei etc.

Verfeinern kann man sie mit Rosinen, Erdnüssen, Walnüssen, Milch etc.

So enthalten Haferlocken viel Kohlenhydrate, ca. 70% und Eiweiß zu 15%.

Weiterhin enthalten sie viele ungesättigte Fettsäuren und lösliche Ballaststoffen.

Außerdem enthalten sie Eisen, Zink, Calcium, Magnesium, Phosphor, Vitamin B1, B6 und E.

Das im Hafer enthaltene Beta-Glucan kann  den Blutzuckerspiegel positiv beeinflusst und so das Cholesterin im Blut senken.

Daher kann Hafer bei Diabetes und Insulinresistenz hilfreich sein.

Mettbrötchen

Mettbrötchen

Mettbrötchen sind ein Klassiker nicht nur auf Parties.

Man benötigt.

Zutaten

  • Frische Brötchen oder Aufbackbrötchen, -baguettes.
  • frisches Schweinemett oder Hackepeter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zwiebeln
  • Öl

Zubereitung

Mettbrötchen oder Baguettes mit Mett belegt sind ein Klassiker auf Parties.

Mettbrötchen oder Baguettes mit Mett belegt sind ein Klassiker auf Parties.

Entweder serviert man die Brötchen schon fertig oder lässt die Gäste selbst mit Mett belegen, schmieren, da jeder das Fleisch unterschiedlich dick auf den Brötchen mag.

Zum halbieren der Brötchen wird ein großes Brotmesser genommen. Zum bestreichen mit Mett ein normales Küchenmesser und die Brötchen nach Belieben mit Mett bestrichen.

Für das Nachwürzen des Metts eignen sich Salz und Pfeffer frisch aus der Mühle oder auch ganze eingelegte Pfefferkörner.

Wer mag, belegt das Fleisch noch mit Zwiebeln. Dazu werden diese geschält und klein in Ringe geschnitten und mit Salz und Öl beträufelt, dadurch werden sie noch schmackhafter.

Wichtig bei Schweinemett ist, das man beachtet, das es frisch ist. Man sollte es am gleichen Tag verzehren, da es sich um rohes Fleisch handelt. Auch Kleinkinder sollten Mett oder Rindertatar meiden.

Tipp:

Man muss das Mett jedoch nicht am Ende des Tages wegwerfen. Übrig gebliebenes Mett kann man sehr gut zu Frikadellen formen und in einer Pfanne mit Öl braten.

Rote Bete einkochen

Rote Bete einkochen

Um rote Bete einzukochen werden die folgenden Zutaten benötigt. Sie eignet sich prima zu Gerichten mit Fleisch als Beilage und kann nach der Ernte im Herbst lange haltbar gemacht werden für den Winter und sogar das folgende Frühjahr/Sommer.

Selbst eingekochte rote Bete ist zudem frei von künstlichen Konservierungsstoffen und auch gut für Allergiker geeignet.

Zutaten

Rote Bete einkochen, auf Englisch preserving, konservieren.

Rote Bete einkochen, auf Englisch preserving, konservieren.

  • 1 Kilogramm Rote Bete
  • 3 Äpfel
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Liter Wasser
  • Pfefferkörner
  • Ein Lorbeerblatt
  • Gewürznelken
  • Weinessig
  • Zucker
  • Einmachgläser oder Gläser mit Schraubverschluss

Zubereitung

Die Gläser werden vor dem Einkochen mit kochendem Wasser abgekocht um sie steril zu machen und die rote Bete lange lagerbar.

Die rote Bete Knollen werden von den Blättern befreit und mit kalten Wasser abgewaschen.

Besonders gut eignet sich junges Gemüse, dass nicht zu weich wird später und viele Vitamine enthält.

Nun kocht man Salzwasser auf und gibt die rote Bete mit hinein und kocht sie nur kurz auf und bei geringerer Temperatur lässt man sie ziehen, damit möglichst viele Vitamine erhalten bleiben.

Nach 90 Minuten wird sie unter kaltem Wasser abgeschreckt. Abgekühlt kann man sie jetzt gut schälen und in Scheiben schneiden.

Die Zwiebeln werden ebenfalls geschält und in Ringe geschnitten. Die Äpfel werden gewaschen und geschnitten.

Nun erstellt man einen Sud aus 3/8 Liter Weinessig und 1/2 Liter Wasser sowie 85 g Zucker den man aufkocht.

Die rote Bete wird mit den Äpfel und Zwiebeln auf die Einmachgläser verteilt. Man gibt noch Pfefferkörner, Gewürznelken und das Lorbeerblatt in den Sud.

Nun werden Gläser mit dem Sud aufgefüllt und verschlossen.

Am Ende gibt man Wasser in eine Pfanne und stellt die Gläser hinein, so dass diese frei stehen und sich und die Pfanne an den Seiten nicht berühren.

Die Pfanne kommt bei 170 °C Ober- und Unterhitze in den Backofen um die Gläser aufzukochen, so dass man keine Bläschen mehr sieht. Dann lässt man sie noch 90 Minuten lang bei 150 °C drin.

Im Abgeschalteten Ofen lässt man sie noch eine halbe Stunde lang ziehen.

Die eingekochte und luftdicht verschlossene rote Beete ist jetzt haltbar gemacht, sollte aber nach dem Öffnen zügig verzehrt werden.

Kandierte Früchte

Kandierte Früchte

Kandierte Früchte können einfach selbst gemacht werden.

Als Süßigkeit sind sie aus frischem Obst wie Birne, Apfel, Kiwi etc. einfach herzustellen. Für die Zubereitung werden jedoch mehrer Tage benötigt, da man sie nicht in aufeinander folgenden Arbeitsschritten an einem Tag zubereiten kann.

Zutaten

  • 1 kg Zucker
  • 1 Liter
  • Wasser
  • Früchte

Zubereitung

Kandierte Früchte, auf Englisch candied fruits, kann man in 5 Tagen selbst zu bereiten.

Kandierte Früchte, auf Englisch candied fruit, kann man in 5 Tagen selbst zu bereiten.

Man benötigt ein feinmaschiges, hitzebeständiges Sieb in das die Früchte hineinpassen, ein Kochthermometer sowie einen hitzebeständigen Topf mit 2 bis 3 Liter Volumen in welches man das Sieb einhängen kann.

Am 1.Tag werden die Früchte gewaschen, geschält und gegebenenfalls entkernt und in mundgerechte Stücke geschnitten.

Möchte man Äpfel oder Birnen kandieren so sollte man sie zuvor blanchieren in einem großen Topf mit Wasser werden sie hierzu ca. 4 Minuten lang gekocht und anschießend unter kalten Wasser abgeschreckt.

Die Obststücke kommen in das Sieb welches man in den Topf hängt.

Aus Wasser und Zucker wird Zuckerwasser erstellt und zum Kochen gebracht bis es Fäden zieht und dann auf ca. 20 °C abgekühlt.

Diese Lösung wird jetzt über die Früchte gegossen, so, dass sie vollständig bedeckt sind. Man lässt sie 24 Stunden lang ziehen.

Am 2. Tag entnimmt man das Sieb und erwärmt die Flüssigkeit erneut auf und lässt sie dieses mal auf 40 °C abkühlen bevor man sie ein weiteres Mal über die Früchte gießt. Jetzt warten man wieder 24 Stunden lang.

Am 3. und 4. Tag wird das Sieb wieder aus der Schüssel genommen und das Zuckerwasser aufgekocht. Nun wird es auf 80 °C abgekühlt und wieder über die Früchte gegossen und jeden Tag 24 Stunden lang ziehen gelassen.

Am 5. und letzten Tag werden die kandierten Frücht auf einem Kuchengitter ausgebreitet und getrocknet.

Schinken-Käse-Baguette

Schinken-Käse-Baguette

Anstelle einer Fertig-Pizza ist ein Schinken-Käse-Baguette schnell selbst gemacht. Man benötigt.

Zutaten

  • Aufback-Baguettes
  • Schwarzwälder-Schinken
  • Butterkäse

Zubereitung

Schinken-Käse-Baguette selbst gemacht.

Schinken-Käse-Baguette selbst gemacht.

Die Baguettes werden der Länge nach auf geschnitten und bei Bedarf noch halbiert.

Nach Belieben belegt man sie mit dem Schinken und anschließend dem Käse.

Im Mini-Backofen oder im normalen Backofen werden die Baguettes nun ca. 5 Minuten lang überbacken.

Da der Schwarzwälder-Schinken sehr würzig ist entfällt in der Regeln ein zusätzliches Würzen mit Salz und Pfeffer.

Noch warm werden die Schinken-Käse-Baguettes verzehrt.

 

 

Lachs-Quiche

Lachs-Quiche

Für eine selbstgemachte Lachs-Quiche benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Rezept für eine leckere Lachs-Quiche.

Rezept für eine leckere Lachs-Quiche.

  • 200 g Mehl
  • 800 g Lauch
  • 300 g Räucherlachs
  • 200 ml Crème Fraîche
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 220 ml Brühe
  • 90 g Butter
  • 7 EL Milch
  • 5 Eier
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Aus der Butter, der Milch dem Mehl, einem Ei und etwas Salz wird ein Mürbeteig geknetet.

Der Teig wird zu einer Kugel geformt und in Frischhaltefolie eingewickelt und eine halbe Stunde lang in den Kühlschrank gelegt

Den Lauch wird gewaschen und in dünne Ringe geschnitten. Knoblauch und Zwiebeln werden geschält und klein gewürfelt.

Die restlichen Eier werden mit Crème fraîche vermischt und mit Pfeffer und Salz gewürzt.

Den Räucherlachs schneidet man in Streifen.

Nun wird der Teig ausgerollt und in eine eingefettete Quicheform mit 26 cm Durchmesser gegeben und an den Rändern hochgezogen.

Mit einer Gabel sticht man den Boden des Teiges mehrfach ein.

Auf dem Teigboden werden Lachs und Lauch verteilt und mit der Eiermischung übergossen.

Im Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze bäckt man die Lachs-Quiche 45 Minuten lang aus.

Möchte man die Zubereitung beschleunigen und vereinfachen so kann man den Mürbeteig durch Blätterteig ersetzen und mit diesem die Quiche-Form auskleiden.