Bananenkuchen

Bananenkuchen

Der Bananenkuchen eigenet sich gut als Dessert. Für 12 Portionen benötigt man:

Zutaten

Bananenkuchen

Bananenkuchen, auf Englisch banana cake

  • 450 g reife Banane
  • 150 g Kokosblütenzucker
  • 90 ml Milch
  • 1 Prise Fleur de Sel
  • 250 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 140 ml Pflanzenöl
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • Puderzucker und ein Sieb

Zubereitung

Den Backofen heizt man auf 160° C für Umluft oder 180° C für Ober- und Unterhitze vor und legt die Formen mit Backpapier aus.

Nun rührt man Fleur de sel, Öl und Kokosblütenzucker schaumig. Man rührt Milch und Eier unter.

Die Bananen werden geschält und mit einer Gabel fein zerdrückt und mit Vanillinzucker vermischt.

Das Mehl wird mit dem Backpulver vermischt und kommt mit in die Schüssel (gesiebt).

Den fertigen Teig füllt man in die Formen, die Oberfläche wird jeweils glatt gestrichen und der Kuchen ca. 45 Minuten lang ausgebacken.

Mit der Stäbchenprobe überprüft man ob der Teig an einem Holzstäbchen beim Einstechen noch klebt und ob der Kuchen so schon fertig ist.

Nach dem Backen lässt man die Formen 10 Minuten lang auskühlen und stürzt sie auf ein Kuchengitter. Das Backpapier wird entfernt und der Kuchen mit dem Puderzucker durch ein Siebt, mit Hilfe eines Löffels bestreut.

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Eierkuchen oder Eierpfannkuchen, Eierpuffer, Pfann(en)kuchen, Omelettes gibt es in verschiedenen Varianten. Man bereitet sie in einer Pfanne aus Milch, Eier und Mehl.

Beliebt sind normale Eierkuchen mit Apfelmus, Marmelade, Staubzucker, Zimt, süßem Brotaufstrich, auch gerollt, halbiert oder geviertelt zusammen geschlagen. Außerdem gibt es sie mit eingebackenem Obst wie Kirschen oder Heidelbeeren, Äpfeln.

Die salzige Variante sind Speckpfannkuchen mit angebrannten Schinkenspeckwürfel oder -streifen serviert mit grünem Salat.

Es gibt auch Varianten mit Käse oder Pilzen. Bei gestoßenem Pfannkuchen wird der Teig nicht zu dünnen Fladen gebacken, sondern wie beim Kaiserschmarrn immer wieder gedreht, gerührt, gewendet so dass kleine Stücke entstehen, diese Variante ist in Frankreich sehr beliebt.

Dieses Grundrezept für Eierkuchen eignet sich gut für süße Eierkuchen zum Nachtisch oder auch mit herzhafter Füllung als Hauptspeise.

Für 4 Portionen Eierkuchen benötigt man:

Zutaten

  • 35 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • 4 EL Joghurt
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 3 EL Pflanzenöl zum Braten
  • 3 Stück Banane
  • 3 EL gehackte Walnüsse
  • 1 EL Butter

Zubereitung

In einer Schüssel werden Zucker, Salz und Mehl vermischt. In der Mitte bildet man eine Mulde in die man Milch und Eier gibt.

Mit einem Schneebesen vermischt man alles glatt und lässt den Teig eine Viertelstunde lang stehen.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und die Pfannkuchen mit einer Kelle portionsweise ausgebacken.

Man gießt die Masse in die Pfanne und brät sie 1-2 Minuten pro Seite an.

Die Bananenstücke werden in einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun gebraten und mit den Eierkuchen angerichtet.

Die Walnüsse streut man darüber.

Pfannkuchen mit Apfel

Pfannkuchen mit Apfel

Pfannkuchen mit Apfel eigenen sich als Dessert oder auch ein süßes Frühstück. Für 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Pfannkuchen mit Apfel

Pfannkuchen mit Apfel

Für den Teig:

  • 2 Eier
  • 40 g Rohrzucker
  • 50 g Dinkelvollkornmehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Messerspitze. Lebkuchengewürz
  • 1/2 Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Rapsöl
  • Honig zum Drübergeben

Für den Kompott:

  • 100 ml Apfelsaft
  • 1 EL gehackte Haselnüsse
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 2 Äpfel
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 1 Prise Anis

Zubereitung

Man schlägt die Eier mit dem Zucker schaumig. Nun vermischt man Mehl, Backpulver, Zitronenschale, Lebkuchengewürz, Salz und die Eiermasse.

In einer Pfanne werden mit etwas Öl die Pfannkuchen portionsweise mit einer großen Schöpfkelle gebraten. Man wendet sie, so dass sie von beiden Seiten goldbraun werden.

Für den Kompott schält man den Ingwer, schneidet ihn klein und gibt im zum erwärmten Apfelsaft und köchelt alles kurz auf.

Die Äpfel werden geschält, entkernt und klein gewürfelt. Man gibt sie mit zu dem Apfelsaft und kocht sie ein, etwa 5 Minuten lang. Die Haselnüsse werden hinzu gegeben und mit den Gewürzen wird abgeschmeckt.

Über die fertigen noch warmen Pfannkuchen gibt man den Apfelkompott sowie etwas Honig.

Holunderbeeren-Suppe

Holunderbeeren-Suppe

Für 4 Portionen Holunderbeeren-Suppe mit Grießklößchen-Einlage benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für Holunderbeeren-Suppe.

Rezept für Holunderbeeren-Suppe.

  • 750 ml Holunderbeerensaft
  • 50 g Butter
  • 100 g Weichweizengrieß
  • 250 ml Milch
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Nelken
  • 1 Limette
  • 2 Eier
  • 250 ml Apfelsaft
  • 30 g Speisestärke
  • 1 TL Honig
  • 1 Zimtstange
  • Salz

Zubereitung

Man kocht in einem Topf die Butter, 1 Päckchen Vanillezucker, die Milch, den Saft und den Abrieb der Limette auf.

Nun kommt der Grieß hinzu. Man lässt alles aufkochen und aufquellen. Der Topf kommt vom Herd und man rührt die beiden Eigelbe ein.

Das Eiweiß wird aufgeschlagen und dem Ganzen untergehoben.

Mit Hilfe von 2 Teelöffeln sticht man die Klößchen ab und stellt sie beiseite.

Nun wird ein Topf zur Hälfte mit Wasser gefüllt und zum Kochen gebracht, in ihm werden die Klößchen 20 Minuten lange gegart.

In einem Topf wird der Holunderbeerensaft mit dem Apfelsaft, dem Honig, 1 Päckchen Vanillezucker, der Zimtstange und Salz aufgekocht.

Mit 1 EL Wasser wird die Speisestärke versetzt und in die kochende Suppe mit eingerührt. Man lässt die Suppe 10 Minuten lang köcheln und serviert sie zusammen mit den Grießklößchen.

Gemüse-Bowl

Gemüse-Bowl

Für 2 Portionen Gemüse-Bowl benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Gemüse-Bowl mit Rotkohl

Gemüse-Bowl mit Rotkohl

  • 2 Eier
  • 200 g Rotkohl
  • 180 ml Joghurt
  • 1/2 TL mittelscharfen Senf
  • 2 EL Orangensaft
  • 1 EL Rapsöl
  • 60 g Feldsalat
  • Granatapfelkerne
  • 2 Karotten
  • 1 Apfel
  • 100 g mittelalten Gouda
  • 50 g Feldsalat
  • 120 g Cashewkerne
  • 1 EL Weißwein-Essig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht den Rotkohl und entfernt die äußeren Blätter. Der Rotkohl wird in Streifen geschnitten. Die Möhren in dünne Streifen geschnitten mit einem Spargelschäler oder einer Raspel.

Die Eier werden fast hart gekocht. Die Äpfel wäscht und halbiert man, sie werden entkernt und in Spalten geschnitten.

Der Gouda wird gewürfelt, der Salat geputzt, gewaschen und trocken geschleudert. Die Cashewkerne röstet man in einer Pfanne ohne Fett an, die Eier werden geschält und halbiert.

Den Dressing rührt man an aus Joghurt, Essig, Senf, Orangensaft und Rapsöl. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Nun richtet man den Feldsalat, die Äpfel, die Möhren, den Rotkohl in einer Schüssel an und gibt die Cashewkerne und die Granatapfelkerne sowie den Dressing drüber.

Zu der Bowl passen auch frischer Thunfisch oder Lachs und machen aus dieser Winter-Bowl eine Poké Bowl.

Cola-Schweinebraten

Cola-Schweinebraten

Ein Cola-Schweinebraten ist ein etwas ausgefallenes Rezept, das einen leckeren Schweinbraten ergibt mit Zwiebelsuppe und das unter Einsatz von Cola und ohne frische Zwiebeln, nur aus Tüten-Zwiebelsuppe.

Zutaten

  • 2 kg Schweinefleisch, ausgelöst
  • 4 Tüten Zwiebelsuppe
  • 4 Dosen Coca Cola a 0,33 l
  • 2 Tassen Tomatenketchup

Zubereitung

Cola-Schweinbraten, mit Cola kann man ausgefallen braten.

Cola-Schweinbraten, mit Cola kann man ausgefallen braten.

Das Schweinefleisch wird gesalzen und gepfeffert und mit den anderen Zutaten in einem Bräter verrührt.

Dazu gibt man zunächst die Cola und das Zwiebelsuppenpulver in hinein und verrührt beides zusammen mit dem Ketchup, nach dem Braten ergibt sich eine dicke leckere Zwiebelsauce.

Man brät alles 2 Stunden lang mit Deckel bei 200° C oder 30 Minuten lang ohne Deckel bei 160° C.

Sauce Bolognese

Sauce Bolognese

Für 6 Portionen Spaghetti mit echter Sauce Bolognese benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Sauce Bolognese selbst frisch zubereitet.

Sauce Bolognese selbst frisch zubereitet.

  • 1 kg Rinderhackfleisch
  • 125 g Butter
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 3 Möhren
  • 500 ml Milch
  • 2 Peperoni
  • 3 Zwiebeln
  • 600 g gehackte Tomaten aus der Dose
  • 600 g Spaghetti
  • 3 Stangen Staudensellerie
  • Etwas Weißwein
  • Etwas Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man gibt etwas Olivenöl und die Butter in einer Pfanne als „Soffritto“.

Die Möhren, Zwiebeln und Staudensellerie werden geschält und klein geschnitten und in der Pfanne eine halbe Stunde lang gegart. Das Gemüse wird nur gedünstet, nicht gebraten.

In einer Pfanne wird das Hackfleisch scharf und krümmelig angebraten und mit dem Weißwein abgelöscht. Hier kommt die Milch hinzu sowie die Tomaten.

Jetzt kommt das Soffritto hinzu sowie der Knoblauch in Scheiben geschnitten und die zerstampften Peperoni.

Die Bolognese sollte man sehr lange, mindestens 2 Stunden lang köcheln lassen.

Lässt man sie abkühlen so wärmt man sie vor dem Servieren langsam auf.

Die Nudeln werden nach der Anleitung auf der Packung al dente gekocht und so bissfest mit der Sauce Bolognese serviert.

Besonders gut eignen sich San Marzano Eiertomaten aus der Gegend von Neapel für das Rezept mit einem süßlichen Geschmack haben.

Lachsforelle mit Reis, Paprika und Mais

Lachsforelle mit Reis, Paprika und Mais

Für 3 Portionen Lachsforelle mit Reis, Paprika und Mais benötigt man:

Zutaten

  • eine Seite Lachsforelle tiefgefroren
  • 400 g Reis
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 rote Paprika
  • eine Dose Mais
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Lachsforelle mit Reis, Paprika und Mais

Lachsforelle mit Reis, Paprika und Mais

Der Lachs wird aufgetaut und mit Haut in Stücke geschnitten. Man brät ihn mit der Hautseite nach unten in einer Pfanne mit Öl 7 Minuten lang an ohne Deckel, dann wird er gewendet und erneut 7 Minuten lang auf mittlerer Hitze gebraten, zum Ende hin schließt man den Deckel.

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung gekocht und in einer Pfanne mit der klein geschnittenen und entkernen Paprika (hier bietet sich ein Teelöffel zum Entfernen der Kerne und des inneren Gehäuses an) sowie dem Mais gebraten.

Der Knoblauch wird geschält und mit einer Knoblauchpresse zerdrück und mit in die Reispfanne gegeben. Man würzt mit Salz und Pfeffer und serviert den Reis zusammen mit dem Fisch.

Dazu passt Baguette und ein Glas trockener Weißwein wie Chardonnay oder Riesling.

Pasta mit Feldsalat-Pesto

Pasta mit Feldsalat-Pesto

Für 4 Portionen Pasta mit Feldsalat-Pesto werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Pasta mit Feldsalat-Pesto

Pasta mit Feldsalat-Pesto

  • 180 g Feldsalat
  • 60 g Walnusskerne
  • 400 g Spaghetti
  • 120 g Parmesan-Käse
  • 9 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Zehen Knoblauch

Zubereitung

Der Feldsalat wird gewaschen und trocken geschleudert. Den Knoblauch schält und halbiert man.

In einer Pfanne werden die Walnusskerne ohne Fett kurz angeröstet.

100 g des Parmesan schneidet man grob in Stücke.

In ein hohes Gefäß gibt man nach und nach den Feldsalat, Parmesan und das alle Walnüsse sowie Olivenöl und püriert alles mit einem Pürierstab klein. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Spaghetti werden nach der Anleitung auf der Packung gekocht und abgegossen und anschließend mit dem Pesto vermischt.

Zum Dekorieren verwendet man den restlichen Parmesan, ein paar Walnüsse und Feldsalatblätter.

Auch halbierte Tomaten und Basilikum eignen sich als Dekoration bzw. Zutaten.

Kartoffelauflauf mit Feta und Hack

Kartoffelauflauf mit Feta und Hack

Für 4 Portionen Kartoffelauflauf mit Feta und Hack werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Kartoffelauflauf mit Feta und Hack

Kartoffelauflauf mit Feta und Hack

  • 1 kg Kartoffeln
  • 250 g Cherrytomaten
  • 200 ml saure Sahne
  • 2 Eier
  • 180 g Feta
  • 2 Zwiebelen
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 TL Oregano
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und 10 Minuten lang in Salzwassser gekocht. Man wäscht und halbiert die Tomaten.

Die Zwiebeln werden geschält und klein gewürfelt.

Man heizt den Backofen auf 180° C vor. In einer Pfanne wird Öl erhitzt und die Zwiebeln darin gedünstet. Nun brät man das Hackfleisch mit krümelig.

Das Tomatenmark kommt hinzu und man würzt mit Salz, Pfeffer und Oregano.

Die Kartoffeln und die Hackfleischmischung werden in eine eingefettete Auflaufform gegeben. Die Eier und saure Sahne werden miteinander verquirlt, mit Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer gewürzt und über den Auflauf gegeben.

Den zerbröselten Feta verteilt man zum Schluss darüber.

Anschließend brät man den Auflauf 30 Minuten lang goldbraun.

Die Kartoffeln können auch durch Süßkartoffeln ersetzt werden.

Vegetarische Frikadellen

Vegetarische Frikadellen

Möchte man trotz vegetarischer Ernährung nicht auf Frikadellen verzichten so biete sich das folgende Rezept an für vegetarische Frikadellen.

Für 4 Portionen vegetarische Frikadellen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Vegetarische Frikadellen

Vegetarische Frikadellen

  • 150 g Reis
  • 150 g Emmentaler
  • Butterschmalz
  • 2 Möhren
  • 2 Eier
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL TK-Kräuter
  • Semmelbrösel
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst kocht man die Brühe auf und gibt den Reis hinzu. Man kocht ihn 15 Minuten lang, er sollte noch bissfest sein. Der Reis wird abgegossen und abgekühlt.

Der Reis sollte gut gesalzen sein.

Der Käse wird geraspelt und die Möhren geputzt und geraspelt. Die Zwiebeln geschält und klein gewürfelt.

Aus den Eiern, Möhren, Käse, Reis und Zwiebeln mischt man eine Masse die mit Salz und Pfeffer sowie den Kräutern gewürzt wird.

Auch die Semmelbrösel werden mit eingerührt. Das Ganze lässt man eine Viertelstunde lang aufquellen.

Man formt aus der Masse Frikadellen und wälzt sie leicht in Semmelbrösel ein. Mit viel Butterschmalz brät man sie bei kleiner Hitze von beiden Seiten goldbraun.

Auf Küchenpapier lässt man sie nach dem Braten vom Fett abtropfen.

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Für Lachsforelle mit Kartoffelpüree für 3 Portionen benötigt man.

Zutaten

  • Eine tiefgefrorene Seite Lachsforelle
  • 6 frische Tomaten
  • Kartoffelpüree
  • Etwas Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer
  • Zitronensaft
  • Etwas Öl

Zubereitung

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

In einer Pfanne wird der aufgetaute Fisch nach dem Würzen mit Salz und Pfeffer auf der Seite mit der Haut 7 Minuten lang angebraten mit offenen Deckel.

Dann wendet man ihn, brät nochmal 7 Minuten auf mittlerer Hitze und schließt zum Schluss den Deckel.

In der Zwischenzeit wird das Kartoffelpüree nach der Anleitung auf der Packung zubereitet oder frisch aus Kartoffeln gestampft, auch ein Kombination aus frischen und Fertigpüree ist möglich.

Die Tomaten werden gewaschen und geviertelt und der Schnittlauch klein geschnitten.

Der heiße Fisch wird mit Zitronensaft beträufelt und zusammen mit Kartoffelpüree und Schnittlauch serviert. Auch Brot ist als Beilage denkbar.

Miesmuscheln in Weißweinsauce

Miesmuscheln in Weißweinsauce

Für 3 Portionen Miesmuscheln in Weißweinsauce benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Miesmuscheln in Weißweinsauce

Miesmuscheln in Weißweinsauce

  • 3 kg Miesmuscheln
  • 1 große Zwiebel
  • 300 ml Weißwein
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Lauch
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 Tomaten
  • 3 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Bund glatte Petersilie

Zubereitung

Die Muscheln werden gewaschen und geputzt. Sind geöffnete oder beschädigte Muscheln dabei so wirft man diese weg.

Auch das Gemüse wird geputzt, die Zwiebeln und Knoblauch werden geschält und klein geschnitten genauso wie das Gemüse.

In einem Topf erhitzt man das Olivenöl und gibt das Gemüse, Zwiebeln und Knoblauch sowie die Lorbeerblätter hinein.

Tomaten, Weißwein und Gemüsebrühe kommen ebenfalls mit hinzu. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Man lässt alles 10 Minuten lang offen kochen.

Nun kommen die Muscheln in den Sud und werden zugedeckt 10 Minuten lang bei großer Hitze gekocht. Der Topf wird ab und an kräftig gerüttelt.

Die Petersilie wird gewaschen und klein gehackt und mit in den Topf gegeben.

Die fertigen Muscheln werden zusammen mit dem Sud serviert. Dazu wird frisches Baguette gereicht.

Russischer Zupfkuchen

Russischer Zupfkuchen

Der russische Zupfkuchen ist eine Mischung aus Käsekuchen und Schokoladenkuchen. Der Boden und der Rand besehen aus Knetteig mit Kakaogeschmack. Man gibt in dieses Becken die Füllung in Form eines Käsekuchenteiges, der aus Quark, Zitronenaroma und Quark als Rührteig besteht. Man gibt auf den Kuchen Streusel die aus dem gleichen Teig sind wie der Boden und auf den Kuchen gezupft werden und dem Kuchen seinen Namen geben. Der Kuchen hat ein kompaktes Aussehen, da der Kuchen fast komplett mit dem Schokoladenteig umgeben ist. Durch die große Fettmenge ist er sehr saftig.

Für einen selbstgemachten russischen Zupfkuchen benötigt man:

Zutaten

Für russischen Zupfkuchen benötigt man ungesüßtes Kakaopulver.

Für russischen Zupfkuchen benötigt man ungesüßtes Kakaopulver.

Für den Teig

  • 300 g Mehl
  • 1 Ei
  • 2 TL Backpulver
  • 30 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Butter
  • Fett

Für die Füllung

  • Das Mark einer Vanilleschotte
  • 250 g Butter
  • 500 g Magerquark
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 3 Eier

Zubereitung

In einer Schüssel werden Mehl, Backpulver und Kakao vermischt. Man gibt die restlichen Zutaten hinzu und vermischt alles mit einem Mixer zu einem Teig aus dem man eine Kugel formt. Diese wird in Frischhaltefolie gewickelt und 30 Minuten lang in den Kühlschrank gelegt.

Für die Füllung zerlässt man die Butter in einem Topf und lässt sie abkühlen. Der Boden der Springform (26 cm) wird eingefettet. Man rollt die Hälfte des Teiges mit einem Nudelholz aus, für einen dickeren Boden etwa 2/3 des Teiges.

Man lässt einen 2 cm hohen Rand.

Aus Vanillemark, Zucker, Vanillezucker, Eiern, Quark, zerlassener Butter und Puddingpulver verrührt man mit einem Schneebesen eine Masse.

Die Masse wird in die Form gegeben und glatt gestrichen. Aus dem restlichen Teig Zupf man kleine Stücke und verteilt sie auf der Füllung.

Die Springform wird im Backofen im unteren Drittel platziert. Der Backofen ist hierzu vorgeheizt auf 180 °C Ober- und Unterhitze. Nach 60 Minuten ist der Kuchen ausgebacken und wird auf einem Kuchengitter ausgekühlt.

Gugelhupf

Gugelhupf

Gugelhupf selbst gemacht.

Gugelhupf selbst gemacht.

Der Gugelhupf ist ein Kuchen aus Hefeteig oft mit Rosinen. Im Ursprung wurde er in einem kleinen Kessel oder rundlichen Napf zubereitet, heute in einer hohen Kranzform aus Metall, Glas, Keramik oder Silikon mit einer kaminartigen Öffnung in der Mitte. Diese ähnelt der klassischen Puddingform. Der Gugelhupf ist vor allem in Österreich nicht eine Bezeichnung für einen bestimmten Teig, sondern eine Form.

Der Begriff Gugl steht für ein Kopftuch, dass sich Bäuerinnen um den Kopf binden. Das Wortbestandteil -hopf leitet sich von Schopf ab, also steht Gogelhopf für einen Kopfputz bei Frauen. Im niederdeutschen und im mitteldeutschen Raum spricht man auch vom Napfkuchen oder Topfkuchen, in Norddeutschland auch Puffer. Im Rheinland und der Pfalz vom Bund(e)kuchen (Ähnlichkeit der Backform zur Falttechnik namens türkischer Bund), in Sachsen und der Niederlausitz vom Bäbe (alte babe rheinhessische für alte Frau), in Schlesien und Thürigen vom Aschkuchen (Asch ostmitteldeutsch für Napf) und in Nordwestdeutschland von Rodonkuchen sowie Ratonkuchen.

Für einen luftigen und saftigen selbstgemachten Gugelhupf benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

  • 380 g Mehl
  • 250 g Butter oder Margarine
  • 250 g Zucker
  • 1 Becher Sahne
  • 3 Eier
  • 1 Zitrone
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Tütchen Rosinen oder Schokoladenplättchen
  • 1 Prise Salz
  • Fett zum Einfetten der Form

Zubereitung

Eier, Butter und Zucker werden miteinander verrührt. Das Mehl gesiebt und mit untergerührt.

Nun kommen noch Vanillepulver und Backpulver hinzu sowie das Salz.

Die Sahne wird geschlagen und mit der abgeriebenen Zitronenschale verrührt.

Man hebt nach Belieben Rosinen oder Schokoladenplättchen unter.

Die Gugelhupfform wird gut eingefettet und der Teig hinein gegeben.

Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C wird der Kuchen 45 Minuten lang bei Umluft gebacken.

Low-Carb Brot

Low-Carb Brot

Für ein Low-Carb Brot ohne Gluten, Eiweißpulver und Milchprodukte werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Low-Carb Brot

Low-Carb Brot

  • 80 g gemahlen blanchierte Mandeln
  • 30 g Hanfmehl
  • 50 g Leinmehl
  • 2 Eier
  • 1 Eiweiß
  • 15 ml Apfelessig
  • 180 ml kochendes Wasser
  • 2 EL geschälten Sesam
  • 40 g gemahlene Flohsamenschalen
  • 30 g Sonnenblumenkerne
  • 1/2 TL Himalayasalz oder Meersalz
  • 15 g Bio-Backpulver

Zubereitung

Man legt ein Backblech mit Backpapier aus und heizt den Backofen auf 180° C auf.

Nun gibt man Hanfmehl, Leinmehl, Mandeln, Flohsamen, Sonnenblumenkerne, Salz und Backpulver in eine Schüssel und vermischt alles gut.

Klümpchen werden zerdrückt mit einem Löffel.

Nun kommen Essig, und die Eier in die Mischung. Man vermischt alles gut mit den Knethaken eines Handrührgerätes. Nun gibt man das heiße Wasser hinzu. Luftlöcher sollten vermieden werden die später im Brot mit eingebacken werden.

Der Teig wird auf einer Arbeitsfläche mit beiden Händen weiter verarbeitet. Man form einen längliches, flaches Stück, dass man mit Sesam bestreut. Dieser wird leicht angedrückt.

Man legt den Brotlaib auf das Backblech und backt in 70 Minuten lang ohne Umluft auf der 2 Schiene.

Erst nach 70 Minuten wird die Tür vom Ofen geöffnet. Man schaltet den Ofen aus und dreht das Brot um für 4 Minuten. Nun lässt man den Backofen offen und dreht noch mal um und lässt das Brot 4 Minuten lang ruhen bevor man es auf einem Kuchengitter abkühlen lässt.

Das Brot ist gut 3 Tage lang haltbar. Möchte man es länger aufbewahren so sollte man es spätestens nach dem 2. Tag in einem Gefrierbeutel im Kühlschrank lagern.

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 250 g frische Champignons
  • 2 rote Paprika
  • Ein Päckchen pürierte Tomaten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 400 g Spätzle
  • Frischen Schnittlauch
  • Gewürzmischung von Maggi
  • Sonnenblumenöl

Zubereitung

Die Paprikas werden entkernt und in Streifen geschnitten. Die Champignons werden geputzt und in Scheiden geschnitten.

In einer Pfanne erhitzt man die passierten Tomaten zusammen mit der Paprika und den Champignons.

Gewürzt wird mit der Würzmischung, Salz und Pfeffer.

In einer weiteren Pfanne wird mit etwas Öl das Fleisch angebraten. Man würzt auch hier mit Salz, Pfeffer und Gewürzmischung.

Die Spätzle werden in kochendem Salzwasser nach der Packungsanleitung gekocht und abgegossen.

Man serviert die Spätzle zusammen mit der Tomaten-Paprika-Mischung und gibt abschließend noch klein geschnittenen Schnittlauch darüber.

 

Dinkelwaffeln ohne Zucker

Dinkelwaffeln ohne Zucker

Für 8 Portionen Dinkelwaffeln ohne Zucker benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für Dinkelwaffeln ohne Zucker.

Rezept für Dinkelwaffeln ohne Zucker.

  • 250 g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 1 Messerspitze Vanille
  • 2 TL Speisestärke
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 2 EL Öl
  • 200 g Apfelmark
  • 350 ml Haferdrink
  • Fett zum Einschmieren des Waffeleisens

Zubereitung

Man vermischt in einer Schüssel das Dinkelmehl, Backpulver, Vanillemark und Salz in einer Schüssel.

Aus dem Öl, dem Haferdrink und dem Apfelmark mixt man mit einem Handrührgerät eine Creme die man unter die Mehlmischung hebt. Es sollte eine homogener Teig enstehen.

Das Waffeleisen wird erhitzt und mit dem Fett eingerieben. Den Teig gibt man portionsweise in die Mitte des Eisens und backt so die Waffeln aus.

Die Kirschen werden in einem Topf erhitzt und mit etwas Wasser und der Speisestärke glatt gerührt. Gesüßt wird mit dem Agavendicksaft.

Serviert werden die Waffeln mit den heißen Kirschen und nach Belieben auch mit Schlagsahne.

Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass man Apfelmark kauft, dieses ist, anders als Apfelmus nicht gesüßt.

Berliner Pfannkuchen

Berliner Pfannkuchen

Berliner Pfannkuchen

Berliner Pfannkuchen

Der Berliner Pfannkuchen wird auch kurz Berliner genannt oder in Ostdeutschland Pfannkuchen, in Österreich, vor allem Tirol Faschingskrapfen, in Süddeutschland und Österreich Krapfen. In Hessen Kreppel, Kräppel oder Krebbel. Im Ruhrgebiet, Sauerland oder Niederrhein veraltet auch Berliner Ballen sowie in der Pfalz, im Saarland und in Baden-Württemberg veraltet auch Fastnachtsküchelchen oder Fastnachtsküchle.

Es handelt sich beim dem Berliner um ein faustgroßes Siedegebäck welches in Fett schwimmend ausgebacken wird aus einem süßem Hefeteig mit einer Füllung aus Konfitüre. Häufig wird der Berliner noch mit feinem Zucker bestäubt oder mit einer Glasur überzogen. Dabei können die Bezeichnung, die Füllung und auch die Glasur regional und zeitlich variieren.

Vor allem zu Silvester und zu Karneval, vor allem am Rosenmontag und Faschingsdienstag sind Berliner Pfannkuchen ein traditionelles Gebäck. Als scherzhafte Sitte gilt es einige von ihnen mit Senf, Zwiebeln oder gar Sägespännen zu füllen, ohne dass man es von außen erkennen kann. Es gibt Varianten mit Eierlikör, Schokosoßen, Eierlikör-Zuckerguss oder einer Vanillepuddingfüllung. Im Ursprung war das Gebäck in einigen Regionen nur zu Feiertagen üblich. Heute erhält man sie das ganze Jahr über in Bäckereien und Supermärkten.

15 Berliner Pfannkuchen selbstgemacht, gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

  • 400 g Mehl
  • 180 ml Milch
  • 30 g Zucker
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 3 Eigelb
  • 40 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Puderzucker
  • 400 g Hagebuttenmark oder andere Konfitüre, Pflaumenmus etc. für die Füllung
  • Fett wie Sonnenblumenöl zum Ausbacken
  • Mehl für die Bearbeitung

Zubereitung

Zunächst gibt man Mehl in eine Schüssel und drückt in die Mitte eine Mulde. In diese gibt man 5 EL warme Milch sowie die zerbröckelte Hefe.

Darüber gibt man etwas Mehl und lässt alles 10 Minuten lang gehen.

Zum Vorteig kommen Zucker, Salz, Eigelb, Butter und die restliche Milch hinzu. Der Teig wird glatt verknetet und an einem warmen Ort 1 Stunde lang gehen gelassen.

Dabei sollte sich das Volumen des Teiges in etwa verdoppeln.

Nach der Zubereitung des Teiges erfolgt das eigentliche Frittieren der Berliner. Hierzu wird das Fett in einem Topf auf etwa 170 °C erhitzt. Wird einem in das Fett getauchtem Holzlöffel auf dem Boden des Topfes kleine Bläschen hochsteigen ist die Temperatur genau richtig.

Nun gibt man Teigtaler portionsweise in das Fett für je ca. 2 Minuten. Sie werden gewendet und nochmal 1 Minuten lang frittiert.

Mit einer Schaumkelle fischt man die Berliner aus dem Fett und lässt sie auf einem Küchengitter abkühlen. Auch Küchenpapier kann dabei helfen das Fett zu fangen.

Für das Füllen benötigt man einen Spritzbeutel mit einer kleinen langen Lochtülle von 0,5 cm. Mit ihr werden die Berliner mit Hagenbuttenmark, Gelee, Konfitüre, Pflaumenmus etc. gefüllt.

Für eine Füllung mit Whisykcreme oder Eierlikör vermischt man 4 EL Eierlikör oder Whisky mit 150 g Puderzucker.

Die Pfannkuchen können mit Puderzucker bestreut werden oder mit Zuckeglasur aus Wasser und Puderzucker bepinselt werden.

Soll der Guss beispielsweise rosafarbend werden so nimmt man 3 EL rotes Gelle und vermischt es mit 150 g Puderzucker und bestreicht die Berliner damit.

Dönerschichtbraten

Dönerschichtbraten

Für einen Dönerschichtbraten benötigt man Hähnchenbrustfilet, da es mit Putenfleisch zu trocken wird.

Zutaten

Ein Döner kann auch als Dönerschichtbraten zubereitet werden.

Ein Döner kann auch als Dönerschichtbraten zubereitet werden.

  • 1,5 kg Hähnchenfilet
  • 500 g Zwiebeln
  • 250 g Rotkohl
  • 60 g Gyrosgewürz
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 Prise Salz und Pfeffer

Zutaten

Die Zwiebeln werden geschält und fein geschnitten. Auch der Rotkohl wird zerkleinert.

Das Fleisch wird in dünne Scheiben geschnitten, der Länge nach wie bei Rouladen und mit einer Marinade aus dem Gyrosgewürz, Öl, Salz und Pfeffer eingerieben.

Hierzu platziert man die erste Scheibe Fleisch und bepinselt nur die sichtbare Seite mit der Marinade. Dann kommt eine Schicht Zwiebeln drauf bzw. Rotkohl. So wird abwechselnd weiter geschichtet bis man alle Zutaten verbraucht hat.

Der Braten wird gebunden in dem man am Anfang mit einem Knoten beginnt dann am Ende und schließlich in der Mitte. Die ersten Bindungen sollten nicht zu fest sein, damit die Füllung nicht rausquillt.

45 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze wird der Braten gegart. Die Kerntemperatur sollte maximal 75 °C betragen.

Während des Bratens übergießt man immer wieder mit dem Bratensaft.

Vor dem Servieren entfernt man den Bindfaden und schneidet den Braten klein. Er kann mit Fladenbrot oder Reis sowie Salat und frisch gemachtem Tsatsiki serviert werden.