Salzmandeln

Salzmandeln

Als Knabberei kann man Salzmandeln für 4 Portionen wie folgt zubereiten.

Zutaten

  • 400 g abgezogene Mandeln
  • rosenscharfes Papriakpulver
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz

Zubereitung

Rezept für Salzmandeln.

Rezept für Salzmandeln.

Im heißen Öl werden die Mandeln portionsweise bei mittlerer Hitze goldgelb geröstet.

Nun kommen alle gerösteten Mandeln in die Pfanne und werden mit Salz und Paprikapulver bestreut und nochmal kurz geröstet.

Schweinefilet in würziger Sauce

Schweinefilet in würziger Sauce

Für 4 Portionen Schweinefilet in würziger Sauce benötigt man:

Zutaten

Rezept für Schweinefilet in würziger Sauce

Schweinefilet in würziger Sauce

  • 5 Zehen Knoblauch
  • 4 EL Zitronensaft
  • 100 ml trockenen Weißwein
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Zweige frischen Rosmarin
  • 500 g Schweinefilet
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man entfernt sie Sehnen und Häute vom Fleisch und tupf es mit Küchenpapier trocken bevor man es in 1 cm dicke Scheiben schneidet.

Filets salzen und pfeffern.

Das Fleisch wird bei mittlerer Hitze 5 Minuten lang in 2 EL Olivenöl kräftig angebraten und dabei einmalig gewendet.

Öl nicht abgießen, Fleisch aus der Pfanne nehmen und in eine flache Form schichten und mit Rosmarinadeln bestreuen

Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden und im vorhandenen Bratfett andünsten und alles über das Fleisch gießen.

Man beträufelt alles mit Zitronensaft und Olivenöl, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Im Kühlschrank wird alles zugedeckt 12 Stunden lang mariniert.

Hähnchenkroketten

Hähnchenkroketten

Für 4 Portionen Hähnchenkroketten benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Hähnchenkroketten selbst gemacht.

Hähnchenkroketten selbst gemacht.

  • 4 EL Erdnussöl
  • 250 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Zwiebel
  • 5 EL Schweineschmalz
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
  • 4 EL Mehl
  • 50 g gekochten Schinken
  • 5 EL Butter
  • 2 Eier
  • 200 ml Milch
  • 100 g Semmelbrösel
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht das Hähnchenfleisch kalt ab und tupft es trocken. Mit 2 EL Öl werden die Filets in der Pfanne goldbraun gebraten und dabei einmal gewendet. Anschließend lässt man sie abkühlen.

Nun hackt man das Fleisch, die Zwiebel und den Schinken fein.

Die Zwiebeln werden im Schmalz kurz angebraten, dann kommen Fleisch und Schinken hinzu und braten auch kurz mit. Man bestreut alles mit Mehl und löscht mit Milch ab. Es wird weiter verrührt bis eine feste Masse ensteht.

Die Masse wird gewürzt mit Salz, Pfeffer und Muskat. Die Butter wird in Flocken untergemischt und man lässt alles auskühlen und stellt es 2 Stunden lang abgedeckt kalt.

Auf einem Teller werden die Eier verquirlt und auf einem weiteren werden die Semmelbrösel verteilt.

Nun formt man aus der Fleischmasse kleine Kroketten und zieht sie durch die Eier und anschließend durch die Semmelbrösel.

In einer Pfanne wird das Erdnussöl erhitzt und die Kroketten portioniert ausgebacken bis sie goldbraun sind.

Krabbensalat mit Paprika

Krabbensalat mit Paprika

Man benötigt die Zubereitung von 4 Portionen.

Zutaten

Krabbensalat mit Paprika

Rezpet für einen Krabbensalat

Die Krabben werden in einer Schüssel mit dem Zitronensaft vermischt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Paprikas waschen, putzen, entkernen und in schmale Streifen schneiden.

Zwiebel schälen und klein würfeln.

Die Krabben mit Paprika und Zwiebeln vermischen und mit Olivenöl beräufeln.

Alles gut salzen, pfeffern und durchmischen. Den Salat gekühlt abgedeckt im Kühlschrank eine Viertelstunde lang ziehen lassen.

 

 

Tomatenbrot mit Sardellenfilets

Tomatenbrot mit Sardellenfilets

Für 4 Portionen Tomatenbrot mit Sardellenfilets benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Tomatenbrot mit Sardellenfilets

Tomatenbrot mit Sardellenfilets

  • 6 grüne Oliven mit Paprika gefüllt
  • 6 Sardellenfilets aus dem Glas
  • 6 Scheiben Baguette
  • 4 Tomaten
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 4 Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Tomaten überbrüht man mit kochendem Wasser, damit man sie anschließend leichter häuten kann. Sie werden halbiert, entkernt, die Stiele entfernt un das Fruchtfleisch mit einer Gabel klein gedrückt.

Knoblauch schälen, pressen und mit dem Tomaten vermischen.

Das Baguette wird im Backofen 4 Minuten lang goldbraun geröstet bei 230 °C Umluft oder 250 °C Ober- und Unterhizte.

Nun bestreicht man es mit der Mischung aus Tomate und Knoblauch, salzt und pfeffert. Mit Olivenöl beträufeln.

Die Sardellenfilets kalt abspülen, trockentupfen und ringförmig auf den Broten verteilen. In der Mitte platziert man je eine Olive.

 

Carpaccio mit Rucola

Carpaccio mit Rucola

Klassisches Carpaccio wird aus rohem Rindfleisch zubereitet.

Klassisches Carpaccio wird aus rohem Rindfleisch zubereitet.

Carpaccio ist eine Vorspeise in der italienischen Küche aus rohem Rindfleisch. Entwickelt wurde es 1950 in der Harry’s Bar in Venedig vom Inhaber Giuseppe Cipriani für seine Stammkundin Contessa Amalia Nani Mocenigo, da ihr Arzt vom Verzehr gegarten Fleisches abgeraten hatte. Cipriani benannte die Kreation nach dem berühmten venezianischen Maler Vittore Carpaccio, der für seine leuchtenden Rottöne und Weißtöne bekannt war und dem zu der Zeit eine Ausstellung in Venedig gewidmet war.

Im originalen Rezept wird eine gut gekühlte nicht gefrorene Rinderlende (Contrefilet) roh mit einem sehr scharfen Messer hauchdünn geschnitten, gesalzen, gepfeffert und kurz kalt gestellt und mit einer Mayonnaise-Sauce aus Eigelb, Olivenöl, Weißweinessig, Salz, Pfeffer, Worcestershiresauce, Zitronensaft, Milch (soviel, dass die Sauce noch an einem Löffelrücken haften bleibt) und englischen Senfpulver serviert. Diese Sauce wurde schon vor der Erfindung des Carpaccios als Universalsauce in der Harry’s Bar genutzt.

Heute nutzt man meist nicht mehr die Ciprianis Sauce, sondern ähnlich einem Carne cruda all’ Albese mit Zitrone, Olivenöl oder eine Vinaigrette angemacht mit Parmesanspänen und auch Trüffeln.

Den Begriff Carpaccio verwendet man heute auch Synonym für eine Zubereitungsart von Speisen die man sehr dünn schneitet und mariniert, also auch Fisch, Gemüse, Obst etc. wie die Cedri-Zitrone.

Für 4 Portionen Carpaccio mit Rucola benötigt man:

Zutaten

Carpaccio mit Rucola

Carpaccio mit Rucola

  • 1 Zitrone
  • 200 g Rinderfilet am Stück
  • 6 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 1 Bund Rucola
  • 1 EL Pinienkerne
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird in Klarsichtfolie eingewickelt und 1 Stunde lang in das Tiefkühlfach gelegt.

Den Rucola verlesen, die dicken Stiele abschneiden, waschen und trocken schütteln.

Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und bei Seite stellen.

Der Rucola wird auf 4 Teller verteilt und mit Öl beträufelt. Das Fleisch wird ausgepackt und in hauchdünne Scheiben geschnitten und auf dem Salat verteilt.

Mit etwas Öl beträufeln, salzen und pfeffern. Die Pinienkerne darüber geben und mit geachtelter Zitrone servieren.

 

Artischocken-Carpaccio

Artischocken-Carpaccio

Für 4 Portionen Artischocken-Carpaccio benötigt man:

Zutaten

Artischocken-Carpaccio

Artischocken-Carpaccio

  • 1 Zehe Knoblauch
  • 60 Parmesan
  • 1 Zitrone
  • 4 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 6 getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet die Stiele der Artischocken ab und löst nun Blätter ab und zwar so viele bis die frei gelegten Blätter so weich sind, dass man sie roh zerbeißen kann.

Zitrone heiß waschen, trocknen, zur Hälfte abreiben und auspressen. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.

Den Knoblauch schälen und zusammen mit der Petersilie fein hacken.

Man verrührt das Olivenöl mit 3 EL Zitronensaft cremig und schneidet die Artischocken der Länge nach in möglichst feine Scheiben und legt sie auf Tellern aus. Sie werden mit der Mischung aus Zitrone und Petersilie bestreut und mit der Zitronensauce.

Die Tomaten abtropfen lassen, in Streifen schneiden und darüber streuen. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und geriebenen Parmesan.

Gefüllte Champignons

Gefüllte Champignons

Genießen kann man kalte Champignons auch kalt. Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Gefüllte Champignons

Gefüllte Champignons

  • 1 Ei
  • 16 große Champignons
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 150 g Schweinehackfleisch
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 Zwiebel
  • 4 EL halbtrockenen Sherry
  • 4 EL Olivenöl
  • 100 g Chorizo (spanische Paprikawurst)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Tomate

Zubereitung

Man bricht die Stiele der Champignons heraus und reibt sie ab. Die geputzten Stiele werden klein gewürfelt.

Die Zwiebel wird geschält und klein geschnitten. Die Tomate wird gewaschen und ebenfalls klein geschnitten.

Die Haut der Wurst wird entfernt und die Wurst fein gehackt. Auch die Petersilie wird zerkleinert.

In einer Pfanne wird 1 EL Olivenöl erhitzt und die Zwiebel und Champignons darin glasig gedünstet.

Das Hackfleisch und die Wurst kommen hinzu und man brät alles unter Umrühren krümelig.

Abgelöscht wird mit dem Sherry und die Tomate unter gemischt.

Man salzt und Pfeffer und lässt 5 Minuten lang alles köcheln.

Der Backofen wird auf 220 ° C vorgeheizt bei Umlauft 200 °C.

Nun vermischt man die abgekühlte Masse mit Petersilie, Semmelbröseln und Ei und füllt sie in die gesalzenen Pilsköpfe.

Eine feuerfeste Form wird geölt und die Pilze hinein gegeben.

Das übrige Öl wird über die Pilze gegeben und man backt sie im Ofen auf mittlerer Schiene 15 Minuten lang.

Verzehrt werden können sie warm oder kalt.

 

Gefüllte Tomaten

Gefüllte Tomaten

Für 4 Portionen gefüllte Tomaten als vegetarisches Gericht benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Wie man gefüllte Tomaten zubereitet.

Wie man gefüllte Tomaten zubereitet.

  • 400 g große Cocktailtomaten
  • 100 g weichen Ricotta
  • 1/2 Bund Rucola
  • Etwas Cayennepfeffer
  • Einige Basilikumblätter zum Garnieren
  • 3 EL geriebenen Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und ihre Deckel abgeschnitten. Man höhlt die Tomaten aus und zerkleinert die Hälfte des Fruchtfleisches.

Die Deckel und das restlichen Fruchtfleisch wird für andere Speisen verwendet.

Vom Rucola entfernt man dicke Stiele, wäscht die Blätter, schüttelt sie trocken und hackt sie klein. Der Knoblauch wird geschält und gepresst.

Man vermischt Rucola, Knoblauch, Parmesan und Tomatenfleisch, gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer.

Nun wird die Masse in die Tomaten gefüllt und mit jeweils einem Blatt Basilikum dekoriert.

 

Eingelegte Sardellen

Eingelegte Sardellen

Für 4 Portionen eingelegte Sardellen benötigt man:

Zutaten

Rezept für eingelegte Sardellen.

Rezept für eingelegte Sardellen.

  • 400 g frische und küchenfertige Sardellen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 ml Weißweinessig
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Plastik- oder Holzspießchen

Zubereitung

Man spült die Sardellen kalt ab und tupft sie trocken.

Sie werden mit einem scharfen Messer längs aufgeschnitten. Die Schwanzflosse wird vorsichtig zum Kopf gezogen und die Mittelgräte gelöst.

Man spült nochmal kalt ab und tupft trocken.

In einer Schüssel werden die Fische mit Essig übergoßen und 12 Stunden lang zugedeckt mariniert.

Danach tupft man sie mit Küchenpapier trocken.

Knoblauch schälen und klein hacken, die gewaschene Petersilie trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und hacken.

Die Sardellen werden in Portionsschälchen angerichtet, gesalzen und gepfeffert.

Knoblauch und Petersilie werden vermischt und darüber gegeben. Nun beträufelt man alles mit Olivenöl und serviert mit den kleinen Spießchen aus Holz oder Plastik.

Tunfisch-Oliven-Taschen

Tunfisch-Oliven-Taschen

Für die Zubereitung von Tunfisch-Oliven-Taschen für 4 Personen benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Tunfisch-Oliven-Taschen

Tunfisch-Oliven-Taschen

Für den Teig:

  • 150 g kalte Butter
  • 3 EL Milch
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g Mehl

Für die Füllung:

  • 80 g grüne Oliven mit Paprika gefüllt
  • 150 g Tunfisch aus der Dose
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer
  • und Olivenöl zum Frittieren

Zubereitung

Man gibt die Butter in Flöckchen in eine Schüssel. Dazu kommen Mehl, Salz und Milch, man knetet einen Teig aus den Zutaten bis dieser geschmeidig wird und formt eine Kugel. Diese kommt 30 Minuten lang in den Kühlschrank zugedeckt.

Der Tunfisch wird abgetropft und in eine Schüssel gegeben und mit einer Gabel zerpflückt.

Die Oliven werden ebenfalls abgetropft und in Scheiben geschnitten und unter den Tunfisch gemischt. Die Masse wird mit Pfeffer und Cayennepfeffer gewürzt.

Der Teig wird Mehl dünn ausgerollt und man sticht mit einem Glas Kreise von 8 cm Durchmesser aus, 20 Stück an der Zahl.

Auf jeden Kreis kommt etwas Füllung und man faltet die Kreise zu halbrunden Taschen zusammen, die Ränder werden mit einer Gabel fest gedrückt.

In einem Topf wird das restliche Olivenöl erhitzt und die Täschchen darin goldbraun gebraten sobald das Öl heiß genug ist (ein Holzlöffelstiel im Öl wird kleine Bläschen beim Reinhalten).

Nach ca. 3 Minuten sind die Täschchen servierfertig frittiert, man tropft sie vorher noch auf Küchenpapier ab.

Fleischbällchen mit Chilli

Fleischbällchen mit Chilli

Für 4 Portionen Fleischbällchen mit Chilli benötigt man:

Zutaten

Rezept für Fleischbällchen mit Chilli.

Rezept für Fleischbällchen mit Chilli.

  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 rote Paprika
  • 1 Zweig Rosmain
  • 2 Fleischtomaten
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln
  • 600 g Hackfleisch gemischt
  • 4 EL Pinienkerne
  • Paprikapulver, rosenscharf
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 2 Eier
  • 4 EL Semmelbrösel
  • 1 Chilischote

Zubereitung

Der Backofen wird auf 250 °C vorgeheizt.

Man halbiert die Paprikas, entkernt sie und legt sie mit der Hautseite nach oben auf das Rost im Ofen bis die Haut dunkel wird bei 230 °C Umluft für ca. 15 Minuten lang.

Die Tomaten werden überbrüht mit heißem Wasser, die Haut entfernt und klein geschnitten.

Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken.

2 EL Öl in der Pfanne erhitzen und die Hälfe der Zwiebeln und den Knoblauch darin dünsten. Petersilie klein hacken.

Das Fleisch mit der Petersilie und der Mischung aus Knoblauch und Zwiebeln in einer Schüssel vermengen und die Eier, Semmelbrösel und Pinienkerne dazu geben.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver.

Die Chilischote wird entkernt und klein geschnitten und mit den restlichen Zwiebeln und 1 EL Olivenöl andünsten.

Die Paprikas werden gehäutet und grob zerkleinert in den Topf gegeben. 15 Minuten lang bei schwacher Hitze zu einer Sauce zusammenköcheln lassen.

Aus dem Fleischteig werden 20 Bällchen in der Größe von Walnüssen geformt und in einer Pfanne mit dem restlichen Öl gebraten von allen Seiten.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Zur Dekoration dient der Rosmarin, serviert wird mit der Chilisauce zusammen.

Tortillawürfel

Tortillawürfel

Tortillawürfel für 4 Portionen werden mit folgenden Rezept zubereitet.

Zutaten

Rezept für Tortillawürfel.

Rezept für Tortillawürfel.

  • 6 Eier
  • 1 Zwiebel
  • 5 EL Olivenöl
  • 300 g vorwiegend fest kochende Kartoffeln
  • 1 rote Paprikaschote
  • 20 Spießchen aus Holz oder Plastik
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält, gewaschen und in dünne Scheiben gehobelt.

Zwiebel schälen und in dünne Ringe hobeln. Die Paprika wird gewaschen, geputzt und fein gewürfelt.

In einer beschichteten Pfanne werden die Kartoffeln und Zwiebeln mit 2 EL Öl bei mittlerer Hitze unter ständigem Wenden weich gebraten.

Auch die Paprika kommt mit hinzu. Man würzt mit 1 TL Salz und nimmt die Pfanne vom Herd.

Die Eier werden in einer Schüssel verquirlt. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Mischung aus Gemüse und Eiern hinein geben und bei schwacher Hitze stocken lassen.

Gelöst wird mit einem Holzlöffel sobald etwas ansetzt.

Ist die Unterseite goldbraun so kommt die Tortilla auf einen Teller und wird mit Hilfe eines zweiten Tellers gewendet und mit dem restlichen Öl von der anderen Seite goldbraun gebraten.

Die fertige Tortilla wird auf einen Teller gestürzt und in 20 Würfel geschnitten in die man die Spießchen steckt.

Serviert wird mit Mayonnaise.

Alternativ kann man auch eine Frühlingsvariante zubereiten, hierzu nimmt man 400 g fest kochende Kartoffeln, 200 g Kohlrabi, 150 g zarte Möhren und schneidet das Gemüse fein und brät es mit 2 EL in einer Pfanne. Eine kleine Zwiebel wird geschält, gewürfelt und mit 100 g Zuckerschote und dem Gemüse und etwas Öl vermischt und weiter gebraten.

4 Eier, 2 EL gehackte Petersilie, Salz und Pfeffer werden verquirlt und über das Gemüse gegeben und stocken gelassen mit Deckel. Auch diese Tortilla wird von beiden Seiten gebraten und dann in 20 Stücke geschnitten.

Runzelkartoffeln mit Mojo

Runzelkartoffeln mit Mojo

Runzelkartoffeln mit Majo sind eine kanarische Spezialität.

Für die Zubereitung von 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Runzelkartoffeln mit Majo

Runzelkartoffeln mit Majo

  • 1 kg fest kochende kleine Kartoffeln
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL grobes Meeressalz
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Rotweinessig
  • 1/2 TL Kreuzkümmelpuler
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian
  • 2 getrocknete Chilischoten
  • Salz

Zubereitung

Man wäscht die Kartoffeln und gibt sie einen Topf. Hier werden sie mit Wasser gut bedeckt. Rosmarin und Thymian werden ebenfalls gewaschen und kommen mit etwas Salz mit in den Topf.

Mit zugedecktem Deckel werden die Kartoffeln knapp 20 Minuten lang gegart auf mittlerer Hitze.

Die Chilis werden längs aufgeschnitten, entkernt und zerkleinert. Der Knoblauch wird geschält und grob geschnitten.

Mit 1/2 TL Salz gibt man den Knoblauch, die Chilis und die übrigen Gewürze zu dem Essig und püriert alles klein. Das Öl wird nach und nach hinzu gegeben und alles gut miteinander vermischt.

Die Kartoffeln werden abgegossen und im Topf nochmal auf den heißen Herd gestellt, jetzt kommt das Meersalz darüber gestreut und man deckt mit einem Küchentuch ab und lässt sie ausdampfen.

Serviert werden die Runzelkartoffeln zusammen mit der Mojo.

Wilde Kartoffeln

Wilde Kartoffeln

Für 4 Portionen Wilde Kartoffeln benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für Wilde Kartoffeln mit Tomatensauce.

Rezept für Wilde Kartoffeln mit Tomatensauce.

  • 400 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 8 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 Fleischtomaten
  • 1 rote Chilischote
  • 3 EL trockenen Sherry
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer

Zubereitung

Zunächst schält und würfelt man die Zwiebeln für die Sauce klein.

Der Knoblauch wird geschält, die Tomaten überbrüht und gehäutet und in kleine Stücke geschnitten. Man entfernt die Kerne der Tomaten und die Stielansätze.

Die Chili wird gewaschen. Nun dünstet man die Zwiebeln in 4 EL Olivenöl glasig, presst den Knoblauch dazu und gibt Tomaten, Tomatenmark und Cherry dazu.

15 Minuten lang lässt man alles auf kleiner Hitze einkochen.

Die Kartoffeln werden geschält und gewaschen und klein gewürfelt und mit dem restlichen Öl in einer Pfanne erhitzt.

Man brät sie 5 Minuten lang scharf von allen Seiten an.

Bei mittlerer Hitze brät man weiter 15 Minuten lang und wendet sie ständig, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Die Tomatensauce wird abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Cayennepfeffer und die Kartoffeln in der Sauce kurz erhitzt.

Zitronenkartoffeln

Zitronenkartoffeln

Für 4 Portionen Zitronenkarfoffeln benötigt man.

Zutaten

Rezept für Zitronenkarfoffeln.

Rezept für Zitronenkarfoffeln.

  • 1 EL Essig
  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • Den Saft von 2 Zitronen
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Fleischbrühe (Instant)
  • 1 EL Cognac
  • 8 Knoblauchzehen
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Kartoffeln und gart sie ca. 25 Minuten lang mit Salzwasser bedeckt.

Der Cognac wird mit der Fleischbrühe und dem Essig vermischt

Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und klein hacken. Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt.

Nun gibt man den Knoblauch und die Petersilie mit dem Öl zur Zitronensauce, würzt mit Salz und Pfeffer und vermischt alles gut zusammen.

Die Kartoffeln werden abgegossen, gepellt und in 2 cm dicke Scheiben geschnitten. Man gibt die Sauce darüber und serviert.

Maurische Spießchen

Maurische Spießchen

Für 4 Portionen Maurische Spießchen benötigt man:

Zutaten

Maurische Spießchen

Maurische Spießchen

  • 500 g Lammfilet
  • 1 Messerspitze Kreuzkümmelpulver
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 TL Papriakpulver
  • Cayennepfeffer
  • 2 EL Tomatenmark
  • 50 ml trockenen Sherry

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und grob zerkleinert. Man verarbeitet ihn zusammen mit dem 1 Preise Cayennepfeffer und dem Kreuzkümmel sowie dem Paprikapulver in einem Mörser zu einer Paste.

Nun verrührt man die Paste mit 4 EL Olivenöl und dem Sherry in einer Schüssel.

Das Fleisch wird in mundgerechte Stücke geschnitten und in der Marinade gewendet. Zugedeckt kommt es 2 Stunden lang zum Marinieren in den Kühlschrank.

Fleisch auf Holzspieße stecken und mit dem restlichen Öl in einer beschichteten Pfanne ca. 9 Minuten lang bei mittlerer Hitze braten bis das Fleisch goldbraun von allen Seiten ist.

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Bei dem Pazifische Pollack (Gadus chalcogrammus, Syn.: Theragra chalcogramma), auch Pollack oder (in Abgrenzung zum atlantischen bzw. europäischen Pollack) Alaska-Pollack genannt, ist handelt es sich um einen Fisch aus der Familie der Dorsche. Im Handel verkauft man ihn fast ausschließlich unter dem Handelsnamen Alaska-Seelachs.

Der Lebensraum des Pazifischen Pollacks sind die Küstengebiete des nördlichen Pazifiks. Er lebt hier in Schulen in Nähe zum Meeresboden, steigt jedoch zur Nahrungssuche bis in oberflächennahe Gewässer auf. Der Fisch erreicht Körpergrößen von bis zu 105 cm bei einem Gewicht von etwa 6 kg und kann bis zu 28 Jahre alt werden.

In den Jahren um 1970 erlangte der Pazifische Pollack in der Fischindustrie eine sehr große Bedeutung, welche bis heute anhält.

Nach der Peruanischen Sardelle bildet der Pazifische Pollack die Grundlage für die zweitgrößte Fischerei der Welt.

In der EU ist Deutschland der größte Abnehmer für Filet des Pazifischen Pollacks. Mit 18,3 % (nach Lachs mit 20,5 %) hatte er 2015 den zweitgrößten Anteil am gesamten Fischkonsum in Deutschland.

2016 lag der Verbrauchin Deutschland bei 188.374 Tonnen.

Die Alaska-Pollack-Produkte werden im Einzelhandel meist tiefgefroren angeboten, vor allem in Form von Fischstäbchen und Schlemmerfilet.

Ein weiteres Produkt, das meist aus Pazifischem Pollack besteht, ist Surimi beziehungsweise Krebsfleischimitat.

Für 2 Portionen Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki benötigt man:

Zutaten

  • Alaska Seelachsfilet
  • Tzatziki
  • Brot
  • Salz
  • Pfeffer
  • Fischgewürz
  • Öl
  • Kartoffeln

Zubereitung

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

Der Fisch wird mit Öl in der Pfanne von beiden Seiten 2 bis 3 Minuten lange gebraten und mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt.

Man serviert den Fisch zusammen mit dem Tzatziki und Brot als Beilage.

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

 

Californian Toast

Californian Toast

Für 4 Portionen Californian Toast benötigt man:

Zutaten

Rezept für Californian Toast.

Rezept für Californian Toast.

  • 4 Scheiben Toast
  • 1 reife Mango
  • 2 halbe Hähnchenbrüste
  • 4 Blätter grünen Salat
  • 8 Scheiben Butterkäse
  • 8 Walnusshälften
  • 1 kleine Dose Spargelspitzen
  • Salz
  • Pfeffer
  • gemahlenen Koriander

 

Zubereitung

Die Hähnchenbrüste werden gewürzt mit Salz, Pfeffer und Koriander und gebraten. man lässt sie erkalten.

Die Mango wird geschält und in Spalten geschnitten.

Hähnchenbrust in Scheiben schneiden.

Den Toast rösten und mit Butter bestreichen und dem Salat belegen. Nun belegt man abwechselnd mit Hähnchenbrust und Mango fächerförmig.

Zum Schluss belegt man mit Käse.

Im Backofen wird dann bei 170 °C überbacken mit dem Butterkäse bis dieser zerläuft.

Für das Servieren wird mit den Walnüssen und dem Spargel garniert.

Tomaten mit Käse und Basilikumsauce

Tomaten mit Käse und Basilikumsauce

Für 4 Portionen Tomaten mit Käse und Basilikumsauce benötigt man:

Zutaten

Rezept für Tomaten mit Käse und Basilikumsauce.

Rezept für Tomaten mit Käse und Basilikumsauce.

  • 8 Tomaten
  • 1 klein gewürfelte Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 150 g geraspelten Butterkäse
  • 100 g gewürfelten gekochten Schinken
  • 1 Schale Gartenkresse
  • 2 Kochbeutel Reis

Für die Sauce:

  • 1 Bund Basilikum
  • 80 ml Sahne
  • 150 ml Weißwein
  • 1 klein gewürfelte Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 80 ml Milch
  • Etwas Speisestärke

Zubereitung

Von den Tomaten schneidet man den Deckel ab und höhlt sie mit einem Teelöffel aus.

In der Butter werden Schinken und Zwiebeln angebraten, mit hinzu kommt das Ausgelöffelte der Tomaten.

Man lässt die Masse erkalten und gibt dann den Käse und die Kresse hinzu, man lässt ca. 30 g Käse über.

Die Tomaten werden mit dieser Masse aufgefüllt und der Deckel falsch herum auf sie auf gesetzt und mit dem übrigen Käse bestreut.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C werden die Tomaten in einer Auflaufform ca. 5 Minuten lang überbacken.

Nun schwitzt man für die Sauce das Basilikum und die Zwiebeln in Butter an und löscht mit dem Weißwein ab. Es wird mit Milch und Sahne aufgefüllt. Man püriert alles und bindet mit der Speisestärke.

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung gekocht.

Zum Servieren reicht man gekochten Reis als Grundlage und darauf die Tomaten mit der Basilikumsauce.