Minestrone mit Tortellini

Minestrone mit Tortellini

Folgende Zutaten werden für eine Minestrone mit Tortelloni benötigt.

Zutaten

Minestrone mit Tortellini

Minestrone mit Tortellini

  • 2 EL natives Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 g fein gehackt Tomaten aus der Dose
  • 500 g Pfannengemüse aus dem Tiefkühlfach
  • 1 EL Gemüsebrühepulver
  • 300 g Tortellini gefüllt mit Fleisch oder Spinat
  • 50 g geriebenen Hartkäse
  • Salz und Pfeffer sowie frische Kräuter nach Gusto

Zubereitung

Die Tortellini werden nach Anleitung in Salzwasser gekocht.

Man schält und hakt die Zwiebeln und Knoblauch klein und gibt sie eine Pfanne mit heißem Öl bis sie glasig werden.

Nun kommen die Tomaten und Gemüse hinzu sowie die Brühe.

Man lässt alles kurz aufkochen und schmeckt es mit den Gewürzen ab. Nun kommen die Tortellini hinzu und man lässt alles 10 Minuten lang bei kleiner Hitze ziehen.

Angerichtet wird alles auf tiefen Tellern und mit dem Hartkäse bestreut.

Pizzateig

Pizzateig

Wie man einen guten Pizzateig einfach und schnell zubereiten kann erfahren sie im folgenden Rezept.

Der Pizzateig kann nach Belieben belebt werden und bildet die Basis für eine gelungene selbstgemachte leckere Pizza.

Zutaten

Ein guter Pizzateig erfordert die richtige Zubereitung und gut gewählte Zutaten.

Ein guter Pizzateig erfordert die richtige Zubereitung und gut gewählte Zutaten.

  • 500 g Mehl  vom Type 405
  • 300 ml Wasser
  • 2 TL Salz
  • 5 g Hefe

Für eine einfach Sauce benötigt man:

  • 1 Dose Tomaten
  • Etwas, Salz, Zucker, Basilikum, Oregano, etwas Knoblauch und Pfeffer

Zubereitung

Der richtige Pizzateig erfordert eine einfache und gute Zutatenliste sowie sorgfältige Zubereitung.

Man vermengt das Mehl mit dem Salz und der Hefe sowie lauwarmen Wasser. Hierzu gibt man Salz und Mehl. Bei der Hefe handelt es sich um nur 5 g frische Hefe.

Geknetet werden kann mit einer Küchenmaschine mit Teig-Funktion oder von Hand bzw. mit einem Mixer und Knethaken

In einer Maschine ist der Teig nach ca. 20 Minuten elastisch und fertig geknetet. Der Teig wird in ein feuchtes Tuch gewickelt und muss 2 Stunden lang ruhen.

Dann teilt man ihn in 4 gleich große Stücke auf und formt aus ihnen Kugeln die für weitere 6 Stunden abgedeckt ruhen.

Der Teig ist mit wenig Hefe und ohne extra Pizzamehl und teurem Öl schnell hergestellt.

Man rollt den Teig dünn aus. Die Tomatensauce ensteht aus den Tomaten und Gewürzen und wird nur kalt vermischt und nicht gekocht.

Sie wird mit einer großen Kelle auf dem ausgerollten Pizzateig in einer kreisförmigen Bewegung verteilt. Belegt werden kann die Pizza nach Belieben mit Käse, Schinken, Salami, Thunfisch, Gemüse wie Champignons, Spinat etc.

Gebacken wird die Pizza bei 250°C auf einem Backblech mit ausgelegtem Backpapier. Da die Zutaten Zimmertemperatur haben ist die Pizza bei einem vorgeheiztem Ofen meist schon nach ca. 5 Minuten fertig gebacken.

Zucchini-Lasagne

Zucchini-Lasagne

Ein sehr beliebter Auflauf enthält Zucchini als Gemüse. Diese ist nicht nur lecker, sondern wird auch gern bei Diäten eingesetzt und äußerst gesund.

Man benötigt neben der Zucchini auch Rinderhack und folgende Zutaten für die Auflaufform.

Zutaten

Zucchini-Lasagne.

Zucchini-Lasagne.

  • 1 kg Zucchini
  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 100 ml Milch
  • 200 gebriebenen Käse
  • etwas Sauerrahm
  • 1 Packung Frischkäse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Dose Tomatenstücke
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Petersilie, Tyhmian, Oregano, süße Paprika als Pulver

Zubereitung

Die gewaschene Zucchini wird in längliche Streifen geschnitten mit ca. 1 cm Kantenlänge und mit dem Olivenöl angebraten von allen Seiten und auf Küchenpapier abgetropft.

Neben dem Anbraten in der Pfanne kann man die Streifen auch mit Öl bestreifen und kurz im Ofen anbräunen.

Die Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten und ebenfalls in Olivenöl angebraten bis sie glasig ist. Man gibt hier schon den gepressten Knoblauch hinzu.

Nun folgt das Hackfleisch bis es grau wird. Die Gewürze kommen hinzu sowie 1 EL Tomatenmark.

Bei kleiner Hitze lässt man alles 10 Minuten lang ziehen. Als letztes kommt die klein geschnittene Petersilie hinzu.

Den Abschluss macht die Zubereitung einer Frischkäsesoße  aus Frischkäse, Milch und etwas Sauerrahm sowie Salz und Pfeffer.

Man gibt die Zucchinistreifen in eine Auflaufform mit etwas Tomatensoße und schichtete Soße aus Frischkäse mit den Zucchinis abwechselnd. Ganz oben kommt die Hack-Soße drauf und wird mit geriebenem Käse bestreut.

Bei 220°C wird die Auflaufform für 30 Minuten in den Backofen gegeben und fertig gebacken.

Rinderrouladen

Rinderrouladen

Ein Rezept für klassische Rinderrouladen benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für selbstgemachte Rinderrouladen.

Rezept für selbstgemachte Rinderrouladen.

  • 8 Rouladen vom Rind
  • 1/2 Liter Rinderfond
  • 2 EL Butterschmalz
  • 6 Zwiebel
  • 4 Gewürzgurken
  • 12 Scheiben Speck
  • 4 EL Senf
  • 1/2 Stange Lauch und 1/2 Flasche Rotwein
  • Eine Knollensellerie und eine Möhre
  • Salz und Pfeffer
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Rinderrouladen müssen gewaschen, trocken getupft und aufgerollt werden.

Man schneidet die Gurken in längliche Streifen und die Zwiebeln in Spalten.

Auf die Rouladen wird Senf gestrichen, sowie Salz und Pfeffer aufgetragen. Pro Roulade legt man 1/2 Zwiebel und 1/2 Scheibe Speck und 1/2 Gurke auf.

Die Roulade wird nun an den länglichen Seiten etwas aufgeschlagen und zusammen gerollt. Man fixiert die Rolladen mit Küchengarn indem man sie umwickelt und mit einer Küchennadel fixiert.

Nun gibt man die gewickelten Rouladen in die Pfanne mit Butterschmalz und brät sie scharf an.

Sie wandern jetzt in einen Schmortopf. Sellerie und Zwiebel sowie Lauch werden klein geschnitten, scharf angebraten und mit Rotwein abgegossen. Man gibt immer wieder Rotwein zu und lässt ihn verdampfen bis das Röstgemüse braun wird. Hinzu kommen noch Fleischbrühe, Pfeffer, Salz und etwas Gurkensud sowie das Röstgemüse in den Topf.

Die Rouladen werden bei 160°Grad im Backofen gut 90 Minuten lang geschmort zusammen mit den anderen Zutaten.

Bei Bedarf gibt man noch Flüssigkeit hinzu. Man überprüft ob die Rouladen etwas nachgeben wenn man draufdrückt und lässt sie noch 30 Minuten zu Ende braten.

Die Soße filtern man durch ein Sieb und gibt noch 1 EL Senft hinzu sowie Speisestärke. Man kann sie noch mit Salz, Pfeffer, Rotwein und Gurkensaft abschmecken und zu den Rinderrouladen servieren.

Nach dem Kochen müssen noch Küchengarn und Küchennadel aus den Rouladen entfernt werden.

Italienischer Pizzateig

Italienischer Pizzateig

Es muss nicht immer die TK-Pizza aus dem Eisfach sein oder vom Lieferservice. Wie man selbst eine leckere Pizza mit einem italienischen Pizzateig machen kann erfahren sie in folgendem Rezept.

Der Pizzateig den man man Belieben belegen kann erstellt man am besten aus folgenden Zutaten.

Zutaten

Italienischer Pizzateig bildet die Grundlage für leckere Pizzen.

Italienischer Pizzateig bildet die Grundlage für leckere Pizzen.

  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 40 g Hefe
  • 20 g Salz
  • 25 ml Olivenöl
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

Man gibt die Hefe zusammen mit dem Olivenöl, Salz und Zucker in das warme Wasser. Man gibt nun noch das Mehl hinzu und knetet den Teig glatt.

Dieser wird für 30 Minuten an einem warmen Ort aufbewahrt zum Aufgehen. Danach knetet man ihn zusammen und stellt ihn abgedeckt 2 Tage lang in den Kühlschrank.

Der Teig ist jetzt bereit lecker belegt zu werden.

Dabei darf Tomatensauce als Grundlage sowie Käse für den Belag nicht fehlen.

Man kann die Pizza auf rechteckigen oder runden Blechen backen. Beim Backen empfiehlt es sich vorher den Ofen vorzuheizen.

Spaghetti aglio, olio e peperoncino

Spaghetti aglio, olio e peperoncino

Wie man schnell und einfach Spaghetti aglio, olio e peperoncino macht erfahren sie in folgendem Rezept.

Zutaten

Rezept für Spaghetti aglio, olio e peperoncino.

Rezept für Spaghetti aglio, olio e peperoncino.

  • 500 g Spaghetti
  • 100 ml natives Olivenöl
  • 2 Peperoni
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 1 TL Basilikum und 1 TL Oregano
  • 1/2 TL Salz
  • 40 g Käse wie zum Beispiel Pecorino oder Grana Padano 1 Jahr Reifegrad
  • 5 EL Petersilie
  • 1 Tomate klein gewürfelt
  • 5 Knoblauchzehen gepresst

Zubereitung

Die Spaghetti werden nach der Anleitung auf der Packung gekocht und man schöpft am Ende der Kochzeit 2 Kellen des Wassers ab.

In die 2 Kellen Wasser gibt man die Brühe sowie Oregano, Basilikum, Tomate, Petersilie, Peperoni, Salz, es ergibt sich so eine flüssige Würzmischung für die Spaghetti.

Durch die Stärke der Nudeln im Wasser ist dieses besonders hilfreich bei diesem Nudelrezept.

Die abgetropften Nudeln werden für 1 Minute in der Pfanne angebraten. Man gibt nun die Würzmischung hinzu sowie den Käse. Dieser bindet die flüssige Würzmischung mit den Nudeln.

Das Olivenöl wird vor dem Servieren über die Nudeln gegeben. Wichtig ist, dass dieses kalt bleibt, damit es seinen Geschmack und seine wertvollen Inhaltsstoffe erhält.

Auch über die Nudeln kann man abschließend noch geriebenen Käse geben.

Auch mit Garnelen kann man die Nudeln servieren.

Cordon bleu

Cordon bleu

Cordon bleu kann man schnell und einfach selbst machen. Man benötigt hierfür folgende Zutaten für Cordon bleu mit Nudelsalat.

Zutaten

Cordon bleu kann man leicht selbst machen.

Cordon bleu kann man leicht selbst machen.

  • 300 g Penne
  • 4 EL Olivenöl
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Kirschtomaten
  • 100 g Rucola
  • 800 g Minutensteaks vom Schwein
  • 1 Mozzarella
  • 4 Scheiben Prosciutto Cotto
  • 1  Ei
  • 2 EL Weizenmehl
  • 4 EL Paniermehl
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • Etwas Basilikum
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer sowie Zucker
  • und Zahnstocher

Zubereitung

Man kocht die Nudeln in Salzwasser und wäscht den Basilikum, der anschließend klein gehackt wird.

Die Zitrone wird ausgepresst und zusammen mit dem Olivenöl und dem Basilikum zu einer Vinaigrette vermischt die man noch mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmeckt.

Die Frühlingszwiebeln werden in dünne Ringe geschnitten. Man halbiert die Tomaten und vermischt sie mit den Frühlingszwiebeln und der Vinaigrette. Das Ganze lässt man eine Stunde lang durchziehen. Der Rucola wird mit vermischt.

Für die Zubereitung der Cordon bleus:

tupft man die Minutensteaks trocken und klopft sie zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie flach. Sie werden von beiden Seiten mit Pfeffer und Salz gewürzt. Der Mozzarella wird in dünne Scheiben geschnitten.

Den Schinken halbiert man zu halben Schinkenscheiben. Jetzt belegt man die Minutensteaks mit einer Scheibe Mozzarella und 1/2 Schiebe Schinken und klappt sie zusammen. Mit einem Zahnstocher wird das Ganze fixiert.

Für die Panade verquirlt man ein Ei und wendet die Minutensteaks im Mehl, zieht sie dann durch das Ei und anschließend durch das Paniermehl.

Sie werden jetzt in einer Pfanne mit Sonnenblumenöl goldbraun gebraten, ca. 5 Minuten pro Seite bei einer mittleren Hitze, damit die Panade nicht anbrennt.

Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce

Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce

Das Rezept für Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce eigenen sich gut Partys, da man es gut  vorbereiten und schnell fertigstellen kann.

Man benötigt in Schinken eingewickeltes Schweinefilet. Dieses wird dadurch besonders würzig.

Zutaten

Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce benötigt in Schinken eingewickeltes Schweinefilet. Dieses wird dadurch besonders würzig.

Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce benötigt in Schinken eingewickeltes Schweinefilet. Dieses wird dadurch besonders würzig.

Man benötigt:

  • 1 Schweinefilet mit ca 600 g
  • 1 Zucchini
  • 12 Scheiben Bacon
  • 12 Tomaten
  • Salz und Pfeffer

Für die Sauce werden benötigt:

  • 2 Becher Sahne
  • 100 g Gorgonzola gewürfelt
  • 3 Schmelzkäse-Ecken
  • 1/2 TL Salz
  • 3 Prisen Cayennepfeffer

Man schneidet das Filet in 6 Stücke und umwickelt es jeweils mit Bacon. Nun würzt man mit Salz und Pfeffer und legt sie in die Auflaufform.

Die Zucchini wird halbiert und jede Hälfte in 3 Stücke geschnitten. Auch hier wickelt man jeweils Bacon rum und würzt mit Salz und Pfeffer.

Mit etwas Öl kommen die Zucchinis nach kurzem Anbraten in einer Pfanne ebenfalls in die Auflaufform.

Man gibt die Sahne mit in die Form und heizt diese auf. Nun kommt der Käse hinzu, sowie Salz und Pfeffer. Die Sauce wird hierbei ständig umgerührt.

Bei 190°C backt man das Ganze kurz bevor die Käse kommen für ca. 30 Minuten lang gar.

Schweizer Käsefondue

Schweizer Käsefondue

Das schweizer Käsefondue ist nicht nur zu Silvester ein gutes Partyessen. Wie man es richtig anrichtet erfahren sie in folgendem Rezept auf dieser Seite.

Zutaten

Schweizer Käse-Fondue ist nicht nur zu Silvester beliebt.

Schweizer Käse-Fondue ist nicht nur zu Silvester beliebt.

Man benötigt für 4 Personen:

  • 3 TL Speisestärke
  • 1 Knoblauchzehe
  • 650 ml trockenen Weißwein
  • 600 g Greyerzer (Gruyère)
  • 300 g Emmentaler
  • 125 ml Kirschwasser
  • Weißbrote, Baguette oder Kartoffeln
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Wein wird zusammen mit einer halbierten Knoblauchzehe im Fondue-Topf langsam aufgekocht. Man gibt den Käse hinzu unter Umrühren und dann langsam schmelzen lassen. Nun kommen Kirschwasser und Speisestärke hinzu.

Auf einem Rechaud wird der Fondue-Top auf kleiner Flamme plaziert.

Man taucht mit einer Fondue-Gabel kleingeschnitte Weißbrote, Baguette oder Kartoffeln in den flüssigen Käse. Gleichzeitig rührt man dabei immer um, damit sich der Käse nicht auf dem Boden des Topfes ansetzt.

Mit dem Pfeffer wird nach Geschmack nachgewürzt.

Für ein Fondue ohne Alkohol kann man Brühe, Milch oder auch Süßmost mit etwas Zitronensaft nutzen. Für ein süßes Fondue wird gern Schokolade genutzt.

Als Käse wählt man jüngeren, da dieser leichter schmilzt als reifer. Der Weißwein sollte leicht säuerlich sein dadurch wird der Käse cremiger, alternativ nutzt man hierfür etwas Zitronensaft.

Zur Beilage für das Fondue eignen sich

  • Cornichons
  • Mixed Pickles
  • Silberzwiebeln

Der Fondue-Topf besteht meist aus Porzellan oder Keramik und wird Caquelon genannt. Diese Materialien leiten die Hitze langsam weiter und sorgen so für ein Langsames Flüssigwerden des Käses.

Käsesorten für Käse-Fondue

Die gewählte Käsesorten hängen auch von der Region ab.

In der Schweiz nutzt man für das Appenzeller Fondue den Appenzeller Käse, beim Fondue fribourgeoise den Freiburger Vacherin.

Für das Fondue moitié-moitié nutzt man die Käsesorten Greyerzer und Vacherin.

In der Umgebung um Basel herum verwendet man zu gleichen Anteilen Vacherin, Appenzeller und Greyerzer.

Beim italienischen Fondue nutzt man den Fontina-Käse zusammen mit weißem Trüffel.

Die Franzosen hingegen wählen gern Beaufort, Comté und Emmentaler.

 

Bärlauch-Nudelgratin

Bärlauch-Nudelgratin

Mit folgendem Rezept könne sie schnell und einfach einen Nudelauflauf zaubern.

Zutaten

Rezept für einen Schinken-Bärlauch-Auflauf.

Rezept für einen Schinken-Bärlauch-Auflauf.

  • 500 g Penne
  • 100 g gebiebenen Käse
  • 200 g Prosciutto Cotto
  • 50 g Bärlauch
  • 200 g Crème fraîche
  • 200 Milch
  • 1 EL Senf
  • 3 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter

Zubereitung

Man kocht die Nudeln und schneidet die Schinken zusammen mit dem Bärlauch in Streifen.

Creme fraiche, Milch, Eier, Bärlauch und Senf werden zusammen verrührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Die Auflaufform wird mit Butter ausgestrichen und darin die Nudeln mit dem Schinkenstreifen verteilt.

Nun gibt man die Mischung aus Eiern und Milch hinzu und verstreut den geriebenen Käse darüber.

Bei 180°C bei Ober- und Unterhitze oder bei 160°C im Umluftofen wird der Auflauf für 25 Minuten lang fertig gebacken bis er goldbraun wird und der Käse leicht knusprig.

Gulasch-Suppe

Gulasch-Suppe

Wie man eine echte Gulasch-Suppe einfach kocht erfahren sie im folgenden Rezept. Sie ist nicht nur auf Partys sehr beliebt. Man benötigt für eine Gulasch-Suppe die folgenden Zutaten für 6 Personen.

Zutaten

Eine echte Gulasch-Suppe für 6 Personen ist schnell und leicht gemacht.

Eine echte Gulasch-Suppe für 6 Personen ist schnell und leicht gemacht.

  • 4 gewürfelte und geschälte Tomaten
  • 500 g Rindfleisch12 Zwiebeln
  • 1 Liter Fleischbrühe
  • Saure Sahne
  • 100 ml Rotwein
  • 100 g Schweineschmalz
  • 1 EL scharfes Paprikapulver
  • 2 EL süßes Paprikapulver
  • 1 TL Kümmel zerstossen
  • 1/2 TL Majoran
  • 1 TL Salz
  • 2 Kartoffeln geschält
  • 2 grüne Paprika in Streifen geschnitten
  • 1 gepresste Koblauchzehe

Zubereitung

Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Auch das Fleisch wird in kleine Würfel geschnitten. In einem Topf lässt man den Schmalz zergehen und brät die Zwiebeln goldbraun.

Das Fleisch wird hinzu gegeben und scharf angebraten. Nun kommen Salz, Majoran, Paprikapulver, Kümmel und die Fleischbrühe hinzu. Man bedeckt den Topf und lässt alles 1 Stunde lang auf kleiner Flamme garen.

Nun kommen Paprika, Tomaten und Kartoffeln hinzu zusammen mit dem Knoblauch. Man kocht alles für weitere 30 Minuten.

Die Gulasch-Suppe wird vom Herd genommen, der Rotwein untergerührt und die saure Sahne oben drauf servier fertig garniert.

Zur Suppe kann man Brot, Baguette, Toast oder Brötchen reichen.

Schweinenacken auf Schaschlikart

Schweinenacken auf Schaschlikart

Wie man Schweinenacken auf Schaschlikart zubereitet erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

Schweinenacken auf Schaschlikart

Schweinenacken auf Schaschlikart

  • Schweinenacken
  • Zwiebeln
  • Paprika
  • Salz
  • Peffer
  • Knoblauch
  • Zahnstocher

Zubereitung

Für Schweinenacken auf Schaschlikart benötigt man Schweinenackensteaks entweder bereits mariniert mit Paprikamarinade oder roh ungewürzt.

Man würzt nach Bedarf mit Salz und Pfeffer.

Es werden Paprikas und Zwiebeln klein geschnitten und auf den Nackensteaks verteilt. Diese wickelt man nun zusammen und verschließt sie mit Zahnstochern.

In einer heißen Pfanne werden die Rolladen mit etwas Öl scharf angebraten von allen Seiten.

Eine Knoblauchzehe in der Pfanne und bei Bedarf in den Rolladen gibt zusätzliches Aroma.

Nun lässt man das Fleisch zu Ende garen bei kleinerer Flamme.

Serviert wird das Ganze mit Brot oder Brötchen.

Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage

Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage

Für die Zubereitung von Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • Putenmedaillons

    Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage

    Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage

  • Kartoffeln
  • Speck
  • Zwiebeln
  • Tomaten
  • Brokkoli
  • Marinierte Paprika
  • Öl
  • Knoblauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man brät geschälte, gekochte in Scheiben geschnittene Kartoffeln in einer kleinen Pfanne mit ausgelassenem gewürfeltem Speck und gewürfelten Zwiebeln goldbraun zu Bratkartoffeln unter mehrmaligem Wenden an.

In einer weiteren heißen Pfanne mit Öl brät man die Medaillions scharf an, so dass sie leicht angebrannt sind. Nun gibt geviertelte Tomaten hinzu, sowie ein ganze Knoblauchzehe. Diese gibt ein guten Aroma während des Bratens ab.

Gewürzt wird noch mit Salz und Pfeffer.

Den Brokkoli kocht man währenddessen.

Angerichtet wir das Ganze noch mit gerösteten marinierten Paprikas aus dem Glas.

Mit Mett gefüllter Schweinebraten

Mit Mett gefüllter Schweinebraten

Für einen mit Mett gefüllten Schweinebraten benötigt man:

Zutaten

Mit Mett gefüllter Schweinebraten.

Mit Mett gefüllter Schweinebraten.

  • 1,5 kg Schweinebraten
  • 500 g Mett
  • in Streifen kleingeschnittene rote Paprika
  • Knoblauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet den Schweinebraten an und dann ein Stück weiter ganz durch, so das angeschnittene Taschen mit der Breite von 1,5 cm aus Schweinefleisch enstehen.

Diese Fleischtaschen klopft man dann weich mit einem Fleischklopfer.

Die Taschen werden mit Mett gefüllt, mit Knoblauch gespickt und mit Salz und Pfeffer gewürzt und einer Fleischnadel oder Zahnstochern geschlossen.

Die gefüllten Taschen gibt man zusammen mit der Paprika und etwas Öl in die Pfanne und brät diese gut 20 Minuten durch.

Gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen

Gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen

Einfaches und schnelles Rezept für eine gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen.

Zutaten

Gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen

Gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen

Es werden benötigt:

  • Putenoberkeule
  • 2 Zwiebeln kleingeschnitten
  • getrocknete Pflaumen
  • etwas Öl
  • etwas Brühe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Bräter wird mit etwas Öl beträufelt und die Putenoberkeule wird gut mit den Gewürzen eingerieben und in den Bräter geben.
Hinzu kommen noch die Zwiebeln und die Brühe.

Dann wird die Keule eine gute Stunde lang gebraten bei 200° Celsius mit Ober- und Unterhitze.

Dazu können Kartoffeln und rote Beete gereicht werden.

Gebratene Hasenkeulen

Gebratene Hasenkeulen

Einfaches und schnelles Rezept für gebratene Hasenkeulen.

Zutaten

Es werden benötigt:

Gebratene Hasenkeulen

Gebratene Hasenkeulen

  • Hasenkeulen
  • 2 Zwiebeln kleingeschnitten
  • etwas Öl
  • etwas Brühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürze für Wild mit Wacholder
Gebratene Hasenkeulen schnell und einfach gemacht.

Gebratene Hasenkeulen schnell und einfach gemacht.

Zubereitung

Man beträufelt den Bräter mit etwas Öl und die Hasenkeulen werden gut mit den Gewürzen eingerieben in den Bräter geben.
Hinzu kommen noch die Zwiebeln und die Brühe.

Bei Bedarf können die Hasenkeulen auch mit Speck gespickt werden.

Dann werden die Hasenkeulen eine gute Stunde lang gebraten bei 200° Celsius mit Ober- und Unterhitze.

Dazu können Kartoffeln und rote Beete gereicht werden.

 

Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini

Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini

Rezept für Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini

Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini

Man benötigt

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Beutel Kochreis
  • 2 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 kleine Zucchini, klein geschnitten
  • 300 ml Sahnejoghurt
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Zwiebel klein geschnitten
  • 1 Prise Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man kocht den Reisbeutel auf und brät das Hähnchenbrustfilet in kleine Stücke geschnitten scharf in einer Pfanne mit Öl an.

Nun gibt man den Sahnejoghurt mit der klein geschnittenen Paprika, Zwiebel und der Zucchini hinzu.

Als letztes kommt die Knoblauchzehe gepresst mit Salz und Pfeffer hinzu.

Man richtet das Fleisch aus der Pfanne auf dem gekochten Reis an.

Nackenbraten gefüllt

Nackenbraten gefüllt

Ein einfaches Rezept für Nackenbraten gefüllt. Er eignet sich gut für eine Party mit Fleischessern.

Zutaten

Ein einfaches und schnelles Rezept für Nackenbraten gefüllt.

Ein einfaches und schnelles Rezept für Nackenbraten gefüllt.

Man benötigt:

  • 2kg Schweinenacken
  • 8 in Scheiben geschnittene Zwiebeln
  • 300 g Speck geschnitten

Zubereitung

Der Schweinenacken wird scheibenweise angeschnitten, aber nicht durchschneiden.

In die entstanden Einschnitte werden abwechselnd die Zwiebeln und der Speck gefüllt.

Den Braten salzenund pfeffern und im Backofen bei 220° ca. 2 Stunden fertig braten.

Elsässer Flammkuchen

Elsässer Flammkuchen

Der berühmte Elsässer Flammkuchen lässt sich nach folgendem Rezept schnell selbst zu Hause machen.

Zutaten

Rezept für einen Elsässer Flammkuchen.

Rezept für einen Elsässer Flammkuchen.

Man benötigt:

  • 2 EL Öl
  • 100g Speck
  • 200g Zwiebeln
  • 125ml Wasser
  • 200g Mehl
  • 200g Creme double oder Creme fresh (mit etwas Sahne)
  • Prise Salz

Zubereitung

Man bereitet einen Teig aus Wasser, Öl, Salz und Mehl, in dem man die Zutaten zusammen mengt.

Die Zwiebeln und den Speck schneidet man in dünne Scheiben.

Den Teig dünn ausrollen mit Creme double oder Creme fresh bestreichen und die Zwiebeln und den Speck verteilen.

Im Backofen dann bei 220 Grad 18 Minuten lang backen.

Lachsrolle aus Spinat und Frischkäse

Lachsrolle aus Spinat und Frischkäse

Es müssen nicht immer Lachsschnittchen sein. Man kann Räucherlachs auch zu interessanten Rollen formen und so servieren.

Zutaten

Eine Lachsrolle aus Spinat und Frischkäse ist schnell gemacht für die Party.

Eine Lachsrolle aus Spinat und Frischkäse ist schnell gemacht für die Party.

Man benötigt für die Lachsrollen mit Frischkäse und Spinat:

  • 180 g Rahmspinat
  • 200 g Goudakäse geraspelt
  • 200 g Frischkäse mit Kräutern
  • 1 Ei
  • 200 g Räucherlachs

Zubereitung

Man lässt den Spinat auftauen und vermengt ihn mit einem Ei. Dann wird diese Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gegeben.

Nun verstreut man den Käse. Das Ganze wird dann bei 200°C für 15 Minuten im Backofen erhitzt.

Nach dem Auskühlen verstreicht man den Frischkäse darauf und legt den Räucherlachs aus.

Man rollt nun alles zu einer Rolle zusammen und umwickelt diese fest mit Alufolie. Diese Rolle kommt für 8 Stunden lang in den Kühlschrank.

Die Lachsrolle ist jetzt servier fertig und kann angeschnitten werden.