Stielkotlett mit Champignons, Reis, Tomaten und Basilikum

Stielkotlett mit Champignons, Reis, Tomaten und Basilikum

Für 2 Portionen Stielkotlett mit Champignons, Reis, Tomaten und Basilikum benötigt man:

Zutaten

Stielkotlett mit Champignons, Reis, Tomaten und Basilikum

  • 400 Stielkotlett vom Schwein
  • 4 Tomaten
  • Frisches Basilikum
  • Einen Kochbeutel Reis
  • 1 Packung Buttergemüse
  • 400 g Champignons
  • 1 Ei
  • Etwas Paniermehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl zum Braten
  • Etwas Butter

Zubereitung

Den Reis nach der Anleitung auf der Packung kochen und mit dem Buttergemüse vermischen und erwärmen.

Die Champignons putzen, in Scheiben schneiden, salzen, pfeffern und ein einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun braten.

Das Fleisch salzen und pfeffern.

Zum Panieren der Kotletts gibt man ein Ei in eine kleine Schüssel und verquirlt es. Auf einen Teller kommt das Paniermehl nun wird das Fleisch durch das Ei und anschließend durch das Paniermehl gezogen von beiden Seiten. Nun in einer Pfanne von beiden Seiten braten.

Die Tomaten halbieren und mit in die Pfanne geben zum andüsten.

Beim Servieren gibt man auf die Tomaten die Basilikumblätter.

Die panierten Stielkottletts mit den gebratenen Champignons bedecken.

Alles zusammen servieren.

 

Protein-Pizza

Protein-Pizza

Mit 1.8 bis 2 g Protein pro kg Körpergewicht kann man bei einer Diät den Abbau von Muskelmasse verhindern. Auch für den Muskelaufbau ist genügend Protein wichtig. Bei einer Diät lässt sich mit genügend Protein der JoJo-Effekt vermeiden, ebenso wie das Absinken des Grundumsatzes. Außerdem bleibt man lange satt und hat durch einen hohen Termic Effect of Food bei der 30 % der aufgenommenen Energie bei der Verdauung wieder abgegeben werden.

Für eine Protein-Pizza benötigt man als Zutaten:

Zutaten

Protein-Pizza

  • 75 g geschmacksneutrales Proteinpulver
  • 25g Dinkelmehl 630er
  • 65g Magerquark oder Skyr
  • 1TL Backpulver
  • Prise Salz

Pizza-Sauce

  • 100g Passierte Tomaten
  • 1EL Tomatenmark
  • Salz
  • Pfeffer
  • Knoblauchpulver
  • Getrockneter Oregano

Als Belag wählt man abhängig von der gewünschten Pizza-Sorte:

  • „Tonno“ mit Tomatensauce, Thunfisch, Mais, Rote Zwiebel, Reibekäse light
  • „Margherita“ mit Tomatensauce, Tomatenscheiben, geriebener Mozzarella, Basilikum
  • „Funghi“ mit Tomatensauce Mozzarella, frische Champignons
  • „Parma“ mit Tomatensauce, Mozzarella, Parmaschinken, Rucola, Kirschtomaten
  • „Prosciutto“ mit Tomatensauce, Prosciutto (italienischer Schinken), Mozzarella
  • „Vegetariana“ mit Tomatensauce, Mozzarella, Gemüse

Zubereitung

Der Ofen wird auf 200 °C Umluft vorgeheizt und man rührt aus den Zutaten die einfache Tomatensuppe an.

Nun wird das Dinkelmehl mit dem Proteinpulver, Salz und Backpulver vermischt. Den Quark mit einem Löffel unterrühren. Nun formt man den Teig zu einer Kugel.

Nun mit etwas Mehl oder Proteinpulver eine Arbeitsfläche einstauben. Darauf den Pizzateig ausrollen. Den Teig auf ein Backpapier geben und 25 Minuten lang ausbacken. Nach dem er mit dem gewünschten Toppings belegt wurde.

Paprikapfanne mit Hackfleisch

Paprikapfanne mit Hackfleisch

Für 4 Portionen Paprikapfanne mit Hackfleisch benötigt man nur folgende 7 Zutaten:

Zutaten

Paprikapfanne mit Hackfleisch

  • 4 Schoten Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 400 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Bund Petersilie
  • 4 EL Schmand

Zubereitung

Die Paprikas werden gewaschen, entkernt und in Würfel geschnitten. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Auch die Möhren werden geschält und anschließend klein gerieben.

Nun das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin krümmelig barten. Man gibt Zwiebel, Möhren und Paprika dazu. Tomatenmark mit 100 ml Wasser verrühren und mit dazu geben und köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Petersilie waschen, trocken tupfen und klein hacken. Die Paprika-Pfanne wird mit dem Schmand und der Petersilie verfeinert und serviert. Das Rezept eignet sich gut für eine Low-Carb-Ernährung, bei Bedarf kann man noch Basmati-Reis dazu servieren.

 

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße

Dampfnudeln sind eine traditionelle Mehlspeise der österreichischen und süddeutschen Küche. Es handelt sich dabei um eine Zubereitungsvariante von Hefeklößen bei denen der Hefeteig in einem Topf mit Deckel gedämpft und gebraten wird. Es ensteht so ein knuspriger Boden und eine weiche Oberfläche.

Für 4 Portionen Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße benötigt man:

Zutaten

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße, auf Englisch steam noodel

  • 500 g Mehl
  • 350 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 50 g weiche Butter
  • 3 Eigelbe
  • 5 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 50 g Butterschmalz
  • 250 ml Wasser
  • 1 Vanilleschote
  • 100 ml Schlagsahne

Zubereitung

Man gibt das Mehl in eine Schüssel und formt in der Mitte eine Mulde, dann wird die Milch lauwarm erhitzt, die Hefe in die Mulde gebröselt und mit 150 ml Milch begoßen. Etwas an den Rändern mit dem Mehl verrühren und 10 Minuten lang gehen lassen.

Nun 3 EL Zucker, weiche Butter, Salz und Eier dazugeben und alles verkneten. 50 ml Milch dazugeben und zu einem Teig verkneten den man mit Mehl bestäubt und gehen lässt bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Den Teig in 8 Stücke teilen und diese wiederum gehen lassen. Nun den Butterschmalz in einem Topf zerlassen und da die Dampfnudeln hineingeben. Mit lauwarmen Wasser begießen, den Deckel auflegen und das Wasser aufkochen. Bei geringer Temperatur 30 Minuten lang garen lassen mit geschlossenem Deckel.

Nun das Mark der Vanilleschote auskratzen, 100 ml Sahne, 150 ml Milch, 2 EL Zucker und das Mark der Vanilleschote in einem Topf aufkochen, die Vanilleschote entfernen. Die 3 Eigelbe verquirlen und die Vanillemilch unter Umrühren dazu geben. Nun entsteht eine dicke Vanillesoße die man zusammen mit den Dampfnudeln serviert. Die Dampfnudeln können ohne Soße auch eingefroren werden für einen späteren Verzehr. Später muss man sie nur in köchelendem Wasser kurz aufwärmen.

Karamellisierte Hähnchenleber mit Zwiebel und Apfelmus

Karamellisierte Hähnchenleber mit Zwiebel und Apfelmus

Für 2 Portionen Karamellisierte Hähnchenleber mit Zwiebel und Apfelmus benötigt man:

Zutaten

Karamellisierte Hähnchenleber mit Zwiebel und Apfelmus

  • 400 g Hähnchenleber
  • Puderzucker
  • 5 Zwiebeln
  • Salz
  • Apfelmus

Zubereitung

Die Leber wird in Puderzucker gewälzt und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten gebraten.

Die Zwiebeln schälen, klein schneiden und mit Öl in einer Pfanne dünsten und salzen.

Alles zusammen mit dem Apfelmus servieren.

 

Schweinenackenkotlett mit Salat und Tomaten

Schweinenackenkotlett mit Salat und Tomaten

Für 2 Portionen Schweinenackenkotlett mit Salat und Tomaten benötigt man:

Zutaten

Schweinenackenkotlett mit Salat und Tomaten

  • 4 marinierte Schweinenackenkotletts.
  • Öl zum Braten
  • 1 Schlangengurke
  • 4 Tomaten
  • 2 Toasties
  • 1 naturbelassenen Joghurt (200 ml)
  • Frischen Basilikum
  • Essig
  • Zucker

Zubereitung

Das Fleisch wird in einer Pfanne mit Öl gebraten oder gegrillt.

Aus dem Joghurt wird mit Essig und Zucker ein Dressing angemischt.

Man wäscht und schneidet das Gemüse und serviert es zusammen mit dem Dressing und Fleisch.

Das Fleisch wird auf den halbierten getoasten Toasties serviert.

Schweinenacken-Stilkotelett mit Spätzle, Tomaten und Basilikum

Schweinenacken-Stilkotelett mit Spätzle, Tomaten und Basilikum

Für 2 Portionen Schweinenacken-Stilkotelett mit Spätzle, Tomaten und Basilikum benötigt man:

Zutaten

Schweinenacken-Stilkotelett mit Spätzle, Tomaten und Basilikum

  • 400 g Schweinenacken-Stilkotelett
  • 300 g Spätzle
  • 4 Tomaten
  • Etwas frischen Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Das Fleisch wird fertig mariniert gekauft oder naturbelassen und gesalzen und gepfeffert.

Mit etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten braten.

Die Spätzle nach der Packungsanleitung in Salzwasser garen.

Die Tomaten und Basilikum waschen, klein schneiden und zusammen mit den Nudeln und Fleisch servieren.

Schweinefilet mit Knoblauch und Paprika und Nudeln

Schweinefilet mit Knoblauch und Paprika und Nudeln

Für 2 Portionen Schweinefilet mit Knoblauch und Paprika und Nudeln benötigt man:

Zutaten

Schweinefilet mit Knoblauch und Paprika und Nudeln

  • 400 g frisches Schweinefilet
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 5 Tomaten
  • 300 g Nudeln
  • Sonnenblumenkernöl
  • 3 rote Paprika
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Nudeln in Salzwasser nach der Packungsanweisung kochen und abgießen.

Die Paprikas werden gewaschen, entkernt und in Streifen geschnitten.

Man brät das Fleisch in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten an.

Den Knoblauch schälen und klein gepresst mit in die Pfanne geben.

Auch die Paprika wird in der Pfanne mit gegart.

Die Tomaten vierteln und auch mit in die Pfanne geben und garen.

Alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Fleisch zusammen mit der Paprika, Knoblauch und Nudeln servieren.

Einfacher Nusskuchen

Einfacher Nusskuchen

Für einen einfachen Nusskuchen benötigt man folgenden Zutaten:

Zutaten

Einfacher Nusskuchen

  • 9 Eier
  • 250 g Zucker
  • 400 g gemahlene Haselnüsse
  • Zubereitung

Zubereitung

Die 9 Eier werden nach und nach in einer Schüssel aufgeschlagen und mit einem Mixer schaumig geschlagen.

Nun gibt man nach und nach den Zucker hinzu und mixt weiter.

Als nächstes kommen die gemahlenen Nüsse dazu.

Die geschlagene Masse gibt man in eine eingefettete Springform und backt den Kuchen bei 190 ° C ca. 40 Minuten lang auf auf der 2. Schiene von unten im Backofen.

Nach dem Auskühlen wird der Kuchen aus der Springform gelöst.

 

 

Reissalat mit Paprika und Avocado

Reissalat mit Paprika und Avocado

Für 2 Portionen Reissalat mit Paprika und Avocado benötigt man:

Zutaten

Der Reissalat passt auch gut zu Frikadellen, auf Englisch meatballs.

  • 1 Packung Naturreis Basmati
  • 1 Zitrone
  • 150 g Naturjoghurt
  • 1 Schote rote Paprika
  • 0,5 Bund Rucola
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chilipulver

Zubereitung

Der Reis wird nach der Packungsanleitung gegart und ausgekühlt. Nun die Avocado schälen, entkernen und das Fruchfleisch würfeln.

Die Zitrone wird ausgepresst und der Saft mit den Avocadowürfeln vermischt. Die Paprika, waschen, entkernen und klein würfeln. Den Rucola waschen und trocken schleudern.

Nun das Gemüse und den Reis mit Öl, Salz, Pfeffer und Chili vermischen. Serviert wird mit einem Klecks Joghurt. Man kann den Salat gut am Abend vorher vorbereiten für eine Party oder ihn am nächsten Tag mit ins Büro nehmen, wenn man ihn über Nacht in den Kühlschrank stellt.

Gefüllte Pfannkuchen mit Feta, Rucola und Tomaten

Gefüllte Pfannkuchen mit Feta, Rucola und Tomaten

Für 8 Portionen Gefüllte Pfannkuchen mit Feta, Rucola und Tomaten benötigt man:

Zutaten

Gefüllte Pfannkuchen, auf Englisch filled pancackes

  • 4 Eier
  • 400 g Mehl
  • 300 g Feta
  • 750 ml Milch
  • 125 g Rucola
  • Salz
  • 5 Tomaten, auch getrocknete Tomaten sind als Belag möglich oder Champignons, Hähnchenbrustfilet-Würfel etc.
  • 100 g schwarze Oliven
  • 2 EL Öl
  • Pfeffer
  • 2 TL Oregano

Zubereitung

Man vermischt 2 TL Salz, Eier, Milch und Mehl zu einem glatten Teig mit einem Handrührgerät und lässt ihn 5 Minuten lang ziehen.

Nun werden die Tomaten gewaschen, entkernt und in 1 cm große Würfel geschnitten, die Oliven abtropfen lassen und in Ringe schneiden.

Den Rucola waschen und trocken tupfen, den Feta zerbörseln.

Man gibt den Teig in eine heiße Pfanne die man mit ausreichen Öl benetzt. Jeweils eine Kelle die man zu Pfannkuchen 3 Minuten lang aus brät. Auf einer Hälfte des Pfannkuches vereilt man 1 EL Olivenscheiben, 3 EL Fetabrösel, 2 El Tomatenwürfel, Salz, Pfeffer und Oregano.

Nun die andere Hälfte draufklappen und 2 Minuten lang in der Pfanne warm halten. Die anderen Pfannkuchen fertig braten und genauso zubereiten. Alle nochmal aufklappe und den Rucola verteilen und wieder zu klappen.

Hühnersuppe mit Möhren und Reis

Hühnersuppe mit Möhren und Reis

Für eine Hühnersuppe mit Möhren und Reis benötigt man:

Zutaten

Hühnersuppe mit Möhren und Reis

  • 1 Suppenhuhn.
  • 1 Kochbeutel Reis
  • 1 Dose weiße Bohnen
  • 5 Möhren
  • Salz
  • Pfeffer
  • Brühe

Zubereitung

Man schält und schneidet die Möhren klein und gibt sie zusammen mit den abgetropften Bohnen und dem Fleisch in einen Schnellkochtopf.

Mit Wasser auffüllen, salzen, pfeffern und Brühe hinzu geben.

Alles garen und das Fleisch von den Knochen lösen.

Den gekochten Reis zusammen mit der Suppe servieren.

Putenkeule mit Pflaumen und Kartoffeln

Putenkeule mit Pflaumen und Kartoffeln

Für 4 Portionen Putenkeule mit Pflaumen und Kartoffeln benötigt man:

Zutaten

Putenkeule mit Pflaumen und Kartoffeln

  • 1 Putenoberkeule
  • 6 getrocknete Pflaumen
  • 1 Brokkoli
  • 8 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Zehen Knoblauch

Zubereitung

Den Knoblauch schälen und die Putenoberkeule mit einem scharfen Messer damit spicken.

Die Keule wird gesalzen und gepfeffert und zusammen mit dem Pflaumen in eine Bräter 40 Minuten lang gegart.

Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser garen und anschließend schälen.

Den Brokkoli in Salzwasser bissfest kochen, abgießen und mit dem Parmesankäse bestreuen.

Das Fleisch zusammen mit dem Gemüse servieren. Aus dem Bräter die entstandene Sauce mit den Pflaumen über das Fleisch und die Kartoffeln geben.

Räucherlachs auf Salat und Toasties

Räucherlachs auf Salat und Toasties

Räucherlachs auf Salat und Toaties eignet sich gut als Frühstück oder Schnittchen auf Parties.

Für 4 Portionen Räucherlachs auf Salat und Toaties benötigt man:

Zutaten

Räucherlachs auf Salat und Toasties

  • 1 Packung Räucherlachs
  • Einige Blätter Eisbergsalat
  • 8 Vollkorntoasties
  • Sylter Salatdressing

Zubereitung

Die Toasties werden getoastet und halbiert.

Darauf vereilt man die Salatblätter, den Dressing und den Lachs.

Beinscheibensuppe mit Gemüse und Reis

Beinscheibensuppe mit Gemüse und Reis

Beinscheibensuppe mit Gemüse und Reis

Für eine Beinscheibensuppe mit Gemüse und Reis benötigt man:

Zutaten

  • 1 Rinderbeinscheibe
  • 1 Dose weiße Bohnen
  • 5 Möhren
  • Ein Kochbeutel Reis
  • 1/2 Stange Porree
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Gemüse wird klein geschnitten und zusammen mit der Beinscheibe in einem Schnellkochtopf mit den Bohnen gegart.

Man füllt alles mit Wasser auf und würzt mit Salz und Pfeffer.

Den Reis kochen und alles zusammen in Teller gefüllt servieren.

Panierter Seelachs auf Salt mit Sylter-Dressing

Panierter Seelachs auf Salt mit Sylter-Dressing

Für 2 Portionen panierter Seelachs auf Salt mit Sylter-Dressing benötigt man:

Zutaten

Panierter Seelachs auf Salt mit Sylter-Dressing

  • 4 panierte Seelachsfilet
  • Sylter-Saladressing
  • 1/2 Eisbergsalat
  • Sonnenblumenöl
  • Zitronensaft

Zubereitung

Man brät den Fisch in einer beschichteten Pfanne mit dem Öl von beiden Seiten gold braun.

Den Salat waschen und die Salatblätter lösen. Man gibt sie auf Teller, darauf wird der Dressing verteilt und darauf der gebratene Fisch.

Den Fisch mit dem Zitronensaft beträufeln.

Hähnchenbrustfilet mit Paprika, Champignons und Kartoffelpüree

Hähnchenbrustfilet mit Paprika, Champignons und Kartoffelpüree

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Paprika, Champignons und Kartoffelpüree benötigt man:

Zuataten

Hähnchenbrustfilet mit Paprika, Champignons und Kartoffelpüree

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 2 rote Paprika
  • 1 Beutel Kartoffelpüree
  • 350 g frische Champignons
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Paprikas werden gewaschen, entkernt und längs in Streifen geschnitten.

Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.

Das Gemüse wird in einer Pfanne mit Öl gedünstet. Das Fleisch von beiden Seiten, salzen, pfeffern und braten.

Das Kartoffelpüree nach der Packungsanleitung zubereiten und zusammen mit dem Geflügel und Gemüse servieren.

Vollkornbrötchen mit Speisequark und Radieschen

Vollkornbrötchen mit Speisequark und Radieschen

Für Vollkornbrötchen mit Speisequark und Radieschen für 2 Personen benötigt man:

Zuaten

Vollkornbrötchen mit Speisequark und Radieschen

Vollkornbrötchen mit Speisequark und Radieschen

  • 4 Vollkornbrötchen (kann Aufbackware sein)
  • 1 Packung Speisequark
  • 12 Radieschen
  • Salz

Zubereitung

Bei Bedarf die Brötchen aufbacken und halbieren.

Die Radieschen waschen, in Scheiben schneiden und auf den Brötchen verteilen und salzen.

Erbsen-Kartoffel-Salat mit Bockwürstchen und Senf

Erbsen-Kartoffel-Salat mit Bockwürstchen und Senf

Für 4 Portionen Erbsen-Kartoffel-Salat mit Bockwürstchen und Senf benötigt man:

Zutaten

Erbsen-Kartoffel-Salat mit Bockwürstchen und Senf

  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 90 g Mayonnaise
  • 1 Dose Erbsen
  • 4 Gewürzgurken
  • 8 Bockwürste
  • Salz
  • Pfeffer
  • Mittelscharfen Senf

Zubereitung

Die Kartoffeln werden als Pellkartoffeln mit Schale in Salzwasser gegart und abschließend abgegossen, gepellt und klein gewürfelt.

Man gibt die Erbsen dazu sowie die klein geschnittenen Gurken.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Alles gut vermischen.

Die Würstchen in heißem Wasser ziehen lassen, nicht kochen.

Aus dem Wasser nehmen und noch heißt zusammen mit dem Salat und Senf servieren.

Lachs mit Dillkartoffeln und Weinsauerkraut

Lachs mit Dillkartoffeln und Sauerkraut

Für 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

Lachs mit Dillkartoffeln und Sauerkraut

  • 400 g Lachs ohne Haut
  • 300 g Weinsauerkraut
  • 6 Kartoffeln
  • Etwas klein geschnittenen Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter

Zubereitung

Den Fisch in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten braten und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Kartoffeln werden in Salzwasser mit Schale als Pellkartoffeln gekocht und anschließend geschält, mit Dill bestreut, gesalzen und und gibt auf die noch heißen Kartoffeln etwas Butter.

Alles zusammen mit dem Sauerkraut servieren.