Hähnchenbrust-Filet mit Pommes

Hähnchenbrust-Filet mit Pommes

Für eine Portionen Hähnchenbrust-Filet mit Pommes benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 200 g Hähnchenbrust-Filet
  • 300 g Backofen-Pommes

Zubereitung

Hähnchenbrust-Filet mit Pommes

Hähnchenbrust-Filet mit Pommes

Die Pommes werden im Backofen oder Mini-Ofen entsprechend der Anleitung auf der Packung gebacken.

In einer Pfanne mit etwas Öl brät man das Hühnerfleisch von beiden Seiten an. Lässt man den Deckel geschlossen, so bleibt das Fleisch schön saftig.

Idealerweise beginnt man mit dem Braten des Fleisches wenn die Pommes schon halb fertig sind, da sie länger benötigen für die Zubereitung.

Das Fleisch und die Pommes werden mit Salz, die Pommes am besten mit Pommes-Würzsalz gewürzt. Mit Pommes-Würzsalz schmecken sie dank Paprikamischung ähnlich denen von der Pommesbude oder dem Lieferservice.

Als Ketchup bzw. Saucen eignen sich Tomaten, Knoblauch oder Onion.

Auch ein kleiner frischer Salat mit Tomaten und Dressing passt gut zu der schnellen Mahlzeit.

Buddha Rainbow Bowl

Buddha Rainbow Bowl

Für eine Buddha Rainbow Bowl mit 3 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

  • 3 Mal eine handvoll Salat
  • Ein paar Radieschen
  • Ein paar Mungobohnenkeimlinge
  • Etwas Spitzpaprika
  • 2 Karotten
  • 1/2 Avocado
  • 220 g Kichererbsen
  • 4 Champignons

Zubereitung

Zunächst werden Salat und Gemüse gewaschen und klein geschnitten.

Das Tofu wird in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Man gibt alle Zutaten in eine große Schüssel und richtet es mit etwas Dressing an.

Zu der Bowl passt ein Dressing aus 1 EL Avocado-Öl, dem Saft einer Zitrone, einer Prise Salz und 4 El Sesampasta oder auch Hummus.

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Für zwei Portionen Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 400 g Putengeschnetzeltes
  • 1 mittelgroße Zucchini
  • 200 g Reis
  • 100 ml Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Hähnchenwürzpulver

Zubereitung

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Man gibt den Reis zusammen mit dem Wasser und einer Prise Salz in eine Pfanne. Bei geschlossenem Deckel kocht man den Reis 4 Minuten lang auf hoher Stufe.

Die Zucchini wird halbiert, geviertelt und in kleine Stückchen geschnitten die man mit in die Pfanne gibt.

Das Fleisch kommt ebenfalls mit in die Pfanne. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Hähnchenwürzpulver nach.

Nun lässt man alles 8 Minuten lang auf mittlerer Stufe bei geschlossenem Deckel köcheln. Am Ende lässt man alles noch 2 Minuten lang ohne Deckel reduzieren damit die Flüssigkeit verdampfen kann.

Wenn der Reis noch zu hart ist oder zu wenig Flüssigkeit in der Pfanne, so dass der Reis anbrennen könnte gibt man einfach etwas Wasser in Größe einer kleinen Tasse nach.

Ist der Reis gekocht, das die Zucchini gegart und das Fleisch durch kann man die schnelle, kalorien- und fettarme Mahlzeit servieren.

Alternativ zum Putenfleisch kann man auch Hähncheninnenfilets nehmen und diese klein schneiden.

Spätzle-Pfanne

Spätzle-Pfanne

Eine Spätzle-Pfanne für 4 Portionen gelingt schnell und einfach in nicht mal 20 Minuten mit dem folgenden Rezept.

Man benötigt:

Zutaten

Spätzle-Pfanne

Spätzle-Pfanne

  • 120 g geriebenen Emmentaler-Käse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 600 g frische Eierspätzle
  • 300 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 2 Kartotten
  • 4 Wiener Würstchen
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man schält die Karotten, am einfachsten geht es mit einem Spargelschäler, und schneidet sie in Würfel.

Die getrockneten Tomaten werden aus dem Öl genommen und in Streifen geschnitten. Die Würstchen schneidet man in Scheiben.

Nun werden die Frühlingszwiebeln gewaschen, geputzt und auch in dünne Ringe geschnitten, dabei werden die weißen von den grünen Teilen getrennt.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt. Man brät die weißen Frühlingszwiebelringe und die Kartoffelringe 3 Minuten lang darin an. Jetzt gibt man die Spätzle, Würstchen und Tomaten hinzu.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Nach 5 Minuten gibt man die grünen Frühlingszwiebelringe hinzu.

Der Käse wird darüber gegeben und man lässt alles 3 Minuten lang unter dem geschlossenen Deckel weiter garen.

Anstelle der Wiener-Würstchen kann man auch geräucherten Lachs verwenden oder gekochte Eier. Der Lachs sollte idealerweise erst am Ende vor dem Käse dazu gegeben werden.z zum Schluss vor dem Käse dazugeben.

Mit Käse überbackene Zucchini

Mit Käse überbackene Zucchini

Mit Käse überbackene Zucchini sind schnell und einfach zubereitet. Man kann sie vorher aushöhlen und mit Hackfleisch füllen oder einfach nur mit Käse überbacken.

Für 2 Portionen benötigt man folgende Zutaten

Zutaten

  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 4 Scheiben Butterkäse

Zubereitung

Mit Käse überbackene Zucchini.

Mit Käse überbackene Zucchini.

Die Zucchinis werden gewaschen halbiert und der Länge nach erneut halbiert, so dass die große Schnittfläche nach oben zeigt.

Nun wird der Käse in kleine Stücke geschnitten und auf der Oberfläche der Zucchini verteilt. Hierbei sollte man darauf achten, dass er nicht über den Rand steht und beim Überbacken herunterlaufen könnte.

Auf einem Backblech legt man Alufolie oder Backpapier aus.

Die belegten Zucchini-Hälften werden auf dem Backblech verteilt.

In einem mit 180 °C vorgeheiztem Backofen werden die Zucchinis gebacken bis der Käse goldbraun wird. Noch warm werden sie serviert.

Variationen mit anderen Käsesorten oder Feta sind ebenfalls möglich oder gefüllt mit Hackfleisch.

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen für 4 Portionen gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Pommes müssen nicht immer aus Kartoffeln, englisch potatoes, enstehen, man kann sie auch aus Kürbis formen und im Ofen backen.

Pommes müssen nicht immer aus Kartoffeln, englisch potatoes, enstehen, man kann sie auch aus Kürbis formen und im Ofen backen.

  • 100 g junge tiefgefrorene Erbsen
  • 250 g Magerquark
  • 1/2 Zitrone
  • 6 EL Rapsöl
  • Paprikapulver edelsüß
  • 120 ml Joghurt
  • 60 g Kürbiskerne
  • Salz und Pfeffer
  • 1 kg Hokkaido-Kürbis

Zubereitung

Der Backofen wird auf 180 °C bei Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Die Erbsen werden dem Tiefkühlfach entnommen zum Auftauen.

Man wäscht den Kürbis und halbiert ihn. Nun werden die Kerne und das Fruchtfleisch mit einem Löffel entnommen.

Aus dem Kürbis werden Stäbchen geschnitten in der Größe von Pommes und in eine Schüssel geben.

Man mischt 4 El Rapsöl mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver an und gibt sie zu den Kürbisstäbchen und vermischt alles gut.

Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt und auf diesem die Kürbispommes verteilt. Im Ofen werden sie 10 Minuten lang gebacken.

Der Dip ensteht aus den Erbsen (püriert), 1 EL Zitronensaft, Quark, Joghurt, 2 EL Rapsöl die man zusammen vermischt.

Die Kürbiskerne werden in einer Pfanne ganz ohne Fett geröstet und anschließend klein gehackt und auf den Pommes verteilt. Serviert werden die Pommes zusammen mit dem Dip aus den pürierten Erbsen.

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Für Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus werden für 4 Portionen die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

  • 1 kg Äpfel
  • 6 große Kartoffeln
  • 330 g Hokkaido Kürbis
  • 50 ml Wasser
  • 1 Ei
  • 2 Zwiebeln
  • 7 EL Öl
  • 1/2 Zitrone
  • Muskat

Zubereitung

Die Äpfel werden geschält, das Gehäuse entfernt und die Äpfel in Würfel geschnitten.

Man presst die Zitrone aus und gibt 2 EL Zitronensaft, 50 ml Wasser und die Äpfel in einen Topf. Diesen lässt man 20 Minuten lang köcheln.

Nun werden die Kartoffeln geschält und wie für die Zubereitung von Röstis geraspelt. Die Zwiebeln werden geschält und gerieben.

Den Kürbis schält man, befreit ihn vom Kern und raspelt ihn klein.

In einer Schüssel werden Zwiebeln, Kürbis und Kartoffeln miteinander vermengt. Nun gibt man das Ei hinzu und würzt mit Salz, Pfeffer und Muskat.

In einer Pfanne mit Öl werden die flachen Bratlinge nun gebraten. Man nutzt zum Formen jeweils 2 EL der Kartoffelmasse. Man brät sie von beiden Seiten gold braun.

Die gekochten Äpfel werden zu einem Mus püriert und zusammen mit den warmen Bratlingen serviert.

Anstelle des Apfelmus kann man auch Kräuterquark reichen.

Reibekuchen

Reibekuchen

Reibekuchen sind lecker und beliebt. Wie man selbst welche zubereitet ohne auf TK-Ware zurück zu greifen erfahren sie in folgendem Rezept.

Für 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 12 große Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 3 Zwiebeln
  • 8 EL Mehl
  • Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Reibekuchen selbst frisch zubereitet.

Reibekuchen selbst frisch zubereitet.

Die Kartoffeln werden geschält und auf einer großen Reibe gerieben oder mit einer Küchenmaschine in dünne Streifen geschnitten.

Man würzt sie mit viel Salz und etwas Pfeffer.

Nun gibt man die Eier hinzu und die gewürfelte Zwiebeln.

Die Kartoffelmasse wird mit Mehl bestäubt, so dass die bedeckt ist und man vermischt alles miteinander.

In einer Pfanne werden die Kartoffelpuffer portionsweise ausgebacken, sie sollten dabei im Öl schwimmen.

Auf Küchenkrepp werden sei anschließend zum Abtropfen abgelegt.

Klassisch werden Reibekuchen mit Apfelmus serviert oder auch mit Zucker oder Räucherlachs.

Cremiger Nudelauflauf mit Tomaten und Mozzarella

Cremiger Nudelauflauf mit Tomaten und Mozzarella

Für einen cremigen Nudelauflauf mit Tomaten und Mozzarella für 4 Personen werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Cremiger Nudelauflauf mit Tomaten und Mozzarella

Cremiger Nudelauflauf mit Tomaten und Mozzarella

  • 400 g Rigatoni oder Penne
  • 500 g passierte Tomaten
  • 125 g Mozzarella
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 125 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Chilischote
  • Etwas Olivenöl
  • Geriebenen Parmesan
  • 400 g Cherrytomaten
  • 1 Bund Basilikum
  • Salz und schwarzen Pfeffer sowie Zucker

Zubereitung

Man schält und schneidet die Zwiebeln sowie den Knoblauch klein.

Die Chili wird entkernt und auch klein gehackt.

Die Kirschtomaten werden gewaschen und halbiert. Den Basilikum wäscht man und tupft ihn trocken.

In einem großen Topf werden die Nudeln mit Salzwasser al dente gekocht, also noch bissfest.

Die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chili brät man in einer Pfanne mit dem Olivenöl an. Hierzu gibt man die passierten Tomaten und lässt alles unter Umrühren kurz köcheln.

Man gibt die Sahne hinzu und würzt mit Salz, Pfeffer und einer guten Prise Zucker.

Die gekochten Nudeln werden abgegossen und in der Pfanne mit der Sauce vermischt. Hier kommen noch die halbierten Kirschtomaten und die Hälfte des Mozzarellas klein gewürfelt hinzu.

Das Basilikum wird klein geschnitten und ebenfalls unter gehoben.

Nun kommen die Zutaten in eine Auflaufform und man bestreut alles mit dem Parmesan und dem restlichen Mozzarella.

Bei 200 °C oder 180 °C bei Umluft gibt man die Auflaufform auf der mittleren Schiene in den Backofen für ca. 20 Minuten.

Zum Servieren eignen sich ein frischer Salat und Baguette.

Pasta mit Spinat, Lachs und Garnelen

Pasta mit Spinat, Lachs und Garnelen

Ein schnelles Rezept für eine Mittagsmahlzeit ist Pasta mit Spinat, Lachs und Garnelen. Für 2 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Pasta mit Spinat, Lachs und Garnelen.

Pasta mit Spinat, Lachs und Garnelen.

  • 250 g Nudeln wie Bandnudeln
  • 250 g Lachs
  • 1 Zwiebel
  • 30 g Butter
  • 200 ml Sahne
  • 500 g Spinat
  • 200 g Garnelen
  • 200 ml trocknen Wermut
  • 1 Becher Crème fraîche
  • 1 Bund Dill
  • 1 TL Zucker
  • 3 El Limettensaft
  • Etwas Muskat, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zunächst kocht man die Nudeln in Salzwasser al dente, also noch bissfest.

Die Zwiebel wird in der Butter glasig gedünstet und anschließend mit dem Wermut abgelöscht. Hierzu gibt man die Crème fraîche und Sahne sowie den klein gehackten Dill, Zucker, Salz, Pfeffer und Limettensaft und lässt alles kurz aufkochen.

Jetzt gibt man den Spinat hinzu und würzt mit Muskat, Salz und Pfeffer und lässt alles 9 Minuten lang garen.

Den Lachs schneidet man in mundgerechte Stücke und gibt ihn zusammen mit den Garnelen zu dem Spinat und lässt alles zusammen nochmal 5 Minuten lang garen.

Die Nudeln werden abgegossen und man serviert alles zusammen.

Zusätzlich kann man noch Parmesan über die Nudeln und Sauce geben.

Hierzu passt ein trockener Weißwein sehr gut.

Bananen-Eiscreme

Bananen-Eiscreme

Bananen-Eis lässt sich schnell und einfach mit oder ohne Eismaschine selbst zubereiten.

Zutaten

  • 400 g Bananen
  • 1 EL Zitronensaft
  • 150 g Zucker
  • 200 g Sahne
  • 50 g Milch

Zubereitung

Bananen-Eiscreme selbst gemacht.

Bananen-Eiscreme selbst gemacht.

Möchte man das Bananen-Eis ohne Eismaschine zubereiten so friert man die Bananen geschält und in Stücke geschnitten über Nacht ein.

Sie werden man nächsten Tag mit einem leistungsstarken Mixer zusammen mit Milch und Sahne oder auch Joghurt für eine kalorienärmere Variante, püriert.

Je nach Reife der Früchte gibt man noch etwas Zucker, Honig oder andere Früchte mit hinzu.

Das Eis ist frei von Zusätzen und so auch optimal für Allergiker und Kinder geeignet.

Mit einer Eismaschine kann man die Zutaten auch zusammen pürieren und in dieser zu einem cremigen Eis zubereiten.

Durch die Zugabe von etwas Zitronensaft zu den Bananen verhindert man, dass diese sich braun färben.

Zum Servieren eigenen sich Schokosauce, Schokostreusel, Schlagsahne, Kekse und auch frische Bananenstücke.

 

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis ist einfach und kostengünstig selbst zubereitet. Man benötigt für die Zubereitung von 4 Portionen die folgenden Zutaten.

Zutaten

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis selbst gemacht.

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis selbst gemacht.

  • 1 küchenfertiges Hähnchen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 300 g Langkornreis
  • 3 EL Öl
  • 50 g Butter
  • 125 ml Schlagsahne
  • 300 g Möhren
  • 250 g gefrorene Erbsen
  • 400 g Champignons
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL schwarze Pfefferkörner
  • 3 EL Mehl

Zubereitung

Zunächst muss man das Hähnchen gut von innen und außen waschen. Es kommt in einen Topf und wird mit 2 Liter Wasser übergossen, so dass es bedeckt ist und 1 Stunde lang gekocht.

Das Suppengrün wird geputzt und geschält und in Stücke geschnitten. Die Zwiebel wird halbiert und kommt mit dem Suppengrün in den Topf.

Gewürzt wird mit den Pfefferkörnern, 1 EL Salz und den Lorbeerblättern.

Die Möhren werden geschält der Länge nach halbiert und in kleine Stücke geschnitten. Die Champignons werden geputzt und halbiert.

Nach dem Kochen kommt das Hähnchen aus dem Topf und man gießt die entstandene Brühe durch ein Sieb ab in einen Topf. Dieser wird wieder aufgekocht.

Die Möhren kommen nun mit hinein, ebenso die Erbsen. Nach 5 Minuten Kochen siebt man erneut durch ein Sieb und verwendet nun nur 1 Liter der Brühe weiter.

Die restliche Brühe kann eingefroren oder für andere Zwecke verwendet werden.

Man löst das Fleisch vom Hähnchen ab und schneidet es in Stücke.

Der Reis wird in 500 ml  Salzwasser gekocht nach der Anleitung auf der Packung.

In einer Pfanne wird jetzt Öl erhitzt und man brät hier die Champignons an und würzt sie mit Salz und Pfeffer. Nun nimmt man die Champignons heraus und schwitzt in dem in der Pfanne verbleibendem Öl zusammen mit der Butter das Mehl an zu einer Mehlschwitze.

Der Liter Brühe kommt nun mit der Sahne unter Umrühren hinzu. Man kocht kurz auf und gibt noch den Zitronensaft hinzu, sowie das Gemüse, die Champignons und das Fleisch.

Es wird jetzt nochmal mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und das Frikassee zusammen mit dem Reis serviert.

Ofenomelett mit Schafskäse

Ofenomelett mit Schafskäse

Ofenomelett mit Schafskäse ist mit folgendem Rezept für 4 Personen schnell gemacht.

Zutaten

Ofenomelett mit Schafskäse.

Ofenomelett mit Schafskäse.

  • 250 g Hirtenkäse oder Schafskäse
  • 1 TL Pinienkerne
  • 10 Cocktailtomaten
  • 120 ml Milch
  • 8 Eier
  • 30 g Butter
  • 8 Blätter frisches Basilikum
  • 1 rote Paprika
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man gibt die Eier zusammen mit der Milch sowie Salz und Pfeffer in eine Schüssel und verquirlt alles zusammen.

Die Paprika wird entkernt und klein gewürfelt und mit Butter und den Pinienkernen kurz angebraten.

Die Mischung mit den Eiern gibt man hier nun hinzu und lässt alles 4 Minuten lang braten.

Man wäscht und halbiert die Tomaten. Der Hirtenkäse wird gewürfelt und zusammen mit den Tomaten und dem Basilikum hinzu gegeben.

Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C backt man das Ofenomelett in der hitzebeständigen Pfanne 10 Minuten lang.

Zum Servieren eignet sich ein frischer Salat.

Gefüllte Partybrötchen

Gefüllte Partybrötchen

Gefüllte Partybrötchen sind schnell gemacht und auf jeder Party willkommen. Hier erfahren sie wie man Partybrötchen für 4 Personen macht.

Zutaten

Für gefüllte Partybrötchen kann man frische Brötchen oder Aufbackbrötchen nutzen. Auf Englisch werden Brötchen 'roll' genannt.

Für gefüllte Partybrötchen kann man frische Brötchen oder Aufbackbrötchen nutzen. Auf Englisch werden Brötchen ‚roll‘ genannt bzw. ‚bap‘ im britischen Englisch und ‚bun‘ im amerikanischen Englisch bzw. ‚biscuit‘ als weiches Brötchen im amerikanischen Englisch

  • 8 Brötchen
  • 6 Eier
  • 100 g Butter
  • 200 gekochten Hinterschinken
  • 5 EL Frischkäse
  • 1 rote Paprika
  • 1 EL Oregano
  • 9 frische Champignons
  • 180 g geriebene Gouda
  • 3 EL Schnittlauchröllchen
  • Salz und Peffer

Zubereitung

Die eventuell tiefgefrorenen Brötchen oder Aufbackbrötchen werden aufgetaut bzw. aufgebacken. Anschließend schneidet man von den Brötchen das obere Drittel ab.

Der untere Teil wird ausgehölt und mit Butter bestrichen.

Die Champignons, die Paprika und der Schinken werden gewürfelt. Nun vermischt man diese mit dem Frischkäse, den Schnittlauch und Oregano in einer Schüssel vermischt.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Nun verteilt man die Maße auf die Brötchen.

Die Eier werden verquirlt und über die Brötchen gegeben. Zum Abschluss verstreut man geriebenen Gouda über die Brötchen.

In einem vorgeheizten Backofen werden die gefüllten Partybrötchen bei 170 °C Umluft ca. 12 Minuten lang gebacken und warm serviert.

Kalbskotlett mit Kartoffelsalat

Kalbskotlett mit Kartoffelsalat

Für die Zubereitung von saftigem Kalbskotlett mit Kartoffelsalat für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Kotelett mit Kartoffelsalat.

Kotelett mit Kartoffelsalat.

  • 250 ml Fleischbrühe
  • 125 ml Sahne
  • 50 ml Weißwein
  • 800 g Kartoffeln
  • 800 g Kalbsrücken in Koteletts geschnitten
  • Frisch gemahlenen Pfeffer und Salz
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Butter
  • 2 Blätter Salbei
  • 2 El Weißweinessig
  • 2 EL natives Olivenöl
  • 2 EL Rapsöl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in Salzwasser 20 Minuten lang gekocht. Das Fleisch wird trocken getupft und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Nun zerlässt man die Butter und das Öl in einer Pfanne und brät das Fleisch von beiden Seiten scharf an. In einem auf 80 °C vorgeheiztem Backofen legt man das Fleisch nun für 15 Minuten und lässt es so von innen garen.

Nur werden Bratensatz, 150 ml Brühe, dem Weißwein und Salbei zusammen kurz aufgekocht. Man gibt die Sahne hinzu und lässt alles bei kleiner Hitze köcheln.

Die Zwiebeln und Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten.

Man verrührt die restliche Brühe mit Salz, Pfeffer, Olivenöl, Essig und Zucker und gibt diese Mischung über die Kartoffeln.

Die Koteletts holt man aus dem Ofen und serviert sie zusammen mit dem Kartoffelsalat.

Eine Portion enthält ca. 680 kcal sowie 33 g Kohlenhydrate, 40 g Fett und 42 g Eiweiß.

Gnocchi in Pestosahne

Gnocchi in Pestosahne

Für die Zubereitung für 2 Portionen werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Gnocchi in Pestosahne.

Gnocchi in Pestosahne.

  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 Packung Gnocchi aus dem Kühlregal (500 g)
  • 2 El Olivenöl
  • 1 El Butter
  • 1/2 Grillhähnchen
  • Frisches Basilikum
  • 3 El trockenen Weißwein
  • 120 ml Schlagsahne
  • 2 TL Pesto
  • 30 g Parmesan
  • 1/2 Zitrone in Bioqualität
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und klein geschnitten. Die Lauchzwiebeln werden geputzt und gewaschen und in 1 cm breite Ringe geschnitten.

Das frisch gebratene Hähnchen wird in feine Streifen gezupft.

In einer Pfanne erhitzt man Butter und Öl und wendet die Gnocchi hier 2 Minuten lang drin bevor man Knoblauch und Zwiebeln hinzu ibt.

Abgelöscht wird mit dem Wein.

Nun gibt man 4 El Wasser und Sahne hinzu.

Man rüht die Pesto und Zitronenschale unter und kocht einmal kurz auf. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Gnocchi werden mit dem zerrupften Hähnchenfleisch und Basilikum angerichtet und serviert. Darüber gibt man den geriebenen Parmesan.

Apfelkuchen

Apfelkuchen

Einen Apfelkuchen kann man schnell und einfach mit folgenden Rezept zubereiten.

Zutaten

Apfelkuchen mit Eis.

Apfelkuchen mit Eis.

  • 125 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 TL Zucker
  • 2 EL gehobelte Mandeln
  • Den Saft einer halben Zitrone
  • 5 Äpfel
  • 100 g Butter
  • 4 Eier
  • 200 g Mehl
  • Puderzucker
  • Geriebene Schale einer Zitrone
  • Vanilleeis

Zubereitung

Man schlägt die Eier mit dem Zucker und der Butter auf. Unter die schaumige Masse werden Mehl, geriebene Zitronenschale und Backpulver gehoben.

Eine Springform wird eingefettet und mit diesem zubereiteten Teig eingefettet.

Die Äpfel werden zu Spalten geschnitten und mit dem Saft der Zitrone beträufelt. Man drückt die Apfelspalten kreisförmig in den Teig rein und bildet so mehrere ineinander geschaltete Apfelspalten-Kreise.

Nun wird der Kuchen mit den Mandeln und dem Zucker bestreut.

Der Kuchen wird 35 Minuten lang bei 160 °C goldbraun gebacken.

Solange er noch warm ist wird er mit Puderzucker bestreut und beim Servieren gibt man auf jedes Stück Apfelkuchen eine Kugel Vanilleeis hinzu.

Flammkuchen

Flammkuchen

Für die Zubereitung von 2 Portionen Flammkuchen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für selbstgemachten Flammkuchen.

Rezept für selbstgemachten Flammkuchen.

Für den Teig

  • 200 g Mehl
  • 150 ml Schmand oder saure Sahne
  • 1/4 Würfel Hefe
  • 125 ml Milch

Für den Belag

  • 150 g geräucherten gewürfelten Speck
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Mehl
  • 2 EL Öl

Zubereitung

Man stellt aus dem Mehl, der Milch, der Hefe und dem Salz einen Hefeteig. Dieser wird 20 Minuten lang gehen gelassen.

Die Zwiebel wird geschält, halbiert und in dünne Streifen geschnitten.

Nun verrührt man den Schmand mit Mehl und Öl mit Hilfe eines Schneebesens zu einer glatten Creme. Abgeschmeckt wird sie mit Salz.

Der Teig wird in 2 Portionen aufgeteilt und hauchdünn ausgewellt auf einer mit Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche.

Diese kommen auf ein Blech mit Backpapier oder auf ein ein gefettetes Blech. Der Teig wird mit der Creme bestrichen und den Speckwürfeln und klein geschnittenen Zwiebeln bestreut.

Der Backofen wird auf 250 ° C vorgeheizt. Der Flammkuchen wird ca. 12 Minuten lang fertig gebacken.

Hühnerbrustfilet mit Reis, Bohnen und Mais

Hühnerbrustfilet mit Reis, Bohnen und Mais

Für die Zubereitung von Hühnerbrustfilet mit Reis, Bohnen und Mais benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Hühnerbrustfilet mit Reis, Bohnen und Mais

Hühnerbrustfilet mit Reis, Bohnen und Mais.

  • 400 g Hühnerbrustfilet
  • 150 g Reis
  • 1 Dose Mais
  • 1 Dose rote Kidney Bohnen
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird trocken getupft und in kleine Würfel geschnitten.

Die Bohnen werden nach Bedarf in einem Sieb mit Wasser abgespült. Den Reis gibt man mit reichlich Wasser und etwas Salz in eine Pfanne und kocht ihn gar.

Nun gibt man die Bohnen, den Mais und das Fleisch mit in die Pfanne.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo

Für die Zubereitung für Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo.

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo.

  • 2 Auberginen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 4 Eier
  • 100 g italienischen Reibekäse wie Grana Padano
  • 100 g Weizenmehl
  • 500 g Penne
  • 1 EL Zucker
  • 800 g gehackte Tomaten
  • Nach Belieben italienische Kräuter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln und der Knoblauch werden geschält und kleine geschnitten und dann in dem Olivenöl in einer Pfanne angedünstet.

Nun gibt man die Tomaten hinzu sowie die Kräuter und würzt mit Salz, Pfeffer und Zucker und lässt alles kurz aufkochen.

Man erstellt eine Masse aus den Eiern, dem Käse, Salz und Pfeffer in dem man alles mit einander verquirlt.

Die Auberginen werden in Scheiben geschnitten und im Mehl gewälzt und dann durch die erstellte Eiermasse gezogen.

Nun werden die Auberginenscheiben gold braun gebraten und auf Küchenpapier zum Abtropfen liegen gelassen.

Die Nudeln werden in Salzwasser nach der Anleitung bissfest (al dente) auf der Packung gekocht und abgegossen.

Man serviert abschließen die Auberginen, die Nudeln und das Tomatensugo zusammen.