BBQ Spareribs

BBQ Spareribs

Wie man BBQ Spareribs für Smoker und Backofen mit Soße und Gewürzmischung zubereitet erfahren sie in folgenden Rezept.

Zutaten

Wie man BBQ Spareribs zubereitet.

Wie man BBQ Spareribs zubereitet.

Für den Rub:

  • 4 EL Paprikapulver (scharf)
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Chilipulver
  • 1 EL Pfeffer
  • 1 EL Zwiebelpulver
  • 5 EL braunen Zucker
  • 1 EL Knoblauchpulver

Für die Sauce:

  • 6 kg Loin Ribs (Rippchen)
  • 150 ml Ketchup
  • 100 ml Whiskey
  • 300 ml Orangensaft
  • 2 EL Honig
  • 2 EL braunen Zucker
  • 2 EL Worcestrsauce
  • 50 ml BBQ-Sauce
  • 2 EL Marinade vom Rub

Zubereitung

Den Rub bereitet man zu in dem man alle Zutaten vermischt und mit dem Mörser stampft.

Für die Sauce werden Whiskey, Worcestersauce, Orangensaft und brauner Zucker in einem Topf aufgekocht und auf etwa die Hälfte reduziert in ca. 15 Minuten Kochzeit. Nun kommen die restlichen Zutaten hinzu. Man vermischt alles mit dem Schneebesen und kocht erneut auf.

Die Rippchen sollten von der Silberhaut entfernt sein. Diese kann mit einer Gabel an der Rückseite der Knochen abgezogen werden. Man würzt die Rippchen mit 2 TL Rub. Dieser wird in das Fleisch massiert von beiden Seiten. Man wickelt die Rippchen nun in Alufolie ein und lässt sie 12 Stunden lang im Kühlschrank ziehen.

Im Backofen oder auf dem Smoker werden die Rippchen bei 120 °C (Umluft) in der Alufolie gegart 4 Stunden lang.

Nach der Garzeit nimmt man sie aus der Folie und legt sie zum Finish 30 Minuten lang auf den Rost. Man glasiert sie mit der Sauce 3 Mal. Zum Bestreichen eignet sich ein Backpinsel.

So kann man leckere Rippchen im Backofen oder Smoker zubereiten.

Lachs mit Sesam paniert und Spargel

Lachs mit Sesam paniert und Spargel

Für Lachs mit Sesam paniert und Spargel werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Lachs mit Sesam paniert und Spargel

Lachs mit Sesam paniert und Spargel

  • 200 ml trockenen Weißwein
  • 600 g Lachsfilet
  • 100 ml Condimento Bianco Essig
  • 2 EL Rapsöl
  • 20 g Ingwer
  • 5 EL Sesam
  • 1 Limette
  • Ein paar Senfkörner
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 kg weißen Spargel
  • 1 Bund Kerbel
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Zucker und Pfeffer

Zubereitung

Der Spargel wird gewaschen, geschält und von seinem holzigen Ende befreit. Man kocht den Spargel. Dabei gib man pro Liter Wasser 1/2 TL Salz hinzu. Nach 9 Minuten sollten der Spargel bissfest sein. Man kann ihn abtropfen lassen und kocht aus der Brühe, dem Weißwein und dem Essig sowie den Pfefferkörnern 10 Minuten lang einen Sud auf.

Die Kerbel werden gewaschen und trocken geschüttelt und kommen zusammen mit der in Scheiben geschnittenen Limette und dem in Streifen geschnittenen Ingwer ein hohes Glas oder eine flache Schale und werden mit dem heißen Sud begossen.

In diese Marinade kommt noch das Öl und man lässt sie über Nacht zugedeckt ziehen.

Der Lachs wird mit kaltem Wasser abgespült und trocken getupft. Man beträufelt ihn mit Limettensaft und Sojasauce. Gewürzt wird er mit Salz und Pfeffer.

Man legt den Fisch mit der fleischigen Seite in den Sesam und drückt diesen an.

In einer Pfanne mit Rapsöl wird der Lachs auf der mit Sesam bedeckten Seite 3 Minuten lang angebraten, dann gewendet und weitere 5 Minuten lang gebraten bis der Fisch leicht weiß wird.

Der Lachs wird mit der Marinade und dem Spargel serviert.

 

Butter Chicken

Butter Chicken

Ein indisches Butter Chicken gelingt mit folgendem Rezept.

Zutaten

Rezept für Butter Chicken

Rezept für Butter Chicken

  • 500 g Hähnchenbrust
  • 500 g passierte Tomaten
  • 1 Zwiebeln
  • 1 TL Salz
  • 3 TL Cayennepfeffer
  • 1 EL Garam masala
  • 1 TL Paprikapulver
  • 150 g Joghurt
  • 150 ml Sahne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Limonensaft oder Zitronensaft
  • 2 kleine Stücke Ingwer, etwa daumengroß bzw. nach Belieben
  • 5 EL Butter
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

Man schneidet die Hähnchenbrust in Streifen.

Nun wird eine Marinade erstellt aus dem Paprikapulver, 1 TL Salz, dem Joghurt, Zitronensaft, einem Stück Inger, einer Knoblauchzehe, 1 EL Garam Masala Pulver. Das Fleisch wird in die Marinade gegeben. Dieses lässt man 1 Stunde lang ziehen oder schon über Nacht vom Vortag.

Das Fleisch wird bei 200 °C im Backofen in einer Auflaufform 30 Minuten lang gegart.

Die Zwiebel wird klein gehackt und mit 2 EL Butter glasig geschwitzt. Nun kommen Zimt, passierte Tomaten, 1 Stück Inger, 1 Knoblauchzehe, 2 TL Cayennepfeffer und 1 TL Salz hinzu. Man lässt alles 20 Minuten lang köcheln.  Man gibt den Rest Butter, Sahne und Honig hinzu und köchelt weitere 5 Minuten lang.

Das Fleisch wird aus der Marinade genommen und kommt mit in die Soße und wird 3 Minuten lang mit erwärmt.

Serviert wird das Butter Chicken mit Reis oder Naan. Frisches Koriandergrün kann in Form einiger Blätter mit hinzu gegeben werden.

Schweinefilet mit Mozzarella

Schweinefilet mit Mozzarella

Als Hauptspeise eignet sich gut ein Schweinefilet mit Mozzarella, Tomaten und Basilikum. Man benötigt für die schnelle und einfache Zubereitung dieses Mittagessens folgende Zutaten

Zutaten

  • 500 g Schweinefilet
  • 700 g Tomaten
  • 250 g Mozzarella
  • 1 EL Condimento Essig
  • 4 EL natives Olivenöl

Zubereitung

Schweinefilet mit Mozzarella

Schweinefilet mit Mozzarella

Das Schweinefilet wird gewaschen und trocken getupft. Man schneidet es in 2,5 cm dicke Scheiben und würzt sie mit Salz und Pfeffer.

In einer Pfanne werden die Filets von beiden Seiten scharf angebraten.

Die Tomaten und den Mozzarella schneidet man in Scheiben.

Nun schichtet man abwechselnd Tomate, Mozzarella und Fleisch in eine Auflaufform.

Man gibt noch etwas Essig und Öl darüber.

Die Form kommt 15 Minuten lang bei 200 °C Ober- und Unterhitze oder 180 °C Umluft in den Ofen.

Serviert wird mit Baguette und etwas frischen Basilikum zur Dekoration.

 

Nackensteak im Schnellkochtopf

Nackensteak im Schnellkochtopf

Möchte man das Fleisch garantiert weich und zart bekommen empfiehlt sich ein Nackensteak im Schnellkochtopf. Man benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Nackensteak im Schnellkochtopf

Nackensteak im Schnellkochtopf

  • 4 Nackensteaks
  • 2 rote Paprikas
  • Mehl
  • Öl
  • Paniermehl
  • Frischen Knoblauch
  • Cornichons
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man spickt (sticht mit einem scharfen Messer in das Fleisch und fügt ganze geschälte Knoblauchzehen in das Fleisch ein) die Nackensteaks mit frischen Knoblauch, würzt sie mit Salz und Pfeffer, wendet sie kurz in etwas Öl und Paniermehl. Alternativ kann man den Knoblauch klein hacken, mit etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und später über die fertigen Steaks geben.

Nun werden die Steaks kurz in einer Pfanne angebraten bis sie etwas braun werden.

Die Steaks kommen nun mit etwas Wasser in einen Schnellkochtopf und werden so weich gekocht.

Die Paprika wird entkernt und in Streifen geschnitten. Man dünstet sie in einer Pfanne mit etwas Öl.

Die Cornichons serviert man mit dem Fleisch, der Paprika und Brot.

Wirsingauflauf

Wirsingauflauf

Einen veganen Wirsingauflauf kreiert man wie folgt.

Zutaten

Veganer Wirsingauflauf.

Veganer Wirsingauflauf.

  • 1 kg Wirsing
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Möhren
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Hefeflocken
  • 150 g Sojajoghurt
  • 4 EL Hafersahne
  • 100 g getrocknete Aprikosen
  • 100 g Mandelmuss
  • Etwas Salz, weißen Pfeffer, Zimt und Muskatnuss gerieben

Zubereitung

Der Wirsing wird ohne den Strunk klein geschnitten. Ebenso verkleinert man die Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren.

In einer Pfanne mit Öl werden die Zwiebeln gedünstet, der Wirsing , die Möhren, Kartoffeln und Aprikosen kommen mit hinzu.

Abgelöscht wird nach 4 Minuten mit der Gemüsebrühe. Nun lässt man alles unterm Deckel 50 Minuten lang köcheln.

Am Schluss kommen Zimt, Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzu.

In eine Auflaufform kommt das Mandelmus mit 200 ml Wasser, dem Sojajoghurt, den Hefeflocken und Hafersahne. Nun gibt man das Gemüse drauf.

Abgeschmeckt wird mit Salz und Pfeffer.

Bei 180 °C Ober- und Unterhitze wird der Auflauf 20 Minuten lang gold-braun gebacken.

Rinderhack mit Reis und Champignons

Rinderhack mit Reis und Champignons

Rinderhack mit Reis und Champignons kann man mit folgendem Rezept kreieren.

Zutaten

Rinderhack mit Reis und Champignons

Rinderhack mit Reis und Champignons

  • 250 g frische Champignons
  • 500 g Rinderhack
  • 250 Hähnchenbrustfilet
  • 400 g Reis
  • 200 ml Wasser
  • 250 ml passierte Tomaten
  • 2 rote Paprika
  • Salz und Pfeffer
  • 250 g Tzatziki
  • Etwas Butter

Zubereitung

Man gibt den Reis mit dem Wasser in eine Pfanne und lässt das Wasser auf mittlerer Stufe auf dem Herd reduzieren. Nun kommt das Rinderhack hinzu

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer unter ständigem Umrühren.

Die roten Paprikas kommen klein geschnitten mit in die Pfanne zusammen mit den klein geschnittenen Hähnchenbrustfilets und den passierten Tomaten.

Die frischen Champignons werden abgebürstet und in Scheiben geschnitten. Man brät sie in einer anderen kleinen Pfanne mit etwas Butter goldbraun an.

Serviert wird die Hackfleisch-Reis-Masse mit den Champignons und dem Tzatziki.

Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla gelingen mit folgendem Rezept. Man benötigt hier für vor allem Kartoffeln.

Zutaten

  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 150 g Zwiebeln
  • 250 ml Olivenöl
  • Etwas Salz

Zubereitung

Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla

Man schält die Kartoffeln und schneidet sie in 1 cm große Würfel und gibt eine Prise Salz über sie.

Die Zwiebeln werden geschält und auch klein gehakt.

Das Olivenöl kommt in eine Pfanne mit 24 cm Durchmesser. Man gibt nun die Kartoffeln zu. Diese sollten gut mit Öl bedeckt sein, sie werden 15 Minuten lang gegart.

Die Zwiebeln werden in einer weiteren Pfanne mit etwas Öl ebenfalls 15 Minuten lang glasig gekocht.

Die Eier werden in eine Schüssel geschlagen und mit einem Schneebesen geschlagen mit einer Prise Salz.

Man trennt die Kartoffeln mit einem Sieb vom Öl und gibt sie zusammen mit dem Zwiebeln in die Schüssel mit den Eier und lässt alles 5 Minuten lang ziehen.

Nun gibt man erneut Öl in eine Pfanne und die Tortillamasse mit hinein und brät alles 3 Minuten lang. Sobald die Masse anfängt braun zu werden und die Eier noch nicht stocken wird die Tortilla mit zur Hilfenahme eines leeren Tellers gewendet in der Pfanne. Dazu legt man den Teller auf die Tortilla in der Pfanne, dreht alles um, nun kann man die Tortilla gewendet wieder in Pfanne geben und von der zweiten Seite 2 Minuten lang braten.

Die traditionelle Tortilla wird mit Salat oder Brot serviert.

Putenschnitzel Hawaii

Putenschnitzel Hawaii

Für das Putenschnitzel Hawaii ist die Zutat Ananas typisch. Sie verleiht dem Schnitzel seinen exotischen Namen. Für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Putenschnitzel Hawaii benötigt Ananas als Zutat.

Putenschnitzel Hawaii benötigt Ananas als Zutat.

  • 4 Putenschnitzel
  • 4 Scheiben mittelalten Gouda
  • 8 Scheiben Ananas aus der Dose
  • 1 EL Butter
  • 2 TL Blütenhonig
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 200 g Blattsalat
  • 100 ml Schlagsahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • Etwas Curry, roten Pfeffer, schwarzen Pfeffer und Salz

Zubereitung

Die Schnitzel werden halbiert, gewaschen und trocken getupft. Man würzt sie mit Salz Pfeffer und Curry.

In eine Pfanne gibt man je 1 EL Öl und Butter und brät die Schnitzel von beiden Seiten an.

Sie werden auf Backpapier auf einem Backblech ausgelegt. Nun kommt jeweils 1 Scheibe Ananas und eine halbe Scheibe Käse drauf. Im Backofen werden die Schnitzel 8 Minuten lang bei 200 °C Ober- und Unterhitze überbacken oder bei 180 °C Umluft.

Der Salat wird gezupft und gewaschen.

Man verrührt die Sahne, den Honig und den Zitronensaft mit einander und würzt hier erneut mit Salz, Pfeffer und Curry. Dieser Dressing wird für den Salat genutzt den man zu den Schnitzeln serviert.

Pikante Crepes

Pikante Crepes

Pikante Crepes gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Pikante Crepes, Crepes müssen nicht immer süß gefüllt sein.

Pikante Crepes, Crepes müssen nicht immer süß gefüllt sein.

  • 150 g Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 8 Scheiben Prosciutto di Parma
  • 150 g Parmigiano Reggiano
  • 4 saure Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • Etwas Putter und Pflanzenöl
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

In einer Schüssel werden Mehl, Milch, Eier, Salz und Butter vermischt und zu einem Teig geknetet. Diesen lässt man kurz ruhen.

Der Käse wird gerieben, die Zwiebeln geschält und in Scheiben geschnitten. Auch die Äpfel werden geschält, entkernt und in feine Spalten geschnitten.

Den Schinken würfelt man klein.

Nun werden die Zwiebeln angebraten, der Schinken und etwa die Hälfte des Käses kommen mit hinzu.

Aus dem Teig werden dünne Crepes gebacken und mit der Apfelfüllung gefüllt und zusammen gerollt.

Man fettet eine Auflaufform ein und platziert die gerollten Crepes darin. De restliche Käse wird darüber gestreut und einige Minuten lang im Backofen bei 200 °C Umluft überbacken.

Vegane Wraps

Vegane Wraps

Vegane Wraps gelingen mit dem folgenden Rezept.

Für die Füllung

Vegane Wraps

Vegane Wraps

  • 1 kleine Peperoni
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Packungen veganes Sojahack
  • 20 g Ajvar-Paste
  • Etwas Kreuzkümmel (Cumin), Salz und Pfeffer

Für den Belag

  • 4 Tortillas
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Wasser
  • Getrocknete Chiliflocken
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Salatgurke
  • 1 EL Zitronensaft
  • Etwas Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Tomaten
  • Etwas Kopfsalat

Zubereitung

Der Knoblauch wird klein gehackt, ebenso wie die Peperoni. Man brät das vegane Hack in einer Pfanne mit Öl an. Peperoni und Knoblauch kommen hinzu. Gewürzt wird mit dem Kümmel, Salz und Pfeffer.

Die Kichererbsen werden aus der Dose abgetropft (ca. 260 g) und in einem Mixer mit Zitronensaft, Öl, Wasser und Chiliflocken püriert. Man würzt mit Salz und Pfeffer. Die Frühlingszwiebeln werden in Ringe geschnitten und der Knoblauch zerhackt. Sie kommen zusammen mit der Petersilie ins Püree.

Die Zwiebel wird geschält, halbiert und in dünne Ringe geschnitten. Die Gurke wäscht man ebenso wie die Tomaten, erste schneidet man in Scheiben, letztere in Achtel. Die Wraps werden nach Packungsanleitung erwärmt und mit den pürierten Kichererbsen bestrichen und mit Salat belegt.

Nun gibt man veganes Hack, Gurken, Tomaten und Zwiebeln hinzu. Man schlägt die Wraps an den Seiten unten etwa ein und rollt sie auf. Nach Belieben können sie halbiert werden.

Risotto alla milanese

Risotto alla milanese

Dieses Rezept für Risotto alla milanese gibt eine primo Piatto, also nicht nur eine Beilage. In der Regel wird es auch nicht mit Beilagen oder selbst als Beilage serviert. Man benötigt hier für folgenden Zutaten für 4 Portionen.

Zutaten

Risotto alla milanese

Risotto alla milanese

  • 300 g Reis (Carnaroli) als superfino
  • 100 ml Weißwein
  • 1 EL Safranfäden
  • 40 g Butter
  • 50 g kalte Butter
  • 1,5 Liter Hühnerbrühe
  • 1 klein geschnittene Schalotte
  • 75 g Parmesan gerieben
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man serviert Risotto in Italien immer als primo Piatto serviert also anstelle von Pasta (Nudeln) oder Minestra (Suppe). Man sollte dabei ca 70 g Reis pro Person rechnen.

Man unterscheidet 3 Qualitätsstufen beim Reis:

  1. Semifino
  2. Fino
  3. und Superfino

Die höchste Stufe ist superfino in den Sorten Carnaroli und Arborio. Wobei der bessere der Carnaroli ist.

Die Hühnerbrühe kann auch je nach Rezept durch eine Fischbrühe ersetzt werden, ist aber niemals instant und wird frisch zubereitet.

So muss man die Brühe in einem Topf heiß halten und beginnt mit dem Solfriggere, dem Anschwitzen. Man gibt die Schalotte 5 Minuten lang zur Butter und lässt sie anschwitzen.

Nun wird der Reis hinzu gegeben und umgerührt bis jedes Korn mit Butter benetzt ist, das nennt man Tostare. Man erhöht nun die Temperatur und gibt Wien hinzu, der verdampfen muss. Jetzt folgt der Safran.

Im nächsten Schritt beginnt man mit dem Kochen, dem Cuocere und gibt langsam die Brühe hinzu. Man kocht so 18 Minuten lang ein cremiges Risotto unter ständigem Umrühren. Am Rand des Topfes klebende Reiskörner werden hierbei mit in den Topf geschoben. Ist die Brühe verkocht gibt man immer wieder neue nach.

Im letzen Schritt folgt das Verrühren mit der kalten Butter, dem Mantecatura, sowie der Beigabe des frischen geriebenen Parmesanes.

Wird der Topf gekippt und der Reis schläft Wellen, hat man die Konsistenz erreicht die man „Risotto all onda“ nennt.

Das Risotto wird in tiefen Tellern serviert solange es noch dies Konsistenz besitzt. Serviert werden kann es auch mit Kalbfleisch wie Osso Buco.

Graved Lachs

Graved Lachs

Mit folgendem Rezept kann man selbst aus rohem Lachs einen Graved Lachs zubereiten. Dabei geht die Methode auf eine in Skandinavien erfundene zurück mit der man den Lachs einige Wochen haltbar machen kann. Wörtlich übersetzt bedeutet Graved Lachs „eingegrabener Lachs“.

Zutaten

Graved Lachs

Graved Lachs

  • 1 kg Lachs
  • 200 g Salz (Meersalz)
  • 200 g Zucker
  • 2 Bund glatte Petersilie
  • 2 Bund Dill
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 2 TL Pfeffer
  • 2 TL Koriander
  • 2 TL Senfkörner
  • 10 Wacholderbeeren

Zubereitung

Der Lachs wird filetiert oder filetiert gekauft. Man muss die Gräten an der Seite mit einer Pinzette entfernen.

Man vermischt Salz, Zucker und die Gewürze und zerstößt sie mit einem Mörser. Die Kräuter werden mit einem Messer zerhackt.

Nun kleidet man eine Auflaufform mit Alufolie aus und zwar so, dass man mit dem überstehenden Teilen später den Fisch einwickeln kann.

Man verteilt die Gewürzmischung zur Hälfte darauf, an der Seite des Kopfes mehr Folie, an der Schwanzseite weniger und legt die Lachsseite mit der Haut nach unten darauf. Nun gibt man die 2. Hälfte der Würzmischung auf den Lachs sowie die restlichen Kräuter.

Das Olivenöl wird ebenfalls aufgebracht und die Folie eng um den Lachs gewickelt. Nun lässt man den Fisch 48 Stunden lang liegen und wendet ihn alle 8 Stunden.

Die Kräuter und Gewürze werden abgespült und der Lachs für 30 Minuten in kaltes Wasser gegeben. Nun reibt man ihn mit Sonnenblumenöl ein und scheidet ihn auf.

Man serviert ihn auf Brötchen, Toast, weißem Brot mit einer Sauce aus Honig und Senf und evtl. auch mit Zwiebelringen.

Lachs japanisch zubereitet

Lachs japanisch zubereitet

Für Lachs japanisch zubereitet benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Lachs japanisch zubereitet

Lachs japanisch zubereitet

  • 1 TL Pfeffer schwarz frisch gemahlen
  • 1 TL Meersalz
  • 3 EL Sojasauce
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 gehackte Knoblauchzehen
  • 2 EL Sauce (Teriyaki)
  • 1 EL Chilisauce

Zubereitung

Man lässt den frischen Lachs in einer Marinade aus den Gewürzen mehrere Stunden lang im Kühlschrank ziehen bevor man ihn in der Pfanne brät.

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis

Für eine leichte Hauptspeise eignet sich folgendes Rezept für Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis gut. Man benötigt folgende Zutaten für 4 Portionen.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis

  • 500 g MHähnchenbrustfilets
  • 4 Zucchini
  • Je 1 eine rote und gelbe Paprika
  • 1 Zwiebel
  • Etwas Sonnenblumenöl
  • 150 ml Schlagsahne
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 8 Zweige Thymian
  • Salz, Pfeffer und Paprikapulver edelsüß

Für den Reis

  • 200 g Lankornreis
  • 250 g Tomaten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 100 junge Erbsen tiefgefroren
  • Etwas Butter, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Hähnchenbrustfilets und tupft sie mit Küchenpapier trocken. Sie werden mit Sonnenblumenöl in einer Pfanne von beiden Seiten scharf angebraten. Man legt sie nun zum Abkühlen bei Seite.

Die Zucchinis werden ebenfalls gewaschen, dann halbiert und geviertelt und so zu kleinen Würfeln geschnitten. Die Zwiebel schält man und schneidet sie in Spalten. Nun kommen die Zucchini in die Pfanne zusammen mit der Zwiebel. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die entkernten Paprikas, vom Strunk gelösten Paprikas, werden zerkleinert in einem Topf mit Butter angebraten und mit der Sahne vermischt. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Der Inhalt des Topfes wird püriert.

Der Reis wird mit den Erbsen, der zerkleinerten Knoblauchzehe, Zwiebel und klein gehackten Tomaten mit 200 ml Wasser gekocht. Gewürzt wird auch hier mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Man zerkocht alles gut 15 Minuten lang.

Zum Servieren richtet man den Reis mit den Hähnchenbrustfilets und den Zucchinis an.nd mit dem Tomaten-Erbsen-Reis servieren.

Mit Curryreis gefüllte Auberginen

Mit Curryreis gefüllte Auberginen

Für dieses vegetarisch Gericht benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Mit Curryreis gefüllte Auberginen

Mit Curryreis gefüllte Auberginen

  • 4 Auberginen
  • 150 g Basmati-Reis
  • 400 Tomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 TL Honig
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 5 EL Olivenöl
  • 100 g Cranberries (Preiselbeeren)
  • Etwas Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Curry und Zimt

Zubereitung

Die Auberginen werden gewaschen und längs halbiert und das Fruchtfleisch eingeschnitten. Man gibt etwas Olivenöl auf sie und lässt sie 20 Minuten im Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze oder 180 °C Umluft garen.

Die Zwiebeln und der Knoblauch werden klein gehackt. Man brät die Hälfte hiervon in in Olivenöl an. Nun kommen Cranberries, Reis und etwas Curry hinzu. Man gibt die Gemüsebrühe hinzu und lässt alles 20 Minutenlang ziehen.

Nun werden die restlichen Zwiebeln und Knoblauch mit 2 EL Öl und Honig erhitzt. Man gibt die Tomaten hinzu sowie Salz, Pfeffer und Zimt und lässt die Sauce auf kleiner Flamme ziehen.

Man löst das Fleisch der Aubergine aus der Schale mit einem Löffel. Es wird nur ein schmaler Rand stehen gelassen. Man vermischt das Fruchtfleisch mit klein gehackter Petersilie und dem Reis. Auch hier würzt man mit Salz und Pfeffer nach und befüllt die Auberginen mit dem Reis und im Backofen gar gebacken.

Serviert wird dann zusammen mit der Sauce.

Kürbis-Gnocchi-Auflauf

Kürbis-Gnocchi-Auflauf

Für einen Kürbis-Gnocchi-Auflauf benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Kürbis-Gnocchi-Auflauf

Kürbis-Gnocchi-Auflauf

  • 300 g gemischtes Hackfleisch (halb und halb)
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 500 frische Gnocchi
  • 1 Zwiebel
  • 1 Packung Mozzarella
  • 300 Kürbisfleisch (Hokkaido) gewürfelt
  • 100 ml Creme fraiche
  • 1 gepresste Knoblauchzehe
  • Etwas Öl zum Anbraten
  • 1 TL Currypulver
  • 1 EL Tomatenmark
  • Etwas frischen Basilikum
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man dünnste die Zwiebel klein gehackt mit Öl in einer Pfanne an. Nun kommt das Hackfleisch hinzu.

Gewürzt wirt mit Salz, Pfeffer, Currypulver und Knoblauch. Nun kommen Tomatenmark und Brühe hinzu sowie der klein geschnittene Kürbis.

Man lässt alles weiter dünsten.

Jetzt kommen Gnocchi, Basilikum und Creme fraiche hinzu. Nachdem man alles gut vermischt hat gibt man die Masse in eine Auflaufform.

Der Mozzarella wird in Scheiben geschnitten und darüber verteilt.

Man lässt die Auflaufform bei 200 ° C Umlufthitze gut 20 Minuten lang garen.

Pfundstopf

Pfundstopf

Als Partyrezept mit Fleisch eignet sich auch gut ein Pfundstopf. Man benötigt für ihn folgende Zutaten.

Zutaten

Partyrezept für einen Pfundstopf.

Partyrezept für einen Pfundstopf.

  • 500 g Schweinenackenfleisch
  • 500 g Rindfleisch wie aus der Unterschale
  • 500 g Thüringer Mett
  • 500 g durchwachsenen Speck
  • 500 g Zwiebeln
  • 500 g Tomaten-Paprika-Sauce
  • Je 500 g grüne und rote Paprika
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man spült das Fleisch unter kaltem Wasser ab, tupft es trocken und schneidet es in Würfel mit 2 cm Kantenlänge.

Der Speck wird ebenfalls gewürfelt. Aus dem Mett werden kleine Bällchen gefortm.

Die Zwiebeln werden geschält und in Scheiben geschnitten. Die Paprika wird ebenfalls gewaschen und klein geschnitten. Auch die Tomaten aus der Dose werden zerkleinert und mit der Tomaten-Paprika-Sauce vermischt.

Nun gibt man alle Zutaten in eine Auflaufform und würzt mit Salz und Pfeffer.

Bei 180 °C Ober- und Unterhitze oder 160 °C Umluft im Backofen wird die Auflaufform 120 Minuten lang gegart.

Auflauf mit Cevapcici und Canelloni

Auflauf mit Cevapcici und Canelloni

Wer gern etwas italienische kochen möchte kann dieses mit einem Auflauf mit Cevapcici und Canelloni tun. Hier für benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 24 Canelloni
  • 24 Cevapcici (tiefgefroren)
  • 3 Tomaten
  • 1 Flasche Passata (pürierte Tomaten) mit Basilikum
  • 150 g geriebenen Emmentaler-Käse
  • Etwas Rapsöl
  • Kräutermischung
  • Salz, Pfeffer und frischen Basilikum

Zubereitung

Auflauf mit Cevapcici und Canelloni, es reichen tiefgefrorene Cevapcici für das Rezept aus.

Auflauf mit Cevapcici und Canelloni, es reichen tiefgefrorene Cevapcici für das Rezept aus.

Man zerdrückt den Feta-Käse mit der Gabel und mischt die Kräuter, Salz und Pfeffer sowie 1 EL Öl hinzu.

Die Cevapcici werden in die Cannelloni geschoben, pro Nudelröhrchen ein Cevapcici. Die beiden Enden werden mit der Käsemasse verschlossen.

Ca. die Hälfte der Passata-Flasche wird in eine Auflaufform gegeben. Darüber streut man ein paar Kräuter und verteilt die 24 Cannelloni. Nun gibt man die restliche Passata drüber.

Die Tomaten werden gewaschen, in Scheiben geschnitten und über die Cannelloni gelegt. Nun bestreut man alles mit dem geriebenen Käse.

Die Auflaufform kommt für 30 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze oder 160 °C Umluft in den Backofen.

Nudelauflauf

Nudelauflauf

Mit folgenden Rezept kann man schnell einen leckeren Nudelauflauf machen. Man benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für einen einfachen Nudelauflauf.

Rezept für einen einfachen Nudelauflauf.

  • 500 g Penne
  • 300 g Brokkoli
  • 200 g Kochschinken
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Olivenöl
  • 80 g geriebenen Käse
  • 2 Eier
  • 70 g Kräuter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Nudeln werden nach Anleitung auf der Packung in Salzwasser aldente gekocht und dann mit Wasser abgeschreckt und 1 EL Olivenöl vermischt.

Der Brokkoli wird in Röschen aufgeteilt und in Salzwasser 4 Minuten lang blanciert. Man gießt ihn ebenfalls ab und schreckt ihn ab.

Die Kirschtomaten werden gewaschen und halbiert.

Den Schicken schneidet man in Streifen. Die Sahne, Eier, Kräuter und etwas die Hälfte des geriebenen Käses werden mit einander vermixt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Nun gibt man die Nudel in eine eingefettete Auflaufform zusammen mit dem Schinken und Gemüse, schichtweise. Die Sahne-Sauce wird nun hinzugegossen und man streut den restlichen Käse drüber.

Im Backofen bei 200°C Ober- und Unterhitze oder 180°C Umlauf backt man den Auflauf goldbraun für 20 Minuten lang.