Nacken-Stielkotelett mit Champignons und Tomaten

Nacken-Stielkotelett mit Champignons und Tomaten

Für die Zubereitung von 2 Portionen Nacken-Stielkotelett mit Champignons und Tomaten benötigt man:

Zutaten

Nacken-Stielkotelett mit Champignons und Tomaten

Nacken-Stielkotelett mit Champignons und Tomaten

  • 2 Nacken-Stielkotelett vom Schwein
  • 6 Kartoffeln
  • 6 Tomaten
  • 1 rote Paprika
  • 1 Ei
  • Paniermehl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und anschließen geschält und in Scheiben geschnitten. Sie kommen mit Öl in einer Pfanne und werden angebraten.

Paprika entkernen, klein schneiden und mit in die Pfanne geben, ebenso die in Scheiben geschnittenen Champignons. Knoblauch schälen und in die Pfanne zerdrücken.

Die Tomaten waschen und viertel und auch kurz mit in der Pfanne braten.

Mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Fleisch durch das Ei ziehen und anschließend im Paniermehl wenden und auch mit Öl in einer Pfanne von beiden Seiten braten, gewürzt wird hier ebenfalls mit Salz und Pfeffer.

Fleisch zusammen mit dem Gemüse servieren.

Kartoffel-Spargel-Auflauf

Kartoffel-Spargel-Auflauf

Für 4 Portionen Kartoffel-Spargel-Auflauf benötigt man:

Zutaten

Kartoffel-Spargel-Auflauf

Kartoffel-Spargel-Auflauf

  • 800 g Kartoffeln
  • 500 g weißen Spargel
  • 200 g Crème Fraîche
  • 200 ml Sahne
  • 120 g Schinkenwürfel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 160 g geriebenen Emmentaler
  • 1 EL Butter
  • 1 Prise Muskat
  • 1 TL Senf
  • 1 Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Kartoffeln in Salzwasser als Pellkartoffeln, also ungeschält. Sie werden abgegossen und gepellt und in Scheiben geschnitten.

Den Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden und in 9 cm lange Stücke schneiden.

Sie werden 6 Minuten lang in Salzwasser gekocht und anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt.

Mit Butter wird eine Auflaufform eingefettet und darin die die Kartoffeln ausgelegt, darüber kommt der Spargel und die Speckwürfel.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Aus Sahne, Crème Fraîche, 2 EL Zitronensaft, Senf und etwas Abrieb der Zitronenschale wird eine Sauce vermischt. Den Knoblauch schälen und mit hinein pressen.

60 g Käse untermischen, gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat. Die Sauce in die Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen.

Darüber kommt der restliche Käse.

Nun 30 Minuten lang den Auflauf ausbacken.

Als vegetarische Variante kann man den Speck durch Räucher Tofu ersetzen oder einfach weg lassen. Als Beilage eignet sich gut ein Salat.

Gummibärensaft

Gummibärensaft

Gummibärensaft ist nicht nur bei Kindern beliebt. Ob er beim Hüpfen wirklich hilft ist eine andere Sache.

Man benötigt für 12 Portionen:

Zutaten

Gummibärensaft

Gummibärensaft

  • 330 g TK-Himbeeren
  • 330 g TK-Blaubeeren
  • 330 g TK-Erdbeeren
  • 500 g TK-Beeren-Mix
  • 400 g Stachelbeeren
  • 1 l Cranberrysaft
  • Zitronenlimonade

Zubereitung

Auch andere Beeren und Mengen eigenen sich für die Zubereitung.

Die eingefrorenen Beeren werden mit Wasser abgespült und in einen großen Topf gegeben. Man gibt den Cranberrysaft dazu und den Saft der Stachelbeeren und kocht alles kurz auf.

20 Minuten lang köcheln lassen und die Beeren hierbei zerdrücken.

Topf vom Herd nehmen und langsam rechts und links rum rühren.

Mit einen Löffeln gegen den Topf schlagen, damit die Luftblasen aufsteigen können.

Nun den Saft durch ein feines Sieb gießen und abkühlen lassen.

Den Saft auf kleine Flaschen verteilen zur Hälfte mit der Zitronenlimonade auffüllen.

Dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett

Dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett

Beim Schwein reicht der Kotelettstrang von der Vorderkeule bis zur Hinterkeule. Die vorderen Koteletts werden wegen des Nackenansatzes Nackenkotelett genannt, in der Schweiz auch Halskoteletts, die mittleren wegen der langen anliegenden Rippenknochen Stielkotelett oder Rippenkotelett, die auch Teile vom Filet enthalten, Lummer-, Lenden oder Filetkoteletts, in der Schweiz auch Nierenstück genannt. Die Lendenkoteletts sind besonders mager und knochenarm.

Für 2 Portionen dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett benötigt man:

Zutaten

Dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett

Dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett

  • 2 Stielkoteletts vom Schwein
  • 1 Ei
  • 1 Glas dicke Bohnen
  • 250 g frische Champignons
  • 1 Zwiebel
  • Durchwachsener Speck
  • Paniermehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Champignons werden geputzt und in feine Scheiben geschnitten.

Den Speck klein schneiden und zusammen mit der geschälten und klein geschnittenen Zwiebel sowie den Champignons anbraten. Die dicken Bohnen durch ein Sieb abgießen mit Wasser abspülen und mit in die Pfanne geben.

Das Fleisch im Ei wenden und durch Paniermehl auf einem Teller ziehen.

Das panierte Fleisch in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten braten.

Fleisch zusammen mit den Bohnen servieren, dazu passt eine Scheibe Mehrkornbrot und ein Weißwein oder Bier.

Süßkartoffelauflauf

Süßkartoffelauflauf

Auch gut als Partyrezept eignet sich der Süßkartoffelauflauf für 12 Portionen. In den USA nutzt man den Süßkartoffelauflauf gern als Beilage zum Truthahn.

Man benötigt für die Zubereitung die folgenden Zutaten:

Zutaten

Süßkartoffelauflauf

Süßkartoffelauflauf

  • 1,5 kg Süßkartoffeln
  • 500 g Bacon
  • 110 g Pekannüsse
  • 250 g Butter
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 80 g braunen Zucker
  • 50 g Mehl
  • 4 Eier
  • 180 g Zucker
  • 100 ml Milch
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält, gewürfelt und 15 Minuten lang gar gekocht.

Den Bacon ohne Öl in einer Panne anbraten bis er knusprig ist und auf Küchenpapier das Fett abtropfen lassen.

Die Süßkartoffeln abgießen und zerstampfen.

200 g Butter wird zerlassen und mit Zucker und Eiern mit einem Mixer schaumig geschlagen. Milch, Vanilleextrakt, Salz und restliche Butter hinzufügen.

Die Masse mit einem Löffel vermischen und in eine eingefettetete Auflaufform geben.

Der Bacon wird zerbröselt, mit braunen Zucker, Mehl und Zimt vermischen, die Pekannüsse grob zerhackt beimischen. Diese Masse auf dem Auflauf verteilen und ihn damit vollständig bedecken.

Im Backofen bei 180° C Ober- und Unterhitze 45 Minuten lang ausbacken. Nach der halben Backzeit mit Alufolie abdecken, um ein Verbrennen zu vermeiden.

Spargel im Bratschlauch

Spargel im Bratschlauch

Spargel gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) und ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet. Es gibt auch einige Arten die als Zierpflanzen dienen, besonders wirtschaftlich genutzt wird der Gemüsespargel (Asparagus officinalis).

Für 2 Portionen Spargel im Bratschlauch benötigt man:

Zutaten

Spargel im Bratschlauch

Spargel im Bratschlauch

  • 1 kg weißen Spargel
  • 40 cm Bratschlauch
  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zitronensaft
  • Etwas Butter
  • Etwas Zucker

Zubereitung

Anstelle den Spargel klassisch im Kochtopf zu kochen kann man ein 40 cm Bratschlauch nehmen und ihn an einem Ende zu binden.

Den Spargel schälen und seine Enden abschneiden. Er wird zusammen mit Wasser, Salz, Zitronensaft, Butter und Zucker in den Bratschlauch gegeben.

Nun wird auch das 2. Ende des Schlauches verschlossen.

Den Bratschlauch oben quer ein schneiden und bei 180 °C Ober- und Unterhitze 25 Minuten lang in den Backofen geben.

Nach dem Braten den sehr heißen Schlauch aus dem Ofen nehmen und aufschneiden und den Spargel zusammen mit Salzkartoffeln, Schinken und Sauce Hollandaise servieren.

Den Sud aus dem Schlauch kann man für eine Spargelsuppe oder Sauce Hollandaise verwenden.

Brotaufstrich mit Hering

Brotaufstrich mit Hering

Für selbstgemachten Brotaufstrich mit Hering benötigt man:

Zutaten

Brotaufstrich mit Hering

Brotaufstrich mit Hering

  • 1 Packung Heringsfilets nach Matjesart
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Packung Speisequark
  • Nach Belieben Salz und Pfeffer

Zubereitung

Den Hering etwas unter fließendem Wasser abspülen, damit er nicht so salzig ist und trocken tupfen.

Die Heringsfilets werden klein geschnitten und mit der geschälten und klein gewürfelten Zwiebeln mit dem Speisequark vermischt.

Gewürzt wird bei Bedarf mit Salz und Pfeffer und auf Mehrkorn oder Vollkornbrot ohne Butter als Brotaufstrich aufgetragen.

Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen

Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen

Für 2 Portionen Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen

Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 220 g Penne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Zucchini
  • 200 g Champignons
  • 3 EL Olivenöl
  • 120 ml Weißwein
  • 1 EL italienische Kräuter
  • 100 g saure Sahne
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in Würfel geschnitten.

Knoblauch und Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und klein würfeln.

Die Zucchini waschen und klein würfeln.

Die Champignons werden geputzt und geviertelt.

Das Fleisch mit Öl in einer Pfanne braten von allen Seiten. Nun das Fleisch aus der Pfanne nehmen und darin die Zwiebeln dünsten, Knoblauch hinzugeben sowie Zucchini, Paprika und Champignons.

Mit Salz und Pfeffer würzen und Weißwein ablöschen.

Die saure Sahne unterrühren, Fleisch und Kräuter unterheben.

Die Nudeln nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser kochen, abgießen und mit dem Fleisch und Gemüse zusammen servieren.

Man kann aus den Zutaten auch einen schnellen Auflauf machen indem man die Nudeln nur al dente kocht und alles in eine Auflaufform gibt und 60 g geriebenen Käse bestreut und 15 Minuten lang im Backofen bei 200° C überbackt.

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Für die Zubereitung von Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika für 2 Personen benötigt man.

Zutaten

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

  • 1 Brokkoli
  • 1 Packung Fischstäbchen
  • 6 Kartoffeln
  • Mandeln in Scheiben
  • 1 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 2 rote Paprika
  • Öl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht, geschält und in einer Pfanne mit Öl angebraten.

Den Brokkoli auch in Salz Wasser bissfest garen.

Die Zucchini waschen und in Scheiben schneiden und mit in die Pfanne geben.

Zwiebel schälen, klein schneiden und zusammen mit den gewaschenen, entkernten und klein geschnittenen Paprikas in die Pfanne geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Fischstäbchen werden mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun serviert und mit Zitronensaft beträufelt.

Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und über den gekochten Brokkoli geben und zusammen mit dem Fischstäbchen und dem Gemüse servieren.

Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark

Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark

Was genau sind Backkartoffeln oder Folienkartoffeln.

Was genau sind Backkartoffeln oder Folienkartoffeln.

Backkartoffeln oder Ofenkartoffeln sind ungeschälte Kartoffeln die ohne eine Zugabe von Flüssigkeit im Backofen, der Glut eines Feuer oder im Erdofen gegart werden. Als Beilage dienen meist Kräuterquark, Sauerrahm (sour-cream), Käse, Tzatziki, Heringsstipp usw. Für die Zubereitung verwendet man häufig mehligkochende Kartoffelsorten.

Die Kartoffeln werden im Ofen gegart oder Glut und aus der Schale gegessen. Man kann sie auch als Folienkartoffeln in Alufolie einwickeln und so vor einer Austrocknung der äußeren Bereiche schützen, besonder bei größeren Kartoffeln mit langer Garzeit bietet sich dieses Verfahren an. Auch kann man die Kartoffeln waschen, bürsten, ungeschält der Länge nach halbieren und die Schnittflächen mit würzen mit Kümmel, Butter, Salz, Olivenöl, Thymian, Rosmarin und mit der Schnittfläche nach unten auf ein gefettetes Backblech in den Ofen zum Ausbacken geben.

Für die Zubereitung für 4 Personen Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark benötigt man:

Zutaten

Für die Zubereitung von Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark benötigt man 8 Backkartoffeln.

Für die Zubereitung von Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark benötigt man 8 Backkartoffeln.

  • 8 Backkartoffeln
  • 220 g Radieschen
  • 2 Packungen Speisequark
  • 70 g Radieschensprossen
  • 1 Bund Petersilie
  • Petersilie für das Garnieren
  • 1 Becher Schmand
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen in Wasser 25 Minuten lang gegart und anschließend abgegossen.

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech legt man die Kartoffeln aus und backt sie bei 200° C Ober- und Unterhitze oder 175° C Umluft bzw. Gas auf 3 Stufe 20 Minuten lang.

Radieschen zwischenzeitlich waschen, trocken tupfen und zu Stiften klein schneiden. Die Sprossen mit kalten Wasser abspülen und abtropfen. Die Petersilie waschen und trocken schütteln, sie wird klein geschnitten, etwas Petersilie lässt man zum Garnieren über.

Schmand und Quark verrühren, Radieschen, Sprossen, Petersilie bei mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die heißen Kartoffeln aus dm Ofen werden aufgebrochen und je Portion werden 2 Kartoffeln mit Quark und der übrig gelassenen Petersilie angerichtet.

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini, Paprika und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini, Paprika und Kartoffeln

Für 2 Personen benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini, Paprika und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini, Paprika und Kartoffeln

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • Paprikapulver
  • 1 Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 6 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Sonnenblumenöl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und geschält.

Das Fleisch mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver gewürzt und in einer Pfanne mit dem Olivenöl gebraten.

Zucchini waschen und klein schneiden. Die Paprika ebenfalls waschen, entkernen und in Streifen schneiden.

Die Zwiebeln waschen und auch klein schneiden. Das Gemüse in einer Pfanne mit Öl gar dünsten, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und zusammen mit dem Fleisch und Kartoffeln servieren.

Dazu passen auch grüne Oliven und Feta-Käse aus dem Glas.

Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing

Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing

Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing

Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing

Lollo bionda und rosso Salat sind zwei Salatsorten die zum Pflücksalat gehören, der bionda ist der helle, grüne und der rosso hat grün/rötliche Blätter. Geschmacklich sind sie gleich und werden gleich angebaut.

Für 4 Portionen Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing benötigt man:

Zutaten

  • 1 Kopf Lolo rosso Salat
  • Naturbelassenen Joghurt
  • Honig
  • Essig

Zubereitung

Der Salat wird gewaschen, trocken geschüttelt und klein geschnitten.

Aus Joghurt, Honig und Essig mischt man einen leckeren Dressing an den man über den Salat gibt.

Süßkartoffeln mit Kidneybohnen

Süßkartoffeln mit Kidneybohnen

Die Kidneybohne ist eine Sorte der Gartenbohne und ähnelt in ihrer Form und Farbe der Niere, daher auch ihr Name, auf Englisch heißt Niere nämlich „Niere“. Man sollte die rote Kidneybohnen nicht verwechseln mit der Feuerbohne oder Adzukibohne.

Die Süßkartoffel auch weiße Kartoffel, Batate oder Knollewinde ist eine Nutzpflanze die zu den Windengewächsen gehört. Von ihr werden vor allem die unterirdischen Speicherwurzeln verzehrt, teilweise auch die Laubblätter. Größter Produzent ist China, sie ist nur weit entfernt verwandt mit der der Kartoffel die zu den Nachtschattengewächsen gehört.

Für 2 Personen benötigt man:

Zutaten

Für Süßkartoffeln mit Kidneybohnen benötigt man eine Süßkartoffel.

Für Süßkartoffeln mit Kidneybohnen benötigt man eine Süßkartoffel.

  • 1 Dose Kidneybohnen (400 g)
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 TL Tamari-Sauce
  • 4 Eier
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1 TL Tomami-Sauce
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln

Zubereitung

Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und das Weiße vom Grünen trennen.

Die Süßkartoffel wird geraspelt, die Bohnen durch ein Sieb abgießen und kalt mit Wasser abspülen.

In einer Pfanne mit dem Öl brät man die weißen Frühlingszwiebelringe mit den Kartoffelraspeln. Nun kommen die Bohnen hinzu.

Man würzt mit Tomari und Tomami.

Innerhalb der Bohnen bildet man 4 Mulden und schlägt hier die Eier rein. Curry und grüne Frühlingszwiebeln darüber streuen und in der Pfanne heiß servieren.

Dazu reicht man frisches Brot.

Milchreis mit Gewürz-Zucker

Milchreis mit Gewürz-Zucker

Für Milchreis mit Gewürz-Zucker benötigt man für 2 Portionen:

Zutaten

Milchreis mit Gewürz-Zucker

Milchreis mit Gewürz-Zucker

  • 250 g Milchreis
  • 3 Zimtblüten
  • 10 Koriandersamen
  • 1 Nelke
  • 1 Liter Milch
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 1 Orange
  • 100 g Vollrohrzucker

Zubereitung

Die Vanilleschote längs halbieren und mit Salz, Milch und Rohrzucker aufkochen.

Von der Orange raspelt man Schale ab und gibt sie mit dem Reis dazu.

Die Hitze reduzieren und 30 Minuten lang ziehen lassen.

Man entfernt Orangenschale und Vanilleschote. Das Mark der Vanilleschote auskratzen und in den Reis geben.

Nun stößt man Koriandersamen, Nelke und Zimtblüten im Mörser und durch ein Sieb hinzu geben und warm servieren.

 

Tofu mit Auberginen und Himbeeren

Tofu mit Auberginen und Himbeeren

Für 2 Portionen Tofu mit Auberginen und Himbeeren benötigt man:

Zutaten

Für Tofu mit Auberginen und Himbeeren benötigt man Grill mit Scheiben.

Für Tofu mit Auberginen und Himbeeren benötigt man Grill mit Scheiben.

  • 300 g Räuchertofu in Scheiben geschnitten
  • Himbeeren
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 Auberginen
  • Frische Minze
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Auberginen sticht man rundherum mit einer Gabel ein und legt sie bei geringer Hitze 1 Stunde lang auf den Grill unter Wenden.

Nun werden Joghurt und Himbeeren vermischt. Man würzt mit Salz und Pfeffer.

Die gegrillten Auberginen werden vom Grill genommen längs aufgeschnitten und das Fruchtfleisch heraus gekratzt.

Fruchtfleisch klein machen und in einer Schüssel mit Minze und Olivenöl vermengen.

Der Tofu wird auch auf dem Grill gebraten.

Man serviert den gegrillten Tofu zusammen mit etwas Himbeerjoghurt und Auberginen.

Als Beilage eignen sich Grillkartoffeln.

Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat

Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat

Was genau sind Tortellini?

Was genau sind Tortellini?

Tortellini leitet sich von dem italienischen Wort „Tortellino“ für „kleiner Kuchen“ ab und ist der Plural des Wortes.

Man versteht darunter ringförmige Teigwaren, ähnlich zu Ravioli die gefüllt sind. Die Füllung enthält häufig Gemüse wie Spinat oder auch Fleisch in Form von Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Kalbfleisch oder Mortadella sowie Stücken von Parmesan.

Serviert werden die Tortellini häufig in einer Suppe (Tortellini in brodo) oder mit Sahnesoße oder Hackfleischsoße.

Im Ursprung stammen sie aus der italienischen Provinz Bologna und sind seit 1974 als traditionelle Bologneser Spezialität in der Handwerkskammer in Bologna eingetragen.

Als Sonntagsgericht sind sie dort auch festgelegt mit der Zubereitung in Brodo, also in Fleischbrühe.

Nach Legenden sind die Tortellini dem Bauchnabel der Venus, der Göttin der Liebe in der römischen Mythologie bzw. der Aphrodite in der griechischen Mythologie nachempfunden.

So kam die Venus der Legende nach zu einem Wirtshaus in Bologna um sich hier mit Jupiter zu treffen bzw. wollte der Wirt für sie ein Fest veranstalten, dabei hat der Koch durch das Schlüsselloch in ihr Zimmer ihren Bauchnabel gesehen und von der Schönheit beeindruckt die Tortellini zubereitet.

Für 4 Portionen Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat werden benötigt:

Zutaten

Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat

Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat

  • 500 g frischen Spinat
  • 800 g Tortellini Spinat-Ricotta aus dem Kühlregal
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 140 g Cherry Tomaten
  • 120 g Bergkäse
  • Rapsöl
  • 250 ml Milch
  • 250 g Ricotta
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss

Zubereitung

Der Spinat wird gewaschen und von den Stielen getrennt.

Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und klein würfeln.

In einer Pfanne mit Öl den Knoblauch und die Zwiebel dünsten und mit Milch ablöschen. Alles kurz aufkochen und den Ricotta unterrühren.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss.

Die Tortellini in Salzwasser 2 Minuten lang al dente, also bissfest kochen und abtropfen.

Tomaten waschen und halbieren, sie werden vermischt mit dem Spinat und den Tortellini sowie der Sauce und in ein Auflaufform gegeben.

Bei 200 °C Umluft backt man den Auflauf 15 Minuten lang goldbraun aus.

Mit TK-Spinat gelingt das Rezept noch schneller, er lässt jedoch viel Wasser aus, so dass man ihn gut abtropfen lassen sollte oder die Menge an Milch entsprechend reduziert.

Zucchini mit Paprika und Kartoffeln

Zucchini mit Paprika und Kartoffeln

Für 2 Portionen Zucchini mit Paprika und Kartoffeln benötigt man die folgenden Zutaten. Als Beilage kann man gut gebratene Pangasius-Filets nutzen.

Zutaten

Zucchini mit Paprika und Kartoffeln

Zucchini mit Paprika und Kartoffeln

  • 6 Kartoffeln
  • 2 rote Parika
  • 1 Zucchini
  • Frühlingszwiebel
  • Grüne Oliven
  • Glatte Petersilie
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und anschließend als Pellkartoffeln gepellt und in Scheiben geschnitten.

Man brät sie mit Öl in einer Pfanne an. Die Paprika waschen, entkernen, klein schneiden und mit in die Pfanne gegeben.

Zucchini waschen, in Scheiben schneiden und mit braten.

Die Frühlingszwiebel waschen und kleinschneiden und mit in die Pfanne geben.

Man würzt mit Salz und Pfeffer.

Zum Servieren gibt man noch die grünen (mit Paprika gefüllten) Oliven dazu.

 

Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta

Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta

Für 4 Portionen Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta benötigt man:

Zutaten

Rezept für Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta.

Rezept für Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta.

  • 2 Riesenavocados
  • 140 g Thunfisch im eigenen Saft
  • 110 g Feta
  • 6 Dulcita Tomaten
  • 1 Zitrone
  • 10 g Minze
  • 150 g Sonnenmais
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel in einer Schüssel zerteilen. Den Feta hinein bröseln.

Die Tomaten waschen, vierteln und mit in die Schüssel geben. Auch der Mais kommt abgetropft dazu.

Minze waschen und klein schneiden.

Die Zitrone waschen, halbieren und auspressen. Nun 1 EL vom Saft mit in die Füllung geben.

Avocados längst halbieren, entsteinen und in der Mitte aushöhlen bis nur noch ein Rand von 1 cm stehen bleibt.

Man beträufelt die Avocado mit dem Zitronensaft, damit diese nicht dunkel anlaufen.

Das Fruchtfleisch der Avocado zerkleinern und mit der Füllungs-Masse vermischen. Auf die Avocadohälfen wird die Füllung verteilt und zum Garnieren mit Minze bestreuen.

Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln

  • 400 g Hähnchenbrustfilets
  • Brokkoli
  • 100 g Fetkäse
  • 400 g Kartoffeln
  • 4 Tomaten
  • Geriebenen Käse wie Gouda
  • Gerieben Mandeln
  • Mehl
  • Etwas Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln und der Brokkoli werden in Salzwasser gekocht. Der Brokkoli noch bissfest.

In einer Pfanne brät man die Mandeln mit Butter und etwas Mehl an und gibt sie über den Brokkoli. Darüber kommt der geriebene Käse.

Die Tomaten waschen und vierteln

Das Fleisch wird gesalzen und gepfeffert und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten gebraten.

Man serviert das Geflügel mit den Kartoffeln, Brokkoli und Tomaten sowie Feta-Käse.

Frühlings-Kartoffelsalat

Frühlings-Kartoffelsalat

Der Kartoffelsalat ist in Deutschland ein beliebter Partysalat.

Der Kartoffelsalat ist in Deutschland ein beliebter Partysalat.

Kartoffelsalat ist ein beliebter Salat aus gekochten Kartoffeln auf Partys. Man unterscheidet verschiedene Zubereitungsmethoden, so gibt es welche mit und ohne Mayonnaise. In Süddeutschland und in Österreich spricht man auch vom Erdäpfelsalat und auf Schweizdeutsch von Ärdöpfelsalat.

Es werden meist festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln, Salatkartoffeln genutzt. Diese zerfallen beim Vermischen nicht so leicht.

Auch mehligkochende Kartoffeln werden je nach Rezept verwandt für eine sämige Konsistenz des Salates. Man schneidet die gekochten Kartoffeln in Scheiben und vermischt sie mit den weiteren Zutaten. Es können Salzkartoffeln, ohne Schale gekocht oder auch Kartoffeln in Schale gekocht als Pellkartoffeln die man nach dem Kochen pellt genutzt werden.

Häufig nutzt man für den norddeutschen Kartoffelsalat Kartoffeln die einen Tag vorher gekocht wurden und somit fester sind. In Süddeutschland werden meist die noch warmen Kartoffeln weiter verarbeitet, hier zieht die Marinade gut ein.

Im Süden Deutschlands, Österreich, Kroatien nutzt man bei der Variante ohne Mayonnaise häufig einen Sud aus Essig, Öl, Fleischbrühe, Salz, Pfeffer und Senf sowie klein geschnittene Zwiebeln, gebratenen Speck in Würfeln, Gurkenstücke und Knoblauch. Mit Mayonnaise im nördlichen Deutschland und Schlesien wird Mayonnaise verwendet als Dressing-Basis. Im Rheinland kommen Äpfel und Gewürzgurken dazu. im Norden eher Äpfel und gekochtes Ei. Im Brandenburgischen auch gern Radieschen, Zwiebeln und Gewürzgurke. Auch Bratenreste und Matjes, Wurststücke und Kräuter können in den Salat kommen.

Der Kartoffelsalat dient oft als Beilage zu Würstchen oder Kotelett oder gebratenem Fisch. Erdäpfelsalat gehört klassisch auch zum Wiener Schnitzel. Als Partysalat ist er beliebt und wird auch häufig an Heiligabend mit Katoffelsalat, Bockwurst, Wiener, Bratwurst gegessen. In Süddeutschland kommt meist Schäufele (Schweineschulter) auf die Tafel.

Abhängig von der Region und der Zubereitungsart nutzt man unterschiedliche Bezeichnungen für den Kartoffelsalat:

  • Bayern und Österreich als Erdäpfelsalat
  • Franken als Bodaggnsalod (Nürnberger Raum), Örpflsaloud
  • Schwaben nennt man ihn Grombierasalad
  • Rheinland bekannt als (Äd)äpelschlot
  • Oberlausitz spricht man vom Abernsuloat
  • Mecklenburg als Tüftensalat
  • Eifel ist es der Krumpernzalot

Für 6 Portionen Kartoffelsalat benötigt man:

Zutaten

Frühlings-Kartoffelsalat

Frühlings-Kartoffelsalat

  • 1 kg junge, neue Kartoffeln
  • 120 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Zuckerschoten
  • 110 g Radieschen
  • 6 EL Rotweinessig
  • Etwas Dill
  • 2 Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Senf
  • 1 TL Ahornsirup

Zubereitung

Kartoffeln waschen und 20 Minuten lang garen. Nun abgießen und in Stücke schneiden.

Die Zuckerschoten werden geputzt, halbiert und 6 Minuten lang gegart und mit kaltem Wasser abgeschreckt.

Die Radieschen in Scheiben schneiden, den Dill waschen und klein hacken.

Der Knoblauch und die Schalotten schälen und klein würfeln, sie werden mit Senf, Brühe, Essig und Ahornsirup in einem Topf 4 Minuten lang kurz aufgekocht, das Öl unterrühren. Beim Kochen verliert der Knoblauch etwas an Schärfe ohne sein Aroma zu verlieren.

Alle Zutaten werden mit diesem erstellten Dressing vermischt.

Den Salat mindestens 1 Stunde lang ziehen lassen.