Stielkotelett auf Brot mit Knoblauchjoghurt, Tomaten und sauren Bohnen

Stielkotelett auf Brot mit Knoblauchjoghurt, Tomaten und sauren Bohnen

Für 2 Portionen Stielkotelett auf Brot mit Knoblauchjoghurt, Tomaten und sauren Bohnen benötigt man:

Zutaten

Stielkotelett auf Brot mit Knoblauchjoghurt, Tomaten und sauren Bohnen

Stielkotelett auf Brot mit Knoblauchjoghurt, Tomaten und sauren Bohnen

  • 2 große Stielkotelett vom Schwein
  • 1 Becher griechischen Joghurt
  • 1 kleinen Becher naturbelassenen Joghurts
  • Frischen Knoblauch nach Belieben
  • 2 Scheiben Graubrot
  • 4 Tomaten
  • Saure Bohnen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Das Fleisch wird mit frischen geschälten Knoblauchzehen gespikt, gesalzen, gepfeffert und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten gebraten.

Die Joghurts zusammen mit gepresstem Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen.

Das gebratene Fleisch auf je eine Scheibe Brot geben. Die Tomaten waschen, vierteln und zusammen mit dem Knoblauch-Joghurt und den sauren grünen Bohnen servieren.

 

Salad Pizza

Salad Pizza

Tahini oder Tahina ist eine Paste aus feingemahlenem Sesamkörner der arabischen Küche, dort dient sie als Grundzutat zum Hummus. Man nutzt sie auch als Dip oder Beilage vermischt mit Knoblauch und Zitronensaft sowie Gewürzsumach verziert.

Für 4 Portionen Salad Pizza benötigt man:

Zutaten

Salad Pizza

Salad Pizza

  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 7 Feigen
  • 1 Romana Salatherz
  • 5 EL Kürbiskerne
  • 2 EL Tahini
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Etwas Rucola
  • 160 g Gorgonzola
  • 1 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man löst die Hefe mit Zucker im Wasser auf und lässt alles 10 Minuten lang ruhen. Das Mehl wird in eine Schüssel gegeben und in der Mitte eine Mulde gebildet in die man die aufgelöste Hefe hinein gibt.

Etwas Mehl dazu geben und abgedeckt eine halbe Stunde lang an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Knoblauch schälen und zerdrücken und mit 2 EL Öl vermischen. Den Salat waschen, trocken schütteln und in Streifen schneiden. Rucola waschen, trocken schütteln und klein schneiden.

Die Feigen werden gewaschen und Spalten geschnitten, den Gorgonzola zerbröseln.

Nun wird der Dressing für den Salat erstellt aus 1 TL Honig, 1 EL Öl und 2 EL Tahini, mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten.

Den Teig durchkneten und in 4 Teile zerlegen und ausrollen. Mit dem Knoblauchöl bestreichen und im vorgeheizten Ofen 10 Minuten lang bei 200 °C backen.

Die Teige aus dem Ofen nehmen und den Salat drauf verteilen, Feigen, Gorgonzola sowie Dressing drüber geben und die Kürbiskerne.

 

Ökotrophologin
Salad Pizza ist die perfekte Alternative für alle Pizza-Lover, die sich trotzdem gerne gesund ernähren. Den Belag kannst du ganz nach deinen Vorlieben wählen, hauptsache bunt, frisch und vitaminreich.

Bulgur Buddha Bowl

Bulgur Buddha Bowl

Bulgur Buddha Bowl

Bulgur Buddha Bowl

Bulgur oder Bulgurweizen ist ein vorgekochter (hydrometisch vorbehandelter) Weizen (Parboiled). Nach der anschließenden Trocknung wird die freigelegte Kleie mechanisch entfernt und das Korn grob mit einem Grützeschneider grob oder fein geschnitten.

Man stellt ihn hauptsächlich aus Hartweizn her und der Bulgur ist ein Hauptnahrungsmittel im Vorderen Orient und der Türkei.

100 g Bulgur enthalten:

8 g Ballaststoffe, 12,5 g Proteine, 69 g Kohlenhydrate (davon 0,8 g Zucker), 1,75 g Fett (davon 0,2 gesättigte Fettsäuren) und haben einen Brennwert von 360 kcal oder 1500 kJ.

Für 1 Portion Bulgur Buddha Bowl benötigt man:

Zutaten

  • 100 g Bulgur
  • 2 kleine Champignons
  • 1/2 Paprika
  • 1/2 Avocado
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 3 EL Hummus
  • 4 EL Tomatenmark
  • 1 in Scheiben geschnittene Tomate
  • 50 g Feta-Käse
  • Etwas Zitronensaft
  • Petersilie
  • Olivenöl
  • Balsamico
  • 3 EL Kichererbsen aus der Dose
  • 1/4 Salatgurke gewürfelt
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Bulgur wird nach Anleitung auf der Packung mit Salzwasser oder Gemüsebrühe gegart. Nun die Zwiebel und Champignons in Scheiben schneiden und mit Olivenöl in einer Pfanne anbraten und mit Balsamico ablöschen. Paprika, Tomaten und Frühlingszwiebeln waschen und klein Schneiden. Auch die Salatgurke klein würfeln.

Die Avocado in Streifen schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun wird. Olivenöl, Tomatenmark und Frühlingszwiebeln mit dem gegarten Bulgur vermengen, Man würzt mit Salz und Pfeffer sowie Zitronensaft.

Den Bulgur in Müslischalen füllen, dann kommt das Gemüse hinzu sowie der Feta klein gebröckelt, Champignons, Hummus und Kichererbsen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft absschmecken und Petersilie zum Dekorieren nutzen.

Eintopf mit Kartoffeln, Möhren und Wurst

Eintopf mit Kartoffeln, Möhren und Wurst

Für einen Eintopf mit Kartoffeln, Möhren und Wurst benötigt man:

Zutaten

Eintopf mit Kartoffeln, Möhren und Wurst

Eintopf mit Kartoffeln, Möhren und Wurst

  • 400 g Kartoffeln
  • 1 Bund Möhren
  • 3 Würste (geräucherte Mettwürste)
  • Nach Belieben auch eine Fleischeinlage (Geflügel oder Schwein)
  • Erbsen
  • Grüne Bohnen
  • Etwas Instantbrühe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und klein gewürfelt, ebenso die Möhren. Man gibt sie zusammen mit Bohnen und Erbsen in einen Schnellkochtopf.

Dazu kommt die Wurst in Stücke geschnitten sowie das Fleisch.

Man würzt mit Salz und Pfeffer und gibt etwas Brühe hinzu.

Den Rest mit Wasser auffüllen und den Schnellkochtopf verschließen und den Eintopf 30 Minuten lang kochen lassen.

Minutensteaks mit Kartoffelsalat und Tomaten

Minutensteaks mit Kartoffelsalat und Tomaten

Für 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

Minutensteaks mit Kartoffelsalat und Tomaten

Minutensteaks mit Kartoffelsalat und Tomaten

  • 4 Minutensteaks vom Schwein
  • 4 gekochte Pellkaroffeln (vorwiegend festkochend)
  • 2 Tomaten
  • 1 Gewürzgurke
  • Etwas Gurkenwasser
  • 4 TL Mayonnaise
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln und Gurken werden fein geschnitten und mit Gurkenwasser, etwas Öl und Mayonnaise vermischt. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Zu diesem Kartoffelsalat serviert man das Fleisch, dass man in einer Pfanne von beiden Seiten kurz anbrät mit etwas Öl und mit Salz und Pfeffer würzt.

Die Tomaten waschen, vierteln und ebenfalls dazu reichen. Sie werden mit etwas Öl beträufelt und Salz und Pfeffer gewürzt.

Lachstatar auf Brötchen

Lachstatar auf Brötchen

Lachstatar auf Brötchen

Lachstatar auf Brötchen

Der Begriff Tatar beschreibt ein hochwertiges, sehnenfreies und fettarmes Muskelfleisch als Hackfleisch vom Rind, wie vom Filet, es ist fein zerkleinert, feiner als Rinderhackfleisch.

Es wird meist roh als Hacksteak oder Beefsteak Tatar zubereitet.

Für 4 Portionen Lachstatar auf Brötchen benötigt man:

Zutaten

  • Eine Packung Räucherlachs
  • Sahne-Meerrettich
  • Frische Brötchen oder Aufbackbrötchen

Zubereitung

Der Lachs wird in kleine Stückchen zerschnitten und zusammen mit dem Meerrettich auf den halbierten Brötchen verteilt.

 

Kartoffeln mit Räucherlachs und Tzatziki

Kartoffeln mit Räucherlachs und Tzatziki

Für 2 Portionen Kartoffeln mit Räucherlachs und Tzatziki benötigt man:

Zutaten

Kartoffeln mit Räucherlachs und Tzatziki

Kartoffeln mit Räucherlachs und Tzatziki

  • 1 Packung Räucherlachs
  • 6 Kartoffeln
  • Tzatziki
  • Sahnemeerrettich
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und anschließend gepellt. Die Pellkartoffeln mit Räucherlachs umwickeln und Sahnemeerrettich drauf geben.

Es wird mit Tzatziki serviert und Salz sowie Pfeffer gewürzt.

Italienischer Nudelsalat

Italienischer Nudelsalat

Für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

Italienischer Nudelsalat

Italienischer Nudelsalat

  • 300 g Vollkornnudeln wie Penne
  • 200 g Kirschtomaten
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 60 g Parmesan
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 TL grünes Pesto
  • 3 EL hellen Balsamico-Essig
  • 2 Stange Staudensellerie
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 EL helle Balsamico Creme
  • 1 EL Senf
  • 1 Päckchen Basilikum
  • 2 EL Pinienkerne
  • 3 EL natives Olivenöl
  • Bunten Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Nach der Anleitung auf der Packung werden die Nudeln in Salzwasser gegart.

Die Paprikas waschen, halbieren, entkernen und klein würfeln.

Die Zwiebel schälen und ebenfalls klein hacken und mit 2 EL Balsamico-Essig vermischen.

Die Sellerie waschen und in Scheiben scheiden. Die Tomaten waschen und halbieren.

Den Knoblauch schälen und klein hacken.

Das Basilikum waschen und trocken schütteln.

Nun werden die Nudeln abgegossen und man vermischt sie mit den Selleriescheiben, marinierter Zwiebel und Paprikawürfeln.

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und dazu geben. Nun den restlichen Essig, Pesto, Knoblauch, Balsamicio Creme, Senf und Öl vermischen und dazu gegeben.

Es wird mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt. Darüber hobelt man Parmesan und gibt die Basilikumblätter dazu.

Wer an einer Weizenunverträglichkeit (Zöliakie) leidet kann glutenfreie Nudeln anstelle von Hartweizennudeln nutzen.

Auch frischer Rucola kann mit in den Salat gegeben werden.

Kartoffelgratin mit Lachsforelle

Kartoffelgratin mit Lachsforelle

Kartoffelgratin mit Lachsforelle ist ein französisches Gericht aus geschnittenen Kartoffeln welche in Milch oder Sahne gebacken werden. Man spricht auch vom Gratin Dauphinois, da das Rezept aus der Region Dauphiné im Südosten Frankreichs stammt.

Für 4 Portionen Kartoffelgratin mit Lachsforelle benötigt man:

Zutaten

Kartoffelgratin mit Lachsforelle

Kartoffelgratin mit Lachsforelle

  • 1 kg Kartoffeln
  • 4 Zwiebeln
  • Lachsforellen-Filet
  • 200 ml Sahne
  • 400 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in dünne Scheiben gehobelt und mit Salz und Pfeffer vermischt und in eine Auflaufform gegeben.

Nun schält man die Zwiebeln und würfelt sie fein, sie werden etwas unter die Kartoffelnscheiben gehoben.

Die 200 ml Packung Schlagsahne aufschneiden über die Kartoffeln geben. Die aufgeschnittene Packung befüllt man 2 Mal komplett mit Milch und gibt so 400 ml Milch mit in den Auflauf.

Also Sahne und Milch im Verhältnis von 1 zu 2.

Den Auflauf mit Alufolie bedecken und 40 Minuten lang garen.

Den Fisch in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten garen, mit Salz, Pfeffer und Zitrone würzen und zusammen mit dem Kartoffelgratin servieren.

Dazu kann man einen frischen Salat reichen.

Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne

Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne

Für die Zubereitung von 4 Portionen Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne benötigt man:

Zutaten

Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne

Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne

  • 1 Brokkoli
  • 800 g Tortellini aus dem Kühlregal
  • 200 g Cocktailtomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 60 g Walnüsse
  • 200 ml Sahne
  • 120 g Ziegenfrischkäse (Alternativ zum Ziegenkäse kann man auch Parmesankäse nehmen)
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Brokkoli wird gewaschen und die Röschen abgetrennt, den Stiel schneidet man klein.

Die Tomaten werden ebenfalls gewaschen und halbiert. Den Knoblauch schälen und fein hacken.

Nun erhitzt man das Öl in einem Topf und schwitzt darin den Knoblauch und Brokkoli an. Die Gemüsebrühe kommt dazu, ebenso wie Tomaten, Sahne, Käse und Tortellini. Alles 3 Minuten lang garen lassen.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Walnüsse klein gehackt dazu geben und servieren.

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Mie-Nudeln haben einen runden Querschnitt oder werden als Bandnudeln produziert, es gibt sie in verschiedenen Formen, dünner, und dicker als Spaghetti.

Sind sie länger als Spaghetti so werden sie meist als Knäueln verkauft die sich in heißem Wasser entwirren. In ihnen sind Eier, Wasser, Salz und Weizenmehl enthalten.

Sorten mit einem hohen Anteil an Eiern bezeichnet man auch als chinesische Eiernudeln.

Die Nudeln werden meist maschinell hergestellt und getrocknet und für gebratene Nudelgerichte wie Bami Goren genutzt.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Gemüsecurry mit Mie-Nudeln benötigt man:

Zutaten

  • 250 g Mie Nudeln
  • 1 EL Öl
  • 800 g TK-Gemüse nach asiatischer Art (Wok-Gemüse)
  • 2 TL Grüne Currypaste
  • 1 Dose cremige Kokosmilch
  • Sojasauce

Zubereitung

Die Nudeln bereitet man nach der Anleitung auf der Packung zu und hält sie Warm.

In einem Wok wird das Öl erhitzt und das gefrorene Gemüse darin gebraten. Man gibt Kokosmilch und etwas Wasser hinzu und rührt die Currypaste ein sowie die Sojasauce.

Man serviert die Nudeln zusammen mit dem Gemüse.

Zusätzlich kann man noch Erdnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und auf dem Gemüsecurry verteilen.

Geeiste Rote-Grütze-Suppe mit Joghurt-Gelee

Geeiste Rote-Grütze-Suppe mit Joghurt-Gelee

Geeiste Rote-Grütze-Suppe mit Joghurt-Gelee

Geeiste Rote-Grütze-Suppe mit Joghurt-Gelee

Die rote Grütze ist eine Süßspeise der deutschen und skandinavischen Küche.

Ihre Bezeichnung hat sie von der Rotfärbung der genutzten Früchte.

Als Grütze werden hierbei die stärkehaltigen zerkleinerten Zutaten bezeichnet.

Eine geeiste Rote-Grütze-Suppe mit Joghurt-Gelee für 4 Personen ist nicht nur an heißen Tagen lecker.

Die rote Grütze passt auch gut zu Kuchen.

Man benötigt für die Zubereitung:

Zutaten

  • 2 Gläser Rote Grütze
  • 500 g Natur-Joghurt
  • 220 ml Kirschsaft
  • 4 Blätter Gelatine
  • Etwas Zitronensaft
  • Puderzucker

Zubereitung

In kaltem Wasser weicht man die Gelatine 5 Minuten lang ein und löst sie in einem Topf auf.

Nun schmeckt man den Joghurt mit Puderzucker und Zitronensaft ab.

Zur Gelatine gibt den Joghurt.

In einer Auflaufform legt man Klarsichtfolie aus, darauf kommt die Joghurtmasse. Man stellt alles 2 Stunden lang kalt.

Nun püriert man die rote Grütze mit 110 ml Kirschsaft und stellt diese Suppe kalt.

Als nächstes stürzt man das Joghurt-Gelee und schneidet es in kleine Würfel die man mit in die Suppe gibt.

Mit dem restlichen Kirschsaft kann man die gewünschte Konsistenz ändern.

Schnitzelpfanne mit Basmatireis

Schnitzelpfanne mit Basmatireis

Schnitzelpfanne mit Basmatireis

Schnitzelpfanne mit Basmatireis

Basmatireis bedeutet auf Hindi soviel wie „duftend“, es handelt sich um einen langkörnigen, aromatischen Reis der im Ursprung aus Afghanistan stammt. Man baut ihn am Fußes des Himalaya an und nutzt ihn zur Zubereitung von orientalischen Speisen. Es werden 15 Sorten unterschieden.

Gemessen am Verhältnis Zur Länge sind sie schmaler als andere Langkornsorten und riechen bereits ungekocht aromatisch typisch.

Die Körner sind mindestens 6,5 mm lang. Die pakistanischen und indischen Behörden sehen nach dem Code of Practice on Basmati vor, dass nur maximal 7 Prozent Fremdreis enthalten sein dürfen.

  • Es gibt 5 pakistanische Sorten: Basmati 198, Basmati 370, Basmati 385, Kernel Basmati und Super Basmati.
  • und 10 indische Sorten: Basmati 217, Basmati 386, Dehradun, Haryana, Kasturi (Baran, Rajasthan), Mahdi Suganda, Punjab, Pusa, Ranbir und Taraori.

Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

  • 2 Schalotten
  • 4 Putenschnitzel
  • 330 g Basmatireis
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 300 g braune Champignons
  • 250 g Cherry Romatomaten
  • 30 g Schnittlauch
  • 275 g Crème fraîche Kräuter
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Knoblauch und Schalotten werden geschält und klein gewürfelt. Die Champignons putzen und vierteln.

Die Tomaten werden gewaschen und halbiert.

Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und schräg in Röllchen schneiden.

Nun das Fleisch trocken tupfen und in einer Pfanne mit Pflanzenöl von beiden Seiten braten. Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und das Fleisch herausgenommen.

Den Basmatireis nach der Anleitung auf der Packung kochen.

Nochmal Pflanzenöl in die Pfanne geben und die klein geschnittenen Champignons darin braten. Die Schalotten kommen dazu sowie die Crème fraîche.

Tomaten und das Fleisch dazu geben und etwa die Hälfte vom Schnittlauch unterrühren.

Zum Servieren garniert man mit dem restlichen Schnittlauch.

Alternativ zum Hähnchenfleisch kann man auch Schweinefleisch nutzen. Als Beilage passen anstelle von Reis auch Penne gut.

Fladenbrot-Pizza mit Rucola und Tomate

Fladenbrot-Pizza mit Rucola und Tomate

Für 4 Portionen Fladenbrot-Pizza mit Rucola und Tomate benötigt man:

Zutaten

Fladenbrot-Pizza mit Rucola und Tomate

Fladenbrot-Pizza mit Rucola und Tomate

  • 400 g Tomaten
  • 2 Fladenbrote mit ca. 20 cm Durchmesser
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 40 g Rucola
  • 7 EL Natives Olivenöl
  • 380 g Mozzarella
  • 1 EL Oregano
  • 100 g geriebenen Emmentaler
  • grob gemahlenen schwarzen Pfeffer

Zubereitung

Den Knoblauch schälen und fein hacken. Man vermischt ihn mit dem Oregano und 6 EL Öl.

Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden, den Mozzarella abtropfen lassen und auch in Scheiben schneiden.

Die Fladenbrote werden horizontal halbiert und man legt die Hälften mit den Schnittflächen nach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Nun bestreicht man sie mit dem Knoblauch-Öl-Gemisch und belegt sie mit Tomaten und Mozzarella fächerartig.

Das restliche Öl darüber geben und mit Käse bestreuen.

Im Backofen 7 Minuten lang backen bei 225 °C Ober- und Unterhitze bzw. 200 °C Umluft.

Den Rucola putzen und auf den aus dem Ofen genommen Pizzen verteilen, den Pfeffer darüber geben.

Häufig besteht Fladenbrot nur aus Wasser, Hafermehl bzw. Gerstenmehl ungesäuert ohne Backmittel.

Selbstgemachter Burger

Selbstgemachter Burger

Für 2 Personen benötigt man:

Zutaten

Selbstgemachter Burger

Selbstgemachter Burger

  • 400 g Hackfleisch vom Rind
  • 2 Mehrkorn-Toastbrötchen
  • 1 Tomate
  • 1/2 Gurke
  • 2 Blätter Romana-Salat
  • 1 Avocado
  • 1 EL heller Balsamico
  • 1 EL edelsüße Paprika
  • 1 Prise braunen Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Schalotten
  • 3 EL Barbecue Sauce
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Honig
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht und schneidet Gurek und Tomate in Scheiben. Die Gurkenscheiben werden in eine Schüssel gegeben mit braunem Zucker, Balsamico und Salz. Man lässt sie einige Minuten lang marinieren.

Nun wird die Schalotte kleine gewürfelt. Avocado schälen und in Spalten schneiden.

In einer Schüssel das Hackfleisch mit den Schalotten, Zitronensaft und 2 EL Barbecue Sauce, Honig und Paprikapulver vermengen. Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Aus der Fleischmasse formt man 2 Burger-Patties die man auf einem Grill von beiden Seiten gart, innen sollte das Fleisch noch medium bleiben.

Die Brötchen werden halbiert und auch angeröstet.

Zum Belegen der Brötchen beginnt man mit Avocado-Streifen, Gurke und Tomate, darauf kommt der Salat und das Fleisch.

Darauf dann 1 EL Sauce nach Belieben und mit der 2. Hälfte der Brötchen den Burger verschließen.

Auch Cheddar-Käse oder geriebener Parmesan eignen sich als Belag für die selbstgemachten frischen Burger.

Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat

Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat

Für 2 Portionen Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat benötigt man:

Zutaten

Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat

Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat

  • 400 g Hähnchenbrust mariniert mit Paprika-Gewürz
  • Salat wie Rucola
  • 1 Zwiebel
  • Durchwachsenen Speck
  • 4 gekochte Kartoffeln
  • 4 Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird in einer Pfanne gebraten.

Die gekochten und geschälten Kartoffeln in einer Pfanne mit dem Speck anbraten, dazu kommt die Zwiebel klein geschnitten.

Tomaten waschen, vierteln und mit in die Pfanne geben, man würzt alles mit Salz und Pfeffer und serviert zusammen mit Fleisch und Salat.

Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo

Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo

Als pikantes Frühstück eignet sich ein Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo (Mit Paprika und Knoblauch gewürzte spanische/portugisische Rohwurst vom Schwein).

Man benötigt:

Zutaten

Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo

Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo

  • 1 Scheibe Fitnessbrot
  • 2 Scheiben Chorizo
  • Pikanten Hummus
  • 2 Eier
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Eier werden in einer Pfanne mit Öl und Deckel zu Spiegeleiern ausgebraten.

Das Brot mit dem pikantem Paprika-Hummus bestreichen.

Darauf die Spiegeleier und den Chorizo geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Dazu passt ein Salat gut.

Salat

Salat

Für 4 Portionen Salat benötigt man:

Zutaten

Salat

Salat

  • 5 Tomaten
  • Salatsorten nach belieben
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Essig
  • Honig

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und geviertelt.

Den Salat, wie Rucola, Eisbergsalat, Endiviensalat etc., waschen trocken schütteln und klein schneiden. Alternativ kauft man wenn es schnell gehen soll fertig geschnittene abgepackte Salatbeutel.

Tomaten mit Salat vermischen und Öl sowie Essig darüber geben und etwas Honig.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Der Salat eignet sich gut als Beilage zu Fleisch und Fisch oder auch zum Frühstück zum Spiegelei auf Brot.

Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate

Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate

Für Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate benötigt man:

Zutaten

Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate

Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate

  • 2 Eier
  • Gemischten Salat (auch fertig abgepackt möglich)
  • 1 große Scheibe Mehrkornbrot
  • 2 Scheiben Käse
  • 1 Tomate
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Eier werden mit Öl in einer beschichteten Pfanne zu Spiegeleiern gebraten.

Man belegt das Brot mit dem Käse, darauf kommen Salatblätter und die Spiegeleier.

Die Tomate waschen und vierteln und als Beilage servieren. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Verzehrt wird mit Messer und Gabel.

Hummus

Hummus

Hummus ist eine orientalische Spezialität die aus Kichererbsen zubereitet wird.

Hummus ist eine orientalische Spezialität die aus Kichererbsen zubereitet wird.

Hummus ist eine orientalische Spezialität welche aus pürierten Kichererbsen oder auch Ackerbohnen, Sesam-Mus (Tahina), Olivenöl, Salz, Zitronensaft und Gewürzen wie Knoblauch oder auch Kreuzkümmel zubereitet wird.

Hummus dient als Vorspeise auf einem dünnen lappenartigen Fladenbrot Pita aufgestippt und mit anderen sogenannten Mezze (levantinischen Vorspeisen wie Baba, Kibeh, Fatousch, Taboule) verzehrt wird. Im Libanon, Israel, Syrien und den palästinensischen Autonomiegebieten ist es eine Nationalspeise. Auch in der Türkei und der Region Hatay findet man es. Das Wort leitet sich aus dem Arabischen „hummus“ für Kichererbse ab.

Im Türkischen meist humus. Im Deutschen spricht man auch von Hommus oder Hommos, im Englischen ist hummus die gängige Schreibweise im Französischen houmous.

Zubereitet wird der Hummus aus Kichererbsen oder auch Bohnen die eingeweicht und gekocht werden bis sie sich zu einem Brei pürieren lassen. Je mehr sich die Häutchen entfernen bei Kochen, umso feiner wird er. Den Brei vermischt man mit Olivenöl, Tahina (besteht aus geschälten oder ungeschälten Sesamsamen) und Zitronensaft zu einer Creme. Gewürzt wird mit Salz, zerstossenem Knoblauch, Pfeffer und Kreuzkümmel und glatt gerührt und kalt serviert. Meist drückt man mit der Schmalseite des Löffels eine Furche ein und tropft hier Olivenöl rein.

Im Kühlschrank hält Hummus mehrere Tage. Verzieren kann man ihn mit Petersilie, scharfen Paprikapulver, Kreuzkümmel oder auch Gewürzsumach.

Hummus enthält Folsäure, Magnesium, Calcium, gesunde Fette, Proteine, Ballaststoffe. 2 El Hummus enthalten 2 g Protein und 1 g Ballaststoffe. 70 Kalorien hat ein EL. Fertige Hummus aus dem Supermarkt kann auch Zucker und Konservierungsstoffe enthalten.

Hummus-Grundrezept

Hummus-Grundrezept aus Kichererbsen.

Hummus-Grundrezept aus Kichererbsen.

Man benötigt für 4 Portionen die folgenden Zutaten:

  • 2 Dosen Kichererbsen (400 g ingesamt)
  • 4 El Tahini (Sesampaste)
  • 6 El Olivenöl
  • 2 Tl fein abgeriebene Zitronenschale
  • 3 El Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürzt wird außerdem mit Petersilie, Chiliflocken, scharfes Paprikapulver, Za’atar, gemahlenem Kreuzkümmel oder Sumach

Die Kichererbsen abtropfen lassen und mit einem Blitzhacker pürieren.

Nun Zitronensaft, Olivenöl, Zitronenabrieb, Tahini, den geschälten Knoblauch hinzu geben und fein pürieren.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und den gewünschten Gewürzen.

Bei getrockneten Kichererbsen weicht man diese über Nacht ein und kocht sie 30 Minuten lang weich. Durch 1/2 TL Natron im Kochwasser bzw. Einweichwasser bindet man den Zucker der in den Kichererbsen enthalten ist und kann so Blähungen vermeiden.

Gekühlt hält der Hummus einige Tage lang.

Serviert wird mit Pita oder Fladenbrot, Fleisch, Falafel oder auch gebratenem Lammhack.