Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Für 2 Portionen Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln benötigt man.

Zutaten

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

  • 400 g Hackfleisch halb-und-halb
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Zucchini
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • 2 rote Paprika
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser als Pellkartoffeln gekocht.

Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden. Zucchini waschen und in geviertelte Stückchen schneiden.

In einer Pfanne wird das Hack krümmelig gebraten, man gibt die Tomaten, Zucchini und Paprika hinzu.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Für einen Auflauf mit Zander und Tomaten für 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

  • 4 Zanderfilets oder anderer Fisch wie Pangasiusfilets
  • 2 rote Lauchzwiebeln
  • 40 g Semmelbrösel
  • 30 g Butter
  • 4 Tomaten
  • 60 g Basilikum Pesto, kann auch durch Tomaten-Pesto ersetzt werden
  • 5 EL trockenen Rotwein oder Fischfonds
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Der Backofen wird vorgeheizt auf 200° C Ober- und Unterhitze oder 180° C Umluft bzw. Gas Stufe 4.

Die Tomaten waschen und halbieren. Den Fisch abspülen und abtupfen.

Auch die Lauchzwiebeln werden abgespült und quer in feine Ringe geschnitten.

Man vermischt Semmelbrösel mit dem Pesto.

Man fettet eine Auflaufform mit der Hälfte der Butter ein und gibt den Weißwein hinein.

Nun werden die Fischfilets und Tomaten in die Form gelegt, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Darüber kommen die Lauchzwiebeln.

Darauf kommt das gemischte Pesto und die restliche Butter als Flocken (mit dem Messer streichen) auf den Fisch.

Im Backofen 20 Minuten lang auf der 2. Schiene von unten den Auflauf backen und noch warm servieren.

Als Beilage eigenen sich gekochte Buchweizen.

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Für 4 Portionen Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

  • 500 g Hähnchenbrustfilet
  • Geräucherten Schinken
  • 1 Brokkoli
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Paprika
  • Geraspelte Mandeln
  • Käse wie Gouda
  • Rosmarin
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Rouladen-Nadeln aus Stahl

Zubereitung

Hähnchen-Rouladen mit Paprika und Schinken.

Hähnchen-Rouladen mit Paprika und Schinken.

Die Kartoffeln werden mit Schale in Salzwasser gekocht und anschließend gepellt.

Man gibt sie mit etwas Öl und Rosmarin in eine Pfanne und brät sie etwas an.

Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in 4 große Scheiben geschnitten.

Die Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Nun belegt man das Fleisch mit Käse und Paprika und rollt es zu einer Roulade zusammen. Eingewickelt wird das ganze jeweils in eine Scheibe geräucherten Schinken. Mit einer Rouladen-Nadel aus stahl fixiert man die Roulade damit sie sich nicht wieder aufwickelt.

In einer Pfanne werden die Rouladen von allen Seiten scharf angebraten und solange mit verschlossenen Deckel gegart bis der Käse verläuft und das Fleisch gar, aber noch saftig ist.

Mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen.

Den Brokkoli in Salzwasser garen.

Die Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl anrösten.

Das Fleisch mit den Kartoffeln und dem Brokkoli servieren. Über den Brokkoli gibt man die gerösteten Mandeln.

 

Hasselback-Hähnchen

Hasselback-Hähnchen

Hasselback beschreibt eine Zubereitungsart von Kartoffeln bei denen diese fächerartige eingeschnitten werden.

Hasselback beschreibt eine Zubereitungsart von Kartoffeln bei denen diese fächerartige eingeschnitten werden.

Hasselback-Kartoffeln, auf Schwedisch „Hasselbackspotatis“ oder auch Kartoffeln à la Hasselbacken beschreiben eine bestimmte Zubereitungsart von Kartoffeln.

Dabei werden die Kartoffeln ungeschält mehrfach tief eingeschnitten, dann mit Butter bestrichen und im Backofen gebacken.

Der Name dieser Zubereitungsart geht zurück auf den schwedischen Koch Leif Elisson aus Värmland zurück, welcher diese Art der Zubereitung im Restaurant Hasselbacken auf der Stockholmer Insel Djurgården im Jahr 1953 einführte.

Für 2 Portionen Hasselback-Hähnchen benötigt man:

Zutaten

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 6 Scheiben Bacon
  • 100 g Parmesan, nicht gerieben
  • 50 g Butter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Backofen wird vorgeheizt auf 200 °C Ober- und Unterhitze. Man schneidet die Hähnchenbrüste im Abstand von 1,5 cm ein.

Parmesan und Bacon schneidet man in 3 cm breite Streifen.

Die Butter wird zerlassen, der Knoblauch geschält und in die zerlassene Butter gepresst.

Man steckt abwechselnd Bacon und Parmesan in die Schlitze des Fleisches und bestreicht alles reichlich mit der zerlassenen Knoblauchbutter.

Das Hähnchen kommt in eine ofenfeste Form und wird 25 Minuten lang gebacken und zwischen durch einmal erneut mit der Butter bestrichen.

Den Rosmarin waschen, trocken schütteln und klein hacken. Er wird 5 Minuten vor dem Ende der Backzeit über das Hähnchen gegeben, nachdem man es erneut mit der Butter eingestrichen hat.

Gewürzt wird das Fleisch nach dem Backen mit Salz und Pfeffer.

Dazu kann man einen frischen Salat serviert sowie Kartoffeln.

Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin

Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin

Für 4 Personen Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin benötigt man:

Zutaten

Rezept für Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin.

Rezept für Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin.

  • 1,5 kg Süßkartoffeln
  • 1 EL Butter
  • 4 Kalbsschnitzel
  • 100 g Semmelbrösel
  • 2 große Eier
  • 6 Frühlingszwiebeln
  • 100 g Weizenmehl, Type 405
  • 90 g getrocknete Tomaten im Glas
  • 100 g Butterschmalz
  • 100 g gewürfelten Schinken
  • 300 ml Schlagsahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • Paprikapulver
  • 150 g geriebenen Gouda
  • 1/2 Bund Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und fächerförmig eingeschnitten bis knapp zur Hälfte. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden.

Man lässt die getrockneten Tomaten abtropfen und schneidet sie klein. 1 TL des Öles der Tomaten werden in einem Topf erhitzt. Darin brät man den Schinken an und schwitzt mit ihm die Frühlingszwiebeln an.

Der Backofen wird bei 180 ° C Umluft vorgeheizt. Nun werden Schlagsahne und Gemüsebrühe vermischt zusammen mit 100 g Gouda, Salz, Pfeffer und Muskat.

Eine Auflaufform wird mit Butter eingefettet. Den Thymian zupfen. Die Kartoffeln werden mit dern eingeschnittenen Seite nach oben auf der Form verteilt und mit der Mischung aus Sahne und Käse übergossen und in den Backofen gegeben.

Nach etwa 20 Minuten kommen die Frühlingszwiebeln, Schinken, Tomaten, Thymian und der restliche Käse darüber und man gart nochmal einen halbe Stunde lang.

Aus den Semmelbröseln, dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer mischt man inzwischen eine Panade. Darin werden die Kalbsschnitzel paniert in dem man sie nacheinander erst durch die aufgeschlagenen Eier, das Weizenmehl und die Semmelbrösel zieht.

In einer Pfanne werden die Schnitzel im Butterschmalz gebraten.

Man serviert alles zusammen mit einem frisch zubereitetem Salat.

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Für 2 Portionen Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous benötigt man:

Zutaten

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 265 g Kichererbsen
  • 100 g Schmand
  • 400 g Tomaten
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zweig Koriander oder Minze
  • 400 g Kartoffeln
  • 150 g Couscous
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1 TL Koriandersamen
  • 1 EL Öl
  • 1 TL rote Currypaste
  • Salz

Zubereitung

Man schält den Knoblauch und die Zwiebeln und hackt sie klein.

Die Kichererbsen werden in ein Sieb gegeben, abgespült und abgetropft.

Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Den Koriander und Kreuzkümmel in einem Mörser zerstossen.

In einem Topf erhitzt man das Öl und dünstet die Zwiebel glasig, es kommt der Knoblauch kurz mit hinzu. Nun rührt man Kreuzkümmel, Koriander und Currypaste unter sowie die gewürfelten Tomaten.

Es kommen die Kartoffeln, 300 ml Gemüsebrühe, Kichererbsen und Salz hinzu. Man lässt alles auf kleiner Flamme eine Viertelstunde lang köcheln bis die Kartoffeln gar sind.

Der Couscous wird nach der Anleitung auf der Packung zu bereitet, abgedeckt und aufquellen gelassen.

Den Schmand unter das Gemüse rühren und ein paar Minuten lang mit köcheln lassen. Wird die Sauce zu dick gibt man etwas Gesmüsebrühe hinzu.

Es wird nochmal mit den Gewürzen abgeschmeckt.

Mit einer Gabel den Couscous mit einer Gabel lockern und mit dem Gemüse zusammen servieren.

Avocado-Eier mit Speck

Avocado-Eier mit Speck

Für 4 Portionen Avocado-Eier mit Speck benötigt man:

Zutaten

Avocado-Eier mit Speck

Avocado-Eier mit Speck

  • 2 reife Avocados
  • 4 Eier
  • 20 g glatte Petersilie
  • 80 g Frühstücksspeck
  • Paprikapulver
  • 1 Zitrone
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Petersilie wird gewaschen, trocken geschüttelt und gehackt.

Die Avocado halbieren, entkernen und die Mulde etwas vergrößern. Die Unterseite wird etwas angeschnitten, damit die Avocado besser steht.

Man presst die Zitrone über den Avcadohälften aus.

Nun wird mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer gewürzt. Man schlägt ein Ei auf und gibt das Eigelb in die Mulde der Avocado. Mit dem Eiweiß füllt man auf.

Im vorgeheiztem Backofen werden die Avocados bei 200 °C Ober- und Unterhitze auf einem Backpapier auf dem Backblech 20 Minuten lang gebacken.

Der Speck wird in Streifen geschnitten und ohne zusätzliches Fett in der Pfanne angebraten.

Man nimmt die Avocados aus dem Ofen und bestreut sie mit dem Speck und der Petersilie.

Man kann den Speck auch durch Feta oder Tomatenwürfel ersetzen. Schärfer werden die Avocados mit etwas Chili den man darüber gibt.

Aus den Resten der Avocado kann man eine Guacamole machen und aus übrig gebliebenem Eiweiß Baisers.

Cape Chicken Curry

Cape Chicken Curry

Für die Zubereitung von 4 Portionen Cape Chicken Curry benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für Cape Chicken Curry

Rezept für Cape Chicken Curry

  • 4 Stück Hähnchenbrust
  • 1 TL Indisches Currypulver
  • 300 g Couscous
  • 6 Zweige Koriander
  • 4 Zweige Frühlingszwiebeln
  • 2 EL Öl
  • 100 g Vollmilch-Joghurt
  • Tellicherry Pfeffer
  • 600 ml Gemüse-Fond
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 cm Ingwer
  • Salz

Zubereitung

Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in mundgerechte Stücke geschnitten. Nun wäscht man die Lauchzwiebeln und schneidet sie schräg in Ringe.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und das Fleisch von allen Seiten 8 Minuten lang gebraten. Man würzt mit Salz und Pfeffer und nimmt das Fleisch aus der Pfanne.

Im Bratfett werden die Frühlingszwiebeln angedünstet und auch aus der Pfanne genommen.

Den Ingwer und Knoblauch schälen und klein würfeln und in Öl anbraten. Man gibt das Currypulver dazu und röstet alles 2 Minuten lang. Es wird mit dem Fond abgelöscht.

Die Curry-Sauce kurz aufkochen lassen und 5 Minuten köcheln lassen.

Den Couscous in einem Sieb mit kalten Wasser abspülen und in eine Schüssel geben. Man kocht 400 ml Wasser auf mit 1 TL Salz und gießt alles über den Couscous. Nun lässt man es 5 Minuten lang abgedeckt aufquellen und lockert anschließend mit einer Gabel.

In 2 EL Wasser wird die Stärke glatt gerührt. und in die Curry-Sauce gegeben. Die Sauce nochmal kurz aufkochen und köcheln lassen. Den Joghurt in der Sauce einrühren und mit Ingwer, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Lauchzwiebeln und das Fleisch in die Sauce geben und erwärmen.

Den Koriander waschen, trocken schütteln und die Blätter von den Stielen zupfen.

In 4 tiefen Tellern wird das Couscous mit dem Hähnchen-Curry serviert. Den Koriander streut man darüber.

Der Couscous wird hergestellt aus befeuchtetem zu Kügelchen geriebenem Grieß aus Hartweizen, Hirse oder Gerste.

Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln

Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln

Der Rücken vom Lamm wird auch als Lammkarre oder Lammlachs bezeichnet. Hier findet man das zarteste Fleisch vom Lamm. Er liefert auch Lammkoteletts und saftige Bratenstücke.

Als Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch bezeichnet Fleisch von Schafen. Durch die unterschiedlichen Bezeichnungen wird das Alter kennzeichnet.

So stammt Lammfleisch von Tieren, die jünger sind als ein Jahr, Hammelfleisch von solchen, die jünger sind als zwei Jahre, Schaffleisch von mindestens zwei Jahre alten Tieren

Für 4 Portionen Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln benötigt man:

Zutaten

Rezept für Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln.

Rezept für Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln.

  • 1 kg Kartoffeln
  • 4 Lammlachse à 200 g
  • 1 Wirsing
  • 5 EL weiche Butter
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 200 g Crème fraiche
  • 4 EL Rotweinessig
  • 7 EL Olivenöl
  • 4 EL grobkörniger Senf
  • 300 ml Rotwein
  • Meersalz
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 70 g Paniermehl
  • Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und halbiert. Man wäscht den Rosmarin und zupft die Nadeln ab, diese werden zerhackt.

Nun bestreicht man ein Backblech mit Öl und verteilt darauf den Rosmarin sowie 2 EL Meersalz. Die Kartoffeln werden mit der Schnittfläche nach unten auf dem Blech verteilt.

Es werden 2 EL Öl darüber verteilt. Im vorgeheizten Backofen backt man die Kartoffeln 45 Minuten lang. Bei Umluft mit 175 °C und bei Ober- und Unterhitze mit 200 °C.

Die Petersilie wird gewaschen und die Blätter klein gehackt. Man vermischt den Senf mit 4 EL Butter und der Petersilie. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Die Mischung wird bei Seite gestellt.

Man entfernt die äußeren Blätter des Wirsings und viertelt ihn. Der Strunk wird entfernt. Er wird in Streifen geschnitten.

Die Zwiebel schälen und würfeln. In 1 EL Butter wird die Zwiebel gedünstet. Den Wirsing dazu geben und ca 10 Minuten lang dünsten bis er weich ist. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Crème fraiche unterrühren und noch mal kurz erwärmen.

Mit 4 EL Öl brät man das Fleisch in der Pfanne von allen Seiten kräftig an und lässt es bei schwacher Hitzer garen.

Die Fleischoberseite wird mit der Senfpaste eingeschmiert.

Kartoffeln aus dem Ofen holen und warm halten. Das Fleisch wird kurz unter dem heißen Grill gratiniert. Man löscht den Bratsatz mit Essig und Rotwein ab. Die Soße wird etwas eingeköchelt und zusammen mit den Lammlachsen, den Kartoffeln und dem Wirsing serviert.

Gibt man grobkörnigen Dijon-Senf in die Soße so wird die Kruste knuspriger. Möchte man auf die Senfkörner ganz verzichten so wählt man einfach normalen mittelscharfen Senf.

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin

Für 4 Portionen Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin

  • 1 kg vorwiegend festkochend Kartoffeln
  • 250 ml Milch
  • 250 g Ziegenfrischkäse
  • Etwas Muskatnuss
  • 50 g Butter
  • 4 Zweig Rosmarin
  • 1 EL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Kartoffelgratin ist ein beliebter Kartoffelauflauf den man hier in einer etwas abgewandelten Form kreiert.

Die Kartoffeln werden geschält und dünn gehobelt in 1 bis 2 mm dünne Scheiben. Man hackt etwa die Hälfte des Rosmarin (die abgezupften Nadeln) klein.

Milch mit dem Ziegenkäse glatt rühren und den Honig und Rosmarin unterrühren.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Man streicht eine Auflaufform mit 1 EL Butter ein und schichtet die Kartoffelscheiben darin. Sie werden gesalzen und gepfeffert. Nun gießt man die Milch-Käse-Mischung hinein, so dass die Kartoffeln gerade überdeckt sind.

In Flöckchen verteilt man die restliche Butter auf dem Gratin.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze backt man den Auflauf eine Stunde lang. Eine Viertelstunde vor dem Ende der Garzeit gibt man den restlichen Rosmarin über den Gratin und backt ihn zu ende.

Gegebenenfalls deckt man mit Alufolie zu.

Zum Servieren eignen sich auch geröstet Pinienkerne auf dem Auflauf sowie ein paar Tropfen Honig.

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Für 4 Portionen Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern benötigt man:

Zutaten

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

  • 800 g Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 1 Bund Kräuter für die grüne Sauce
  • 250 g Quark
  • 150 ml Joghurt
  • 200 g saure Sahne
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und in Salzwasser 20 Minuten lang gekocht.

Die Eier kocht man in Wasser hart.

Man wäscht die Kräuter und hackt sie klein. Sie werden mit Quark, Joghurt und sauerer Sahne vermischt. Nun rührt man noch den Zitronensaft unter und würzt mit Salz, Pfeffer und Zucker.

Die Kartoffeln werden abgegossen und unter kalten Wasser abgeschreckt, so kann man sie anschließend leichter pellen.

Auch die Eier werden gepellt. und längs geviertelt.

Man serviert die Eier zusammen mit den Kartoffeln und der grünen Sauce.

Klassischer Weise nutzt man für die Frankfurter grüne Sauce Kräuter wie Pimpernelle, Kerbel, Borretsch, Sauerampfer, Kresse und Schnittlauch.

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Für 4 Portionen Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki benötigt man:

Zutaten

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

  • Einen frischen Spitzkohl
  • Etwas Öl
  • 3 rote Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • Tzatziki
  • 8 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Küchengewürz
  • 8 Eier

Zubereitung

Der Spitzkohl wird klein geschnitten. Die Paprika entkernen und ebenfalls klein schneiden.

In einer Pfanne wird der Spitzkohl mit etwas Öl gedünstet bei geschlossenem Deckel.

Nun gibt man die Paprika hinzu, erneut etwas Öl und lässt alles weiter dünsten bei geschlossenem Deckel. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Küchengewürz.

Die Eier werden zu Spiegeleier gebraten.

In Salzwasser die geschälten Kartoffeln garen. oder nach dem Kochen als Pellkartoffeln schälen.

Nun werden die Kartoffeln mit dem Gemüse, den Eiern und einem Klecks Tzatziki serviert.

Rinderrouladen

Rinderrouladen

Rinderrouladen selbst zubereitet.

Rinderrouladen selbst zubereitet.

Die Rinderrouladen oder auch Rindsroulade ist ein traditionell gewickeltes Fleischgericht in Deutschland und Österreich. Für die Rouladen schneidet man große Scheiben aus der Rinderkeule meist der Unterschale, Oberschale, Dicken Bug, Kugel oder Eckschwanzstück. Die Fleischscheiben werden gewürzt mit Salz, Pfeffer und Senf. Meist wird mit Speck, saurer Gurke und Zwiebel belegt und gerollt.

Anschließend werden die Rollen bindiert also mit Küchengarn zusammengebunden oder mit Zahnstochern, Rouladenklammern oder Rouladennadeln fixiert, nach dem man sie kurz heiß angebraten, geschmort hat. Dadurch ergibt sich der typische Geschamck und eine würzige Sauce.

Man variiert auch abweichend bei den Rinderrouladen mit zustäzlichem Mett oder anstelle des Speckes und sauerer Gurke mit einer Reis-Gemüsefüllung, in Österreich auch mit Karotten. In Schwaben nimmt man auch hartgekochtes Ei mit Speck, Senf und Gurke als Füllung. Man spricht bei kleinen Portionsgrößen von Rinderrouladen im Alpenraum, Schweiz, Bayern, Österreich und Stüdtriol auch von „Fleischvogel“ oder Vogerln, Vegele. In Tschechien auch Španělští ptáčci („Spanische Vögel“). Als Beilage nutzt man gern Rotkohl, mitunter auch Sauerkraut und abhängig von der Region Spätzle, Klöße, Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree.

Für 4 Portionen Rinderrouladen benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

  • 6 Rinderrouladen
  • 4 EL mittelscharfer Senf
  • 6 Frühlingszwiebeln
  • 500 ml Rinderfond
  • 250 ml Rotwein
  • 3 Salz-Dillgurken
  • 125 ml Milch
  • 6 Blätter Salbei
  • 35 g Butterschmalz
  • 4 Schalotten
  • Olivenöl
  • 2 Zweige Petersilie
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Weizenmehl, Type 405
  • Küchengarn
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Rinderrouladen werden trocken tupfen und dünn mit Senf bestrichen, gesalzen und gepfeffert.

Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und längs halbieren und in 10 cm lange Stifte schneiden.

Die Gurken werden längs geviertelt. Nun legt man die Zwiebeln und die Gurken mit Salbeiblättern quer auf die mit Senf bestrichene Seite der Rouladen.

Rinderrouladen aufrollen und mit Garn umwickeln, so rollen sie beim Anbraten nicht auf.

In einem Topf oder einer Pfanne mit hohem Rand werden sie in Butterschmalz scharf angebraten von allen Seiten. Man gibt die geschälte und geviertelten Schalotten dazu.

Sollte sich zuviel Flüssigkeit beim Anbraten bilden so gießt man sie ab und gibt sie später wieder mit in die Pfanne. Auf diese Weise können Röstaromen sich besser bilden.

Auch kann etwas Olivenöl hinzu gegeben werden nach dem Anbraten.

Man löscht mit Rotwein ab und lässt alles noch ein paar Minuten lang einkochen. Jetzt gibt man Rinderfond, Petersilie, Thymian und Lorbeerblatt hinzu.

Mit Deckel auf der Pfanne lässt man alles 45 Minuten lang schmoren.

Die fertigen Rinderrouladen nimmt man aus der Pfanne und stellt sie warm. Die Sauce wird gesiebt. In einem Topf wird etwas Butter erhitzt und man schwitzt mehl und Milch unter Umrühren darin an.

Mit Salz und Pfeffer wird die Sauce abgeschmeckt und über die Rinderrouladen gegeben.

Servieren kann man als Beilage dazu Knödel oder Polentataler sowie saisonales Gemüse.

Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete

Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete

Für 4 Portionen Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete

Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete

  • Eine Putenoberkeule
  • 8 Kartoffeln
  • 8 Zehen Knoblauch
  • Rote Beete im Glas
  • Rosinen oder getrocknete Pflaumen
  • Etwas Mehl
  • Etwas Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und mit einem scharfen Messer spickt man das Fleisch mit ihm.

Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und zusammen mit den Rosinen oder getrockneten Pflaumen in einen Bräter geben mit etwas Öl.

Am besten legt man es auf die Seite mit der Haut so schmilzt dieses beim Backen.

Bei ca. 200 °C Umluft eine Stunden lang Garen.

Man vermischt die Braten-Sauce mit etwas Mehl in einem Behälter zu einer leckeren Sauce.

Die Kartoffeln werden gekocht und zusammen mit dem Fleisch der hellen Bratensauce und der abgetropften roten Beete serviert.

Fächerkartoffeln mit Guacamole und Quarkdip

Fächerkartoffeln mit Guacamole und Quarkdip

Fächerkartoffeln mit Guacamole und Quarkdip

Fächerkartoffeln mit Guacamole und Quarkdip

Guacamole ist ein Avocado-Dip der mexikanischen Kücher. Das Wort „Guacamole“ stammt von dem Nahuatl Wort „ahuacamolli“ ab was soviel bedeutet wie „Avocadosauce„. Es setzt sich zusammen aus āhuacatl und Molli, also Avocado und Soße oder auch Gebräu.

Die Guacamole besteht aus püriertem oder zerdrücktem Fruchtfleisch von reifen Avocados, Zitronen- oder Limettensaft sowie gehacktem Korianderkraut und Salz. Abhängig vom Rezept werden noch Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer, grüne Chilis oder Tomatenwürfel hinzu gegeben. Man reicht die Creme als Beilage zu Tortilla-Chips, Taquitos oder Fleisch oder wie in diesem Rezept zu Fächerkartoffeln. In den Avocados ist Polypenoloxidase (PPO) enthalten die die Guacamole ungeschützt schnell braun färbt. Durch die Zugabe von Limetten- oder Zitronensaft wird dieser Prozess verlangsamt. Noch besser ist es die Guacamole luftdicht mit Frischhaltefolie zu abzudecken, um den Effekt zu vermeiden. Auch kann man durch eine Hochdruckbehandlung das Enzym PPO inaktivieren. Wird Guacamole vakuumverpackt so hält sie mehrere Wochen lang ohne Bräunung.

Für 4 Portionen Fächerkartoffeln mit Guacamole und Quarkdip benötigt man:

Zutaten

  • 6 festkochende Kartoffeln
  • 1 Zitrone oder Limette
  • 30 g gehobelten Parmesan-Käse
  • 20 g Schnittlauch
  • 10 g Dill
  • 2 Knoblauchzehen
  • 50 g Süßrahmbutter
  • 50 g Gouda gerieben
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 Schalotten
  • 150 g Kräuterquark
  • 1 reife Avocado
  • 1 Tomate
  • 1 EL Naturjoghurt
  • 1 TL natives Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Backofen wird auf 200 ° C Umluft vorgeheizt.

Man wäscht die Kartoffeln, tupft sie trocken und schneidet sie in 0,4 cm breiten Abständen ein, aber nicht durch.

Dill und Schnittlauch werden gewaschen, trocken geschüttelt und klein gehackt. 1 Zehe Knoblauch schälen und hacken. Zitrone auspressen und 2 EL des Zitronensaftes mit der Hälfte der Kräuter, dem Knoblauch und der Butter sowie Salz und Pfeffer vermengen zu einer Kräuterbutter.

Nun gibt man die Kartoffelnspalten die Kräuterbutter und den Parmesan hinein.

Die so gefüllten Kartoffeln kommen in eine Auflaufform und man gibt den geriebenen Gouda darüber und lässt alles 35 Minuten lang im Backofen backen.

Die Frühlingszwiebeln werden gewaschen und in kleine Röllchen geschnitten. Eine Schalotte schälen und klein würfeln. Man gibt alles zusammen mit dem restlichen Dill und Schnittlauch in den Quark und verrührt alles zu einem Dip den man mit Salz und Pfeffer würzt.

Nun bereitet man die Guacamole zu indem man die Avocado halbiert, entkernt und das Fruchtfleisch in eine Schale gibt und mit einer Gabel zerdrückt. Der restliche Zitronensaft kommt hinzu sowie 1 Schalotte und 1 Zehe Knoblauch geschält und klein gehackt. Die Tomate würfeln und alles mit der Avocado und Olivenöl verrühren. Auch hier wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Die Kartoffeln werden mit der Guacamole und dem Quarkdip zusammen serviert.

Fischstäbchen mit Feldsalat

Fischstäbchen mit Feldsalat

Für die einfache und schnelle Zubereitung benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Fischstäbchen mit Feldsalat

Fischstäbchen mit Feldsalat

  • Fischstäbchen TK-Ware
  • Frischen Feldsalat
  • Tzatziki
  • Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Fischstäbchen werden mit Öl in einer Pfanne gold-braun gebraten von beiden Seiten.

Den Salat waschen und trocken schleudern. Mit etwas Öl und Honig einen Dressing anmischen und über den Salat geben.

Die Fischstäbchen mit Tzatziki und Feldsalat servieren.

 

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius ist ein Süßwasserfisch der Familie der Haiwelse oder auch Schlanwelse (Pangasiidae). Er komt in Flussystemen des Mekong und Mae Nam Chao Phraya in Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha vor. Man züchtet ihn auch in Aquakulturen und vermarktet ihn weltweit als Speisefisch. In Europa ist er wegen seines zarten und milden Geschmacks sowie niedrigen Preises beliebt. Im Deutschen wird er auch der Name der Gattung Pangasius gentuzt die früher die Art zugeordnet hat. Er weist ein tiefe Lage der Augen im Vergleich zum Maul auf.

Für 2 Portionen Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki benötigt man:

Zutaten

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

  • 6 Pangasius-Filets tiefgefroren
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Packung fertigen Tzatziki
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Fischgewürz
  • Zitronensaft

Zubereitung

Der Fisch wird mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt und mit etwas Öl in einer Pfanne mit Deckel von beiden Seiten gegart.

Die Kartoffeln werden mit Salz gekocht und zusammen mit dem Fisch und dem Tzatziki serviert.

Eier in Senfsauce

Eier in Senfsauce

Für 4 Portionen Eier in Senfsauce oder auch Senfeier benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Für Eier in Senfsauce benötigt man 8 hart gekochte Eier.

Für Eier in Senfsauce benötigt man 8 hart gekochte Eier.

  • 6 EL Butter
  • 8 Eier
  • 3 EL Mehl
  • 100 ml Milch
  • 800 g Kartoffeln
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 120 ml Sahne
  • Salz
  • 1 TL grober Senf
  • 3 TL scharfer Senf
  • Zucker
  • Muskat

Zubereitung

Man bringt 4 EL der Butter in einem Topf zum Schmelzen und rührt das Mehl unter.

Nun wird die Brühe langsam untergerührt und man lässt alles 15 Minuten lang köcheln und rührt ab und an um.

Die Kartoffeln werden geschält und 20 Minuten lang in Salzwasser gekocht.

Die Eier werden 7 Minuten lang gekocht, abgeschreckt und gepellt.

Man würzt die Sauce mit Senf, Salz und Zucker und gibt die Eier mit hinein.

Petersilie waschen, trocken schütteln und klein hacken..

Die Kartoffeln werden mit der restlichen Butter zu einem Püree zerstampft und mit Salz und Muskat gewürzt.

Man serviert das Püree zusammen mit den Eier in Senfsauce und bestreut mit der Petersilie.

Würziger wird es noch wenn man 60 g durchwachsenen Speck würfelt in einer Pfanne anbrät und mit in die Sauce gibt oder über das Gericht streut.n oder in die Soße rühren.

Piroggen gefüllt mit Früchten und Quark

Piroggen gefüllt mit Früchten und Quark

Piroggen gefüllt mit Früchten und Quark

Piroggen gefüllt mit Früchten und Quark

Piroggen sind gefüllte Teigtaschen aus Hefe-, Blätter- oder Nudelteig, welche in der ostmittel- und osteuropäischen sowie finnischen Küche weit verbreitet sind.

Die Art der Herstellung, Füllungen und Bezeichnungen variieren von Region zu Region.

Piroggen sind ein beliebter Bestandteil von Festmahlzeiten, werden aber auch von Garküchen, in Polen pierogarnia genannt, als Fast-Food angeboten.

Das Wort „Pirogge“ geht  auf das urslawische *pirъ ‘Fest, Gelage’ zurück und findet sich in allen ost- und westslawischen Sprachen (russ. пирог, eigentlich ‘Kuchen’, poln. pieróg, tschech. und slowak. piroh), aber auch im baltischen Sprachraum (lett. pīrāgs bzw. Diminutiv pīrādziņš) wieder.

Eine Vermutung sagt, dass es ursprünglich aus dem Türkischen (vergleiche Börek) stammt. Im Deutschen ist es als Lehnwort erstmals 1612 angetroffen worden.

Man benötigt als Hauptbestandteile der Füllung Gehacktes, Quark, weißer Bauernkäse, Speck, Kartoffeln, Pilze, Weißkohl, Spinat, Sauerkraut oder Obst.

Polnische pierogi ruskie („ruthenische Piroggen“) enthalten eine Füllung aus Kartoffeln und Quark. Die Teigtaschen bilden häufig ein selbständiges Gericht, etwa angebraten mit glasierten Zwiebeln und Schmand.

Piroggen weltweit

Piroggen sind weltweit bekannt.

Piroggen sind weltweit bekannt.

Man findet heute Piroggen in Polen, Tschechien, der Slowakei, der Ukraine, Weißrussland, in Russland und anderen slawischen Ländern sowie in Ungarn, im Baltikum, in Finnland und in Zentralasien wieder.

Ukrainische und mennonitische Einwanderer machten sie zu einem sehr populären Gericht in Kanada, wo sie unter dem Namen perogies mit verschiedenen Füllungen in den Tiefkühltruhen jedes Supermarktes zu finden sind. Aber auch in Deutschland erhält man sie als TK-Ware.

In der deutschbaltischen Küche werden sie auch als Kurländer Speckkuchen bezeichnet. Deutsche Muttersprachler in Schlesien nennen sie auch Pirogen. Im Russischen bedeutet pirog (пирог) heute ganz allgemein Kuchen, und mit dem davon abgeleiteten Diminutiv piroshok (пирожок), das meist ebenfalls mit Pirogge übersetzt wird, werden gebackene, deutlich größere, mit der Hand (und ohne Soße, Butter oder Schmand) zu essende gefüllte Teigtaschen gemeint, die in Russland als Snack sowohl warm als auch kalt verspeist werden.

Den polnischen pierogi entsprechen in der Ukraine, Russland und Weißrussland die Wareniki oder die etwas kleineren Pelmeni.

Die Zubereitung der Piroggen ist relativ aufwendig zuzubereiten, da man sie nach der manuell oder maschinell erfolgten Teigherstellung per Hand befüllt und formt.

Sie werden auch traditionellerweise in Gemeinschaftsarbeit angefertigt.

Die rohen Piroggen garen ein paar Minuten lang in kochendem Wasser, werden in einer Pfanne mit Schweineschmalz gebraten oder im Ofen gebacken. Ähnlich wie die russischen Pelmeni werden Piroggen manchmal mit gebratenen Zwiebeln und/oder saurer Sahne angerichtet.

Als ostfinnische Abwandlung ist die Karelische Pirogge (karjalanpiirakka), eine kleine Teigtasche aus hauchdünnem Roggenteig mit Gerstenbrei (Graupen) gefüllt, heute nutzt man allerdings meistens ungesüßter Milchreis. Sie werden traditionell mit Eibutter oder mit Wurst oder Käse belegt und wie Brot serviert.

Teigtaschen mit Fleischfüllung (lihapiirakka) sind in Finnland ebenfalls sehr verbreitet. Sie werden als Vorspeise, Hauptgericht oder Nachtisch (zum Tee) gereicht.

Zutaten

  • Piroggen gefüllt mit Früchten und Quark als TK-Ware
  • Naturbelassenen Joghurt oder Sahne
  • Zucker
  • Wasser
  • Salz

Zubereitung

Die Piroggen werden in leicht gesalzenem Wasser so lange gekocht bis sie an der Wasserobefläche schwimmen.

Die fertigen Piroggen werden mit einer Schöpfkelle aus dem Topf genommen und noch heiß auf Tellern serviert.

Man übergießt sie mit Joghurt oder Sahne und reichlich Zucker.

One Pot Couscous mit Hähnchen und Rucola

One Pot Couscous mit Hähnchen und Rucola

Couscous ist ein Gericht der nordafrikanischen Küche.

Couscous ist ein Gericht der nordafrikanischen Küche.

Couscous ist ein Gericht der nordafrikanischen Küche.

Die Grundlage für Kuskus besteht aus befeuchteten und zu Kügelchen zerriebenem Grieß aus Hartweizen, Gerste oder Hirse. Der Grieß wird zum Garen nicht gekocht, sondern über kochendem Wasser oder einem kochendem Gericht gedämpft.

Im Aussehen, Geschmack und der Anwendung ist dem Grieß ähnlich der Bulgur der in der Küche des Nahen Ostens beheimatet ist.

Anders als beim Couscous ist der Bulgur jedoch kein Grieß, sondern eine Weizengrütze.

Zutaten

  • 2 rote Zwiebeln
  • 200 g Couscous
  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 2 EL Rapsöl
  • 400 ml Brühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 100 g Rucola

Zubereitung

Die beiden Zwiebeln werden geschält und in Würfel geschnitten.

Man wäscht das Fleisch, tupft es trocken und brät es von beiden Seiten in einer Pfanne mit Öl von beiden Seite je ca. 5 Minuten lang an. Nun kommen die Zwiebeln hinzu und man gart weitere 3 Minuten lang.

Die Brühe wird mit in die Pfanne gegeben, man legt den Deckel auf und lässt auf mittlerer Hitze köcheln. Das Fleisch wird aus der Pfanne genommen und bei Seite gelegt.

In die Pfanne wird das Couscous gegeben und bei schwacher Hitze 5 Minuten lang mit Deckel quellen gelassen. Man würzt mit Salz, Pfeffer und dem Paprikapulver.

Den Rucola waschen und trocken schütten und unter den gegarten Couscous heben. Das Fleisch kommt wieder mit in die Pfanne und wird serviert.

Idealerweise verwendet man fein gemahlenen Couscous oder Instant-Couscous der schneller gart als normaler Couscous.

Zum Verfeinern gibt man einen Klecks Joghurt oder Hummus hinzu.