Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika

Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika

Für die Zubereitung von 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika

Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika

  • 3 rote Paprika
  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Kochbeutel Reis
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • süßes Paprikapulver
  • scharfes Paprikapulver
  • glatte Petersilie
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und mit einer Knoblauchpresse gepresst. Man erhitzt ihn in einer Pfanne oder Topf mit dem Öl.

Die Paprika wird gewaschen, entkernt und klein geschnitten und mit in die Pfanne geben. Man dünstet sie zusammen mit dem Knoblauch und etwas klein geschnittener Petersilie.

Gewürzt wird mit dem Paprikapulver, süß und scharf sowie Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer.

Das Fleisch wird abgewaschen, trocken getupft und klein geschnitten und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten braun gebraten.

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung gegart.

Serviert wird der Reis und auf ihm verteilt man die Paprika sowie das Fleisch. Als Zugabe eignet sich auch etwas Cocktail-Sauce zum Reis.

Dazu passt gut ein Glas trockener Weißwein wie Chardonnay oder grauer Burgunder oder auch ein Bier.

 

Grünkohl

Grünkohl

Grünkohl, Braunkohl oder auch Krauskohl (brassicia oleracea var sabellica L.) ist ein typisches Wintergemüse und eine Zuchtform des Gemüsekohls (brassica oleracea). Der Grünkohl ist weltweit verbreitet, er ist eine der ersten Kohlsorten die schon früh auf dem eurasischen Kontinent verbreitet waren. Im Ursprung haben ihn Spanier, Briten, Portugiesen und Niederländer auf dem amerikanischen Kontinent eingeführt.

Zutaten

Wie man Grünkohl zubereitet.

Wie man Grünkohl zubereitet.

  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Schweineschmalz
  • 1,5 kg TK gehackten Grünkohl
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Senf
  • 50 g Haferflocke
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 200 g durchwachsener Speck
  • 300 g Kasseler
  • 2 Kartoffeln
  • 6 Kochwürste
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln werden geschält und gewürfelt und in einem Topf im erhitzten Schweineschmalz angeschwitzt. Nun kommt der Grünkohl hinzu sowie die Gemüsebrühe.

Nach dem man alles kurz aufkocht lässt man bei geringer Hitze nochmal 30 Minuten lang alles köcheln.

Man gibt noch den Kassler und den Speck hinzu und lässt alles weiter 30 Minuten lang ziehen.

Währenddessen werden die Kartoffeln geschält und klein gewürfelt und zusammen mit den Würsten zum Grünkohl gegeben.

Die restlichen Würstchen werden nach der Anleitung auf der Packung gegart.

Man entfernt das Fleisch aus dem Grünkohl und würzt den Eintopf mit Zucker, Salz, Pfeffer und Senf, auch die Haferflocken werden eingerührt.

Serviert wird der Grünkohl zusammen mit den Kochwürsten und Kassler.

Alternativ zu den kleinen Kartoffelwürfeln kann man auch ganze Salzkartoffeln reichen, dieses vereinfacht und beschleunigt die Arbeit.
Sind einem die Kartoffelwürfel zu viel Arbeit oder ist der Hunger etwas größer, können Sie auch Salzkartoffeln zum Grünkohl reichen.

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse oder auch Saure Klopse, Kapernklopse, Soßklopse ist eien ostpreupische Spezialität. Sie besteht aus gekochten Fleischklößen in weißer Sauce mit Kapern. Sie sind benannt nach der früheren Haupt- und Residenzstadt Königsberg und dem ostpreußischen Wort für „kleiner Kloß“.

Man stellt sie aus Hackfleisch von Kalb, Rind oder Schwein her mit gehackten Sardellen, mit Salzherng nennt man sie Heringsklopse. Auch verwendet werden eingeweichts Weißbrot, Zwiebeln, Ei und Gewürze. Die in Bälle geformte Masse wird in Salzwasser gegebenfalls auch Weißwein oder Essig mit Zwiebeln, Piment, Pfefferkörnern und Lorbeer gegart. Die gesiebte Kochbrühe ergänzt man mit heller Mehlschwitze, Eigelb, Sahne, Kapern und Zitronensaft. Auch sind Salzkartoffeln, Kartoffelpüree sowie eingelegte Rote Beete bekannte Beilagen zu dem Gericht.

Im Grundrezept von 1930 wurde gewolftes Rind- und Schweineflesich gekocht in Salz-Essig-Wasser verwendet. Die Sauce wurde mit sauerer Sahne und Mehl gebunden und mit Butter und Ei legiert. Dieses regionale Gericht ist deutschlandweit bekannt laut einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 1990 bei 93 %.

Surfines beschreibt eine größten Klasse der Kapern so unterscheidet man in Frankreich die folgenden Klassen bei Kapern der Größe nach:

  • „Nonpareilles“ (4–7 Millimeter, die kleinsten und im Geschmack ohnegleichen, auf Französisch.: „nonpareille“)
  • „Surfines“ (7–8 Millimeter)
  • „Capucines“ (8–9 Millimeter)
  • „Capotes“ (9–10 Millimeter)
  • „Fines“ (12–13 Millimeter)
  • „Mifines“
  • „Hors calibres“ („Communes“, 13–15 Millimeter)

Man benötigt für die Zubereitung für 4 Portionen mit 12 Klopsen die folgenden Zutaten:

Zutaten

  • 1 kg Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 eingelegte Sardellenfilets
  • 550 g gemischtes Hackfleisch
  • 5 EL Paniermehl
  • 2 Eigelb
  • 1 Ei
  • 1 Blatt Lorbeer
  • 50 g Kapern Surfines
  • 30 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 200 ml Schlagsahne
  • etwas Zitronensaft
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Glas Rote Bete in Scheiben
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält, gewaschen und in einem Topf mit kaltem Salzwasser bedeckt. Nun schält man eine Zwiebel und würfelt sie fein.

Auch die Sardellen werden klein gehackt und zusammen mit Paniermehl, Zwiebeln und Ei verknetet. Man würzt mit Salz und Pfeffer und formt 12 Klopse.

Leicht gesalzenes Wasser wird aufgekocht und die zweite Zwiebel halbiert. Man gibt sie zusammen mit dem Lorberrblatt in das Salzwasser. In diesem werden die Klopse bei mittlerer Hitze 10 Minuten lang gegart.

Die Kartoffeln werden aufgekocht und 20 Minuten lang bei mittlerer Hitze gegart.

Die Kapern werden abgetropft, die Butter wird zerlassen und darin das Mehl zur Mehlschwitze angeschwitzt.

500 ml der Klopsbrühe und 150 ml Sahne löschen die Mehlschwitze ab. Man rührt um und kocht auf. Die Kapern kommen hinzu. Abgeschmeckt wird mit Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer.

50 ml Sahne werden mit den Eigelben verquirlt und in die Soße verrührt ohne zu kochen.

Der Schnittlauch wird gewaschen, trocken geschüttelt und klein geschnitten in Ringe, bis auf ein paar Spitzen zum Garnieren.

Man gibt die Hälfte des Schnittlauchs und die Klopse in die Soße und lässt alles ziehen.

Die Rote Bete wird abgegossen und die Kartoffeln mit dem restlichen Schnittlauch bestreut. Nun serviert man die Königsberger Klopse mit den Salzkartoffeln, Schnittlauch und Roter Beete sowie der Soße.

Die Schnittlauchspitzen nutzt man zum Garnieren.

Stielkotelett paniert

Stielkotelett paniert

Das Stielkotelett oder auch Rippenkotlett enthält Teile des Filets beim Schwein. Den Namen hat es aufgrund der langen anliegenden Rippenknochen.

Das französische Wort côtelette steht für Rippchen vom französischen côte oder lateinischen costa für Seite oder Rippe. So sind sie oder auch Rippchen sowie Karrees Scheiben aus dem Rippenstück mit Knochen. Man spricht auch von Karree, Rücken oder Kotelettstrang. Das Rippenstück befindet sich beiderseits der Wirbelsäule hinter dem Nacken.

Koteletts werden von Schwein, Kalb, Lam und selten auch Rind angeboten. Koteletts werden häufig gebraten oder gegrillt. Man erhält sie auch paniert wie Costoletta alla milanese.

Zutaten

Stielkotelett paniert

Stielkotelett paniert

  • Stielkotelett vom Schwein
  • Paniermehl
  • 2 Eier
  • Brokkoli
  • Baguette
  • Salz
  • Öl
  • Glatte Petersilie

Zubereitung

Das Fleisch wird vom Knochen gelöst und gesalzen. 2 Eier werden in einem tiefen Teller verquirlt mit einer Gabel.

Nun zieht man das Fleisch durch die vermischten Eier und anschließend von beiden Seiten über einen Teller auf dem man das Paniermehl gegeben hat.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt und die panierten Koteletts werden von beiden Seiten angebraten. Zunächst ohne und später mit Deckel.

Aus dem übrig gebliebenen Ei kann man einfach in einer heißen Pfanne ein kleines dünnes Omelett als Beigabe braten.

Den Brokkoli kocht man in Salzwasser.

Serviert wird das Fleisch zusammen mit dem Gemüse, Omelett und frischen Baguette.

Die Petersilie wird gewaschen und klein geschnitten, man verteilt sie über die Baguettes, die man mit Butter bestreicht und das Omelette.

Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Es handelt sich um ein sehr scharfes Chicken Curry.

Vindalho ist ein sehr scharfes beliebtes Indisches Gericht. Es enstand in Goa, welches 450 Jahre lang die Hauptstadt der Kolonie Portugiesisch-Indien war, so brachten die Protugiesen eine typische Zubereitungsart für Schweinefleisch mit, nämlich das Marinieren in Knoblauch, Gewürzen und Wein was auf Portugiesisch „Carne em vinha de alhos“ heißt.

Heute verwendet man anstelle von Schwein häufig Geflügel wie bei den Hindus oder indischen Muslimen und Gewürze wie Ingwer, Pfefferkörner, Chilischoten, Nelke, Zimt, Senfsamen, Koriander, Kurkuma, Tamarinde, Kardamon und Kreuzkümmel. Auch eine fertige Vindallo-Currypaste wird verwendet.

Für ein indisches Hähnchen Vindaloo benötigt man für 4 Portionen:

Zutaten

  • 1 kg Hähnchenbrust
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 10 Zehen Knoblauch
  • 10 Chilischotten
  • 1 TL Senfsamen
  • 200 ml griechischen Joghurt
  • 2 TL Kreuzkümmelsamen
  • 2 TL Koriandersamen
  • 5 cm Ingwer
  • 1 TL Bockshornklee
  • 4 Nelken
  • 1 Zimtstange
  • 1 TL Kurkuma
  • 3 TL Paprikaflocken
  • 60 ml Palmessig
  • 2 gelbe Zwiebeln
  • 3 TL Rapsöl
  • 300 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 250 g Basmatireis
  • 1/2 Bund Koriander

Zubereitung

Man erhitzt in einer beschichteten Pfanne die Pfefferkörner zusammen mit den Koriandersamen, Nelken, Zimtstangen, Bockshornklee, Kreuzkümmelsamen sowie die Zimtstange zum Rösten.

Anschließend werden die Gewürze mit einem Mörser fein gestoßen und wieder in die Pfanne gegeben.

Nun mischt man die Paprikaflocken und das Kurkuma unter und röstete sie mit.

Der Ingwer und Knoblauch werden geschält und fein gewürfelt und auch in die Pfanne gegeben. Mit Palmessig löscht man den Inhalt der Pfanne ab und nimmt sie vom Herd.

Das Hähnchenfleisch wird gründlich gewaschen unter fließendem Wasser und trocken getupft mit Küchenpapier. Man schneidet es in mundgerechte Stücke und vermischt es mit der Gewürzpaste.

Abgedeckt lässt man alles im Kühlschrank mindestens 5 Stunden lang marinieren.

Nun schält man die Zwiebeln und schneidet sie in Steifen, die Chilis werden gewaschen, entkernt und in feine Ringe geschnitten.

In Rapsöl werden die Zwiebeln in einer Pfanne glasig gebraten. Es kommt das Fleisch zusammen mit der Marinade hinein.

Man löscht mit dem Wasser ab und lässt alles noch 35 Minuten lang köchlen.

Der Basmatikreis wird nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser gekocht.

Der Koriander wird gewaschen von den Stielen entfernt und klein gehackt.

Zum Abschmecken des Chicken Vindaloo nutzt man Salz, zum Dekorieren den Koriander.

Man serviert das Fleisch zusammen mit dem Reis und dem Joghurt.

Der Joghurt kann die Schärfe nehmen. Aber auch ein fruchtiges Chutney wie aus Mango passt gut dazu.

Spinat-Kartoffel-Gratin

Spinat-Kartoffel-Gratin

Ein Spinat-Kartoffel-Gratin für 4 Portionen gelingt mit folgenden Zutaten und Rezept.

Zutaten

Rezept für Spinat-Kartoffel-Gratin.

Rezept für Spinat-Kartoffel-Gratin.

  • 500 g TK-Blattspinat
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 450 g festkochende Kartoffeln
  • Muskat
  • 225 g Feta-Käse
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Öl

Zubereitung

Der Spinat wird aufgetaut.

Die Kartoffeln wäscht man, schält sie und schneidet sie in feine Scheiben. In einem Topf wird die Butter erhitzt und darin das Mehl als Mehlschwitze angeschwitzt.

Nun gießt man die Gemüsebrühe und Milch auf und lässt alle aufkochen unter Rühren ca. 10 Minuten lang.

Man würzt mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Ca. die Hälfte des Fetas klein gebröselt gibt man in die entstandene Bechamelsoße und verrührt alles.

Der Spinat wird vom Wasser befreit in dem man ihn ausdrückt. Die Zwiebeln und Knoblauch werden geschält und klein gewürfelt. In einer Pfanne erhitzt man Öl in welchem man die Zwiebeln und den Knoblauch glasig dünstet.

Nun kommt der Spinat hinzu, abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Den Backofen heizt man auf 180 °C vor. Jetzt wird eine Auflaufform mit Butter eingefettet und darin die Kartoffelscheiben dachziegelartig geschichtet.

Der Spinat wird dazwischen verteilt. Man übergießt alles mit der Soße und gibt den restlichen Feta klein gebröselt darüber.

Das Gratin wird ca. 45 Minuten lang goldbraun gebacken.

Anders als bei einem Auflauf werden die Zutaten beim Gratin geschichtet und nicht einfach wie beim Auflauf mit einander vermischt.

Erbsensuppe

Erbsensuppe

Eine klassische Erbsensuppe für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Rezept für Erbsensuppe.

Rezept für Erbsensuppe.

  • 500 g getrocknete Erbsen
  • 120 g Speck
  • 300 g Kartoffeln
  • 1 EL Bohnenkraut
  • 1 Bund Suppengrün
  • 3 Zwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die getrockneten Erbsen werden über Nacht in Wasser eingeweicht und am nächsten Tag durch ein Sieb abgegossen.

Nun schält und schneidet man die Kartoffeln, Zwiebeln und Suppengrün klein.

Auch der Speck wird klein gewürfelt.

In einem Topf zerlässt man den Butterschmalz und brät den Speck an. Nun kommen Zwiebeln und Suppengrün hinzu. Man löscht alles mit der Gemüsebrühe alles ab.

Weiterhin gibt man Kartoffeln, Erbsen sowie Lorbeerblätter hinzu und lässt alles 60 Minuten lang köcheln.

Die Würstchen schneidet man in feine Scheiben und gibt sie mit in die Erbsensuppe als Fleischeinlage und kocht nochmal 30 Minuten lang.

Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut.

Für Vegetarier gilt, dass man die Würstchen ersetzen kann durch geräuchertes Tofu welches gewürfelt wird und Butterschmalz angebraten einen guten Fleischersatz liefert.

Man gibt es anstelle der Würstchen mit in die dann vegetarische Erbsensuppe.

Hähnchenleber in Puderzucker mit Zwiebeln und Äpfeln

Hähnchenleber in Puderzucker mit Zwiebeln und Äpfeln

Leber kann auch mal unklassisch süß zubereitet werden. Für 2 Portionen benötigt man.

Zutaten

  • 500 g Hähnchenleber
  • 2 Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • Puderzucker
  • Öl
  • Salz

Zubereitung

Hähnchenleber in Puderzucker mit Zwiebeln und Äpfeln

Hähnchenleber in Puderzucker mit Zwiebeln und Äpfeln

Die Hähnchenleber wird trocken getupft mit Küchenpapier und in Puderzucker gewendet. Man brät sie in einer Pfanne mit Öl.

Die Zwiebeln werden geschält und in dünne Streifen geschnitten. Die Äpfel werden entkernt und in dünne Spalten geschnitten.

Man brät die Zwiebeln und Äpfel in einer Pfanne mit Öl.

Vor dem Servieren wird die Leber noch leicht gesalzen und mit den Äpfeln und Zwiebeln serviert.

Dazu passt Mehrkornbrot oder auch Kartoffelpüree. Auch eine pikant-süße Cocktail-Sauce passt gut dazu.

Chickenwings in einer Bier-Tortilla-Kruste

Chickenwings in einer Bier-Tortilla-Kruste

Für 6 Portionen benötigt man:

Zutaten

Chickenwings in einer Bier-Tortilla-Kruste

Chickenwings in einer Bier-Tortilla-Kruste

  • 12 Hähnchenunterschenkel
  • 1 TL Paprikapulver
  • 130 g Tortilla Chips
  • 2 Eier
  • 200 g Mehl
  • 130 ml Bier
  • 2 l Frittieröl
  • 200 ml Salsa Dip
  • Salz

Zubereitung

Die Hähnchenschenkel werden unter fließendem Wasser abgespült und 10 Minuten lang in Salzwasser gekocht. Man gießt sie anschließend ab und tupft sie trocken.

Nun werden die Chips in einem Universalzerkleinerer zerbröstelt.

Die Eier werden getrennt, man benötigt das Eiweiß, das Bier, etwas Salz, 3/4 des Mehls und verquirlt alles.

Das Paprikapulver wird mit 1/4 des Mehls vermischt und in eine flache Form gegeben, auch die Chipsbrösel kommen in eine flache Form.

Die Hähnchenunterschenkel wendet man zunächst in dem Mix aus Mehl und Paprika und dann in dem Bierteig und zum Schluss in den Tortillabröseln.

In einem hohen Topf wird das Öl auf 175 °C erhitzt und die Chickenwings portionsweise goldbraun ausgebacken. Die richtige Temperatur ist erreicht wenn man den Stil eines Holzkochlöffels in das Öl steckt und sich am Boden des Topfs Blasen bilden. Alternativ eignet sich auch eine Fritteuse.

Auf Küchenpapier lässt man sie abtropfen und serviert sie mit dem Salsa Dip.

Risi Bisi mit Würstchen

Risi Bisi mit Würstchen

Risi Bisi mit Würstchen

Risi Bisi mit Würstchen

Risi e bisi oder auch Risibisi ist ein Klassiker der venezianischen Küche. Er besteht, wie der Name schon sagt aus Reis und Erbsen.

Risibisi wurde jedes Jahr am 25. April zum Gedenken des Apostels St. Markus dem Dogen (Fürst, Staatsoberhaupt der Republik Venedig) als erster Gang serviert.

Das Risi e bisi ist etwas suppiger als ein perfektes Risotto.

Für 4 Portionen Risi Bisi mit Würstchen benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

  • 4 Wiener Würstchen
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Risotto Reis
  • 300 g TK-Erbsen
  • 80 g Parmesan
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zwiebel
  • 6 Stiele Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Zwiebel und Knoblauch geschält und klein gehackt. Die Würstchen schneidet man in kleine Stücke.

Der Parmesan wird gerieben, die Petersilie gewaschen, ihr Blätter abgezupft und fein gehackt.

In einem großem Topf werden Reis, Knoblauch und Zwiebeln angeschwitzt und mit der Gemüsebrühe abgelöscht. Man gibt jedoch nur soviel Brühe hinzu, dass man alles leicht bedeckt.

Ähnlich wie beim Risotto, rührt man regelmäßig um und gibt mehr Gemüsebrühe hinzu bis der Reis gar ist.

Erst kurz vor dem Ende der Garzeit gibt man die Erbsen hinzu.

Die Würstchen, Petersilie und Parmesan untergehoben.

Die Gemüsebrühe kann auch durch Weißwein ersetzt werden.

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Eierkuchen oder Eierpfannkuchen, Eierpuffer, Pfann(en)kuchen, Omelettes gibt es in verschiedenen Varianten. Man bereitet sie in einer Pfanne aus Milch, Eier und Mehl.

Beliebt sind normale Eierkuchen mit Apfelmus, Marmelade, Staubzucker, Zimt, süßem Brotaufstrich, auch gerollt, halbiert oder geviertelt zusammen geschlagen. Außerdem gibt es sie mit eingebackenem Obst wie Kirschen oder Heidelbeeren, Äpfeln.

Die salzige Variante sind Speckpfannkuchen mit angebrannten Schinkenspeckwürfel oder -streifen serviert mit grünem Salat.

Es gibt auch Varianten mit Käse oder Pilzen. Bei gestoßenem Pfannkuchen wird der Teig nicht zu dünnen Fladen gebacken, sondern wie beim Kaiserschmarrn immer wieder gedreht, gerührt, gewendet so dass kleine Stücke entstehen, diese Variante ist in Frankreich sehr beliebt.

Dieses Grundrezept für Eierkuchen eignet sich gut für süße Eierkuchen zum Nachtisch oder auch mit herzhafter Füllung als Hauptspeise.

Für 4 Portionen Eierkuchen benötigt man:

Zutaten

  • 35 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • 4 EL Joghurt
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 3 EL Pflanzenöl zum Braten
  • 3 Stück Banane
  • 3 EL gehackte Walnüsse
  • 1 EL Butter

Zubereitung

In einer Schüssel werden Zucker, Salz und Mehl vermischt. In der Mitte bildet man eine Mulde in die man Milch und Eier gibt.

Mit einem Schneebesen vermischt man alles glatt und lässt den Teig eine Viertelstunde lang stehen.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und die Pfannkuchen mit einer Kelle portionsweise ausgebacken.

Man gießt die Masse in die Pfanne und brät sie 1-2 Minuten pro Seite an.

Die Bananenstücke werden in einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun gebraten und mit den Eierkuchen angerichtet.

Die Walnüsse streut man darüber.

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Für Lachsforelle mit Kartoffelpüree für 3 Portionen benötigt man.

Zutaten

  • Eine tiefgefrorene Seite Lachsforelle
  • 6 frische Tomaten
  • Kartoffelpüree
  • Etwas Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer
  • Zitronensaft
  • Etwas Öl

Zubereitung

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

In einer Pfanne wird der aufgetaute Fisch nach dem Würzen mit Salz und Pfeffer auf der Seite mit der Haut 7 Minuten lang angebraten mit offenen Deckel.

Dann wendet man ihn, brät nochmal 7 Minuten auf mittlerer Hitze und schließt zum Schluss den Deckel.

In der Zwischenzeit wird das Kartoffelpüree nach der Anleitung auf der Packung zubereitet oder frisch aus Kartoffeln gestampft, auch ein Kombination aus frischen und Fertigpüree ist möglich.

Die Tomaten werden gewaschen und geviertelt und der Schnittlauch klein geschnitten.

Der heiße Fisch wird mit Zitronensaft beträufelt und zusammen mit Kartoffelpüree und Schnittlauch serviert. Auch Brot ist als Beilage denkbar.

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 250 g frische Champignons
  • 2 rote Paprika
  • Ein Päckchen pürierte Tomaten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 400 g Spätzle
  • Frischen Schnittlauch
  • Gewürzmischung von Maggi
  • Sonnenblumenöl

Zubereitung

Die Paprikas werden entkernt und in Streifen geschnitten. Die Champignons werden geputzt und in Scheiden geschnitten.

In einer Pfanne erhitzt man die passierten Tomaten zusammen mit der Paprika und den Champignons.

Gewürzt wird mit der Würzmischung, Salz und Pfeffer.

In einer weiteren Pfanne wird mit etwas Öl das Fleisch angebraten. Man würzt auch hier mit Salz, Pfeffer und Gewürzmischung.

Die Spätzle werden in kochendem Salzwasser nach der Packungsanleitung gekocht und abgegossen.

Man serviert die Spätzle zusammen mit der Tomaten-Paprika-Mischung und gibt abschließend noch klein geschnittenen Schnittlauch darüber.

 

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu (französisch blaues Band) oder auch kurz Cordon bleu, in Österreich als Gordon bleu oder Gordon, ist ein paniertes Schnitzel welches mit Käse und Schinken gefüllt ist. Traditionell ist das Fleisch vom Kalb oder Schwein.

Auch aus Geflügelfleisch wird das Cordon bleu heute zubereitet.

Der Ursprung des Rezeptes ist nicht eindeutig geklärt so kann der Begriff cordon bleu im Französischen als eine Metapher für hohe Kochkunst stehen die auf das himmelblaue breite Band zurück geht an welchem das goldene Kreuz des elitären Ordens vom heiligen Geist aus dem 16. Jahrhundert getragen wurde.

In alten französischen Kochbüchern findet man den Zusatz „à la cordon bleu“ welches soviel bedeutet wie „nach Art der hohen Kochkunst“.

Schon im Jahr 1949 wurde das Schnitzel Cordon bleu in Harry Schraemlis Buch Von Lucullus zu Escoffier erwähnt.

Im Duden wurde es 1967 aufgenommen.

Zubereitung

Für die Zubereitung verwendet man 2 kleine dünne Schnitzel oder ein dickeres Schitzelstück welches man zu einer Tasche einschneidet.

In das Fleisch werden Raclette-, Greyerzer, Appenzeller- oder Emmentalerkäse und sowie magerer Kochschinken gelegt. Durch Zusammendrücken verschließt man die Ränder.

Nun wird das Schnitzel mit Ei, Mehl und Paniermehl paniert und in Fett wie Butterschmalz ausgebacken.

Dabei schmilzt der Käse und verleiht dem Cordon bleu seinen typischen Geschmack.

Abhängig von der Region gibt es unterschiedliche Bezeichnungen und Zubereitungsarten des Schnitzel Cordon Bleu. In Kroatien wird es als Zagreb-Schnitzel (kroatisch Zagrebački odrezak) bezeichnet.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart entschied am 9.12.2012, dass in einer Puten-Formschnitte „Cordon bleu“ nur Schweineschinken und echter Käse verarbeitet sein dürfen. Werden Putenschinken und Schmelzkäse verwendet so darf man die Bezeichnung „Cordon bleu“ nicht verwenden.

Im Österreichischen Lebensmittelbuch ist vorgeschrieben, dass ein Cordon bleu nur vom Kalb sein darf, daher verwendet man die Bezeichnung Gordon bleu weicht in der Schreibweise ab und kann so vom Schwein sein, ähnlich wie es beim Wienerschnitzel ist.

Hummus-Bowl mit Champignons

Hummus-Bowl mit Champignons

Für 4 Portionen Hummus-Bowl mit Champignons werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Hummus-Bowl mit Champignons

Hummus-Bowl mit Champignons

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 Zitrone
  • 230 g braune Champignons
  • 500 g gekochte Kichererbsen
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • Pfeffer
  • 2 EL Tahini
  • 120 g Feta
  • 2 Stiele frische Petersilie

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt. Die Zitrone ausgepresst. Aus Knoblauch, Zitronensaft, Tahini und Kichererbsen püriert man eine cremige Masse. Bei Bedarf gibt man noch Wasser hinzu. Man würzt mit Salz.

Nun werden die Pilze geputzt und in Scheiben geschnitten. Sie werden in einer Pfanne mit Öl angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Feta bröselt man klein. Die Petersilie wird klein gehackt.

Die Hummus-Masse wird auf 4 kleine Schalen verteilt. In der Mitte formt man eine kleine Mulde und gibt hier die Pilze hinein.

Feta und Petersilie werden darüber verstreut.

Man serviert Fladenbrot dazu. Wer es vegan mag nutzt anstelle von Feta klein gehackte Oliven.

Falafel, als frittierte Bällchen aus pürierten Kircherbsen oder Bohnen sowie Gewürzen und Kräutern passen auch gut dazu und stammen aus der arabischen Küche.

Eierkuchen ohne Zucker

Eierkuchen ohne Zucker

Für 4 Portionen Eierkuchen ohne Zucker werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Eierkuchen ohne Zucker

Rezept für Eierkuchen ohne Zucker

  • 2 reife Bananen
  • 330 g Dinkelmehl
  • 500 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 4 TL Kokosöl
  • 300 g TK Himbeere/Heidelbeeren
  • 450 g Skyr
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 5 EL gehackte Haselnüsse

Zubereitung

Die Bananen werden geschält und mit einer Gabel klein gedrückt. Man verrührt sie mit der Milch, Eiern, Salz und Dinkelmehl.

Die Beeren werden in einem Topf erwärmt. Der Skyr wird mit dem Agavendicksaft glatt gerührt. In einer Pfanne röstet man die Haselnüsse ohne Fett an.

In einer Panne werden die Pfannkuchen mit Öl golbraun gebacken.

Serviert werden die Pfannkuchen mit einem Klecks des Skyrs und den Beeren. Die Haselnüsse werden zum Schluss drüber gestreut.

Mit zerdrückten Bananen kann man den Skyr süßer machen.

 

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis

Für Tomaten-Aprikosen-Ragout

  • 220 g getrocknete Aprikosen
  • 220 ml Gemüsebrühe
  • 2 Knoblauchzehen
  • Butterschmalz
  • 800 g Fleischtomaten
  • gemahlenen Kreuzkümmel

Für den Gewürzreis

  • 3 Tassen Langkornreis
  • 2 Tassen Kokosmilch
  • 5 Tassen gesalzenes Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer
  • 3 Kardamomkapseln
  • 2 Gewürznelken
  • 2 Sternanis
  • 1 Peperoni
  • Butterschmalz

Für das Topping

  • 190 g Cashewnüsse
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Schwarzkümmel
  • Salz und Pfeffer
  • Butterschmalz

Zubereitung

Das Tomaten-Aprikosen-Ragout wird wie folgt zubereitet:

Die Aprikosen werden geviertelt und in der erwärmten Gemüsebrühe 40 Minuten lang aufgequellt.

Man überbrüht die Tomaten, schreckt sie ab und  häutet sie. Außerdem werden sie entkernt und gewürfelt.

Der Knoblauch wird geschält und klein gewürfelt. Man dünstet ihn im Butterschmalz an und gibt ihn zur Gemüsebrühe und den Aprikosen. Auch die Tomaten kommen hinzu sowie Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer.

Der Gewürzreis wird zubereitet in dem man den Knoblauch schält und würfelt sowie im Butterschmalz in einem Topf erhitzt. Hier kommt auch die geschälte und klein gewürfelte Zwiebel hinzu. Außerdem gibt man den geschälten und gepressten Ingwer sowie Reis dazu sowie Sternanis, Gewürznelken, Kardamon und dünstet alles unter Umrühren an.

Die Peperoni wird halbiert und entkernt und in Streifen geschnitten unter den Reis gemischt.

Man erhitzt Kokosmilch und das gesalzene Wasser zusammen mit Reis und Gewürzen und kocht alles auf und lässt es bei geringerer Hitze und geschlossenem Deckel 18 Minuten lang köcheln, bei Bedarf gibt man Wasser nach.

Das Topping wird zubereitet indem man die Cashewkerne in Butterschmalz anrüstet und mit Salz, Pfeffer und Schwarzkümmel würzt.

Serviert wird der Reis mit dem Gemüse und dem Topping den man auf den Reis gibt.

Risotto milanese mit Crevetten

Risotto milanese mit Crevetten

Für 4 Portionen Risotto milanese mit Crevetten benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Risotto milanese mit Crevetten

Risotto milanese mit Crevetten

  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 300 ml Weißwein
  • 300 g Risotto-Reis
  • 2 Schalotten
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 600 g Garnelen (White-Tiger)
  • 80 g Parmesan
  • 75 g kalte Butter
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Safran

Zubereitung

Den Fond für das Risotto setzt man mit den Schalen der Crevetten an. Dazu werden Knoblauch und Zwiebeln geschält. Eine Zehe und die Zwiebel werden klein gehackt und in Olivenöl angebraten.

Die Crevetten werden mit Kopf hinzu gegeben und man brät sie unter Wenden an. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Jetzt werden die Crevetten geschält und ihr Darm entfernt (der schwarze Strich am Rücken der Krustentiere). Die Köpfe und Schalen gibt man in einen Topf mit Olivenöl und röstet sie kurz an. Abgelöscht wird mit der Brühe und 100 ml Wein. Man lässt alles 30 Minuten lang köcheln, gießt ab und gibt den Safran hinzu und hält alles warm.

Eventuell füllt man mit etwas Wasser auf, so das am Ende 700 ml Fond übrig bleiben.

Der restliche Knoblauch wird mit den Schalotten zerhackt und in Olivenöl angebraten. Nun kommt der Reis hinzu und wird ebenfalls gedünstet und mit dem restlichen Weißwein abgelöscht. 100 ml vom Fond kommen hinzu man lässt alles köcheln bist der Fond verkocht ist. Auf diese Weise verbraucht man den Fond durch Wiederholen komplett. Nach 25 Minuten sollte man mit dem Vorgang und dem Risotto fertig sein, er sollte noch Biss haben im Inneren und von außen weich sein.

Die Crevetten, kalte Butter und Parmesan werden unter das Risotto gehoben und man schmeckt es mit Salz und Pfeffer ab und serviert es noch heiß.

Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art

Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art

Für die Zubereitung einer Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art

Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art

  • 1 kg Butternut-Kürbis
  • 220 g Quinoa
  • 600 ml Brühe
  • 200 g tiefgerorenen Blattspinat
  • 1 Dose Kichererbsen ca. 400 ml
  • 1 Granatapfel
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 200 ml Joghurt
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 2 TL gemahlenen Koriander
  • Salz und frisch gemahlenen Pfeffer
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL Honig
  • Nach Belieben auch Kirschtomaten

Zubereitung

Der Kürbis wird halbiert und seine Kerne entfernt. Man schält ihn und schneidet ihn in große Würfel.

Aus Instantpulver wird die Brühe angemischt.

Den Spinat taut man auf und die Kichererbsen werden abgetropft.

Der Granatapfel wird halbiert und man entfernt unter der Zuhilfenahme einer Zitronensaftpresse die Kerne sowie den Saft.

Die Chilischote wird der Länge nach halbiert und entkernt und anschließend in schmale Streifen geschnitten.

Nun verrührt man den Joghurt mit der klein geschnittenen Petersilie und würzt mit Pfeffer und Salz.

Das Öl wird in einer Pfanne erhitzt. hinzu kommt der Kürbis denn man von allen Seiten anbrät.

Jetzt kommt der Spinat hinzu sowie die Brühe. Man lässt alles 12 Minuten lang mit Deckel garen.

Kichererbsen und Quinoa kommen hinzu uind werden ebenfalls erhitzt.

Abgeschmeckt wird alles mit Honig, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Granatapfelsaft.

Beim Anrichten auf den Tellern werden die Granatapfelkerne über die Teller verstreut. Man serviert zusammen mit dem Joghurt-Koriander-Dip.

Roastbeet mit einer Busskruste

Roastbeet mit einer Busskruste

Für 4 Portionen Roastbeet mit einer Busskruste werden die folgenden Zutaten benötigt. Das Rezept eigenen sich nicht nur für Feiertage.

Zutaten

Für das Rezept werden 800 g Roastbeef benötigt.

Für das Rezept werden 800 g Roastbeef benötigt.

  • 800 g Roastbeef
  • 500 g Kartoffeln
  • 800 Prinzessbohnen aus der Dose
  • 60 ml Portwein
  • 90 g weiche Butter
  • 50 g gehackte Walnüsse
  • 400 ml Rinderfond
  • 300 g vakuum verpackte Maronen
  • 250 ml heiße Milch
  • 20 g Frühstücksspeck
  • 1 Schalotte
  • 3 TL Preiselbeeren
  • frisch gemahlenen Pfeffer und Salz
  • Geriebene Muskatnuss
  • 3 EL Saucenbinder
  • 3 EL frische klein gehackte Petersilie
  • 2 Scheiben Toastbrot

Zubereitung

Zunächst wird das Fleisch trocken getupft und in 4 Scheiben geschnitten. Man würzt es mit Salz und Pfeffer und brät es in einer heißen Pfanne mit Öl von jeder Seite gut 3 Minuten lang an.

Nun legt man es auf einen Rost ab.

Den Toast entrindet man und zerkleinert man ihn mit Nüssen, 60 g Butter, Salz, Pfeffer und Petersilie in einem Mixer. Die Masse wird auf den Steaks verteilt und das Fleisch in einem Ofen fertig gegart bei 120 °C Umluft für 12 Minuten lang.

Die Bohnen lässt man abtropfen und teilt sie in Portionen auf die man mit dem Speck umwickelt.

Die Kartoffeln werden gewaschen geschält und zusammen mit dem Maronen 18 Minuten lang in Salzwasser gegart.

Nun wird die Schalotte geschält und klein gewürfelt und mit etwas Butter angedünstet und dem Portwein und Fond begossen und 5 Minuten lang eingekocht.

Die Bohnen, in Speck ummantelt, werden auch von allen Seiten mit 20 g Butter angebraten.

Maronen und Kartoffeln gießt man ab und gibt die restliche Butter und Milch hinzu sowie Muskat, Salz und Pfeffer und zerstampft alles.

Angedickt wird die Sauce mit dem Saucenbinder und gewürzt mit dem Preiselbeeren, Pfeffer und Salz.

Die Roastbeefsteaks aus dem Ofen werden mit den gestampften Maronen und Kartoffeln, den Bohnen und der Sauce zusammen angerichtet und heiß serviert.