Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln

Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln

Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Tüte Fertig-Zwiebelsuppenpulver
  • 2 rote Paprika
  • 400 grüne Bohnen
  • Etwas durchwachsenen geräucherten Speck
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gegart und abgegossen.

Die Bohnen mit dem Speck und etwas Wasser in einer Pfanne braten.

Das Fleisch wird (kann auch noch gefroren sein) in einer Pfanne mit etwas Öl und einem Teil der Tütensuppe sowie etwas Wasser gegart.

Durch die Tütensuppe hat man auch Zwiebelstücke. Die Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden und mit zum Fleisch geben und garen.

Es wird alles zusammen auf Tellern angerichtet und serviert. Man salzt und pfeffert alles.

Nackenkotelett mit grünen Bohnen, Kartoffeln und Tzatziki

Nackenkotelett mit grünen Bohnen, Kartoffeln und Tzatziki

Für die Zubereitung für 2 Personen benötigt man:

Zutaten

Nackenkotelett mit grünen Bohnen, Kartoffeln und Tzatziki

Nackenkotelett mit grünen Bohnen, Kartoffeln und Tzatziki

  • 2 Nackenkoteletts fertig mariniert
  • 400 g frische grüne Bohnen
  • 6 Kartoffeln
  • Eine Packung fertiges Tzatziki oder selbst gemachtes
  • 2 Zwiebeln
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch in einer Pfanne braten.

Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser kochen und noch heißen pellen.

Die Bohnen werden geschält und in einer Pfanne mit Öl, den klein geschnittenen Zwiebeln gebraten. Man würzt mit Salz und Pfeffer.

Das Fleisch zusammen mit den Kartoffeln, Bohnen und Tzatziki servieren.

 

 

Nürnberger Würstchen mit frischem Salat

Nürnberger Würstchen mit frischem Salat

Für Nürnberger Würstchen mit frischem Salat benötigt man:

Zutaten

Nürnberger Würstchen mit frischem Salat

Nürnberger Würstchen mit frischem Salat

  • Radieschen
  • Frischen Salat nach Belieben, auch fertige Salatmischungen aus der Tüte
  • Nürnberger-Würstchen
  • Salat-Dressing wie Joghurt-Dressing oder Sylter-Dressing

Zubereitung

Die Würstchen werden in einer Pfanne oder auf ein Grillrost gebraten.

Die Radischen waschen und klein schneiden, ebenso den Salat, beides vermischen und mit etwas Dressing und zusammen mit den Würstchen servieren.

Dazu kann man Brot als Beilage reichen.

Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat

Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat

Für 4 Portionen Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat benötigt man:

Zutaten

Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat

Lachsforelle mit Spätzle in Creme fraiche und Salat

  • 4 Stücke Lachsforelle
  • Gemischten Salat nach Belieben mit Rucola, Feldsalat etc.
  • Sylter Salatdressing
  • 1 Becher Creme fraice
  • 1 Becher griechischen Joghurt
  • 300 g Spätzle
  • 1 halbe Schlangengurke
  • Frischen Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Den Fisch mit Salz, Pfeffer und dem klein geschnittenen frischen Dill würzen und in einer Pfanne mit Öl zunächst mit der Hautseite nach unten scharf anbraten, mit verschlossenem Deckel.

Ist der Fisch fast durch reduziert man die Hitze und wendet ihn. Gegen Ende nochmal Wenden und mit genügend Öl und Deckel auf Stufe 1 warm halten, er sollte nicht mehr roh sein, aber auch nicht trocken gebraten.

In einer Schüssel gibt man die Hälfte der halben Salatgurke die man grob schält und in feine Scheiben schneidet, dazu kommen Creme fraiche und griechischer Joghurt. Die Spätzle in Salzwasser nach Anleitung auf der Packung garen, abgießen und noch heiß in die Schüssel mit Gurke, Creme fraiche und Joghurt geben, alles gut vermischen.

Den Salat (kann auch eine fertig geschnittene Mischung sein) mit der restlichen in Scheiben geschnittenen Schlangengurke und dem Sylter Salatdressing vermischen und zusammen mit dem Fisch und den Spätzle heiß servieren.

Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne

Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne

Für die Zubereitung von 4 Portionen Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne benötigt man:

Zutaten

Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne

Tortellini mit Sauce aus Brokkoli und Sahne

  • 1 Brokkoli
  • 800 g Tortellini aus dem Kühlregal
  • 200 g Cocktailtomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 60 g Walnüsse
  • 200 ml Sahne
  • 120 g Ziegenfrischkäse (Alternativ zum Ziegenkäse kann man auch Parmesankäse nehmen)
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Brokkoli wird gewaschen und die Röschen abgetrennt, den Stiel schneidet man klein.

Die Tomaten werden ebenfalls gewaschen und halbiert. Den Knoblauch schälen und fein hacken.

Nun erhitzt man das Öl in einem Topf und schwitzt darin den Knoblauch und Brokkoli an. Die Gemüsebrühe kommt dazu, ebenso wie Tomaten, Sahne, Käse und Tortellini. Alles 3 Minuten lang garen lassen.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Walnüsse klein gehackt dazu geben und servieren.

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Mie-Nudeln haben einen runden Querschnitt oder werden als Bandnudeln produziert, es gibt sie in verschiedenen Formen, dünner, und dicker als Spaghetti.

Sind sie länger als Spaghetti so werden sie meist als Knäueln verkauft die sich in heißem Wasser entwirren. In ihnen sind Eier, Wasser, Salz und Weizenmehl enthalten.

Sorten mit einem hohen Anteil an Eiern bezeichnet man auch als chinesische Eiernudeln.

Die Nudeln werden meist maschinell hergestellt und getrocknet und für gebratene Nudelgerichte wie Bami Goren genutzt.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Gemüsecurry mit Mie-Nudeln benötigt man:

Zutaten

  • 250 g Mie Nudeln
  • 1 EL Öl
  • 800 g TK-Gemüse nach asiatischer Art (Wok-Gemüse)
  • 2 TL Grüne Currypaste
  • 1 Dose cremige Kokosmilch
  • Sojasauce

Zubereitung

Die Nudeln bereitet man nach der Anleitung auf der Packung zu und hält sie Warm.

In einem Wok wird das Öl erhitzt und das gefrorene Gemüse darin gebraten. Man gibt Kokosmilch und etwas Wasser hinzu und rührt die Currypaste ein sowie die Sojasauce.

Man serviert die Nudeln zusammen mit dem Gemüse.

Zusätzlich kann man noch Erdnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und auf dem Gemüsecurry verteilen.

Salat

Salat

Für 4 Portionen Salat benötigt man:

Zutaten

Salat

Salat

  • 5 Tomaten
  • Salatsorten nach belieben
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Essig
  • Honig

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und geviertelt.

Den Salat, wie Rucola, Eisbergsalat, Endiviensalat etc., waschen trocken schütteln und klein schneiden. Alternativ kauft man wenn es schnell gehen soll fertig geschnittene abgepackte Salatbeutel.

Tomaten mit Salat vermischen und Öl sowie Essig darüber geben und etwas Honig.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Der Salat eignet sich gut als Beilage zu Fleisch und Fisch oder auch zum Frühstück zum Spiegelei auf Brot.

Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken

Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken

Für 4 Portionen Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken benötigt man:

Zutaten

Ein Auflauf, auf Englisch Casserole, eignet sich gut als Partyrezept, da man ihn schon am Vorabend vorbereiten kann und am Tag der Party, wenn die Gäste kommen, einfach aufbackt im Ofen.

Ein Auflauf, auf Englisch Casserole, eignet sich gut als Partyrezept, da man ihn schon am Vorabend vorbereiten kann und am Tag der Party, wenn die Gäste kommen, einfach aufbackt im Ofen.

  • 800 g Blumenkohl
  • 500 g Brokkoli
  • 400 g Möhren
  • 200 g gekochter Schinken
  • 160 g Gouda
  • 50 g Butter oder Margarine
  • 40 g Mehl
  • 250 ml Schlagsahne
  • geriebene Muskatnuss
  • Schnittlauch in Röllchen geschnitten zum Garnieren
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Blumenkohl und Brokkoli gewaschen und in kleine Röschen zerteilt.

Die Brokkolistiele schälen und in feine Scheiben schneiden.

Möhren schälen, waschen und klein würfeln.

Nun kocht man 500 ml Salzwasser auf und gart den Blumenkohl zugedeckt 12 Minuten lang darin. 5 Minuten vor Ende der Garzeit gibt man Möhren und Brokkoli dazu.

Das Gemüse nach dem Garen abtropfen lassen und die Flüssigkeit dabei auffangen.

Den Schinken in Streifen schneiden und den Käse reiben.

Das Fett wird in einem Topf zerlassen und darin das Mehl angeschwitzt, mit dem aufgefangenen Gemüsewasser und Sahne ablöschen und ein paar Minuten lang unter Umrühren köcheln lassen.

Den Käse mit in die Sauce geben, verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Das Gemüse wird in eine Auflaufform gegeben und mit dem Schinken bestreut. Darüber kommt die Käsesauce und man überbackt alles 25 Minuten lang im Backofen, den man auf 175° C Umluft vorheizt bzw. 200° C Ober- und Unterhitze oder Gas auf Stufe 3.

Um ein Anbrennen zu verhindern deckt man zum Ende der Garzeit mit Alufolie ab.

Den Schnittlauch gibt man zum Garnieren später darüber.

Der Auflauf eignet sich auch gut als Partyrezept, da man ihn gut vorbereiten kann. Dazu schneidet man alle Zutaten am Vorabend klein und schichtet die Auflaufform mit ihnen. Man deckt alles zu und stellt es im Kühlschrank kalt.

Erst wenn die Gäste kommen holt man den Auflauf am Mittag oder Abend wieder raus und backt ihn aus.

Pizza aus der Pfanne

Pizza aus der Pfanne

Für 2 Portionen Pizza aus der Pfanne benötigt man:

Zutaten

Pizza aus der Pfanne

Pizza aus der Pfanne

  • 4 EL Sahne
  • 4 EL Mayonnaise
  • 2 Eier
  • 9 EL Mehl
  • Etwas Öl

Zubereitung

Man vermischt in einer Schüssel die Sahne, Mayonnaise, Mehl und Eier zu einer Masse.

Nun gibt man etwas Öl in eine beschichtete Pfanne und darauf den Teig. Der Teig wird mit einem Löffel glatt gestrichen.

Die Pizza belegt man mit einer Schicht Ketchup, darauf kommen nach Belieben Schinken, Salami, Champignons, Oregano, Zwiebeln, Basilikum etc. zum Schluss Mozzarella oder anderer Käse in Streifen.

Man deckt die Pfanne mit einem Deckel ab und lässt alles 8 Minuten lang garen.

 

Sandwich mit Tomatenchutney

Sandwich mit Tomatenchutney

Sandwich mit Tomatenchutney

Sandwich mit Tomatenchutney

Chutney ist eine würzige, etwas süß-saure oder auch scharf-pikante Sauce der indischen Küche. Sie kann flüssig sein, aber auch cremig oder pastös. Es gibt auch Varianten mit Gemüse- und Fruchtstücken.

Das Sandwich ist eine im Ursprung englische, heute internationale Zwischenmahlzeit aus 2 dünnen Brotscheiben mit einem beliebigen würzigem Belag wie kalten Braten, Thunfisch, Eiern, Gurken, Tomaten etc.

Für ein klassisches Sandwich verwendet man häufig ungeröstetetes Toastbrot ohne Rinde.

Die belegten Scheiben werden diagonal zerschnitten zu Dreiecken.

Für 4 Portionen Sandwich mit Tomatenchutney benötigt man:

Zutaten

  • 200 g Dulcita Tomaten
  • 4 Scheiben Krustenbrot
  • 85 ml dunklen Balsamicoessig
  • 110 g Rucola
  • 110 g Gruyère-Käse (halbharter bis harter Schweizer Hartkäse aus Rohmilch)
  • 1 rote Paprika
  • 1 rote Zwiebel
  • 85 g brauner Zucker
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Man wäscht und viertelt die Tomaten. Die Paprika waschen, entkernen und in Würfel schneiden.

Die Zwiebel schälen und klein würfeln.

Nun kommen Paprika, Zwiebeln und Tomaten in einen Topf. Mit Balsamico und Zucker lässt man alles aufkochen und 10 Minuten lang köcheln.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Jetzt alles in ein steril abgekochtes Glas geben.

Den Salat waschen und trocken schleudern. 2 Toastscheiben mit dem Chutney bestreichen und mit Rucola und Käse belegen. Darauf kommen 2 weitere Scheiben Brot die man ebenfalls mit dem Chutney bestreicht.

Die beiden 2 Sandwiches in der Mitte halbieren zu Dreiecken.

Das Tomatenchutney passt auch gut zu einem Stück Käse oder Grillfleisch als Dip.

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Für 2 Portionen schnelles Mittagessen mit Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut benötigt man:

Zutaten

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

  • Eine Packung Backfischfischstäbchen
  • Ein Beutel Kartoffelpüree
  • Wasser
  • Milch
  • Salz
  • Zitronensaft
  • Sauerkraut

Zubereitung

Die Fischstäbchen bereitet man nach der Anleitung in einer Pfanne oder Backofen zu und beträufelt sie mit Zitronensaft.

Das Kartoffelpüree nach der Anleitung auf der Packung zu.

Man serviert alles zusammen mit Sauerkraut und nimmt zum Würzen Salz.

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Für einen Auflauf mit Zander und Tomaten für 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

  • 4 Zanderfilets oder anderer Fisch wie Pangasiusfilets
  • 2 rote Lauchzwiebeln
  • 40 g Semmelbrösel
  • 30 g Butter
  • 4 Tomaten
  • 60 g Basilikum Pesto, kann auch durch Tomaten-Pesto ersetzt werden
  • 5 EL trockenen Rotwein oder Fischfonds
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Auflauf mit Zander und Tomaten

Auflauf mit Zander und Tomaten

Der Backofen wird vorgeheizt auf 200° C Ober- und Unterhitze oder 180° C Umluft bzw. Gas Stufe 4.

Die Tomaten waschen und halbieren. Den Fisch abspülen und abtupfen.

Auch die Lauchzwiebeln werden abgespült und quer in feine Ringe geschnitten.

Man vermischt Semmelbrösel mit dem Pesto.

Man fettet eine Auflaufform mit der Hälfte der Butter ein und gibt den Weißwein hinein.

Nun werden die Fischfilets und Tomaten in die Form gelegt, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Darüber kommen die Lauchzwiebeln.

Darauf kommt das gemischte Pesto und die restliche Butter als Flocken (mit dem Messer streichen) auf den Fisch.

Im Backofen 20 Minuten lang auf der 2. Schiene von unten den Auflauf backen und noch warm servieren.

Als Beilage eigenen sich gekochte Buchweizen.

Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen

Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen

Für 2 Portionen Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen

Mediterrane Gemüsepfanne mit Hähnchen

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 220 g Penne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Zucchini
  • 200 g Champignons
  • 3 EL Olivenöl
  • 120 ml Weißwein
  • 1 EL italienische Kräuter
  • 100 g saure Sahne
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in Würfel geschnitten.

Knoblauch und Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und klein würfeln.

Die Zucchini waschen und klein würfeln.

Die Champignons werden geputzt und geviertelt.

Das Fleisch mit Öl in einer Pfanne braten von allen Seiten. Nun das Fleisch aus der Pfanne nehmen und darin die Zwiebeln dünsten, Knoblauch hinzugeben sowie Zucchini, Paprika und Champignons.

Mit Salz und Pfeffer würzen und Weißwein ablöschen.

Die saure Sahne unterrühren, Fleisch und Kräuter unterheben.

Die Nudeln nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser kochen, abgießen und mit dem Fleisch und Gemüse zusammen servieren.

Man kann aus den Zutaten auch einen schnellen Auflauf machen indem man die Nudeln nur al dente kocht und alles in eine Auflaufform gibt und 60 g geriebenen Käse bestreut und 15 Minuten lang im Backofen bei 200° C überbackt.

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Für die Zubereitung von Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika für 2 Personen benötigt man.

Zutaten

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

  • 1 Brokkoli
  • 1 Packung Fischstäbchen
  • 6 Kartoffeln
  • Mandeln in Scheiben
  • 1 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 2 rote Paprika
  • Öl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht, geschält und in einer Pfanne mit Öl angebraten.

Den Brokkoli auch in Salz Wasser bissfest garen.

Die Zucchini waschen und in Scheiben schneiden und mit in die Pfanne geben.

Zwiebel schälen, klein schneiden und zusammen mit den gewaschenen, entkernten und klein geschnittenen Paprikas in die Pfanne geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Fischstäbchen werden mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun serviert und mit Zitronensaft beträufelt.

Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und über den gekochten Brokkoli geben und zusammen mit dem Fischstäbchen und dem Gemüse servieren.

Süßkartoffeln mit Kidneybohnen

Süßkartoffeln mit Kidneybohnen

Die Kidneybohne ist eine Sorte der Gartenbohne und ähnelt in ihrer Form und Farbe der Niere, daher auch ihr Name, auf Englisch heißt Niere nämlich „Niere“. Man sollte die rote Kidneybohnen nicht verwechseln mit der Feuerbohne oder Adzukibohne.

Die Süßkartoffel auch weiße Kartoffel, Batate oder Knollewinde ist eine Nutzpflanze die zu den Windengewächsen gehört. Von ihr werden vor allem die unterirdischen Speicherwurzeln verzehrt, teilweise auch die Laubblätter. Größter Produzent ist China, sie ist nur weit entfernt verwandt mit der der Kartoffel die zu den Nachtschattengewächsen gehört.

Für 2 Personen benötigt man:

Zutaten

Für Süßkartoffeln mit Kidneybohnen benötigt man eine Süßkartoffel.

Für Süßkartoffeln mit Kidneybohnen benötigt man eine Süßkartoffel.

  • 1 Dose Kidneybohnen (400 g)
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 TL Tamari-Sauce
  • 4 Eier
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1 TL Tomami-Sauce
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln

Zubereitung

Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und das Weiße vom Grünen trennen.

Die Süßkartoffel wird geraspelt, die Bohnen durch ein Sieb abgießen und kalt mit Wasser abspülen.

In einer Pfanne mit dem Öl brät man die weißen Frühlingszwiebelringe mit den Kartoffelraspeln. Nun kommen die Bohnen hinzu.

Man würzt mit Tomari und Tomami.

Innerhalb der Bohnen bildet man 4 Mulden und schlägt hier die Eier rein. Curry und grüne Frühlingszwiebeln darüber streuen und in der Pfanne heiß servieren.

Dazu reicht man frisches Brot.

Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat

Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat

Was genau sind Tortellini?

Was genau sind Tortellini?

Tortellini leitet sich von dem italienischen Wort „Tortellino“ für „kleiner Kuchen“ ab und ist der Plural des Wortes.

Man versteht darunter ringförmige Teigwaren, ähnlich zu Ravioli die gefüllt sind. Die Füllung enthält häufig Gemüse wie Spinat oder auch Fleisch in Form von Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Kalbfleisch oder Mortadella sowie Stücken von Parmesan.

Serviert werden die Tortellini häufig in einer Suppe (Tortellini in brodo) oder mit Sahnesoße oder Hackfleischsoße.

Im Ursprung stammen sie aus der italienischen Provinz Bologna und sind seit 1974 als traditionelle Bologneser Spezialität in der Handwerkskammer in Bologna eingetragen.

Als Sonntagsgericht sind sie dort auch festgelegt mit der Zubereitung in Brodo, also in Fleischbrühe.

Nach Legenden sind die Tortellini dem Bauchnabel der Venus, der Göttin der Liebe in der römischen Mythologie bzw. der Aphrodite in der griechischen Mythologie nachempfunden.

So kam die Venus der Legende nach zu einem Wirtshaus in Bologna um sich hier mit Jupiter zu treffen bzw. wollte der Wirt für sie ein Fest veranstalten, dabei hat der Koch durch das Schlüsselloch in ihr Zimmer ihren Bauchnabel gesehen und von der Schönheit beeindruckt die Tortellini zubereitet.

Für 4 Portionen Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat werden benötigt:

Zutaten

Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat

Tortellini-Auflauf mit Ricotta und Spinat

  • 500 g frischen Spinat
  • 800 g Tortellini Spinat-Ricotta aus dem Kühlregal
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 140 g Cherry Tomaten
  • 120 g Bergkäse
  • Rapsöl
  • 250 ml Milch
  • 250 g Ricotta
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss

Zubereitung

Der Spinat wird gewaschen und von den Stielen getrennt.

Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und klein würfeln.

In einer Pfanne mit Öl den Knoblauch und die Zwiebel dünsten und mit Milch ablöschen. Alles kurz aufkochen und den Ricotta unterrühren.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss.

Die Tortellini in Salzwasser 2 Minuten lang al dente, also bissfest kochen und abtropfen.

Tomaten waschen und halbieren, sie werden vermischt mit dem Spinat und den Tortellini sowie der Sauce und in ein Auflaufform gegeben.

Bei 200 °C Umluft backt man den Auflauf 15 Minuten lang goldbraun aus.

Mit TK-Spinat gelingt das Rezept noch schneller, er lässt jedoch viel Wasser aus, so dass man ihn gut abtropfen lassen sollte oder die Menge an Milch entsprechend reduziert.

Pizza aus Blätterteig und grünem Spargel

Pizza aus Blätterteig und grünem Spargel

Für 2 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Pizza aus Blätterteig und grünem Spargel

Pizza aus Blätterteig und grünem Spargel

  • 500 g grünen Spargel
  • 330 g Kirschtomaten
  • 1 Packung Blätterteig
  • 1 Becher Crème Fraîche
  • 2 EL Pinienkerne
  • 100 g Rucola
  • 60 g gehobelter Parmesan
  • Pfeffer
  • Meersalz

Zubereitung

Den Spargel im untern Drittel schälen und die holzigen Enden entfernen. Er wird in Salzwasser 4 Minuten lang bissfest gegart und in 8 cm lange Stücke geschnitten.

Die Tomaten waschen und halbieren.

Der Backofen wird auf 200° Ober- und Unterhitze aufgeheizt.

Den Blätterteig auf einem Backblech zu einer Pizza ausrollen mit der Creme fraiche bestreichen und dem Gemüse belegen.

Die Pizza 20 Minuten lang ausbacken.

Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten. Den Rucola waschen und zerkleinern.

Die Pizza aus dem Ofen holen und mit Pinienkernen, Rucola und Parmesan bestreuen.

Gewürzt wird mit Meersalz und Pfeffer. Auch passierte Tomaten eignen sich gut als Belag für die selbstgemachte Pizza.

Spitzkohl-Eintopf

Spitzkohl-Eintopf

Für die Zubereitung eines Spitzkohl-Eintopf benötigt man:

Zutaten

Spitzkohl-Eintopf

Spitzkohl-Eintopf

  • 1 Spitzkohl
  • 300 g Kartoffeln
  • 3 Möhren
  • 1 Beinscheibe
  • 1 türkische Knoblauchwurst (Sucuk)
  • 2 Tomaten
  • Glatte Petersilie
  • Brühe-Instantpulver
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Beinscheibe wird kurz im Schnellkochtopf angebraten.

Wurst klein schneiden und in den Topf geben.

Der Spitzkohl wird klein geschnitten und in den Schnellkochtopf gegeben. Die geschälten und klein gewürfelten Kartoffeln und Möhren ebenfalls. Auch die Tomaten kommen klein geschnitten mit den den Topf.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Brühe-Instantpulver und Petersilie.

Den Topf mit Wasser auffüllen, verschließen und 30 Minuten lang kochen.

Kräuter-Omelett

Kräuter-Omelett

Bei einem Omelett handelt es sich um eine Eierspeise. In der Schweiz und in Österreich nutzt man zusätzlich für die Zubereitung Mehl sowie Milch oder Wasser die man unter die Eier-Masse rührt. Ausgebraten wird in einer Pfanne zu einem flachen Fladen. In Spanien wird das Omelett auch Tortilla genannt.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Kräuter-Omelett benötigt man:

Zutaten

Kräuter-Omelett

Kräuter-Omelett

  • 8 Eier
  • 1 rote Zwiebel
  • Ein paar Kerbel
  • 8 EL Mineralwasser mit Kohlensäure
  • Sonnenblumenöl
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • Frische Kresse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebel wird geschält und klein gewürfelt. Kerbel waschen, trocknen schütteln und klein schneiden.

Den Schnittlauch ebenfalls waschen, trocken schütteln und in kleine Röllchen schneiden.

Kresse waschen und trocken schütteln.

Nun werden die Eier mit dem Mineralwasser und Pfeffer vermischt und die Schnittlauch sowie Kerbel untergerührt. Zum Verquirlen nutzt man am besten eine Gabel, da ein Schneebesen zu große Luftbläschen erzeugt.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt und die Hälfte der Zwiebeln darin gedünstet. Nun kommt auch die Hälfte der Ei-Masse hinzu. Man lässt alles bei geringer Hitze stocken.

Nach ca. 5 Minuten wendet man das Omelett und brät weitere 2 Minuten lang.

Mit der restlichen Ei-Masse und Zwiebeln wird das zweite Omelett gebraten.

Man schneidet die Omeletts in 8-tel und serviert mit bestreuter Kresse.

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

Für 2 Portionen King Prawns Garnelen in passierten Tomaten benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung:

Zutaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

  • 1 Packung King Prwans Natur oder Provencale
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 2 Scheiben Käse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die tief gefrorenen Garnelen werden in einer Pfanne erwärmt und mit Deckel gegart, so bleiben sie schön saftig.

Den Knoblauch schälen und in die Pfanne pressen.

Nun gibt man die passierten Tomaten dazu. Gewürzt wird Salz und Pfeffer.

Alles kurz aufkochen lassen und umrühren.

Noch heißt wird alles auf 2 Schalen verteilt und der Käse darüber gelegt, pro Schale eine Scheibe. So zerläuft dieser schön.