Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen

Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen

Für 4 Portionen Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Für Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden 800 g Lachs mit Haut benötigt.

Für Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden 800 g Lachs mit Haut benötigt.

  • 800 g Lachs mit Haut
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 50 g geriebenen Parmesan
  • 2 EL Butter
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 Zweig Salbei
  • 70 g Walnüsse
  • 250 ml Vollmilchjoghurt
  • Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Als erstes spült man den Lachs unter fließendem Wasser ab und tupft in Trocken. Bei der Gelegenheit können auch herausstehende Gräten mit einer Pinzette entfernt werden.

Mit heißem Wasser wird die Zitrone abgewaschen und anschließend trocken gerieben. Mit einer Reibe wird die Schale abgerieben.

Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt.

Nun vermischt man Knoblauch, Zitronenschale, Salz, Pfeffer, 1 EL Butter, Parmesan, Nüsse und die klein geschnittene Petersilie miteinander.

Der Lachs wird mit der Haut nach unten in eine ofenfeste Form gegeben, die man mit Butter ausstreicht.

Die Mischung aus den Kräutern und Nüssen gibt man gleichmäßig über den Fisch und drückt sie leicht an.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C oder 180 °C Umluft backt man den Fisch ca. 25 Minuten lang.

Serviert wird der Lachs mit dem gekühlten Joghurt und gewürzt mit Salz und Pfeffer.

Zum Lachs kann man Baguette, Reis oder Butterkartoffel reichen sowie Salat oder Gemüse wie (grünen) Spargel etc.

Schwäbischer Zwiebelkuchen

Schwäbischer Zwiebelkuchen

Für die Zubereitung eines herzhaften schwäbischen Zwiebelkuchens werden die folgenden Zutaten benötigt:

Zutaten

Rezept für einen selbstgemachten schwäbischen Zwiebelkuchen

Rezept für einen selbstgemachten schwäbischen Zwiebelkuchen

Für den Hefeteig:

  • 250 g Mehl
  • 60 g Butter
  • 150 ml lauwarme Milch
  • Einen halben Würfel Hefe
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker

Für den Belag:

  • 500 g Zwiebeln
  • 2 Eier
  • 50 g Butter
  • 1 EL Mehl
  • 80 g geräucherten und in Würfel geschnittenen Schinkenkäse
  • 120 ml süße Sahne
  • Salz
  • Kümmel
  • Butterflöckchen

Zubereitung

Der Hefeteig wird wie folgt zubereitet. Man zerbröselt die Hefe in einer kleinen Schüssel mit etwas der angewärmten Milch und gibt etwas Mehl und den Zucker hinzu und rührt alles glatt.

Es sollte eine zähflüssige Konsistenz enstehen, der Vorteig wird mit Mehl bestreut, abgedeckt und lässt ihn an einem warmen Ort gehen.

Dabei sollte sich das Volumen verdoppeln, nach dem Aufgehen. Nun gibt man das Mehl hinzu sowie Salz und Milch und verknetete den Teig. Nun kommt die weiche Butter hinzu und man knetet den Teig fertig. Er wird erneut stehen gehen lassen zum gehen.

Mit dem aufgegangenen Teig kleidet man eine Kuchenform aus und zieht den Teig am Rand mit hoch.

Für den Belag des Zwiebelkuchens werden die Zwiebeln geschält und klein gewürfelt. In einer Pfanne werden sie glasig gedünstet unter ständigem Umrühren.

Sie sollte nicht braun werden. Man rührt nun das Mehl unter und lässt alles abkühlen.

Ist der Hefeteig in der Form aufgegangen werden die beiden Eier verquirlt und man gibt die Sahne mit hinzu und vermischt alles mit der Zwiebelmasse. Gewürzt wird mit reichlich Salz.

Nun kann der Belag auf den Teig in der Kuchenform verteilt werden. Darüber werden die Schinkenwürfel verteilt und der Kümmel verstreut.

Oben drauf kommen ein paar Butterflocken.

Bei 200 °C Ober- und Unterhitze backt man den schwäbischen Zwiebelkuchen 35 bis 45 Minuten lang aus und serviert ihn noch warm.

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Eine Entenbrust mit Rotkohl und Polenta für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

  • 2 Entenbrüste
  • 200 ml Milch
  • 70 g Parmesan
  • 700 g Rotkohl
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Stange Zimt
  • 3 Gewürznelken
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 170 g Polenta
  • 20 g Petersilie
  • 3 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Backofen wird auf 90 °C und Umluft vorgeheizt. Man schneidet die Haut der Entenbrüste an ohne dabei das Fleisch zu beschädigen.

Zunächst werden wird das Entenfleisch ohne Fett in einer Pfanne mit der Hautseite nach unten kurz angebraten.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Nach 5 Minuten wendet man das Fleisch, würzt erneut und brät nochmal 3 Minuten lang.

Jetzt gibt man das Fleisch in einen Bräter oder auf einem Backblech in den Backofen. Nun wird das Fleisch eine Viertelstunde lang gegart.

Der Rotkohl wird in einen Topf gegeben zusammen mit Nelken, Lorbeer-Blättern und Zimt. Idealerweise gibt man die Gewürze in eine Gewürzkugel, alternativ in ein Teesieb damit man sie später nicht rausfischen muss.

Nach dem Erhitzen, welches langsam von statten geht werden die Gewürze wieder entfernt.

Die Gemüsebrühe wird zusammen mit der Milch aufgekocht und die Polenta hinzu gegeben. Unter Rühren ensteht ein Brei den man mit Parmesan und Butter verfeinert.

Gewürzt wird auch mit Salz und Pfeffer.

Die Entenbrüste werden in Scheiben geschnitten serviert zusammen mit der Polenta die man mit einem Eisportionierer formschön verteilen kann. Die klein gehackte Petersilie wird auch noch darüber gegeben und mit dem Rotkohl aufgetischt.

Auch getrocknete Pflaumen passen gut zu diesem Gericht. Den Rotkohl kann man mit diesem Rezept auch selbst zubereiten.

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

Für Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln werden die folgenden Zutaten und Zubereitung benötigt.

Zutaten

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

  • 2 Eier
  • 1 Tl Schweineschmalz
  • 10 Kartoffeln festkochend
  • 4 Kalbsschnitzel
  • 3 EL grob gehackte Petersilie
  • Semmelbrösel
  • Butter
  • Mehl
  • 1 EL geschlagene Sahne
  • Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden die Kartoffeln in Salzwasser gekocht, geschält und beiseite gestellt. Das Fleisch wäscht man und tupft es trocken. Es würden von beiden Seiten gesalzen und gepfeffert. Werden die Ränder eingeschnitten, so kann man verhindern, dass sich das Fleisch später einrollt.

Die Eier werden gesalzen und mit der Sahne zusammen und geschlagen. Dabei sollten Eiweiß und Eigelb noch getrennt bleiben und vollständig vermischt werden.

Nun werden die Schnitzel im Mehl gewendet leicht angedrückt und durch die Eimasse gezogen. Die Brösel gibt man in eine tiefe Form und legt die Schnitzel drauf und bedeckt sie von beiden Seiten mit den Bröseln und drückt diese an.

Man wendet die Schnitzel und wiederholt den Vorgang.

In einer Pfanne wird das Öl zusammen mit dem Schweineschmalz erhitzt. Die Schnitzel kommen in das heiße Fett und werden von beiden Seiten goldbraun gebraten. Die Schnitzel sollten im Fett schwimmen, damit sie gut gelingen.

Wird die Pfanne beim Braten geschwenkt so hebt sich die Panade vom Fleisch ab und schlägt leichte Wellen.

Die Kartoffeln werden halbiert und mit heißer Butter ein einer Pfanne geschenkt. Wer mag kann auch Bratkartoffeln nutzen und die Kartoffeln entsprechen in Scheiben schneiden und länger braten bis sie knusprig werden.

Auf die Kartoffeln gibt man die grob gehackte Petersilie und Salz.

Serviert werden die Wienerschnitzel mit den Kartoffeln einem Blatt Salat und einer Zitronenspalte. Auch Preiselbeerkonfitüre ist als Zugabe in Wiener Gasthäusern zum Kalbsschnitzel üblich.

Klopft man die Schnitzel vorher so werden sie flacher und weicher. Wichtig ist, dass man reichlich Fett zum Anbraten nutzt und das Fleisch nicht in der Panade liegen lässt. Direkt nach dem Panieren müssen sie gebraten werden in der Pfanne.

Die Eier werden auch stärker gesalzen als das Fleisch und beim Braten hält man das Schnitzel in Bewegung damit die Panade nicht am Fleisch kleben bleibt.

Thai-Red-Curry

Thai-Red-Curry

Für die Zubereitung von Thai-Red-Curry benötigt man die folgenden Zutaten. Die Wahl der Zutaten, insbesondere von Fleisch und Fisch und den Gemüsesorten kann frei und somit auch ganz vegetarisch gehalten werden und man kann frei rum experimentieren mit dem was einem schmeckt.

Zutaten

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

  • 350 g Fleisch oder Fisch
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL braunen Rohrzucker oder Palmzucker
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 rote oder grüner Peperoni
  • 400 ml Kokosmilch
  • 5 Blätter Thai-Basilikum (gibt es im Asialaden)
  • 1 kleine Tasse mit Wasser
  • 2 kleine Chilischoten
  • 850 g Gemüse nach Wahl
  • 3 EL Erdnuss- oder Rapsöl
  • 2 EL Fischsauce

Zubereitung

Das Fleisch wird nach Belieben gewählt wie beispielsweise Huhn, Rind, Schwein oder auch Fisch, Garnelen etc.

Beim Gemüse kann man unter anderem Karotten, Bambussprossen in Streifen, Baymais, Thai-Auberginen, Chinakohl, Sojabohnenkeimlinge, Zuckerschotten, Chicoree, Pak Choi etc. nutzen.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung auf asiatische Art einen Wok. Alternativ kann man einen breiten Topf nehmen.

Die Currypaste wird in heißen Öl sautiert und mit Wasser abgelöscht. Nun gibt man die Kokosmilch hinzu und verrührt gut. So erhält man eine schöne rote Farbe.

Das Fleisch, Fisch, Garnelen etc. werden in kleine mundgerechte Stücke geschnitten und mit hinzu gegeben und kurz gekocht.

Das gewählte Gemüse wird in Streifen geschnitten und mit hinzu gegeben.

Man kocht alles nochmal auf. Das Gemüse sollte jedoch bissfest bleiben.

Abgeschmeckt wird mit Palmzucker, Sojasauce und Fischsauce. Die Schärfe kann man mit den klein geschnittenen Chilis variieren.

Die Peperoni und das Thai-Basilikum kommt die letzten 3 Minuten hinzu am Ende.

Zum Servieren eignen sich gut thailändischer Duftreis sowie Jasminreis, Basmatireis oder Roter Reis.

Gegrillte Hähnchenschenkel

Gegrillte Hähnchenschenkel

Gegrillte Hähnchenschenkel

Gegrillte Hähnchenschenkel

Gegrillte Hähnchenschenkel sind schnell gemacht. Man benötigt nur frische Hähnchenschenkel und Gewürze wie Salz und Pfeffer, Paprikapulver oder Hähnchenwürzer.

Das Fleisch wird nach Belieben gewürzt und im Backofen in einer Auflaufform oder auf Alufolie, auch im Minibackofen, gut 30 Minuten lang gebraten.

Um ein Austrocknen des Hühnerfleisches zu vermeiden kann man es mit Alufolie abdecken die man erst später entfernt, damit die Haut braun und knusprig wird.

Serviert werden kann das Fleisch mit frischen Salat, Ketchup und anderen Saucen, Pommes, Kartoffeln oder Bratkartoffeln, Reis etc.

Käsespätzle

Käsespätzle

Für die Zubereitung von Käsespätzle werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Käsespätzle nach allgäuer Art.

Rezept für Käsespätzle nach allgäuer Art.

  • 500 g Mehl
  • 6 Eier
  • 3 EL Butter
  • 3 Schalotten
  • 1 TL Salz
  • 150 ml Mineralwasser
  • 300 g Allgäuer Bergkäse
  • Petersilie

Zubereitung

Man vermischt das Mehl mit dem Salz und gibt Mineralwasser und Eier hinzu. Mit einem Kochlöffel rührt man die Zutaten zu einem Teig glatt.

Der Teig sollte dickflüssig sein und Bläschen werfen.

Nun lässt man den Teig 60 Minuten lang ruhen.

Der Bergkäse wird in der Zwischenzeit gerieben und die Schalotten geschält und in feine Ringe geschnitten.

In einer Pfanne zerlässt man die Butter und brät die Schalotten darin an.

In einem Topf mit Salzwasser werden die mit Hilfe einer Spätzlepresse aus dem Teig die Spätzle in das Wasser gedrückt. Man kann auch ein Brett mit einem Teigschaber verwenden.

Die Nudeln werden solange gegart, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen und anschließend mit einer Schaumkelle abgeschöpft und abgetropft.

In einer Auflaufform werden die Spätzle zusammen mit den Zwiebeln und dem Käse bei 180 °C überbacken für 10 Minuten lang.

Die Petersilie wird gewaschen, trocken geschüttelt, klein gehackt und über die fertigen Käsespätzle gestreut.

Labskaus

Labskaus

Bei Labskaus handelt es sich um ein Kartoffelgericht mit Rindfleisch, roter Bete, welches in Norwegen, Norddeutschland, Schweden, Dänemark und um Liverpool (als Scouse) verbreitet ist.

Das Labskaus wurde 1706 zum ersten Mal von dem englischen Autor Ned Ward als Gericht für Seefahrer und Matrosen erwähnt und entstand zur Zeit der Segelschifffahrt. Im Ursprung entstand es aus Pökelfleisch. Häufig litten Seeleute an Skorbut und schmerzenden Zähnen, so dass sie keine feste Nahrung zu sich nehmen konnten. So wurden die Ration klein gehackt und püriert die ihnen zu stand. Die rote Beete und Gurke enthalten viel Vitamin C und können so Skorbut vorbeugen. Je länger die Reise dauerte, umso mehr nahm die Qualität der Zutaten ab, was man durch ihre Zugabe auch kaschieren konnte. Der Zusammenhang zum Vitamin C als geeignete Zutat gegen Skorbut war im Anfang nicht bekannt.

Anstelle von Fleisch kann auch Fisch wie Matjes, Salzhering oder Stockfisch in Variationen verwendet werden. Neben der Garnierung mit Spiegelei sind auch Rollmops und Bismarkhering möglich.

Zutaten

Rezept für Labskaus.

Rezept für Labskaus.

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 200 g Corned Beef
  • 1 EL Butter
  • 1 Glas Rote Beete (380 ml)
  • 1 Glas Cornichons (380 ml)
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1 Zwiebel
  • Geriebene Muskatnus
  • 4 Eier
  • 130 g Frühstücksspeck
  • 3 EL Rapsöl
  • Salz

Zubereitung

Als erstes werden die Kartoffeln geschält, gewaschen und in Salzwasser 20 Minuten lang gekocht.

Die Zwiebel wird geschält und gewürfelt. Den Speck würfelt man fein. Zwiebeln und Speck brät man in einer Pfanne an und lässt die Mischung in einer Schüssel abkühlen.

Die rote Bete wird abgetropft. Etwas der Flüssigkeit behält man zurück. Nun wird die rote Bete klein gewürfelt. Auch die Gurken werden abgetropft und klein geschnitten sowie etwas Flüssigkeit aufgefangen. 2 Gurken lässt man ganz zum Garnieren.

Das Corned Beef wird gewürfelt, den Zwiebeln, dem Speck und 9 El der Gurkenflüssigkeit und der Hälfte von rote Beete und Gurken fein püriert.

Die Kartoffeln werden abgegossen mit der roten Bete-Flüssigkeit und Butter im Topf fein gestampft und mit Muskat und Salz gewürzt.

Man gibt das rote-Beete-Püree dazu und rührt es unter und hält es warm.

In 2 EL Öl werden die Eier zu Spiegeleiern gebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Schnittlauch wäscht man, schüttelt ihn trocken und schneidet ihn zu kleinen Röllchen. Auch hier lässt man 2 Halme zum Dekorieren ganz.

Der Labskaus wird mit den Spiegeleiern auf Tellern angerichtet und mit den noch ganzen Gurken, roter Bete und Schnittlauch garniert.

Damit das Essen appetitlicher aussieht muss man den Labskaus nicht durch den Fleischwolf drehen, sondern kann sie in ansehnliche Stücke schneiden.

Salzige Dampfnudeln

Salzige Dampfnudeln

Salzige Dampfnudeln für 4 Portionen gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Dampfnudeln lassen sich leicht selbst zu bereiten.

Dampfnudeln lassen sich leicht selbst zu bereiten.

  • 750 g Mehl
  • 270 ml Wasser zum Garen
  • 2 Tl Salz zum Garen
  • 6 EL Öl zum Garen
  • 20 g Salz
  • 30 g frische Hefe
  • 480 ml Vollmilch
  • 30 g Hefe, frische
  • Mehl

Zubereitung

Benötigt wird eine Pfanne mit einem dich schließendem Deckel, ein Glasdeckel ist von Vorteil, da man so sieht wie weit das Garen ist, ohne den Deckel heben zu müssen. Öffnet man den Deckel nämlich zu früh so sacken die Dampfnudeln in sich zusammen.

Man mischt die 20 g Salz unter das Mehl und gibt die Milch und zerbröselte Hefe dazu. Nun lässt man den Teig 15 Minuten lang von einer Küchenmaschine durchkneten.

Aus dem Teig formt man eine Kugel und lässt sie auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Küchentuch abgedeckt 50 Minuten lang aufgehen.

Nun wird der Teig zu eine Platte lang gezogen die etwa 2 cm hoch und 30 cm lang ist. Mit einem Becher oder einem Ausstechring werden Teiglinge mit 7 cm Durchmesser ausgestochen. Diese Teiglinge werden nochmals abgedeckt und weiter 25 Minuten lang gehen gelassen.

Man vermischt Wasser mit Öl und erhitzt dieses in der Pfanne. Die Dampfnudeln garen zunächst durch den enstehenden Wasserdampf. Ist das Wasser verdampft so werden sie durch das verbliebene Öl goldbraun gebraten.

Pro Durchgang passen etwa 6 Dampfnudeln in die Pfanne. Man verwendet daher etwa 130 ml Wasser und 3 EL Öl für einen Gar- und Bratdurchlauf.

In Schwaben und Baden enstehen sogenannte kleine „Füßle“ durch das Salz und Mehl der Teigoberfläche.

Zu salzigen Dampfnudeln kann man gut eingemachtes Kalbfleisch, Schmorrgerichte oder Gulasch servieren. Mit süßem Kompott kann man sie allerdings auch verzehren.

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln

Polnische oder russische Pierogi werden entweder herzhaft mit gerösteten Zwiebeln, Speck und Fleischfüllung, Pilzen oder auch süß mit Fruchtfüllung und Zucker sowie Sahne serviert als traditionelles Landesgericht.

Beliebt ist auch die einfache klassische Füllung mit einer Kartoffelmasse.

Wer sie nicht nur eingefroren kaufen und verzehren möchte kann sie auch selbst zubereiten.

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln werden mit folgenden Zutaten für 4 Portionen zubereitet.

Zutaten

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln, als eine besondere Form der Knödel (auf Englisch dumpling)

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln, als eine besondere Form der Knödel (auf Englisch dumpling)

  • 700 g Kartoffeln
  • 5 Zwiebeln
  • 1 Ei
  • 4 EL Butter
  • 200 ml Wasser
  • 500 g Mehl
  • 250 g Quark
  • 4 EL Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in Salzwasser gar kochen. Anschließen werden sie zerstampft und zum abkühlen stehen gelassen.

Nun werden die Zwiebeln geschält und klein gewürfelt.

Mit 1 EL Butter werden 3 Zwiebeln in einer Pfanne goldbraun gebraten und mit den Kartoffeln und dem Quark verrührt. Es wird mit Pfeffer gewürzt.

Das Mehl wird in eine Schlüssel geben und mit dem Ei und Wasser zu einem Teig geknetet.

Den Teig rollt man auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 2 cm Dicke aus. Mit speziellen Piroggen-Förmchen (Spangen) oder mit einem einfachen umgestülptem Glas werden Kreise aus dem Teig gestochen.

In die Mitte jeden Kreises legt man 1 TL der Kartoffelfüllung. Der Kreis wird dann zu einem Halbkreis zusammen gefaltet, so dass er die Füllung komplett umschließt und den Rändern gut zusammen gedrückt, beispielsweise mit einer Gabel, dann ergibt sich auch eine schöne Riffelung oder mit speziellen Formen die die Arbeit erleichtern und beschleunigen.

Die restlichen Butter wird zerlassen.

In einem Topf mit Salzwasser kocht man die Piroggen portionsweise. Sie sind fertig, sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen.

Die restlichen Zwiebeln werden klein gewürfelt und mit dem Butterschmalz in einer Pfanne braun gebraten.

Auf die fertigen Piroggen gibt man die zerlassene Butter und die gerösteten Zwiebeln beim Servieren.

Man kann die Piroggen auch, ungekocht einfrieren und bei Bedarf einfach in Wasser kochen und servieren.

Spätzle-Pfanne

Spätzle-Pfanne

Eine Spätzle-Pfanne für 4 Portionen gelingt schnell und einfach in nicht mal 20 Minuten mit dem folgenden Rezept.

Man benötigt:

Zutaten

Spätzle-Pfanne

Spätzle-Pfanne

  • 120 g geriebenen Emmentaler-Käse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 600 g frische Eierspätzle
  • 300 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 2 Kartotten
  • 4 Wiener Würstchen
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man schält die Karotten, am einfachsten geht es mit einem Spargelschäler, und schneidet sie in Würfel.

Die getrockneten Tomaten werden aus dem Öl genommen und in Streifen geschnitten. Die Würstchen schneidet man in Scheiben.

Nun werden die Frühlingszwiebeln gewaschen, geputzt und auch in dünne Ringe geschnitten, dabei werden die weißen von den grünen Teilen getrennt.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt. Man brät die weißen Frühlingszwiebelringe und die Kartoffelringe 3 Minuten lang darin an. Jetzt gibt man die Spätzle, Würstchen und Tomaten hinzu.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Nach 5 Minuten gibt man die grünen Frühlingszwiebelringe hinzu.

Der Käse wird darüber gegeben und man lässt alles 3 Minuten lang unter dem geschlossenen Deckel weiter garen.

Anstelle der Wiener-Würstchen kann man auch geräucherten Lachs verwenden oder gekochte Eier. Der Lachs sollte idealerweise erst am Ende vor dem Käse dazu gegeben werden.z zum Schluss vor dem Käse dazugeben.

Safran-Risotto mit King Prawns

Safran-Risotto mit King Prawns

Für die Zubereitung von Safran-Risotto mit King Prawns werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Safran-Risotto mit King Prawns

Safran-Risotto mit King Prawns. Mit Hilfe einer kleinen Schale kann man den Reis als kleine Unterlage für die King Prawns formen und auf einem Teller umstülpen/stürzen.

  • 200 g King Prawns
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Butter
  • 60 g Parmesan
  • 120 ml Weißwein
  • 1 Limette
  • Safranfäden
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 rote Chilischote
  • 350 g Risotto-Reis
  • 1 Zitrone
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Garnelen werden zusammen nit dem Reis garniert und serviert.

Die Garnelen werden zusammen mit dem Reis garniert und serviert.

Die Zwiebeln werden zunächst geschält und und in kleine Würfel geschnitten. Der Knoblauch wird geschält.

Den Risotto-Reis wäscht man. In einem Topf werden die Zwiebeln mit 2 EL Olivenöl glasig gedünstet. Hier kommt noch der Reis hinzu.

In der Mitte des Reis bildet man mit einem Löffel eine kleine Mulde und gibt hier eine geschälte Knoblauchzehe rein. Er sollte den Boden des Topfes berühren und so mit braten für 2 Minuten lang.

Jett löscht man mit dem Wein ab und gibt die Safranfäden hinzu und reduziert die Hitze im Topf.

Die Gemüsebrühe wird langsam hinzu gegeben und der Reis dabei ständig umgerührt. Sobald die Flüssigkeit vom Reis aufgenommen wurde gibt man neue hinzu.

Die richtige Konsistenz für das Risotto wird so nach ca. einer halben Stunde erreicht.

Ist der Reis noch zu hart gibt man mehr Flüssigkeit hinzu und kocht noch etwas länger.

Der geriebene Parmesan und der aus der Limette ausgedrückte Saft sowie etwas abgerieben Schale der Limette werden ebenfalls mit in das Risotto gegeben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Man schneidet die Chili der Länge nach auf und entfernt die Kerne und schneidet die Chili in dünne Scheiben.

Die King Prawns werden abgewaschen und trocken getupft. In einer Pfanne werden die King Prawns zusammen mit der Chilli und einer in dünne Scheiben geschnittenen Zehe Knoblauch gebraten.

Die gewaschene, trocken getupfte und klein gehackte Petersilie kommt mit in die Pfanne zusammen mit dem Saft der ausgepressten Zitrone.

Nachdem die Garnelen von beiden Seiten gebraten wurden werden sie zusammen mit dem Risotto garniert und serviert.

Filet Mignon mit Wirsingsalat

Filet Mignon mit Wirsingsalat

Für 2 Portionen Filet Mignon mit Wirsingsalat benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Für Filet Mignon mit Wirsingsalat werden qualitativ gute Rinderfilets benötigt.

Für Filet Mignon mit Wirsingsalat werden qualitativ gute Rinderfilets benötigt.

  • 400 g Black Premium Rinderfilets
  • 1/2 Kopf Wirsing
  • 1 TL Honig
  • 9 EL raffiniertes Erdnussöl
  • 3 EL Walnusskerne
  • 3 EL Weißweinessig
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 TL Butter
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Grobes Salz

Zubereitung

Die Rinderfilets werden zunächst eine halbe Stunden lang vor dem Braten aus dem Kühlschrank genommen.

Der Wirsing wird geputzt, gewaschen, halbiert und mit einem Messer von dem Strunk entfernt. Man schneidet nun die Blätter ohne die Mittelrippen in feine Streifen.

In einer Salatschüssel werden die Blätter mit Salz bestreut und gut durchgeknetet.

Den Backofen heizt man bei Ober- und Unterhitze auf 140 °C vor.

Die Filets vom Rind werden nun trocken abgetupft und von beiden Seiten mit reichlich Salz und Pfeffer gewürzt.

In einer gusseisernen Pfanne wird das Fleisch mit dem Erdnussöl von jeder Seite 2 Minuten lang scharf angebraten. Nun nimmt man die Pfanne vom Herd.

Die Rinderfilets werden jetzt auf den Punkt im Ofen ca. 12 lang gegart.

Dadurch erreicht man dass, das gute Fleisch den richtigen (medium) Garpunkt erreicht und nicht zu trocken wird.

In einer beschichteten Pfanne werden die Walnusskerne (grob gehackt) mit dem Sonnenlbumenkernen zusammen 5 Minuten lang geröstet und anschließend zum Wirsing gegeben.

Aus dem Honig, Weißweinessig, Salz, Pfeffer und Erdnussöl (3 EL) mischt man einen Dressing an und gibt diesen zum Salat.

Nun stellt man die Pfanne in der die Filets angebraten wurden wieder auf den Herd und erhitzt sie leicht.

Die geschälten Knoblauchzehen werden mit der flachen Hand platt gedrückt und zusammen mit der Butter und den Rosmarinzweigen in die Pfanne gegeben.

Als nächstes nimmt man die Rinderfilets aus dem Ofen und gibt sie mit in die Pfanne für 2 Minuten lang. Das Fleisch wird hierbei  mit dem Fett aus der Pfanne begossen.

Zum Schluss nimmt man das Fleisch aus der Pfanne und lässt es auf einem Teller 5 Minuten lang ruhen. Das Fleisch wird in fingerdicke Scheiben geschnitten und zusammen mit dem Wirsingsalat serviert.

Reibekuchen

Reibekuchen

Reibekuchen sind lecker und beliebt. Wie man selbst welche zubereitet ohne auf TK-Ware zurück zu greifen erfahren sie in folgendem Rezept.

Für 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 12 große Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 3 Zwiebeln
  • 8 EL Mehl
  • Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Reibekuchen selbst frisch zubereitet.

Reibekuchen selbst frisch zubereitet.

Die Kartoffeln werden geschält und auf einer großen Reibe gerieben oder mit einer Küchenmaschine in dünne Streifen geschnitten.

Man würzt sie mit viel Salz und etwas Pfeffer.

Nun gibt man die Eier hinzu und die gewürfelte Zwiebeln.

Die Kartoffelmasse wird mit Mehl bestäubt, so dass die bedeckt ist und man vermischt alles miteinander.

In einer Pfanne werden die Kartoffelpuffer portionsweise ausgebacken, sie sollten dabei im Öl schwimmen.

Auf Küchenkrepp werden sei anschließend zum Abtropfen abgelegt.

Klassisch werden Reibekuchen mit Apfelmus serviert oder auch mit Zucker oder Räucherlachs.

Kalbskotlett mit Kartoffelsalat

Kalbskotlett mit Kartoffelsalat

Für die Zubereitung von saftigem Kalbskotlett mit Kartoffelsalat für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Kotelett mit Kartoffelsalat.

Kotelett mit Kartoffelsalat.

  • 250 ml Fleischbrühe
  • 125 ml Sahne
  • 50 ml Weißwein
  • 800 g Kartoffeln
  • 800 g Kalbsrücken in Koteletts geschnitten
  • Frisch gemahlenen Pfeffer und Salz
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Butter
  • 2 Blätter Salbei
  • 2 El Weißweinessig
  • 2 EL natives Olivenöl
  • 2 EL Rapsöl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in Salzwasser 20 Minuten lang gekocht. Das Fleisch wird trocken getupft und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Nun zerlässt man die Butter und das Öl in einer Pfanne und brät das Fleisch von beiden Seiten scharf an. In einem auf 80 °C vorgeheiztem Backofen legt man das Fleisch nun für 15 Minuten und lässt es so von innen garen.

Nur werden Bratensatz, 150 ml Brühe, dem Weißwein und Salbei zusammen kurz aufgekocht. Man gibt die Sahne hinzu und lässt alles bei kleiner Hitze köcheln.

Die Zwiebeln und Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten.

Man verrührt die restliche Brühe mit Salz, Pfeffer, Olivenöl, Essig und Zucker und gibt diese Mischung über die Kartoffeln.

Die Koteletts holt man aus dem Ofen und serviert sie zusammen mit dem Kartoffelsalat.

Eine Portion enthält ca. 680 kcal sowie 33 g Kohlenhydrate, 40 g Fett und 42 g Eiweiß.

Schnitzelrouladen mit Gemüsefüllung und Kartoffel-Rösti

Schnitzelrouladen mit Gemüsefüllung und Kartoffel-Rösti

Für Schnitzelrouladen mit Gemüsefüllung und Kartoffel-Rösti werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Schnitzelrouladen mit Gemüsefüllung und Kartoffel-Rösti

Schnitzelrouladen mit Gemüsefüllung und Kartoffel-Rösti

  • 500 g Schweine-Schnitzel
  • 500 g Möhren
  • 750 g tiefgefrorene Kartoffelrösti
  • 2 TL mittelscharfen Senf
  • 1 TL Salz
  • 200 ml Creme Fraiche
  • 1 Kohlrabi
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 100 g Bacon
  • 2 EL Pflanzen-Creme
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 4 Rouladennadeln
  • Frischen Schnittlauch
  • 1 Packung Soße nach Belieben

Zubereitung

Die Kohlrabi und die Möhren werden gewaschen und geschält. Nun schneidet man 2 Möhren und 1/4 der Kohlrabi der Länge nach in dünne Streifen. Die restlichen Möhren und Kohlrabi schneidet man in Würfel.

Die Lauchzwiebeln werden gewaschen und in Ringe geschnitten. 4 von den Lauchzwiebeln schneidet man in Streifen.

Das Fleisch wird gewaschen und trocken getupft. Nun klopft man sie flach und bestreicht sie mit Senf. Gewürzt werden die Schnitzel mit Salz und Pfeffer. Auf das Fleisch verteilt man den Bacon und das in Streifen geschnittene Gemüse. Die Schnitzel werden nun aufgerollt und mit den Rouladennadeln fixiert.

In einer Pfanne brät man die Rouladen mit der Pflanzen-Creme von allen Seiten scharf an. Mit 300 ml Wasser werden sie bei geschlossenem Deckel geschmort, so bleibt das Fleisch schön saftig, ca. 25 Minuten lang.

Die Röstis werden nach der Packungsanleitung im Backofen auf einem Backblech (mit Backpapier ausgelegt) gebacken bis sie goldbraun und knusprig sind.

Restliches Gemüse wird in der Pfanne mit Pflanze-Creme gedünstet und mit 100 ml Wasser abgedeckt gedünstet.

Die Trockensoße wird angerührt. und mit Creme Fraiche und dem Schnittlauch (klein geschnitten) verrührt.

Die Rouladen werden zusammen mit den Rösti, Gemüse und der Soße serviert.

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo

Für die Zubereitung für Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo.

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo.

  • 2 Auberginen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 4 Eier
  • 100 g italienischen Reibekäse wie Grana Padano
  • 100 g Weizenmehl
  • 500 g Penne
  • 1 EL Zucker
  • 800 g gehackte Tomaten
  • Nach Belieben italienische Kräuter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln und der Knoblauch werden geschält und kleine geschnitten und dann in dem Olivenöl in einer Pfanne angedünstet.

Nun gibt man die Tomaten hinzu sowie die Kräuter und würzt mit Salz, Pfeffer und Zucker und lässt alles kurz aufkochen.

Man erstellt eine Masse aus den Eiern, dem Käse, Salz und Pfeffer in dem man alles mit einander verquirlt.

Die Auberginen werden in Scheiben geschnitten und im Mehl gewälzt und dann durch die erstellte Eiermasse gezogen.

Nun werden die Auberginenscheiben gold braun gebraten und auf Küchenpapier zum Abtropfen liegen gelassen.

Die Nudeln werden in Salzwasser nach der Anleitung bissfest (al dente) auf der Packung gekocht und abgegossen.

Man serviert abschließen die Auberginen, die Nudeln und das Tomatensugo zusammen.

Karibische Schweinekoteletts mit buntem Salat

Karibische Schweinekoteletts mit buntem Salat

Karibische Schweinekoteletts mit buntem Salat gelingt nach folgendem Rezept für 4 Portionen. Es werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Karibische Schweinekoteletts mit buntem Salat

Karibische Schweinekoteletts mit buntem Salat

  • 4 Nackenkoteletts vom Schwein
  • 1 Stück Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Chilischote
  • 2 Zwiebeln
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 1 Mango
  • 4 EL natives Olivenöl
  • 4 EL Bienenhonig
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 3 EL Tomatenmark
  • 4 EL Limette
  • Eisbergsalat
  • Glatte Petersilie oder Koriander
  • Salz, Pfeffer und Curry

Zubereitung

Der Ingwer wird geschält und gerieben. Der Knoblauch geschält und gepresst. Die Chilischote wird gewaschen, entkernt und in Scheiben geschnitten. Die Zwiebeln schält man ebenfalls und schneidet sie in kleine Würfel.

Limette, Honig und Tomatenmark werden miteinander verrührt und mit Zwiebeln, der Hälfte vom Inger, Chili und Knoblauch vermischt.

Das Fleisch spült man kalt ab und trocknet es ab. In einer flachen Form wird es mit der Marinade eingerieben und mit Frischhaltefolie abgedeckt. Das Fleisch kommt für 2 Stunden lang in den Kühlschrank.

Man nimmt das Fleisch aus der Marinade und grillt es bei 200 °C ca. 20 Minuten lang im Backofen unter Wenden.

Die Paprikaschoten werden entkernt, mit einem Spargelschäler geschält und klein geschnitten. Die Mango schält man auch, löst sie vom Kern und schneidet sie ebenfalls klein.

Die Frühlingszwiebel wird geputzt und in dünne Ringe geschnitten. Man würzt mit Ingwer, Honig und Limette sowie Salz, Pfeffer und Curry sowie Olivenöl. Der Salat wird auch gewaschen und klein geschnitten. Die Kräuter werden ebenfalls zerkleinert und unter gehoben in den Salat.

Das Fleisch wird mit dem Salat serviert und nach Belieben auch mit Beilagen wie Kartoffeln, Brot oder Baguette. Auch Mais, Tomaten und Erbsen eigenen sich für den Salat.

Bandnudeln mit Champignons

Bandnudeln mit Champignons

Eine schnelles Mittag kann man mit Bandnudeln mit Champignons kreieren. Für 4 Portionen werden folgende Zutaten und Zubereitung benötigt.

Zutaten

Bandnudeln mit Champignons

Bandnudeln mit Champignons

  • 250 g Vollkornbandnudeln
  • 250 g Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Keimöl
  • 2 EL Basilikum
  • 1 Packung helle Soße
  • 80 g Emmentaler
  • 50 g gekochter Schinken
  • 2 EL Weißwein
  • Weißen Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Salz

Zubereitung

Die Nudeln werden nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser bissfest (ardente) gekocht und in einem Sieb abgegossen und abgetropft.

Die Zwiebeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Die Champignons müssen nur mit einer Brüste geputzt werden ohne Wasser. Man schneidet sie in Scheiben.

In einer heißen Pfanne werden die Zwiebeln und Champignons mit Keimöl gedünstet.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Basilikum.

Man gibt die Champignons hinzu und mischt alles gut durch.

Die helle Soße wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet und in ihr der Käse eingerührt.

Den Schinken schneidet man in Streifen und mischt ihn hinzu. Der Weißwein wird mit in die Soße gemischt.

Gewürzt wird abschließend mit Salz, Pfeffer, und Muskatnuss bevor man alles mit den Bandnudeln zusammen serviert.

Nach Belieben kann man noch rote Paprika und Mais hinzu geben.

Avocado-Burger

Avocado-Burger

Für einen Avocado-Burger benötigt man:

Zutaten

Avocado-Burger

Avocado-Burger

  • 1 Avocado
  • Etwas Rucola-Salat
  • 2 EL Röstzwiebeln
  • Tomaten
  • Etwas Zitronensaft
  • Salz
  • Etwas Chili-Sauce
  • Burgerbrot oder Focaccia

Zubereitung

Aus dem Fleisch der Avocado und dem Zitronensaft püriert man eine Avocadocreme. Gewürzt wird diese mit Salz und Chilisauce.

Man bestreicht das Burgerbrot mit der Avocadocreme. Belebt wird mit dem Salat, Tomaten, Zwiebeln.

Auch Focaccia eignet sich gut als Brot für den Burger.

Focaccia ist ein ligurisches Fladenbrot aus Hefeteig welches vor dem Backen mit Salz, Kräutern und Olivenöl belegt wird.