Vanillepudding

Vanillepudding

Vanillepudding kann man schnell selbst zubereiten.

Zutaten

  • 1 Päckchen für Vanillepudding
  • 1/2 Liter Milch
  • 40 g Zucker
  • 1 Eigelb

Zubereitung

Rezept für selbstgemachten Vanillepudding.

Rezept für selbstgemachten Vanillepudding.

Man bereitet den Vanillepudding nach der Anleitung auf der Packung zu. Hierzu benötigt man in der Regel 1/2 Milch und 40 g Zucker.

Verfeinern kann man das Grundrezept mit einem Eigelb.

Der Pudding wird mit den Zutaten angerührt und in einem Kochtopf kurz aufgekocht unter ständigem Umrühren.

Man füllt den Pudding in kleine Schalen und stellt ihn zum Erkalten in den Kühlschrank.

Der Pudding eignet sich auch gut als Grundlage für andere Desserts und Kuchen.

Man kann ihn auch mit Rosinen, TK-Früchten, Sahne etc. verfeinern.

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Für 4 Portionen mediterranes Ofengemüse mit Polenta benötigt man die folgende Zutaten.

Zutaten

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Für das Ofengemüse:

  • 730 g Brokkoli
  • 300 g Zucchini
  • 330 g Fenchel
  • 150 g rote Zwiebel
  • 300 g Cherrytomaten
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 2 EL Kräutermischung
  • 9 EL Olivenöl
  • 1/2 EL Salz
  • 4 EL Essig
  • 1 Zehe Knoblauch

Für die Polenta

  • 200 g Polenta
  • 220 ml Hafersahne
  • 500 ml Wasser
  • 1 TL italienische Kräutermischung
  • 2 TL Salz

Zubereitung

Zunächst werden Zucchini, Tomaten, Brokkoli und Fenchel gewaschen. Die Zwiebel und Knoblauch werden geschält.

Das gesamte Gemüse wird grob klein geschnitten.

Aus den Krätuern, Essig, Salz, Öl und Agavendicksaft mischt man eine Marinade an.

Das Gemüse wird auf ein Backblech gegeben und mit der Marinade übergossen.

Bei 180 °C Umluft wird das Gemüse 25 Minuten lang gebacken.

Die Polenta bereitet man nach der Anleitung auf der Packung zu und gibt noch Hafersahne, Salz und Kräuter hinzu.

Für das Servieren wird die Polenta mit dem Gemüse bedeckt.

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu (französisch blaues Band) oder auch kurz Cordon bleu, in Österreich als Gordon bleu oder Gordon, ist ein paniertes Schnitzel welches mit Käse und Schinken gefüllt ist. Traditionell ist das Fleisch vom Kalb oder Schwein.

Auch aus Geflügelfleisch wird das Cordon bleu heute zubereitet.

Der Ursprung des Rezeptes ist nicht eindeutig geklärt so kann der Begriff cordon bleu im Französischen als eine Metapher für hohe Kochkunst stehen die auf das himmelblaue breite Band zurück geht an welchem das goldene Kreuz des elitären Ordens vom heiligen Geist aus dem 16. Jahrhundert getragen wurde.

In alten französischen Kochbüchern findet man den Zusatz „à la cordon bleu“ welches soviel bedeutet wie „nach Art der hohen Kochkunst“.

Schon im Jahr 1949 wurde das Schnitzel Cordon bleu in Harry Schraemlis Buch Von Lucullus zu Escoffier erwähnt.

Im Duden wurde es 1967 aufgenommen.

Zubereitung

Für die Zubereitung verwendet man 2 kleine dünne Schnitzel oder ein dickeres Schitzelstück welches man zu einer Tasche einschneidet.

In das Fleisch werden Raclette-, Greyerzer, Appenzeller- oder Emmentalerkäse und sowie magerer Kochschinken gelegt. Durch Zusammendrücken verschließt man die Ränder.

Nun wird das Schnitzel mit Ei, Mehl und Paniermehl paniert und in Fett wie Butterschmalz ausgebacken.

Dabei schmilzt der Käse und verleiht dem Cordon bleu seinen typischen Geschmack.

Abhängig von der Region gibt es unterschiedliche Bezeichnungen und Zubereitungsarten des Schnitzel Cordon Bleu. In Kroatien wird es als Zagreb-Schnitzel (kroatisch Zagrebački odrezak) bezeichnet.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart entschied am 9.12.2012, dass in einer Puten-Formschnitte „Cordon bleu“ nur Schweineschinken und echter Käse verarbeitet sein dürfen. Werden Putenschinken und Schmelzkäse verwendet so darf man die Bezeichnung „Cordon bleu“ nicht verwenden.

Im Österreichischen Lebensmittelbuch ist vorgeschrieben, dass ein Cordon bleu nur vom Kalb sein darf, daher verwendet man die Bezeichnung Gordon bleu weicht in der Schreibweise ab und kann so vom Schwein sein, ähnlich wie es beim Wienerschnitzel ist.

Low Carb Blumenkohl-Reis mit Brokkoli

Low Carb Blumenkohl-Reis mit Brokkoli

Für ein Low Carb Blumenkohl-Reis mit Brokkoli als Diät-Rezept werden für 4 Portionen die folgenden Zutaten benötigt:

Zutaten

Ein Low-Carb-Rezept mit Blumenkohl und Brokkoli

Ein Low-Carb-Rezept mit Blumenkohl und Brokkoli

  • 1 Blumenkohl
  • 3 EL Sojasoße
  • 1 EL Sesamöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Kopf Brokkoli
  • 2 Möhren
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 EL Öl
  • Pfeffer
  • 1 cm frischen Ingwer
  • 40 g gesalzene Erdnüsse

Zubereitung

Von dem Blumenkohl entfernt man den harten Strunk und die Blätter, er wird gewaschen und in große Stücke geschnitten.

Mit Hilfe eines Mixers oder Zerkleinerer wird er auf die Größe von Reiskörner verkleinert.

Man schält den Ingwer und reibt ihn, er wird zusammen mit Sesamöl und Sojasoße verrührt, gewürzt wird mit Pfeffer.

Zwiebel und Knoblauch werden geschält und klein geschnitten.

Der Brokkoli wird gewaschen und in kleine Röschen geschnitten. Den Strunk schneidet man in kleine Streifen.

Die Möhren werden geschält und geraspelt.

Die Lauchzwiebeln werden gewaschen, geputzt und angeschrägt in Streifen geschnitten.

In einer Pfanne werden mit Öl die Zwiebel und Knoblauch glasig gedünstet. Man gibt Möhren und Brokkoli hinzu und lässt alles kurz dünsten.

Nun hebt man den Soßenmix, Lauchzwieblen und Blumenkohl unter und brät alles 5 Minuten lang.

Vor dem Servieren bestreut man alles mit den Nüssen.

Hat man Gemüse über so kann man es prima für das nächste Mal einfrieren und so selbst TK-Gemüse zubereiten.

Hummus-Bowl mit Champignons

Hummus-Bowl mit Champignons

Für 4 Portionen Hummus-Bowl mit Champignons werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Hummus-Bowl mit Champignons

Hummus-Bowl mit Champignons

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 Zitrone
  • 230 g braune Champignons
  • 500 g gekochte Kichererbsen
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • Pfeffer
  • 2 EL Tahini
  • 120 g Feta
  • 2 Stiele frische Petersilie

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt. Die Zitrone ausgepresst. Aus Knoblauch, Zitronensaft, Tahini und Kichererbsen püriert man eine cremige Masse. Bei Bedarf gibt man noch Wasser hinzu. Man würzt mit Salz.

Nun werden die Pilze geputzt und in Scheiben geschnitten. Sie werden in einer Pfanne mit Öl angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Feta bröselt man klein. Die Petersilie wird klein gehackt.

Die Hummus-Masse wird auf 4 kleine Schalen verteilt. In der Mitte formt man eine kleine Mulde und gibt hier die Pilze hinein.

Feta und Petersilie werden darüber verstreut.

Man serviert Fladenbrot dazu. Wer es vegan mag nutzt anstelle von Feta klein gehackte Oliven.

Falafel, als frittierte Bällchen aus pürierten Kircherbsen oder Bohnen sowie Gewürzen und Kräutern passen auch gut dazu und stammen aus der arabischen Küche.

Eierkuchen ohne Zucker

Eierkuchen ohne Zucker

Für 4 Portionen Eierkuchen ohne Zucker werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Eierkuchen ohne Zucker

Rezept für Eierkuchen ohne Zucker

  • 2 reife Bananen
  • 330 g Dinkelmehl
  • 500 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 4 TL Kokosöl
  • 300 g TK Himbeere/Heidelbeeren
  • 450 g Skyr
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 5 EL gehackte Haselnüsse

Zubereitung

Die Bananen werden geschält und mit einer Gabel klein gedrückt. Man verrührt sie mit der Milch, Eiern, Salz und Dinkelmehl.

Die Beeren werden in einem Topf erwärmt. Der Skyr wird mit dem Agavendicksaft glatt gerührt. In einer Pfanne röstet man die Haselnüsse ohne Fett an.

In einer Panne werden die Pfannkuchen mit Öl golbraun gebacken.

Serviert werden die Pfannkuchen mit einem Klecks des Skyrs und den Beeren. Die Haselnüsse werden zum Schluss drüber gestreut.

Mit zerdrückten Bananen kann man den Skyr süßer machen.

 

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis

Tomaten-Aprikosen-Ragout auf Reis

Für Tomaten-Aprikosen-Ragout

  • 220 g getrocknete Aprikosen
  • 220 ml Gemüsebrühe
  • 2 Knoblauchzehen
  • Butterschmalz
  • 800 g Fleischtomaten
  • gemahlenen Kreuzkümmel

Für den Gewürzreis

  • 3 Tassen Langkornreis
  • 2 Tassen Kokosmilch
  • 5 Tassen gesalzenes Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer
  • 3 Kardamomkapseln
  • 2 Gewürznelken
  • 2 Sternanis
  • 1 Peperoni
  • Butterschmalz

Für das Topping

  • 190 g Cashewnüsse
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Schwarzkümmel
  • Salz und Pfeffer
  • Butterschmalz

Zubereitung

Das Tomaten-Aprikosen-Ragout wird wie folgt zubereitet:

Die Aprikosen werden geviertelt und in der erwärmten Gemüsebrühe 40 Minuten lang aufgequellt.

Man überbrüht die Tomaten, schreckt sie ab und  häutet sie. Außerdem werden sie entkernt und gewürfelt.

Der Knoblauch wird geschält und klein gewürfelt. Man dünstet ihn im Butterschmalz an und gibt ihn zur Gemüsebrühe und den Aprikosen. Auch die Tomaten kommen hinzu sowie Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer.

Der Gewürzreis wird zubereitet in dem man den Knoblauch schält und würfelt sowie im Butterschmalz in einem Topf erhitzt. Hier kommt auch die geschälte und klein gewürfelte Zwiebel hinzu. Außerdem gibt man den geschälten und gepressten Ingwer sowie Reis dazu sowie Sternanis, Gewürznelken, Kardamon und dünstet alles unter Umrühren an.

Die Peperoni wird halbiert und entkernt und in Streifen geschnitten unter den Reis gemischt.

Man erhitzt Kokosmilch und das gesalzene Wasser zusammen mit Reis und Gewürzen und kocht alles auf und lässt es bei geringerer Hitze und geschlossenem Deckel 18 Minuten lang köcheln, bei Bedarf gibt man Wasser nach.

Das Topping wird zubereitet indem man die Cashewkerne in Butterschmalz anrüstet und mit Salz, Pfeffer und Schwarzkümmel würzt.

Serviert wird der Reis mit dem Gemüse und dem Topping den man auf den Reis gibt.

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Ein leckeres veganes Curry mit Kichererbsen und Zucchini gelingt auf die Schnelle mit dem folgenden Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

  • 900 g Zucchini
  • 400 g Naturreis
  • 440 g Kichererbsen
  • 600 ml kochendes Wasser
  • 330 g gehobelte Mandeln
  • 1/2 Liter Mandeldrink
  • 2 EL Salz
  • 2 EL Currypulver
  • gehackten Koriander

Zubereitung

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet. Die Mandeln werden in dem kochenden Wasser aufgewacht und kurz in einen Mixer verkleinert.

Nun vermischt man Currypulver, Salz und Mandeldrink.

Aus den Zucchinis schneidet man 1 cm dicke halbmondförmige Stücke.

Die Kichererbsen werden durch ein Sieb abgetropft.

Man gibt die Zucchinis zusammen mit den Kichererbsen in einen Topf. Auch das Mandelwasser kommt mit rein und man kocht alles 12 Minuten lang.

Serviert wird mit dem Reis und Koriander als Dekoration.

Das Rezept gelingt auch mit Erbsen oder als nicht vegane Variante mit Hühnerfleisch.

Fruchtpunsch

Fruchtpunsch

Fruchtpunsch mit Pfirsichsaft, Pflaumensaft, grünem Tee, Blutorangensaft ganz ohne Alkohol wird wie folgt zubereitet und eigenen sich auch für Kinder gut.

Das Rezept ist für 2 Gläser voll gedacht.

Zutaten

Fruchtpunsch

Fruchtpunsch

  • 3 TL grünen Tee
  • 200 ml Blutorangensaft
  • 2 EL Pflaumensaft
  • 3 EL Pfirsichsaft
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1 Oragnenscheibe

Zubereitung

Man vermischt den grünen Tee mit dem Pfirsichsaft, Pflaumensaft und Blutorangensaft sowie dem Zitronensaft und verteilt ihn auf die Gläser.

Die Orangenscheibe wird halbiert und als Dekoration auf die beiden Gläser verteilt.

Zum Kühlen nutzt man Eiswürfel. Möchte man das Getränk schnell abkühlen kann man es auch in den Kühlschrank bzw. Gefrierschrank stellen.

Earl-Grey-Mandarinen-Drink

Earl-Grey-Mandarinen-Drink

Für einen Liter veganen Earl-Grey-Mandarinen-Drink benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Earl-Grey-Mandarinen-Drink

Earl-Grey-Mandarinen-Drink

  • 4 Beutel Earl Grey Tee
  • 4 Eiswürfel
  • 800 ml Wasser
  • 9 Mandarinen
  • 3 EL Agavendicksaft

Zubereitung

Der Tee wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet und dann abgekühlt.

Die Mandarinen presst man aus und gibt sie mit dem Agavendicksaft in den Tee und stellt alles kalt.

Die Eiswürfel dienen der Kühlung.

Als Dekoration eignen sich geschälte Stücke von Mandarinen auf einem Spieß mit denen die gefüllten Gläser dekoriert werden.

Zitronenlimonade

Zitronenlimonade

Um Zitronenlimonade selbst zu zubereiten benötigt man:

Zutaten

  • 120 g Eiswürfel
  • 2 Zitronen in Bioqualität
  • 3 TL Waldhonig
  • 400 ml Mineralwasser

Zubereitung

Zitronenlimonade selbst frisch zu bereitet.

Zitronenlimonade selbst frisch zu bereitet.

Die Zitronen werden ausgepresst und mit dem Mineralwasser und Honig vermischt. Nach Belieben serviert man die Zitronenlimonade mit Eis oder ohne.

 

 

Porridge mit Waldhonig und Himbeeren

Porridge mit Waldhonig und Himbeeren

Zum gesunden Frühstück eignet sich ein Porridge mit Waldhonig und Himbeeren. Für die Zubereitung für 4 Personen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 450 ml Wasser
  • 450 ml Heumilch mit 3,5 %
  • 90 g tiefgefroren Himbeeren
  • 150 g Haferflocken
  • Waldhonig
  • Eine Prise Salz

Zubereitung

Rezept für Porridge mit Waldhonig und Himbeeren.

Rezept für Porridge mit Waldhonig und Himbeeren.

Man gibt das Wasser, die Milch und Salz in einen Topf und kocht alles kurz auf.

Bei mittlerer Hitze gibt man die Flocken hinzu und kocht unter dauerndem Umrühren ca. 3 Minuten lang auf.

Der Inhalt wird dann auf Bowls oder tiefe Teller verteilt. Nach Belieben verteilt man die Beeren und den Honig. Anstelle der Kuhmilch kann man auch Mandelmilch sowie Wasser nutzen.

Gemüseomelette auf Brot

Gemüseomelette auf Brot

Zum Frühstück eignet sich ein Gemüseomelette auf Brot. Man benötigt hier für.

Zutaten

Gemüseomelette selbst zubereitet.

Gemüseomelette selbst zubereitet.

  • 4 Eier
  • 50 g Kirschtomaten
  • 50 g Babyspinat
  • 30 g Rapsöl oder Kokosöl
  • 4 Scheiben Roggenbrot
  • 130 g Kidneybohnen
  • Eine Prise Kurkuma-Pulver
  • Eine Prise Salz

Zubereitung

Das Brot wird in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten angeröstet. Alternativ kann man es mit Öl bestreichen und in einem Toaster rösten.

Die Eier werden aufgeschlagen, gesalzen und mit Kurkuma vermischt.

Man brät die Bohnen mit Öl in einer Pfanne an. Nun kommen die halbierten Kirschtomaten und der Babyspinat hinzu.

Man übergießt alles mit der Ei-Masse und deckt die Pfanne mit dem Deckel zu. Nach gut 3 Minuten ist das Omelett auf mittlerer Hitze fertig zum Verzehr und wird auf einen Teller gestürzt.

Paella

Paella

Eine leckere Paella gelingt mit folgendem Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Rezept für selbstgemachte spanische Paella.

Rezept für selbstgemachte spanische Paella.

  • 10 große Gambas
  • 250 g kleine Gambas
  • 300 g Muscheln (Greenshell) eingefroren
  • 300 g Rundkornreis
  • 7 gewürfelte Tomaten
  • 500 g gewürfeltes Hähnchenbrustfilet
  • 2 Zehen gehackten Knoblauchs
  • 2 rote Paprikaschoten in Streifen geschnitten
  • 2 gewürfelte Zwiebeln
  • 2 Zitronen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 100 g Erbsen, TK-WAre
  • 1 Liter Fischbrühe
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 TL Salz
  • Pfeffer
  • Safran
  • 7 EL Olivenöl

Zubereitung

Zunächst werden die Muscheln und Gambas aufgetaut.

In einer großen Partypfanne brät man im Olivenöl das Hähnchenfleisch, die Zwiebeln, Paprika und Tomaten scharf an. Auch der Reis wird kurz mit angeschwitzt.

Nun kommen Knoblauch und etwa 2/3 der Fischbrühe hinzu sowie Erbsen, Tomatenmark und Gewürze.

Unter geschlossenem Deckel lässt man alles 15 Minuten lang köcheln. Ähnlich wie bei der Zubereitung von Risotto gibt man immer wieder die Brühe nach.

Die kleinen Gambas werden untergemischt. Dekorativ setzt man die großen Gambas und Muscheln oben drauf und lässt alles noch 6 Minuten lang köcheln.

Serviert wird mit den Zitronenspalten. Nach Belieben kann man die Zutaten der Paella noch um Fischfilet erweitern.

Milchreis

Milchreis

Wie man selbst einen leckeren Milchreis zubereitet erfahren sie in diesem Grundrezept für Milchreis. Für 4 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Milchreis selbst gemacht.

Milchreis selbst gemacht.

  • 1 Liter Milch in Zimmertemperatur
  • 1 EL weiche Butter
  • 250 g Milchreis
  • 5 EL Zucker
  • 1 Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • Nach Belieben frische Früchte, rote Grütze, Apfelmus und Zimtzucker

Zubereitung

Die Butter wird in einem großen Topf zum Schmelzen gebracht. Den Rundkornreis lässt man kurz in der Butter anschwitzen.

Jetzt kommt die Milch sowie der Zucker hinzu und die Vanille entweder der Vanillezucker oder das Mark der aufgeschnitten Schote.

Man verrührt alles mit einem Holzlöffel und lässt es aufkochen so dass nichts am Boden des Topfes anbrennt.

Auf der kleinsten Stufe des Herdes lässt man den geschlossenen Topf noch eine halbe Stunde lang ziehen und rührt einmal nach den ersten 15 Minuten um.

Der Milchreis kann warm oder kalt serviert werden mit Zucker, Zimt, rote Grütze, Apfelmus, frischem Obst etc.

Milchreis hat etwa 160 kcal auf 100 g.

Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

Ein gefüllter Entenbraten eignet sich nicht nur zu Weihnachten gut. Man benötigt.

Zutaten

Gefüllter Entenbraten.

Gefüllter Entenbraten.

  • 1 Ente
  • 1 Packung Hackfleisch halb und halb
  • 1 Brötchen
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran
  • Fleischnadeln zum Verschließen
  • 2 Äpfel
  • 2 große Zwiebeln
  • etwas Öl und Wasser

Zubereitung

Entenbraten selbst gemacht.

Entenbraten selbst gemacht.

Die gefrorene Ente wird über Nacht aufgetaut. Das Blut lässt man ablaufen und tupft sie mit Küchenpapier trocken.

In den Bräter gibt man etwas Öl und Wasser damit die Ente nicht anbrennt.

In einer Schüssel wird das Hackfleisch zusammen mit dem im Wasser aufgeweichten Brötchen, dem Ei, Salz, Pfeffer, Majoran und den klein geschnittenen Innereien der Ente vermischt.

Die Zwiebel wird geschält und grob zerkleinert man füllt die Ente mit dem Hackfleischmischung und den Zwiebeln. Den Rest der Zwiebeln gibt man mit in den Bräter.

Mit den Fleischnadeln verschließt man die Ente.

Bei 180 °C Umluft kommt die Ente 2 Stunden lang in den Backofen. Die Äpfel werden entkernt und geviertelt und nach 1 Stunde um die Ente herum verteilt.

Ab und an sticht man die Ente mit einer Gabel an damit das Fett ablaufen kann. Die Seite mit der Brust zeigt nach oben und kann mit etwas Alufolie abgedeckt werden damit sie nicht anbrennt.

Serviert werden kann die Ente mit Knödeln, Rotkohl etc.

Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

Für einen gefüllten Entenbraten benötigt man die folgenden Zutaten

Zutaten

Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

  • 1 Ente
  • 1 Packung Hackfleisch halb und halb oder mageres Putenfleisch damit es weniger fettig ist
  • 1 Brötchen
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran
  • eine Nadel mit Garn
  • 1 geviertelter Apfel
  • 1 klein geschnittene Zwiebel
  • etwas Öl
  • etwas Brühe/in Wasser aufgelöste Gewürzmischung

Zubereitung

Gefüllter Entenbraten mit Klössen, Rotkohl und Äpfeln.

Gefüllter Entenbraten mit Klössen, Rotkohl und Äpfeln.

Die eingefrorene Ente wird über Nacht aufgetaut und mit Küchenpapier trocken getupft.

Die Geflügel schneidet man ab.

Das vorhandene Fett wird ausgerissen und in den Bräter geben. Die Innereien klein geschnitten und zusammen mit dem Hackfleisch in eine Schüssel geben. Hier kommen Ei, Salz, Pfeffer, reichlich Majoran und das in Wasser aufgeweichte Brötchen hinzu. Man vermischt alle Zutaten gut mit der Hand.

Die Ente wird von innen und außen mit Salz, Majoran und Pfeffer eingerieben.

Nun schiebt man die Füllung von der offenen Unterseite in die Ente und vernäht sie mit Garn und Faden.

Den Apfel stopf man in den Hals der Ente.

Die gefüllte Ente wird in den Bräter gelegt, in den man noch Brühe/Wasser mit Gewürzmischung und etwas Öl gibt damit sich nicht am Bräter anbrät.

Auch die Zwiebel kommt mit in den Bräter, nach Belieben auch weitere Äpfel die mit braten.

Bei ca. 200 °C wird die Ente mit Ober- und Unterhitze 2 Stunden lang knusprig gebraten.

Zwischendurch wird der Bräter geöffnet und die Ente mit der sich umgebenen Flüssigkeit begossen und an den Keulen angestochen damit das überschüssige Fett ablaufen kann.

Die Ente wird aus dem Bräter genommen und zerlegt.

Gut zum Servieren eignen sich Knödel wie Semmelknödel oder Halb-und-halb sowie Rotkohl oder Krautsalat.

Risotto milanese mit Crevetten

Risotto milanese mit Crevetten

Für 4 Portionen Risotto milanese mit Crevetten benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Risotto milanese mit Crevetten

Risotto milanese mit Crevetten

  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 300 ml Weißwein
  • 300 g Risotto-Reis
  • 2 Schalotten
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 600 g Garnelen (White-Tiger)
  • 80 g Parmesan
  • 75 g kalte Butter
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Safran

Zubereitung

Den Fond für das Risotto setzt man mit den Schalen der Crevetten an. Dazu werden Knoblauch und Zwiebeln geschält. Eine Zehe und die Zwiebel werden klein gehackt und in Olivenöl angebraten.

Die Crevetten werden mit Kopf hinzu gegeben und man brät sie unter Wenden an. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Jetzt werden die Crevetten geschält und ihr Darm entfernt (der schwarze Strich am Rücken der Krustentiere). Die Köpfe und Schalen gibt man in einen Topf mit Olivenöl und röstet sie kurz an. Abgelöscht wird mit der Brühe und 100 ml Wein. Man lässt alles 30 Minuten lang köcheln, gießt ab und gibt den Safran hinzu und hält alles warm.

Eventuell füllt man mit etwas Wasser auf, so das am Ende 700 ml Fond übrig bleiben.

Der restliche Knoblauch wird mit den Schalotten zerhackt und in Olivenöl angebraten. Nun kommt der Reis hinzu und wird ebenfalls gedünstet und mit dem restlichen Weißwein abgelöscht. 100 ml vom Fond kommen hinzu man lässt alles köcheln bist der Fond verkocht ist. Auf diese Weise verbraucht man den Fond durch Wiederholen komplett. Nach 25 Minuten sollte man mit dem Vorgang und dem Risotto fertig sein, er sollte noch Biss haben im Inneren und von außen weich sein.

Die Crevetten, kalte Butter und Parmesan werden unter das Risotto gehoben und man schmeckt es mit Salz und Pfeffer ab und serviert es noch heiß.

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

Für 2 Portionen des Cape Town Chicken Curry benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

  • 400 g Hühnerbrust
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Mango
  • 2 Tassen Basmati-Reis
  • 2 cm Ingwerwurzel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 TL Garam masala
  • 1 kleine Chilischote
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 Dose Kokosmilch
  • 3 EL Chutney (Aprikosen)
  • Pfeffer
  • Meersalz
  • Koriander
  • Kreuzkümmel
  • Zitronensaft

Zubereitung

Das Hähnchenfleisch wird in kleine mundgerechte Stücke geschnitten.

Die Mango wird entkernt und in kleine Stücke geschnitten.

In Salzwasser wird der Reis aufgekocht und das Garam Masala mit hinzu gegeben.

Das Öl wird in einer Pfanne erhitzt. Man gibt die Gewürze, den klein gehackten Ingwer, den zerdrückten Knoblauch und die Chilischote klein geschnitten mit in die Pfanne und brät alles leicht an.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Auch die klein geschnittenen Frühlingszwiebeln werden mit in die Pfanne geben.

Die Kokosmilch kommt auch hinzu und man lässt alles 12 Minuten lang ziehen.

Die Mango wird ebenfalls klein geschnitten mit in die Pfanne gegeben ebenso wie das Aprikosenchutney .

Serviert wird das Curry heiß zusammen mit dem Reis.

Aioli

Aioli

Für Aioli bzw. einen Knoblauchdip, eine Knoblauchcreme werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Aioli selbst gemacht.

Aioli selbst gemacht.

  • 250 g Quark
  • 250 g Crème fraîche
  • 250 g Mayonnaise
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Salz
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 3 Prisen edelsüßes Paprikapulver

Zubereitung

Zunächst werden Mayonnaise, Quark und Creme fraîche miteinander verrührt.

Der Knoblauch wird geschält und in einer Knoblauchpresse gepresst und mit unter gerührt.

Abgeschmeckt wird mit den Gewürzen.

Man lässt das Aioli gut 2 Stunden lang im Kühlschrank durchziehen.

Es passt gut als Dip zu frischem Baguette oder auch Calamares.