Pangasius-Filet mit Buchweizen

Pangasius-Filet mit Buchweizen

Man benötigt:

Zutaten

Pangasius-Filet mit Buchweizen

Pangasius-Filet mit Buchweizen

  • Pangasius-Filet
  • Fischgewürz
  • Salz
  • Pfeffer
  • Buchweizen
  • Öl

Zubereitung

Den Fisch von beiden Seiten in einer Pfanne mit Öl braten.

Man würzt den Fisch mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz.

Den Buchweizen nach der Packungsanweisung zubereiten und zusammen mit dem Fisch servieren.

Dazu passt gut ein Roculat-Salat mit Joghurt-Dressing.

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Für die Zubereitung für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

  • 4 EL Sesamsamen
  • 200 g Bulgur
  • 1 Salatgurke
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone
  • 2 EL weißer Balsamessig
  • 400 g Dulcita Tomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Zwiebel
  • Ein paar Stiele Minze
  • 300 ml Magermilch-Joghurt
  • Kristallsalz
  • Frisch gemahlenen Pfeffer

Zubereitung

Der Sesam wird in einer Pfanne ohne Fett geröstet. Den Bulgur deckt man mit kochender Brüche 15 Minuten lang zu bis er aufgequollen ist und lässt ihn abkühlen.

Die Zitrone halbiert und eine Hälfte davon in Scheiben schneiden.

Salatgurke entkernen und klein würfeln, die Tomaten halbieren.

Den Knoblauch und Zwiebel schälen und die Zwiebel klein schneiden. Die Minze wird gewaschen und klein geschnitten, ein paar Blätter lässt man zum Garnieren ungeschnitten zurück.

Man vermischt sie im Joghurt und drück den Knoblauch mit einer Knoblauchpresse dazu hinein. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer sowie dem ausgepresstem Zitronensaft.

Nun vermischt man den Bulgur mit Essig und dem Gemüse.

Den Joghurt richtet man zusammen mit dem Bulgur je Portion an und bestreut alles mit dem geröstetem Sesam. Garniert wird mit der Minze und den Zitronenscheiben.

Dazu kann man frisches Fladenbrot reichen.

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Für 4 Portionen Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern benötigt man:

Zutaten

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

  • 800 g Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 1 Bund Kräuter für die grüne Sauce
  • 250 g Quark
  • 150 ml Joghurt
  • 200 g saure Sahne
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und in Salzwasser 20 Minuten lang gekocht.

Die Eier kocht man in Wasser hart.

Man wäscht die Kräuter und hackt sie klein. Sie werden mit Quark, Joghurt und sauerer Sahne vermischt. Nun rührt man noch den Zitronensaft unter und würzt mit Salz, Pfeffer und Zucker.

Die Kartoffeln werden abgegossen und unter kalten Wasser abgeschreckt, so kann man sie anschließend leichter pellen.

Auch die Eier werden gepellt. und längs geviertelt.

Man serviert die Eier zusammen mit den Kartoffeln und der grünen Sauce.

Klassischer Weise nutzt man für die Frankfurter grüne Sauce Kräuter wie Pimpernelle, Kerbel, Borretsch, Sauerampfer, Kresse und Schnittlauch.

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Für 4 Portionen Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki benötigt man:

Zutaten

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

  • Einen frischen Spitzkohl
  • Etwas Öl
  • 3 rote Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • Tzatziki
  • 8 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Küchengewürz
  • 8 Eier

Zubereitung

Der Spitzkohl wird klein geschnitten. Die Paprika entkernen und ebenfalls klein schneiden.

In einer Pfanne wird der Spitzkohl mit etwas Öl gedünstet bei geschlossenem Deckel.

Nun gibt man die Paprika hinzu, erneut etwas Öl und lässt alles weiter dünsten bei geschlossenem Deckel. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Küchengewürz.

Die Eier werden zu Spiegeleier gebraten.

In Salzwasser die geschälten Kartoffeln garen. oder nach dem Kochen als Pellkartoffeln schälen.

Nun werden die Kartoffeln mit dem Gemüse, den Eiern und einem Klecks Tzatziki serviert.

Thunfisch-Pizza

Thunfisch-Pizza

Für 4 Portionen selbstgemachte Thunfisch-Pizza benötigt man:

Zutaten

Rezept für selbstgemachte Thunfisch-Pizza.

Rezept für selbstgemachte Thunfisch-Pizza.

  • 500 g Mehl
  • 400 ml passierte Tomaten
  • 1 TL Salz
  • 150 g geriebenen Gouda
  • 1 TL Oregano
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 2 TL Zucker
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln
  • 150 g schwarze Oliven
  • 2 Dosen Thunfisch im eigenen Saft
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Mehl wird mit dem Salz vermischt. In 300 ml lauwarmen Wasser wird die Hefe aufgelöst. Man rührt 1 TL Zucker unter und gibt es zusammen mit 5 EL Öl zum Mehl. Es wird ein glatter Teig geknetet den man 30 Minuten lang abdeckt und an einem warmen Ort aufgehen lässt.

Nun schält man den Knoblauch und hackt ihn klein. Auch die Zwiebeln werden geschält und in feine Ringe geschnitten.

Den Thunfisch abtropfen lassen.

In 1 EL Öl den Knoblauch anschwitzen und mit den Tomaten ablöschen, bei schwacher Hitze lässt man alles 15 Minuten lang köcheln. Es wird mit Salz, Pfeffer, Oregano und 1 TL Zucker gewürzt.

Der Teig wird in 4 Portionen aufgeteilt, erneut gut durch geknetet und rund ausgerollt. Man lässt ihn nochmal 10 Minuten lang gehen.

Nun bestreicht man den Teig mit der Sauce und belegt ihn mit Thunfisch, Zwiebelringen und Oliven. Darüber wird der geriebene Käse gegeben.

Im Backofen werden die Pizzen bei 200 °C Ober- und Unterhitze 20 Minuten lang ausgebacken.

Man kann anstelle des Teiges auch ein Fladenbrot nehmen dieses waagerecht durchschneiden und die Hälften mit der Sauce und dem Thunfisch belegen und kurz im Backofen überbacken zu einer schnell fertig zubereiteten Fladenbrotpizza.

Fischstäbchen mit Feldsalat

Fischstäbchen mit Feldsalat

Für die einfache und schnelle Zubereitung benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Fischstäbchen mit Feldsalat

Fischstäbchen mit Feldsalat

  • Fischstäbchen TK-Ware
  • Frischen Feldsalat
  • Tzatziki
  • Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Fischstäbchen werden mit Öl in einer Pfanne gold-braun gebraten von beiden Seiten.

Den Salat waschen und trocken schleudern. Mit etwas Öl und Honig einen Dressing anmischen und über den Salat geben.

Die Fischstäbchen mit Tzatziki und Feldsalat servieren.

 

Speiseeis mit frischen Erdbeeren

Speiseeis mit frischen Erdbeeren

Für 3 Portionen Speiseeis mit frischen Erdbeeren benötigt man:

Zutaten

  • 1 Portion frische Erdbeeren
  • 1 Packung Speiseeis nach Wahl, beispielsweise Eierlikör mit Schokostreuseln
  • Etwas Zucker

Zubereitung

Speiseeis mit frischen Erdbeeren

Speiseeis mit frischen Erdbeeren

Die Erdbeeren werden gewaschen und man entfernt die grünen Blätter.

Man halbiert die Erdbeeren und Zucker sie etwas nach.

Das Eis wird auf Schalen verteilt zusammen mit den frischen Erdbeeren.

Nach belieben gibt man noch Schlagsahne, mehr Schokostreusel oder auch Eierlikör oder Amaretto dazu.

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius ist ein Süßwasserfisch der Familie der Haiwelse oder auch Schlanwelse (Pangasiidae). Er komt in Flussystemen des Mekong und Mae Nam Chao Phraya in Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha vor. Man züchtet ihn auch in Aquakulturen und vermarktet ihn weltweit als Speisefisch. In Europa ist er wegen seines zarten und milden Geschmacks sowie niedrigen Preises beliebt. Im Deutschen wird er auch der Name der Gattung Pangasius gentuzt die früher die Art zugeordnet hat. Er weist ein tiefe Lage der Augen im Vergleich zum Maul auf.

Für 2 Portionen Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki benötigt man:

Zutaten

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

  • 6 Pangasius-Filets tiefgefroren
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Packung fertigen Tzatziki
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Fischgewürz
  • Zitronensaft

Zubereitung

Der Fisch wird mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt und mit etwas Öl in einer Pfanne mit Deckel von beiden Seiten gegart.

Die Kartoffeln werden mit Salz gekocht und zusammen mit dem Fisch und dem Tzatziki serviert.

Tortelliniauflauf Caprese

Tortelliniauflauf Caprese

Tortelliniauflauf Caprese

Tortelliniauflauf Caprese

Caprese bedeutet auf Italienisch so viel wie zu Capri gehörend und ist ein italienischer Vorspeisesalat bestehend aus Tomaten, Basilikum, Mozzarella und Olivenöl.

Man belegt die rohen Tomatenscheiben mit je einer Scheibe Mozzarella und einem Blatt Basilikum, salzt und beträufelt mit Olivenöl.

Die traditionelle Insalata Caprese kann mit Kuhmilch-Mozzarella oder Büffelmozzarella zubereitet werden, man bevorzugt die aromatische Tomatensorte San Marzona. Das Olivenöl sollte kalt gepresst sein.

Man geht davon aus, dass das ein patriotischer Maurer erstmals die Zutaten mit den Farben der Tricolore in ein Panino füllte und das Gericht so entstand. Eine andere Theorie geht davon aus, dass das Gericht auf die futuristische Küche von Filippo Tommaso Marinetti zurückgeht mit seinem Manifest der Futuristischen Küche von 1931 in der die Abschaffung der Pastasciutta gefordert wurde welche eine Schwere hat die nicht zur futuristischen Küche passt. So sollte die futuristische Küche Häppchen kreieren und in nur wenigen Augenblicken 10 oder 20 verschiedene Geschmackseindrücke vermitteln. Das Gericht soll in diesem Sinn von Marinetti im Grand Hotel Quisisana auf Capri bei einem veranstaltetem Abendessen auf der Speisekarte gestanden haben.

Für 4 Portionen Tortelliniauflauf Caprese benötigt man:

Zutaten

  • 2 Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 800 g Tortellinimit Gemüsefüllung aus dem Kühlregal
  • 120 g Parmesan-Käse
  • 5 getrocknete Tomaten in Öl
  • 1 EL Rohrohrzucker
  • 150 g Mini-Mozzarella
  • 1 Bund Basilikum
  • 2 EL Balsamico Bianco
  • 200 g bunte Cherry Tomaten
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Knoblauch und die Schalotten werden abgezogen und klein gewürfelt. Die getrockneten Tomaten schneidet man auch klein.

1 EL des Öls der getrockneten Tomaten erhitzt man in einer Pfanne und dünstet Knoblauch und Schalotten darin glasig.

Nun kommt der Rohrzucker dazu und man lässt ihn karamellisieren. Abgelöscht wird mit dem Balsamico. Man gibt die Dosentomaten und die getrockneten Tomaten hinzu.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer und man lässt alles 5 Minuten lang köcheln.

Die Mozzarellakugeln abtropfen, die Tomaten waschen und halbieren. Den Balsamikum abzupfen, hacken und mit in die Sauce geben. Ein paar Blätter behält man übrig zum Garnieren.

Die Tortellini in Salzwasser 2 Minuten lang al dente kochen, abgießen und abtropfen lassen. Es werden die Tomaten, Tortellini und Mozzarellakugeln miteinander vermischt und in eine Auflaufform gegeben.

Den Parmesan darüber reiben.

Im Backofen bei 200 °C Umluft 12 Minuten lang gold-braun backen. Zum Servieren garniert man mit den zurück gelegten Basilikumblättchen.

Anstelle der Mozzarellakügelchen kann man auch einen normal großen Mozzarella in Wüfel schneiden. Echter Büffelmozzarella macht den Auflauf besonder würzig.

Schweinefilet in würziger Sauce

Schweinefilet in würziger Sauce

Für 4 Portionen Schweinefilet in würziger Sauce benötigt man:

Zutaten

Rezept für Schweinefilet in würziger Sauce

Schweinefilet in würziger Sauce

  • 5 Zehen Knoblauch
  • 4 EL Zitronensaft
  • 100 ml trockenen Weißwein
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Zweige frischen Rosmarin
  • 500 g Schweinefilet
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man entfernt sie Sehnen und Häute vom Fleisch und tupf es mit Küchenpapier trocken bevor man es in 1 cm dicke Scheiben schneidet.

Filets salzen und pfeffern.

Das Fleisch wird bei mittlerer Hitze 5 Minuten lang in 2 EL Olivenöl kräftig angebraten und dabei einmalig gewendet.

Öl nicht abgießen, Fleisch aus der Pfanne nehmen und in eine flache Form schichten und mit Rosmarinadeln bestreuen

Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden und im vorhandenen Bratfett andünsten und alles über das Fleisch gießen.

Man beträufelt alles mit Zitronensaft und Olivenöl, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Im Kühlschrank wird alles zugedeckt 12 Stunden lang mariniert.

Wilde Kartoffeln

Wilde Kartoffeln

Für 4 Portionen Wilde Kartoffeln benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für Wilde Kartoffeln mit Tomatensauce.

Rezept für Wilde Kartoffeln mit Tomatensauce.

  • 400 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 8 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 Fleischtomaten
  • 1 rote Chilischote
  • 3 EL trockenen Sherry
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer

Zubereitung

Zunächst schält und würfelt man die Zwiebeln für die Sauce klein.

Der Knoblauch wird geschält, die Tomaten überbrüht und gehäutet und in kleine Stücke geschnitten. Man entfernt die Kerne der Tomaten und die Stielansätze.

Die Chili wird gewaschen. Nun dünstet man die Zwiebeln in 4 EL Olivenöl glasig, presst den Knoblauch dazu und gibt Tomaten, Tomatenmark und Cherry dazu.

15 Minuten lang lässt man alles auf kleiner Hitze einkochen.

Die Kartoffeln werden geschält und gewaschen und klein gewürfelt und mit dem restlichen Öl in einer Pfanne erhitzt.

Man brät sie 5 Minuten lang scharf von allen Seiten an.

Bei mittlerer Hitze brät man weiter 15 Minuten lang und wendet sie ständig, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Die Tomatensauce wird abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Cayennepfeffer und die Kartoffeln in der Sauce kurz erhitzt.

Zitronenkartoffeln

Zitronenkartoffeln

Für 4 Portionen Zitronenkarfoffeln benötigt man.

Zutaten

Rezept für Zitronenkarfoffeln.

Rezept für Zitronenkarfoffeln.

  • 1 EL Essig
  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • Den Saft von 2 Zitronen
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Fleischbrühe (Instant)
  • 1 EL Cognac
  • 8 Knoblauchzehen
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Kartoffeln und gart sie ca. 25 Minuten lang mit Salzwasser bedeckt.

Der Cognac wird mit der Fleischbrühe und dem Essig vermischt

Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und klein hacken. Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt.

Nun gibt man den Knoblauch und die Petersilie mit dem Öl zur Zitronensauce, würzt mit Salz und Pfeffer und vermischt alles gut zusammen.

Die Kartoffeln werden abgegossen, gepellt und in 2 cm dicke Scheiben geschnitten. Man gibt die Sauce darüber und serviert.

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Bei dem Pazifische Pollack (Gadus chalcogrammus, Syn.: Theragra chalcogramma), auch Pollack oder (in Abgrenzung zum atlantischen bzw. europäischen Pollack) Alaska-Pollack genannt, ist handelt es sich um einen Fisch aus der Familie der Dorsche. Im Handel verkauft man ihn fast ausschließlich unter dem Handelsnamen Alaska-Seelachs.

Der Lebensraum des Pazifischen Pollacks sind die Küstengebiete des nördlichen Pazifiks. Er lebt hier in Schulen in Nähe zum Meeresboden, steigt jedoch zur Nahrungssuche bis in oberflächennahe Gewässer auf. Der Fisch erreicht Körpergrößen von bis zu 105 cm bei einem Gewicht von etwa 6 kg und kann bis zu 28 Jahre alt werden.

In den Jahren um 1970 erlangte der Pazifische Pollack in der Fischindustrie eine sehr große Bedeutung, welche bis heute anhält.

Nach der Peruanischen Sardelle bildet der Pazifische Pollack die Grundlage für die zweitgrößte Fischerei der Welt.

In der EU ist Deutschland der größte Abnehmer für Filet des Pazifischen Pollacks. Mit 18,3 % (nach Lachs mit 20,5 %) hatte er 2015 den zweitgrößten Anteil am gesamten Fischkonsum in Deutschland.

2016 lag der Verbrauchin Deutschland bei 188.374 Tonnen.

Die Alaska-Pollack-Produkte werden im Einzelhandel meist tiefgefroren angeboten, vor allem in Form von Fischstäbchen und Schlemmerfilet.

Ein weiteres Produkt, das meist aus Pazifischem Pollack besteht, ist Surimi beziehungsweise Krebsfleischimitat.

Für 2 Portionen Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki benötigt man:

Zutaten

  • Alaska Seelachsfilet
  • Tzatziki
  • Brot
  • Salz
  • Pfeffer
  • Fischgewürz
  • Öl
  • Kartoffeln

Zubereitung

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

Der Fisch wird mit Öl in der Pfanne von beiden Seiten 2 bis 3 Minuten lange gebraten und mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt.

Man serviert den Fisch zusammen mit dem Tzatziki und Brot als Beilage.

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

 

Californian Toast

Californian Toast

Für 4 Portionen Californian Toast benötigt man:

Zutaten

Rezept für Californian Toast.

Rezept für Californian Toast.

  • 4 Scheiben Toast
  • 1 reife Mango
  • 2 halbe Hähnchenbrüste
  • 4 Blätter grünen Salat
  • 8 Scheiben Butterkäse
  • 8 Walnusshälften
  • 1 kleine Dose Spargelspitzen
  • Salz
  • Pfeffer
  • gemahlenen Koriander

 

Zubereitung

Die Hähnchenbrüste werden gewürzt mit Salz, Pfeffer und Koriander und gebraten. man lässt sie erkalten.

Die Mango wird geschält und in Spalten geschnitten.

Hähnchenbrust in Scheiben schneiden.

Den Toast rösten und mit Butter bestreichen und dem Salat belegen. Nun belegt man abwechselnd mit Hähnchenbrust und Mango fächerförmig.

Zum Schluss belegt man mit Käse.

Im Backofen wird dann bei 170 °C überbacken mit dem Butterkäse bis dieser zerläuft.

Für das Servieren wird mit den Walnüssen und dem Spargel garniert.

Spinat mit Knoblauch und Weißwurst

Spinat mit Knoblauch und Weißwurst

Für 2 Portionen Spinat mit Knoblauch und Weißwurst benötigt man:

Zutaten

  • 1 Packung TK-Spinat
  • 6 bis 8 Weißwürste, polnische aus einem russischen Laden oder ähnlichen sind besonder gut gewürzt
  • 2 Zehnen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Spinat mit Knoblauch und Weißwurst

Spinat mit Knoblauch und Weißwurst

Den Spinat lässt man in einem Topf auftauen.

Der Knoblauch wird grob zerhackt unter den Spinat gemischt und beides zusammen erwärmt.

Gewürzt wirt mit Salz und Pfeffer

Die Würste werden im Wasserbad ziehen gelassen und zusammen mit dem Spinat serviert.

Nach Belieben reicht man dazu Brot oder ergänzt den Spinat um Spiegeleier und einen Schuss Sahne.

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen sind längliche, quaderförmige Fischfilets die paniert, vorgebacken und tiefgekühlt verkauft werden und zu dem das Tiefkühlprodukt mit den höchsten Verkaufszahlen in deutschen Supermärkten.

Die ersten Fischstäbchen kamen 1955 im September auf den Markt im Vereinigten Königreich. In Deutschland und Österreich erstmal 1960. In der DDR angebotene Fischstäbchen wurden nicht aus Filetblöcken gesägt, sondern aus zerkleinertem Fischfleisch zusammen gesetzt.

In Deutschland lag 2012 der gesamte Absatz bei 58.000 Tonnen mit ca. 20 Stück Jahresverbrauch pro Person.

Die Herstellung erfolgt schon an Bord des Fischereischiffes durch praktisch grätenfreie Filets, dazu wird der Fisch durchleuchtet und mehrmals kontrolliert und in flachen Platten eingefroren. Die weitere Verarbeitung erfolgt an Land, dazu werden die Platten zersägt und mit einer nassen Panierung umgeben welche aus Kartoffelstärke, Gewürzen und Salz besteht. Anschließend wird die aufgebrachte Panierung mit Paprikapulver gefärbten Semmelbröseln behaftet. Nun werden die Fischstäbchen einige Sekunden lang frittiert. So ensteht eine trockene Kruste und aromatische Röststoffe (Maillard-Reaktion). Das innere des Fischfilets taut dabeinoch nicht auf. Abhängig von Land zu Land varriert die Konsistenz und Farbe der Panierung, in Abhängigkeit vom den Erwartungen der Konsumenten.

Zu Beginn nutze man Heringsfilets, heute nutzt man als Fischsorten für die Fischstäbchen:

  • Kabeljau (Dorsch, Gadus morhau)
  • Köhler (Köhlerfisch, Pollachius virens), bekannt als Seelachs
  • Pazifischer Pollack (Theragra chalcogramma), bekannt als Alaska-Seelachs
  • Seehecht (Merlucciidae)
  • Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus)

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke ist schnell gemacht.

Wegen der Überfischung der Bestände nutzt man auch Alternativen wie den pazifischen Hoki, das Umweltsiegel des Marine Steward Council soll bei einigen Produkten die nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Fischfangmethoden sicher stellen.

Das Deutsche Lebensmittelbuch sieht vor, dass Fischstäbchen zumindest aus 65 % Fischfilet bestehen, auch in Streifen geschnitten und/oder mit bis zu 25 % zerkleinertem Fischfleisch. Für das Gewicht eines Fischstäbchens gilt paniert 30 Gramm als Regel. Genaue Vorgaben für die Abmessungen gibt es nicht.

Es gibt auch Variationen als Lachs-Stäbchen, Vollkornstäbchen mit Weizenvollkornmehtl anstelle von einfachen Weizenmehl für die Nass- und Trockenpanade, Omega-3-Fischstäbchen und Fischstäbchen in Backfisch-Teigmantel. Ohne Fisch gibt es noch Gemüse- und Spinatstäbcchen als vegane Produkte, sowie Fischstäbchen in Bio-Qualität. Zubereitet werden sie in einer Pfanne, Fritteuse oder im Backofen.

Ein Fischstäbchens hat 30 g und einen Fischanteil von 20 g und einen Energiegehalt von ca. 250 kJ (60 kcal).

100 g Fischstäbchen enthalten folgende durchschnittliche Nährwerte beispielsweise beim Alaska-Seelachs:

  • 13 g Eiweiß
  • 8 g Fett
  • 18 g Kohlenhydrate
  • 67 µg Iod
  • Vitamin B1: 110 µg
  • Vitamin B2: 110 µg
  • Vitamin B12: 0,8 µg
  • 13 µg Selen
  • 220 µg Kalium
  • 37 µg Magnesium

Man benötigt für 2 Portionen Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke:

Zutaten

  • 6 Kartoffeln
  • 1 Packung Fischstäbchen
  • 1 Zucchini
  • 2 Gewürzgurken
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und anschließend geschält in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne mit Öl angebraten von beiden Seiten. Man würzt sie mit Salz und getrocknetem Dill.

Die Zucchini wird in Scheiben geschnitten und ebenfalls in einer Pfanne mit Öl gedünstet.

Fischstäbchen nach der Anleitung auf der Packung zubereiten und zusammen mit den Kartoffeln und den Zucchinis serviert. Zusätzlich serviert man noch die Gewürzgurken in Scheiben geschnitten.

Gewürzt wird nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft.

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Für 2 Portionen Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl benötigt man:

Zutaten

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

  • 2 Nackensteaks vom Schein
  • 1 kleine Zucchini
  • Scharfe eingelegte Gewürzgurken in Essig
  • Eingelegten Rotkohl
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und in einer Pfanne mit Salz und Dill in einer Pfanne mit Öl angebraten von allen Seiten.

Das Fleisch mit Küchenpapier trocken getupft, gesalzen und gepfeffert. Es wird von beiden Seiten scharf angebraten. Die Zucchini wird in feine Scheiben geschnitten und in der Pfanne mit Öl gebraten.

Man serviert das Fleisch bedeckt mit den Gurkenscheiben zusammen mit den Zucchinis und abgetropften Rothkohl.

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Für 2 Portionen Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

  • 2 Nackensteaks vom Schein
  • 6 junge Kartoffeln
  • Eingelegten Rotkohl
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und in einer Pfanne mit Salz und Dill in einer Pfanne mit Öl angebraten von allen Seiten.

Das Fleisch mit Küchenpapier trocken getupft, gesalzen und gepfeffert. Es wird von beiden Seiten scharf angebraten und zusammen mit den Kartoffeln und dem abgetropften Rotkohl serviert.

 

Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe

Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe

Süßkartoffeln oder auch Knollenwinde, weiße Kartoffel, Batate sind Nutzpflanzen die zu den Windengewächsen gehören. Sie wachsen als unterirdische Speicherwurzeln teils mit Laubblättern und dienen als Nahrungsmittel. Sie ist mit der Kartoffel die zur Familie der Nachtschattengewächse gehört ist sie nur entfernt verwandt. Sie hat ihren süßlichen Geschmack aufgrund einen hohen Zuckergehalts.

Auf 100 Gramm haben sie 86 Kalorien, 20 g Kohlenhydrate, 1,6 g Proteine und 0,1 g Fett.

Für eine vegane Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe benötigt man für 4 Portionen die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für eine Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe.

Rezept für eine Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe.

  • 3 Süßkartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Dose Kokosmilch
  • Olivenöl
  • 75 g Erdnüsse ohne Schale
  • 2 EL Limettensaft
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Diese vegane und leckere Suppe ist schnell zubereitet. Zunächst schält man die Zwiebel und den Knoblauch und würfelt sie klein.

In einem großem Topf werden sie mit etwas Olivenöl angeschwitzt.

Die Süßkartoffeln werden auch geschält und gewürfelt und in einem Topf gegeben. Man gibt nun Gemüsebrühe hinzu, bis das Gemüse leicht bedeckt ist. Man kocht alles und lässt 20 Minuten lang köcheln bis die Kartoffeln weich sind.

Sobald die Süßkartoffeln weich sind kann man die Suppe mit einem Stabmixer pürieren.

Die Kokosmilch wird noch untergerührt und man mischt die geschälten Erdnüsse mit rein.

Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und Limettensaft.

Spiegeleier

Spiegeleier

Was genau sind Spiegeleier und wie bereitet man sie zu?

Was genau sind Spiegeleier und wie bereitet man sie zu?

Spiegeleier leiten vom Begriff her möglicherweise nach dem spiegelnden Glanz der Dotter ab. Im Französischen auch „Œufs sur le plat oder Œufs miroir“. Man spricht im Deutschen auch von Ochsenaugen, im Französischen von „Œil de bœuf“ oder in der Schweiz von Stierenauge oder Setzeiern. Für die Zubereitung nutzt man eine Pfanne oder den Ofen in denen man die Eier gart, das Eiweiß gerinnt, aber das Eigelb bleibt noch glänzend. Man unterscheidet zwischen Setzeiern als einseitig in der Pfanne gegart und Spiegeleiern als im Ofen oder der Pfanne durch Auflegen eines Deckels allseitig gegart, bei diesen bildet sich ein weißlicher Schleier auf dem Dotter.

Man nutzt für die Zubereitung eine nicht zu große Pfanne, dabei sollte das Eiweiß nicht ganz auseinander laufen können. Es wird Butter oder Butterschmalz erhitzt und die Eier vorsichtig hinein gegeben durch Aufschlagen der Eier. Gegart wird 2 bis 3 Minuten lang bei mittlerer Hitze. Das Weiße wird gesalzen und gepfeffert. Etwas von der heißen Butter gibt man über das noch flüssige Dotter. Salzt man die Dotter vor dem Garen so werden sie sie fleckig und zäh. idealerweise nutzt man ganz frische Eier. Bei älteren Eiern läuft das Eiweiß zu sehr auseinander und es kann zu einer gummiartigen Konsistenz kommen. Im Backofen werden sie klassisch zubereitet.

Spiegeleier werden als Bestandteil vom Strammen Max genutzt oder für andere Gerichte wie Ham and Eggs mit Speck oder Schinken oder Ei im Korb (Egg in the basket). Gehobener sind Spiegeleier Rossini mit Kalbsbries und Gänseleber oder Spiegeleier Meyerbeer mit Trüffelsauce und Lammnieren. Spiegeleier gehören zum klassischen englischen Frühstück. In den USA spricht man auch von „sunny side up“ also ein nur auf einer Seite gebratenes Ei mit geronnenem Eiweiß bei dem das Dotter noch flüssig ist ungerührte Eier (fried eggs). Es gibt hier auch die Möglichkeit sie „over easy“ oder „ove medium“ zu erhalten also kurz oder mittellang umgedreht zubereitet.