Schweinefilet in würziger Sauce

Schweinefilet in würziger Sauce

Für 4 Portionen Schweinefilet in würziger Sauce benötigt man:

Zutaten

Rezept für Schweinefilet in würziger Sauce

Schweinefilet in würziger Sauce

  • 5 Zehen Knoblauch
  • 4 EL Zitronensaft
  • 100 ml trockenen Weißwein
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Zweige frischen Rosmarin
  • 500 g Schweinefilet
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man entfernt sie Sehnen und Häute vom Fleisch und tupf es mit Küchenpapier trocken bevor man es in 1 cm dicke Scheiben schneidet.

Filets salzen und pfeffern.

Das Fleisch wird bei mittlerer Hitze 5 Minuten lang in 2 EL Olivenöl kräftig angebraten und dabei einmalig gewendet.

Öl nicht abgießen, Fleisch aus der Pfanne nehmen und in eine flache Form schichten und mit Rosmarinadeln bestreuen

Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden und im vorhandenen Bratfett andünsten und alles über das Fleisch gießen.

Man beträufelt alles mit Zitronensaft und Olivenöl, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Im Kühlschrank wird alles zugedeckt 12 Stunden lang mariniert.

Hähnchenkroketten

Hähnchenkroketten

Für 4 Portionen Hähnchenkroketten benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Hähnchenkroketten selbst gemacht.

Hähnchenkroketten selbst gemacht.

  • 4 EL Erdnussöl
  • 250 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Zwiebel
  • 5 EL Schweineschmalz
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
  • 4 EL Mehl
  • 50 g gekochten Schinken
  • 5 EL Butter
  • 2 Eier
  • 200 ml Milch
  • 100 g Semmelbrösel
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht das Hähnchenfleisch kalt ab und tupft es trocken. Mit 2 EL Öl werden die Filets in der Pfanne goldbraun gebraten und dabei einmal gewendet. Anschließend lässt man sie abkühlen.

Nun hackt man das Fleisch, die Zwiebel und den Schinken fein.

Die Zwiebeln werden im Schmalz kurz angebraten, dann kommen Fleisch und Schinken hinzu und braten auch kurz mit. Man bestreut alles mit Mehl und löscht mit Milch ab. Es wird weiter verrührt bis eine feste Masse ensteht.

Die Masse wird gewürzt mit Salz, Pfeffer und Muskat. Die Butter wird in Flocken untergemischt und man lässt alles auskühlen und stellt es 2 Stunden lang abgedeckt kalt.

Auf einem Teller werden die Eier verquirlt und auf einem weiteren werden die Semmelbrösel verteilt.

Nun formt man aus der Fleischmasse kleine Kroketten und zieht sie durch die Eier und anschließend durch die Semmelbrösel.

In einer Pfanne wird das Erdnussöl erhitzt und die Kroketten portioniert ausgebacken bis sie goldbraun sind.

Gefüllte Champignons

Gefüllte Champignons

Genießen kann man kalte Champignons auch kalt. Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Gefüllte Champignons

Gefüllte Champignons

  • 1 Ei
  • 16 große Champignons
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 150 g Schweinehackfleisch
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 Zwiebel
  • 4 EL halbtrockenen Sherry
  • 4 EL Olivenöl
  • 100 g Chorizo (spanische Paprikawurst)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Tomate

Zubereitung

Man bricht die Stiele der Champignons heraus und reibt sie ab. Die geputzten Stiele werden klein gewürfelt.

Die Zwiebel wird geschält und klein geschnitten. Die Tomate wird gewaschen und ebenfalls klein geschnitten.

Die Haut der Wurst wird entfernt und die Wurst fein gehackt. Auch die Petersilie wird zerkleinert.

In einer Pfanne wird 1 EL Olivenöl erhitzt und die Zwiebel und Champignons darin glasig gedünstet.

Das Hackfleisch und die Wurst kommen hinzu und man brät alles unter Umrühren krümelig.

Abgelöscht wird mit dem Sherry und die Tomate unter gemischt.

Man salzt und Pfeffer und lässt 5 Minuten lang alles köcheln.

Der Backofen wird auf 220 ° C vorgeheizt bei Umlauft 200 °C.

Nun vermischt man die abgekühlte Masse mit Petersilie, Semmelbröseln und Ei und füllt sie in die gesalzenen Pilsköpfe.

Eine feuerfeste Form wird geölt und die Pilze hinein gegeben.

Das übrige Öl wird über die Pilze gegeben und man backt sie im Ofen auf mittlerer Schiene 15 Minuten lang.

Verzehrt werden können sie warm oder kalt.

 

Gefüllte Tomaten

Gefüllte Tomaten

Für 4 Portionen gefüllte Tomaten als vegetarisches Gericht benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Wie man gefüllte Tomaten zubereitet.

Wie man gefüllte Tomaten zubereitet.

  • 400 g große Cocktailtomaten
  • 100 g weichen Ricotta
  • 1/2 Bund Rucola
  • Etwas Cayennepfeffer
  • Einige Basilikumblätter zum Garnieren
  • 3 EL geriebenen Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und ihre Deckel abgeschnitten. Man höhlt die Tomaten aus und zerkleinert die Hälfte des Fruchtfleisches.

Die Deckel und das restlichen Fruchtfleisch wird für andere Speisen verwendet.

Vom Rucola entfernt man dicke Stiele, wäscht die Blätter, schüttelt sie trocken und hackt sie klein. Der Knoblauch wird geschält und gepresst.

Man vermischt Rucola, Knoblauch, Parmesan und Tomatenfleisch, gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer.

Nun wird die Masse in die Tomaten gefüllt und mit jeweils einem Blatt Basilikum dekoriert.

 

Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce

Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce

Für die Zubereitung von 4 Portionen Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce benötigt man:

Zutaten

Rezept für Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce.

Rezept für Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce.

  • 4 Lachsfilets zu je ca. 150 g
  • 2 El Butter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 kg Blattspinat
  • 200 ml Fischfond
  • 80 ml Weißwein
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 2 Schalotten
  • 150 g geraspelten Gouda
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Lachsfilets und tupft sie trocken. Der Knoblauch wird geschält und klein geschnitten. Man vermischt ihn mit dem Zitronensaft, Salz und Pfeffer.

In dieser Marinade wird der Lachs mariniert.

Mit 1 EL Butter brät man den Lachs von beiden Seiten knapp 3 Minuten lang und stellt ihn warm.

Nun wird 1 Schalotte für die Sauce gewürfelt und im Bratfett des Fischs angedünstet. Hinzu kommen Weißwein und Fischfond.

Man lässt alles knapp zur Hälfte einkochen und gibt den Käse hinzu zum Schmelzen, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Der Spinat wird gewaschen und die zweite Schalotte klein gewürfelt.

Die restliche Butter wird erhitzt und darin die Schalotte angebraten. Spinat hinzugeben und knapp 4 Minuten lang dünsten lassen.

Gewürzt wird mit Muskat, Salz und Pfeffer.

Zum Servieren wird der Lachs mit dem Spinat und der Käsesauce angerichtet.

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Für 4 Portionen Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce benötigt man:

Zutaten

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Für den Salat:

  • 1 Salatgurke
  • 3 hart gekochte Eier in Scheiben
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 1 grüne Paprika
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1/2 Dose Mais
  • 250 g Gouda

Für die Sauce:

  • 150 g Magerquark
  • 150 g Magermilchjoghurt
  • 1 TL Honig
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 TL Dijonsenf
  • 1/2 Kopf Frisee-Salat
  • 1 kleines Bund Dill
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Paprika wird gewaschen, entkernt und in kleine Streifen geschnitten. Die Lauchzwiebel wird in Ringe geschnitten.

Man schält, halbiert und entkernt die Gurke bevor man sie in Scheiben schneidet.

Der Käse wird in Streifen geschnitten.

Der Salat wird klein geschnitten und mit den anderen Zutaten in einer Salatschüssel vermischt.

Die Zutaten für die Sauce werden mit einander verrührt und über den Salat gegeben.

Mit den Eischeiben wird garniert.

 

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Für 4 Portionen eines Sommerlicher Gurkensalat mit eines Curry-Apfel-Sauce benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Für den Salat:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Salatgurken
  • 1 Apfel
  • 1 rote Paprika
  • 1/2 Dose Mais
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 150 g Gouda-Käse in Wüfeln
  • 1 kleines Bund Dill

Für die Sauce:

  • 2 TL Curry
  • 150 g Mayonnaise
  • 100 g Magermilchjoghurt
  • 100 ml Apfelsaft

Zubereitung

Man schneidet die Zwiebel in kleine Würfel und der Knoblauch wird dazugepresst.

Salatgurken schälen, halbieren, entkernen, und in Scheiben schneiden.

Man gibt die Zutaten in eine Schüssel zusammen mit dem Mais und der klein gewürfelten Paprika.

Nun werden Joghurt, Mayonnaise, Curry und Apfelsaft zu einem cremigen Dressing und verteilt ihn auf dem Salat.

Der Salat wird auf Teller verteilt und  serviert.

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen sind längliche, quaderförmige Fischfilets die paniert, vorgebacken und tiefgekühlt verkauft werden und zu dem das Tiefkühlprodukt mit den höchsten Verkaufszahlen in deutschen Supermärkten.

Die ersten Fischstäbchen kamen 1955 im September auf den Markt im Vereinigten Königreich. In Deutschland und Österreich erstmal 1960. In der DDR angebotene Fischstäbchen wurden nicht aus Filetblöcken gesägt, sondern aus zerkleinertem Fischfleisch zusammen gesetzt.

In Deutschland lag 2012 der gesamte Absatz bei 58.000 Tonnen mit ca. 20 Stück Jahresverbrauch pro Person.

Die Herstellung erfolgt schon an Bord des Fischereischiffes durch praktisch grätenfreie Filets, dazu wird der Fisch durchleuchtet und mehrmals kontrolliert und in flachen Platten eingefroren. Die weitere Verarbeitung erfolgt an Land, dazu werden die Platten zersägt und mit einer nassen Panierung umgeben welche aus Kartoffelstärke, Gewürzen und Salz besteht. Anschließend wird die aufgebrachte Panierung mit Paprikapulver gefärbten Semmelbröseln behaftet. Nun werden die Fischstäbchen einige Sekunden lang frittiert. So ensteht eine trockene Kruste und aromatische Röststoffe (Maillard-Reaktion). Das innere des Fischfilets taut dabeinoch nicht auf. Abhängig von Land zu Land varriert die Konsistenz und Farbe der Panierung, in Abhängigkeit vom den Erwartungen der Konsumenten.

Zu Beginn nutze man Heringsfilets, heute nutzt man als Fischsorten für die Fischstäbchen:

  • Kabeljau (Dorsch, Gadus morhau)
  • Köhler (Köhlerfisch, Pollachius virens), bekannt als Seelachs
  • Pazifischer Pollack (Theragra chalcogramma), bekannt als Alaska-Seelachs
  • Seehecht (Merlucciidae)
  • Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus)

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke ist schnell gemacht.

Wegen der Überfischung der Bestände nutzt man auch Alternativen wie den pazifischen Hoki, das Umweltsiegel des Marine Steward Council soll bei einigen Produkten die nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Fischfangmethoden sicher stellen.

Das Deutsche Lebensmittelbuch sieht vor, dass Fischstäbchen zumindest aus 65 % Fischfilet bestehen, auch in Streifen geschnitten und/oder mit bis zu 25 % zerkleinertem Fischfleisch. Für das Gewicht eines Fischstäbchens gilt paniert 30 Gramm als Regel. Genaue Vorgaben für die Abmessungen gibt es nicht.

Es gibt auch Variationen als Lachs-Stäbchen, Vollkornstäbchen mit Weizenvollkornmehtl anstelle von einfachen Weizenmehl für die Nass- und Trockenpanade, Omega-3-Fischstäbchen und Fischstäbchen in Backfisch-Teigmantel. Ohne Fisch gibt es noch Gemüse- und Spinatstäbcchen als vegane Produkte, sowie Fischstäbchen in Bio-Qualität. Zubereitet werden sie in einer Pfanne, Fritteuse oder im Backofen.

Ein Fischstäbchens hat 30 g und einen Fischanteil von 20 g und einen Energiegehalt von ca. 250 kJ (60 kcal).

100 g Fischstäbchen enthalten folgende durchschnittliche Nährwerte beispielsweise beim Alaska-Seelachs:

  • 13 g Eiweiß
  • 8 g Fett
  • 18 g Kohlenhydrate
  • 67 µg Iod
  • Vitamin B1: 110 µg
  • Vitamin B2: 110 µg
  • Vitamin B12: 0,8 µg
  • 13 µg Selen
  • 220 µg Kalium
  • 37 µg Magnesium

Man benötigt für 2 Portionen Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke:

Zutaten

  • 6 Kartoffeln
  • 1 Packung Fischstäbchen
  • 1 Zucchini
  • 2 Gewürzgurken
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und anschließend geschält in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne mit Öl angebraten von beiden Seiten. Man würzt sie mit Salz und getrocknetem Dill.

Die Zucchini wird in Scheiben geschnitten und ebenfalls in einer Pfanne mit Öl gedünstet.

Fischstäbchen nach der Anleitung auf der Packung zubereiten und zusammen mit den Kartoffeln und den Zucchinis serviert. Zusätzlich serviert man noch die Gewürzgurken in Scheiben geschnitten.

Gewürzt wird nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft.

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Für 2 Portionen Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl benötigt man:

Zutaten

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

  • 2 Nackensteaks vom Schein
  • 1 kleine Zucchini
  • Scharfe eingelegte Gewürzgurken in Essig
  • Eingelegten Rotkohl
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und in einer Pfanne mit Salz und Dill in einer Pfanne mit Öl angebraten von allen Seiten.

Das Fleisch mit Küchenpapier trocken getupft, gesalzen und gepfeffert. Es wird von beiden Seiten scharf angebraten. Die Zucchini wird in feine Scheiben geschnitten und in der Pfanne mit Öl gebraten.

Man serviert das Fleisch bedeckt mit den Gurkenscheiben zusammen mit den Zucchinis und abgetropften Rothkohl.

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Für 2 Portionen Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

  • 2 Nackensteaks vom Schein
  • 6 junge Kartoffeln
  • Eingelegten Rotkohl
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und in einer Pfanne mit Salz und Dill in einer Pfanne mit Öl angebraten von allen Seiten.

Das Fleisch mit Küchenpapier trocken getupft, gesalzen und gepfeffert. Es wird von beiden Seiten scharf angebraten und zusammen mit den Kartoffeln und dem abgetropften Rotkohl serviert.

 

Cannelloni mit Hackfleisch

Cannelloni mit Hackfleisch

Wie man Cannelloni mit Hackfleisch zubereitet.

Wie man Cannelloni mit Hackfleisch zubereitet.

Cannelloni leiten sich von dem Italienischen Wort „canna“ für „Rohr“ ab. Diese dicken Röhrennudeln werden aus Hartweizen hergestellt. Sie haben eine Länge von ca. 10 cm und einen Durchmesser von etwa 3 cm. Durch ein Aufrollen von Teigplatten werden diese Röhrennudeln fabriziert.

Bei den Cannelloni handelt es sich um eine italienische Nudelvariante (Pasta) die man traditionell mit Ragù alla bolognese serviert.

Sie können auch mit Käse, Gemüse, Fleisch und Fisch gefüllt werden. Man gibt die Füllung in die noch ungekochten Nudeln diese werden anschließend in eine Auflaufform gelegt und im Ofen gebacken.

Für 4 Portionen Cannelloni mit Hackfleisch benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 250 g Cannelloni
  • 750 g Hackfleisch
  • 300 ml Milch
  • 2 EL Öl
  • 30 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 700 g passierte Tomaten
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 80 g Parmesan
  • 1 EL Zucker
  • 20 g Mehl
  • 70 g Frischkäse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Knoblauch und Zwiebeln werden geschält und gehackt. Man wäscht den Basilikum, schüttelt ihn trocken und schneidet ihn klein.

Der Parmesan wird gerieben.

Mit 1 EL Öl dünstet man Knoblauch und Zwiebeln glasig. Nun kommt das Hackfleisch hinzu und wird mit gebraten.

Ebenso kommt die Hälfte der Tomaten dazu, man würzt mit Salz, Pfeffer und Zucker. Die Soße wird 10 Minuten lang geköchelt.

Die Butter wird in einem kleinen Topf zerschmolzen und das Mehl mit einem Löffel untergerührt ebenso wie die Milch und 2 Minuten lang köcheln gelassen.

Mit untergerührt werden Basilikum und Frischkäse.

Der Rest der Tomatensoße kommt in eine Auflaufform.

Die Cannelloni werden mit der Hackfleischmasse befüllt und in die Form gelegt, nebeneinander. Aufgefüllt wird zur Hälfte mit der hellen Soße aus Mehl, Butter und Milch sowie dem Frischkäse und dem Basilikum.

Es folgt eine zweite Schicht mit Cannelloni und Soße. Zum Abschluss gibt man den Parmesan drüber.

Im vorgeheiztem Ofen wird der Auflauf 25 Minuten lang überbacken bei 175 °C Ober- und Unterhitze oder 150 °C bei Umluft.

Der Auflauf kann die ersten 15 Minuten lang mit Alufolie abgedeckt werden, so vermeidet man, dass er zu braun wird von oben.

Seelachsfilet mit Zucchini, Oliven und Paprika

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

Für Seelachsfilet mit Zucchini, Oliven und Paprika für 2 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

  • 6 Alaska-Seelachsfilets
  • 1 kleine Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 1 Zwiebeln
  • ca. 60 grüne Oliven aus dem Glas
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Mehrkornbrot
  • Fischgewürz

Zubereitung

Die Zucchini wird gewaschen und klein gewürfelt, die Paprika wird ebenfalls gewaschen, entkernt und klein geschnitten. Die Zwiebel wird in kleine Stücke geschnitten.

In einer Pfanne wird das Gemüse mit etwas Öl gedünstet, man würzt mit Salz und Pfeffer.

Der Fisch wird mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt und in einer Pfanne von beiden Seiten gebraten. Legt man ihn zur Hälfte zusammengeklappt zusammen so bleibt er saftiger und zerfällt nicht so leicht. Er wird von beiden Seiten gebraten und zusammen mit dem Gemüse und den abgetropften Oliven serviert.

Als Beilage kann man Mehrkornbrot reichen.

Strammer Max

Strammer Max

Rezept für Strammer Max.

Rezept für Strammer Max.

Bei Strammer Max handelt es sich um ein einfaches Gericht welches man aus Mischbrot, Schinken und Spiegelei zubereitet. Im Ursprung stammt es aus der Berliner Küche und dem Sächsichen. Heute findet man ihn in ganz Deutschland als Hausmannskost und Kneipenessen.

Für die Zubereitung werden Brotscheiben entweder eingebuttert oder in Butter angeröstet und mit rohem Schinken oder Schinkenspeck belegt. Zum Schluss kommt ein Spiegelei drauf. Je nach Rezept brät man den Schinken auch an oder würfelt ihn anstelle ihn in einer Scheibe zu lassen. Auch hinzugefügt werden gelegentlich Käse, Zwiebelringe oder Tomaten. Es gibt auch eine Variante mit Leberkäse, Röstzwiebeln und Spiegelei.

In Variationen spricht man auch von Strammer Moritz, Stamme Luise, Strammer Otto oder Stramme Lotte, wenn man den rohen Schinken durch gekochten oder Leberkäse, Salami, Plockwurst etc. ersetzt. Der Name Strammer Max hatte um 1920 im Sächsischen die Bedeutung von „erigierter Penis“, um ein besonder kräftig belegtes Brot zu bezeichnen. Vergleichbar ist auch das rheinländische Krüstchen, der Bauerntoast oder der niederländische Uitsmiijter nach dem niederländischen Wort für „Rausschmeißer“ dieser wird auch mit Fisch zubereitet wie zerpflückten Bücklingen.

Für die Zubereitung von 4 Portionen des strammen Maxes benötigt man:

Zutaten

  • 4 Scheiben Bauernbrot
  • 4 Eier
  • 4 Scheiben Schinken
  • 4 Scheiben Käse wie Gouda oder Emmentaler
  • Etwas Butter
  • Eventuell Gurke, Essiggurke oder Paprikastreifen aus dem Glas

Zubereitung

Das Brot wird dünn mit Butter bestrichen und jeweils mit einer Scheibe Schinken belegt. Nach Beliegen gibt man noch die dünn geschnittene Essiggurke darauf oder Paprika.

Ganz oben drauf kommt eine Scheibe Käse.

Die belegten Brote kommen bei 150 °C ca. 12 Minuten lang in den Backofen bis der Käse verläuft und solange das Brot nicht zu hart wird.

In der Zwischenzeit brät man 4 Spiegeleier und legt sie beim Servieren auf die gebackenen Brote, jeweils eins pro Brotscheibe.

Baked Beans

Baked Beans

Baked Beans selbst zubereiten.

Baked Beans selbst zubereiten.

Baked Beans auf Englisch für „gebackene Bohnen“ sind ein traditionelles britisches und US-amerikanisches Gericht aus weißen Bohnen, welche mit Tomatensauce oder Ketchup im Ofen gebacken werden. Baked Beans sind ein fester Bestandteil des englischen Frühstücks und in den USA eine beliebte Beilage beim Barbecue.

Für die Zubereitung werden zuerst getrocknete weiße Bohnen über einige Stunden gewässert, dann mit Tomatensauce und Melasse oder braunem Zucker gewürzt. Danach werden die Bohnen in eine feuerfeste Form gegeben, mit einigen Scheiben Bacon bedeckt und im geschlossenen Gefäß bei mittlerer Hitze drei bis vier Stunden gekocht.

Man nimmt gewöhnlich für die Zubereitung Bohnen die aus der Art Phaseolus vulgaris stammen aus im Ursprung in Amerika. Mit der europäischen Kolonisatoren gelangen sie auch nach Europa. Schon die Ureinwohner Nordamerikas bereiteten weiße Bohnen zusammen mit Ahornsirup und Bärenfett in einem mit heißen Steinen oder heißer Asche gefüllten Erdloch zu. Von den europäischen Siedler wurde im Laufe der Zeit das Erdloch ersetzt durch einen Topf, den Ahornsirup ersetzten sie durch anderen Sirup und das Bärenfett durch Schweinefett. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts kam dann noch Tomatensauce als fester Bestandteil des Gerichts hinzu.

Boston hat den Spitznamen Bean Town, da hier baked beans ein Standardgericht der Alltagsküche sind. Heute erhält man baked beans auch fertig in Dosen. Wie man sie selbst zubereiten kann erfarhen sie in dem folgenden Rezept.

Für 4 Portionen Boston Baked Beans benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 500 g Bohnen (Kidneybohnen und weiße gemischt)
  • 1 große Zwiebel
  • 4 Scheiben Speck oder Bacon
  • 1/4 Tasse Ketchup
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1/4 TL Ingwerpulver
  • 1/4 Tasse Rübensirup oder Ahornsirup
  • etwas süßen Senf
  • 1 TL Salz und Pfeffer
  • etwas braunen Zucker

Zubereitung

Man weicht die Bohnen über Nacht in Wasser ein und gießt das Wasser dann ab. Die Bohnen werden abgespült und kommen wieder in den Topf mit frischen Wasser.

Sie werden 60 Minuten lang bei mittlerer Hitze gekocht.

Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein Schneiden. Den Speck würfeln und in einer Pfanne auslassen. Zwiebeln und Knoblauch kommen dazu und werden mit angebraten und dann bei Seite gestellt.

Die fertigen Bohnen werden abgegossen und in eine feuerfeste Form gegeben. Hier kommen Zwiebeln, Knoblauch, Speck und die weiteren Zutaten mit rein, außer dem Salz.

Bei 180 °C im vorgeheiztem Backofen werden sie 30 Minuten lang gebacken. Anschließend entfernt man den Deckel und lässt noch mal 35 Minuten lang garen.

Wasser wird bei Bedarf hinzugefügt.

Man schmeckt alles nochmal ab und salzt jetzt erstmalig. Es wird noch heiß serviert.

Die baked beans passen auch gut zu Geflügel und kurz gebratenem Fleisch.

Sucuk mit Zucchini und Paprika

Sucuk mit Zucchini und Paprika

Sucuk mit Zucchini und Paprika für 2 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Sucuk mit Zucchini und Paprika.

Sucuk mit Zucchini und Paprika.

  • 8 Sucuk-Würste
  • 3 gekochte Kartoffeln
  • 1 kleine Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Dill
  • Olivenöl

Zubereitung

Man schneidet die Kartoffeln in Scheiben und brät sie mit Öl, gepresstem Knoblauch, Dill, Salz und Pfeffer als Bratkartoffeln an.

Die Zucchini wird gewaschen und in Würfel geviertelt, dazu halbiert man sie 2 Mal längst und anschließend mehrfach quer. Sie wird zusammen mit der Paprika, entkernt und in kleine Würfel geschnitten in einer Pfanne gedünstet. Auch die klein geschnittene Zwiebel kommt hier mit hinein.

Die Würste werden halbiert und ein einer Pfanne im eigenen Fett angebraten.

Man serviert die Würste zusammen mit dem Gemüse.

 

Pasta Carbonara

Pasta Carbonara

Woher stammt die Carbonara?

Woher stammt die Carbonara?

Die Carbonara ist ein einfaches Nudelgericht welches aus Pasta, Ei, Speck, Pfeffer und Käse besteht und aus der Region Latium in Italien stammt. Man zählt das Gericht zu den Klassikern der italienischen Küche.

Dabei geht das Gericht auf Köhler zurück, auf Italienisch „Carbonari“ die sich in den Apenninen in den Arbeitspausen Penne, also kurze Röhrennudeln mit gebratener Pancetta, als luftgetrockneten Bauchspeck und geriebenem Pecorino, einem Hartkäse aus Schafsmilch gekocht haben. Eine andere wahrscheinlichere Theorie geht davon aus, dass die Carbonara erst nach 1944 im Zuge der Einnahme Roms durch die Alliierten aus einer Verbindung aus Eier- bzw. Eipulver- sowie Bacon-Rationen der US-Soldaten mit der italienischen Kochkultur entstand. Belege für den Namen und das Rezept lassen sich nämlich erst in der Nachkriegszeit finden. Früher war die Speise ein Arme-Leute-Essen.

Möchte man das Gericht original kochen so nutzt man gekochte Pasta, hier sind die Spaghetti außerhalb von Italien am verbreitesten, man nutzt aber auch Fettucine, Linguine, Rigatoni oder Bucatani. Die Guanciale schneidet man in feine Streifen und brät sie sanft in Olivenöl an. Der geriebene Pecorino romano wird mit Ei verschlagen, je Person ca. 1/2 Tasse Käse und ein Ei. Nun vermengt man den Speck mit etwas Kochwasser der Pasta und der Ei-Käse-Mischung und frisch gemahlenem Pfeffer. Idealerweise ist die Mischung aus Käse und Ei leicht cremig und nicht gekocht.

Anstellle von Guanciale nutzt man in Italien auch anderen durchwachsenen Speck wie Pancetta. Ebenso ist es gebräuchlich noch Sahne und Weißwein beizufügen oder nur die Eidotter zu nutzen oder den Speck zusammen mit klein gehackten Zwiebeln oder Knoblauch zu schmoren. Außerhalb von Italien erhält man unter „Spaghetti alla carbonara“ Nudeln mit Kochschinken und Sahne die von den Zutaten her nicht dem originalem Rezept entsprechen.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Pasta Carbonara benötigt man:

Zutaten

  • 400 g Tagliatelle
  • 2 Eier
  • 60 g Speck in Scheiben
  • 40 g Parmesan
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Tagliatelle in Salzwasser nach Packungsanweisung al dente.

Der Speck wird in klein gezupft und in einer Pfanne knusprig ausgelassen. Man reibt die Hälfte des Parmesan, die andere Hälfte wie in Späne gehobelt.

Nun verquirlt man den gehobelten Parmesan mit den Eiern. Die Nudeln werden abgegossen und mit dem Speck und der Eier-Mischung vermischt und auf die Teller verteilt.

Darüber streut man die Späne aus Parmesan und den Pfeffer.

Fischstäbchen mit Heringstipp

Fischstäbchen mit Heringstipp

Fischstäbchen mit Heringstipp lassen sich einfach und schnell zubereiten für 2 Personen. Man benötigt:

Zutaten

Fischstäbchen mit Heringstipp

  • 4 gekochte Kartoffeln
  • 1 Packung Heringstipp
  • 10 Fischstäbchen
  • Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Joghurt
  • Öl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten und in der Pfanne mit Öl und Thymian zu Bratkartoffeln angebraten.

Die Fischstäbchen werden nach der Anleitung auf der Packung zubereitet.

Die Sauce des Heringstipp wird mit Joghurt verdünnt und zusammen mit dem Hering, den Fischstäbchen und Kartoffeln serviert.

Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika

Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika

Für Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika

Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika

  • 400 g Hähnchenfilet
  • 1 mittelgroße Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 400 frische Champignons
  • Ein Kochbeutel weißen Reis
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Champignons werden geputzt und in Scheiben geschnitten und ein einer Pfanne mit Öl und dem gepresstem Knoblauch angeschwitzt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung und vermischt ihn mit den Champignons in der Pfanne.

Die Zucchini wird gewaschen und in Scheiben geschnitten und zusammen mit der entkernten und in Scheiben geschnittenen Paprika in einer weiteren Pfanne angedünstet und gewürzt.

Das Fleisch wird trocken getupft und klein geschnitten in einer Pfanne mit Öl kurz und scharf von beiden Seiten angebrannt und zusammen mit dem Gemüse und Reis serviert.

 

 

Spaghetti Bolognese

Spaghetti Bolognese

Ragù alla bolognese ist eine Hackfleischsauce, die man vor allem mit Past kombiniert. Sie stammt im Ursprung aus dem norditalienischen Bologna und wird hier mit Eiernudeln, vor allem Tagliatelle zubereitet. Im Französischen wird sie als Sauce blognaise bezeichnet und ist weltweit in der Kombination Spaghetti bolognese bekannt. Die Ragù alla bolognese ist auch ein Bestandteil von Lasagne und ähnlichen Gerichten.

Für eine Portion Spaghetti Bolognese benötigt man:

Zutaten

Spaghetti Bolognese

Spaghetti Bolognese

  • 150 g Spaghetti
  • 125 ml Brühe
  • 125 ml Milch
  • 1 Zwiebel
  • Rapsöl
  • 1 EL Olivenöl
  • Basilikum
  • 150 g Hackfleisch
  • 1 Dose Tomatenmark oder passierte Tomaten
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 1 EL Parmesan
  • Tomaten

Zubereitung

Die Zwiebel wird geschält und fein gewürfelt und in einer Pfanne mit Rapsöl angedünstet.

Nun gibt man sie in eine Kochtopf. In der Pfanne wird mit dem Olivenöl das Hack angebraten bis es krümelig wird. Es kommt nun auch mit in den Kochtopf.

In das Hack gibt man die passierten Tomaten oder das Tomatenmark und rührt unter Erhitzen um. Man füllt mit Brühe auf und lässt alles 2 Stunden lang ohne Deckel auf kleinster Stufe köcheln.

Dabei wird die Bolognese umso aromatischer je länger man sie auf kleiner Stufe köcheln lässt.

Ab und an rührt man mit einem Kochlöffel um.

Gewürzt wird mit dem Pfeffer aus der Mühle und man gibt den Knoblauch geschält und gepresst hinzu sowie das Basilikum.

Kartoffelsalat mit Speck und Champignons

Kartoffelsalat mit Speck und Champignons

Für 4 Portionen Kartoffelsalat mit Speck und Champignons benötigt man festkochende Kartoffeln, da diese nicht so schnell zerfallen, auch vorwiegend festkochende Kartoffeln sind geeignet.

Weiterhin benötigt man:

Zutaten

Kartoffelsalat mit Speck und Champignons

Kartoffelsalat mit Speck und Champignons

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 500 g Champignons
  • 6 EL Sonnenblumenöl
  • 130 g Speckwürfel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 125 ml Fleischbrühe
  • 150 g Feldsalat
  • 6 EL Weißweinessig
  • 1 EL Senf
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und mit Schale 20 Minuten lang in Salzwasser gekocht. Anschließend schreckt man sie unter kaltem Wasser ab. Dann lassen sie sich besser pellen und in Scheiben schneiden ohne dass man sich die Finger an ihnen verbrennt.

Die Champignons putzt und viertelt man. Auch die Frühlingszwiebeln werden geputzt, gewaschen und in feine Streifen geschnitten.

Feldsalat putzen, waschen und trocken schütteln.

In einer Pfanne brät man den Speck knusprig, nimmt ihn aus der Pfanne und schwitzt die Champignons ihn dem ausgelassenen Fett an.

Die Frühlingszwiebel-Scheiben kommen hinzu.

Den Weißweinessig, Zucker, Salz, Pfeffer und Senf verrührt man, das Öl wird unter geschlagen und der Brühe untergemischt.

Die Kartoffeln, Frühlingszwiebeln, Champignons und Fett werden vermischt und das Dressing darüber gegeben.

Man lässt alles nach Mischen gut 1 Stunde lang ziehen.

Der Feldsalat wird erst kurz vor dem Servieren unter gehoben.

Der Salat eignet sich auch gut als Beilage zu dicken Bohnen und Bratwurst.