Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung

Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung

Für die Zubereitung von 4 Portionen Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung benötigt man:

Zutaten

Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung

Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung

  • 2 EL Milch
  • 150 g Knoblauchbutter
  • 1 Packung TK-Blätterteig
  • 3 Stangen Bleichsellerie
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 4 Möhren
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Sonnenblumenkerne

Zubereitung

Der Blätterteig wird aufgetaut. Den Käse schneidet man in Scheiben und den Schnittlauch in Röllchen.

Möhren, Frühlingszwiebeln und Sellerie werden fein gewürfelt.

In einer Pfanne wird die Butter erhitzt und darin das Gemüse 4 Minuten lang gedünstet.

Milch und Eigelb werden verquirlt und der Blätterteig ausgerollt und in Quadrate geschnitten. Nun platziert man auf jedes Quadrat etwas von dem Gemüse und faltet sie zusammen.

Die Ränder werden mit der Milch-Eigelb bestrichen.

Im vorgeheizten Backofen bäckt man die Blätterteigtaschen bei 200 °C ca. 15 Minuten lang aus und serviert kalt oder warm.

 

Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce

Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce

Für die Zubereitung von 4 Portionen Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce benötigt man:

Zutaten

Rezept für Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce.

Rezept für Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce.

  • 4 Lachsfilets zu je ca. 150 g
  • 2 El Butter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 kg Blattspinat
  • 200 ml Fischfond
  • 80 ml Weißwein
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 2 Schalotten
  • 150 g geraspelten Gouda
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Lachsfilets und tupft sie trocken. Der Knoblauch wird geschält und klein geschnitten. Man vermischt ihn mit dem Zitronensaft, Salz und Pfeffer.

In dieser Marinade wird der Lachs mariniert.

Mit 1 EL Butter brät man den Lachs von beiden Seiten knapp 3 Minuten lang und stellt ihn warm.

Nun wird 1 Schalotte für die Sauce gewürfelt und im Bratfett des Fischs angedünstet. Hinzu kommen Weißwein und Fischfond.

Man lässt alles knapp zur Hälfte einkochen und gibt den Käse hinzu zum Schmelzen, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Der Spinat wird gewaschen und die zweite Schalotte klein gewürfelt.

Die restliche Butter wird erhitzt und darin die Schalotte angebraten. Spinat hinzugeben und knapp 4 Minuten lang dünsten lassen.

Gewürzt wird mit Muskat, Salz und Pfeffer.

Zum Servieren wird der Lachs mit dem Spinat und der Käsesauce angerichtet.

Spinat mit Knoblauch und Weißwurst

Spinat mit Knoblauch und Weißwurst

Für 2 Portionen Spinat mit Knoblauch und Weißwurst benötigt man:

Zutaten

  • 1 Packung TK-Spinat
  • 6 bis 8 Weißwürste, polnische aus einem russischen Laden oder ähnlichen sind besonder gut gewürzt
  • 2 Zehnen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Spinat mit Knoblauch und Weißwurst

Spinat mit Knoblauch und Weißwurst

Den Spinat lässt man in einem Topf auftauen.

Der Knoblauch wird grob zerhackt unter den Spinat gemischt und beides zusammen erwärmt.

Gewürzt wirt mit Salz und Pfeffer

Die Würste werden im Wasserbad ziehen gelassen und zusammen mit dem Spinat serviert.

Nach Belieben reicht man dazu Brot oder ergänzt den Spinat um Spiegeleier und einen Schuss Sahne.

Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln

Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln

Man benötigt für 4 Portionen Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln die folgenden Zutaten:

Zutaten

Rezept für Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln.

Rezept für Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln.

  • 1 Blumenkohl
  • 20 g Butter
  • 100 ml Sahne
  • 800 g festkochende Pellkartoffeln
  • 1/4 Liter Gemüsebrühe
  • 200 g geraspelten Butterkäse
  • Etwas Mehl
  • 1 klein gewürfelte Zwiebel
  • 1/2 Topf Kresse
  • 1 kleines Bund Schnittlauch
  • 1 kleines Bund Petersilie
  • Muskat
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Blumenkohl gart man 20 Minuten lang in Salzwasser, die Pellkartoffeln werden ebenfalls gekocht.

In der Butter wird die Zwiebel angeschwitzt und mit Mehl bestäubt, mit etwas Brühe wird aufgefüllt. Der Käse wird dazu gegeben. Man rührt alles glatt.

Es kommt die restliche Brühe und Sahne hinzu. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Die Kartoffeln werden gepellt. Blumenkohl aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und auf einem Teller anrichten.

Die Sauce wird mit den klein gehackten Kräutern vermischt und über den Blumenkohl gegeben und die Kartoffeln darum verteilt.

Exotischer Käsesalat

Exotischer Käsesalat

Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Rezept für einen exotischen Käsesalat

Rezept für einen exotischen Käsesalat

  • 2 Kiwi
  • 1 kleine Ananas
  • 1 Grapefruit
  • 2 EL braunen Zucker
  • 1 kleine Charentais-Melone
  • Den Saft einer Zitrone
  • 2 EL Kokosflochen
  • 250 g Edamer-Käse
  • 2 Stück Pfefferminze

Zubereitung

Die Ananas wird geschält und ihr harter Kern in der Mitte heraus geschnitten.

Das Fruchtfleisch wird in Stücke geschnitten. Die Melone wird halbiert, die Kerne heraus geschabt und mit einem Melonenausstecher sticht man Kugeln heraus.

Die Grapefruit wird dick geschält und filetiert und mit dem Zitronensaft beträufelt.

Der Zucker wird untergerührt. Käse in kleine Würfel schneiden und mit in den Obstsalat mischen. Die Pfefferminze zupft man von den Stielen ab und röstet sie zusammen mit den Kokosflocken in einer Pfanne ohne Fett und gibt beide über den Salat.

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Für 4 Portionen Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce benötigt man:

Zutaten

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Für den Salat:

  • 1 Salatgurke
  • 3 hart gekochte Eier in Scheiben
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 1 grüne Paprika
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1/2 Dose Mais
  • 250 g Gouda

Für die Sauce:

  • 150 g Magerquark
  • 150 g Magermilchjoghurt
  • 1 TL Honig
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 TL Dijonsenf
  • 1/2 Kopf Frisee-Salat
  • 1 kleines Bund Dill
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Paprika wird gewaschen, entkernt und in kleine Streifen geschnitten. Die Lauchzwiebel wird in Ringe geschnitten.

Man schält, halbiert und entkernt die Gurke bevor man sie in Scheiben schneidet.

Der Käse wird in Streifen geschnitten.

Der Salat wird klein geschnitten und mit den anderen Zutaten in einer Salatschüssel vermischt.

Die Zutaten für die Sauce werden mit einander verrührt und über den Salat gegeben.

Mit den Eischeiben wird garniert.

 

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Für 4 Portionen eines Sommerlicher Gurkensalat mit eines Curry-Apfel-Sauce benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Für den Salat:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Salatgurken
  • 1 Apfel
  • 1 rote Paprika
  • 1/2 Dose Mais
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 150 g Gouda-Käse in Wüfeln
  • 1 kleines Bund Dill

Für die Sauce:

  • 2 TL Curry
  • 150 g Mayonnaise
  • 100 g Magermilchjoghurt
  • 100 ml Apfelsaft

Zubereitung

Man schneidet die Zwiebel in kleine Würfel und der Knoblauch wird dazugepresst.

Salatgurken schälen, halbieren, entkernen, und in Scheiben schneiden.

Man gibt die Zutaten in eine Schüssel zusammen mit dem Mais und der klein gewürfelten Paprika.

Nun werden Joghurt, Mayonnaise, Curry und Apfelsaft zu einem cremigen Dressing und verteilt ihn auf dem Salat.

Der Salat wird auf Teller verteilt und  serviert.

Paprika-Cremesuppe mit Käsecroutons

Paprika-Cremesuppe mit Käsecroutons

Für die Zubereitung benötigt man für 4 Portionen:

Zutaten

Paprika-Cremesuppe mit Käsecroutons

Paprika-Cremesuppe mit Käsecroutons

  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 4 rote Paprikaschoten
  • 150 g Tilsiter-Käse
  • 4 Scheiben Weißbrot
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 1 Becher Schlagsahne
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Paprika wird klein geschnitten, die Zwiebel fein gewürfelt. Die Zwiebel wird in 1 EL Butter angebraten, man gibt die Paprika dazu und lässt alles 5 Minuten lang garen, püriert alles und streicht es die Masse durch ein Sieb mit einem Löffel.

Nun wird die Paprikamasse in einen Topf gegeben und mit der Gemüsebrühe und Sahne aufgefüllt. Man kocht 3 Minuten lang.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Der Basilikum wird gehackt, das Weißbrot entrindet und diagonal halbiert.

Den Knoblauch hackt man fein und brät ihn in der restlichen Butter an. Das Brot wird von beiden Seiten darin leicht geröstet.

Käse reiben und die Suppe in Terrinen verteilen. Nun legt man die Weißbrotscheiben drauf und bestreut sie mit Käse.

Im Backofen-Grill überbackt man alles goldgelb und bestreut zum Servieren alles mit dem Basilikum.

 

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen sind längliche, quaderförmige Fischfilets die paniert, vorgebacken und tiefgekühlt verkauft werden und zu dem das Tiefkühlprodukt mit den höchsten Verkaufszahlen in deutschen Supermärkten.

Die ersten Fischstäbchen kamen 1955 im September auf den Markt im Vereinigten Königreich. In Deutschland und Österreich erstmal 1960. In der DDR angebotene Fischstäbchen wurden nicht aus Filetblöcken gesägt, sondern aus zerkleinertem Fischfleisch zusammen gesetzt.

In Deutschland lag 2012 der gesamte Absatz bei 58.000 Tonnen mit ca. 20 Stück Jahresverbrauch pro Person.

Die Herstellung erfolgt schon an Bord des Fischereischiffes durch praktisch grätenfreie Filets, dazu wird der Fisch durchleuchtet und mehrmals kontrolliert und in flachen Platten eingefroren. Die weitere Verarbeitung erfolgt an Land, dazu werden die Platten zersägt und mit einer nassen Panierung umgeben welche aus Kartoffelstärke, Gewürzen und Salz besteht. Anschließend wird die aufgebrachte Panierung mit Paprikapulver gefärbten Semmelbröseln behaftet. Nun werden die Fischstäbchen einige Sekunden lang frittiert. So ensteht eine trockene Kruste und aromatische Röststoffe (Maillard-Reaktion). Das innere des Fischfilets taut dabeinoch nicht auf. Abhängig von Land zu Land varriert die Konsistenz und Farbe der Panierung, in Abhängigkeit vom den Erwartungen der Konsumenten.

Zu Beginn nutze man Heringsfilets, heute nutzt man als Fischsorten für die Fischstäbchen:

  • Kabeljau (Dorsch, Gadus morhau)
  • Köhler (Köhlerfisch, Pollachius virens), bekannt als Seelachs
  • Pazifischer Pollack (Theragra chalcogramma), bekannt als Alaska-Seelachs
  • Seehecht (Merlucciidae)
  • Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus)

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke ist schnell gemacht.

Wegen der Überfischung der Bestände nutzt man auch Alternativen wie den pazifischen Hoki, das Umweltsiegel des Marine Steward Council soll bei einigen Produkten die nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Fischfangmethoden sicher stellen.

Das Deutsche Lebensmittelbuch sieht vor, dass Fischstäbchen zumindest aus 65 % Fischfilet bestehen, auch in Streifen geschnitten und/oder mit bis zu 25 % zerkleinertem Fischfleisch. Für das Gewicht eines Fischstäbchens gilt paniert 30 Gramm als Regel. Genaue Vorgaben für die Abmessungen gibt es nicht.

Es gibt auch Variationen als Lachs-Stäbchen, Vollkornstäbchen mit Weizenvollkornmehtl anstelle von einfachen Weizenmehl für die Nass- und Trockenpanade, Omega-3-Fischstäbchen und Fischstäbchen in Backfisch-Teigmantel. Ohne Fisch gibt es noch Gemüse- und Spinatstäbcchen als vegane Produkte, sowie Fischstäbchen in Bio-Qualität. Zubereitet werden sie in einer Pfanne, Fritteuse oder im Backofen.

Ein Fischstäbchens hat 30 g und einen Fischanteil von 20 g und einen Energiegehalt von ca. 250 kJ (60 kcal).

100 g Fischstäbchen enthalten folgende durchschnittliche Nährwerte beispielsweise beim Alaska-Seelachs:

  • 13 g Eiweiß
  • 8 g Fett
  • 18 g Kohlenhydrate
  • 67 µg Iod
  • Vitamin B1: 110 µg
  • Vitamin B2: 110 µg
  • Vitamin B12: 0,8 µg
  • 13 µg Selen
  • 220 µg Kalium
  • 37 µg Magnesium

Man benötigt für 2 Portionen Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke:

Zutaten

  • 6 Kartoffeln
  • 1 Packung Fischstäbchen
  • 1 Zucchini
  • 2 Gewürzgurken
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und anschließend geschält in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne mit Öl angebraten von beiden Seiten. Man würzt sie mit Salz und getrocknetem Dill.

Die Zucchini wird in Scheiben geschnitten und ebenfalls in einer Pfanne mit Öl gedünstet.

Fischstäbchen nach der Anleitung auf der Packung zubereiten und zusammen mit den Kartoffeln und den Zucchinis serviert. Zusätzlich serviert man noch die Gewürzgurken in Scheiben geschnitten.

Gewürzt wird nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft.

Blumenkohl-Suppe

Blumenkohl-Suppe

Für eine Blumenkohl-Suppe für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Rezept für eine Blumenkohl-Suppe.

Rezept für eine Blumenkohl-Suppe.

  • 1 Blumenkohl
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Butter
  • Frischen Schnittlauch
  • 1 Kartoffel
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Schlagsahne
  • Prise Pfeffer
  • Prise Salz
  • Prise Muskat

Zubereitung

Der Blumenkohl wird geputzt und man legt 1/4 der Röschen bei Seite.

Kartoffel und Zwiebel werden geschält und klein gewürfelt.

Nun erhitzt man die Hälfte der Butter in einem Topf und dünstet darin die Zwiebel glasig. Es kommen Kartoffel und Blumenkohl hinzu.

Abgelöscht wird alles mit der Gemüsebrühe, dazu wird die Sahne gegeben und man lässt alles 20 Minuten lang köcheln.

Die restliche Butter wird in einer Pfanne erhitzt und man brät darin den restlichen Blumenkohl an.

Der Schnittlauch wird gewaschen und in kleine Röllchen geschnitten.

Mit einem Pürierstab wird die Suppe fein püriert. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Man serviert die Suppe und garniert mit dem angebratenen Blumenkohl und Schnittlauch.

Als dekorative Suppeneinlage kann man lila Blumenkohl wählen. Den Blumenkohl für die Suppe sollte man nicht durch lila Blumenkohl ersetzen, da beim Kochen die Farbe verloren geht und eine unansehnliche Farbe entsteht.

Khao Phad als thailändischer Bratreis

Khao Phad als thailändischer Bratreis

Für 4 Portionen benötigt man.

Zutaten

Rezept für Khao Phad als thailändischer Bratreis.

Rezept für Khao Phad als thailändischer Bratreis.

  • 1 kg gekochten Reis
  • 4 Knoblauchzehen
  • 4 Lauchzwiebeln
  • 2 Limetten
  • 1 Möhre
  • 3 EL Öl
  • 5 Eier
  • Salz
  • Zucker
  • weißen Pfeffer

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und fein gehackt. Die Lauchzwiebeln werden gewaschen und in Ringe geschnitten.

Auch die Möhre wird geschält und in feine Stifte geschnitten, hier eignet sich ein Spargelschäler für.

Das Öl wird in einem Wok erhitzt und der Knoblauch kurz darin angebraten. Die Eier kommen hinzu, werden werden verrührt und stocken gelassen.

Man mischt den Reis unter und gibt noch die Lauchzwiebeln und Möhren hinzu.

Ca. 5 Minuten lang wird alles gebraten.

Gewürzt wird mit dem Saft einer Limette, Salz, Pfeffer und Zucker.

Die zweite Limette wäscht man, schneidet sie in Spalten und nutzt sie zum Garnieren beim Servieren.

Es lässt sich für das Rezept auch gut Reis vom Vortag als Resteküche, Restverwertung nutzen. Ebenso kann man es um weiteres Gemüse ergänzen welches beim Kochen übrig geblieben ist.

Eierkuchen mit wenig Zucker

Eierkuchen mit wenig Zucker

Eierkuchen mit wenig Zucker als Low-Carb-Variante eignen sich gut als süße Speise beim Abspecken.

Für die Zubereitung von 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Eierkuchen (auf Englisch "pancakes") mit wenig Zucker als low-carb-Variante.

Eierkuchen (auf Englisch „pancakes“) mit wenig Zucker als low-carb-Variante.

  • 2 reife Bananen
  • 2 Eier
  • 500 ml Milch
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 300 g Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • 300 g TK Himbeeren und/oder Heidelbeeren
  • 450 ml Skyr
  • 4 EL gehackte Haselnüsse
  • 4 TL Kokosöl

Zubereitung

Die Bananen werden geschält und mit einer Gabel zerdrückt. Man vermischt sie mit Milch, Salz, Eiern und Dinkelmehl zu einem Teig.

In einem Topf werden die Beeren bei kleiner Flamm erwärmt. Man rührt den Skyr mit dem Agavendicksaft glatt.

Die Haselnüsse werden in einer Pfanne ohne Fett geröstet und bei Seite gelegt.

In der Pfanne erhitzt man jeweils 1/2 TL Öl und brät 12 Pfannkuchen nacheinander aus dem Teig bis sie goldbraun sind.

Pro Portion werden 3 Pfannkuchen serviert zusammen mit einem Klecks Skyr und Beeren.

Die Haselnüsse dienen zum Bestreuen.

Möchte man den Agavendicksaft meiden und das ganze trotzdem süßer bekommen kann man einfach eine weitere reife Banane zerdrück und  im Skyr verrühren.

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Für 2 Portionen Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl benötigt man:

Zutaten

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

Nackensteak mit Zucchini, eingelegten Gurken und Rotkohl

  • 2 Nackensteaks vom Schein
  • 1 kleine Zucchini
  • Scharfe eingelegte Gewürzgurken in Essig
  • Eingelegten Rotkohl
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und in einer Pfanne mit Salz und Dill in einer Pfanne mit Öl angebraten von allen Seiten.

Das Fleisch mit Küchenpapier trocken getupft, gesalzen und gepfeffert. Es wird von beiden Seiten scharf angebraten. Die Zucchini wird in feine Scheiben geschnitten und in der Pfanne mit Öl gebraten.

Man serviert das Fleisch bedeckt mit den Gurkenscheiben zusammen mit den Zucchinis und abgetropften Rothkohl.

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Für 2 Portionen Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

Nackensteak mit Kartoffeln und Rotkohl

  • 2 Nackensteaks vom Schein
  • 6 junge Kartoffeln
  • Eingelegten Rotkohl
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und in einer Pfanne mit Salz und Dill in einer Pfanne mit Öl angebraten von allen Seiten.

Das Fleisch mit Küchenpapier trocken getupft, gesalzen und gepfeffert. Es wird von beiden Seiten scharf angebraten und zusammen mit den Kartoffeln und dem abgetropften Rotkohl serviert.

 

Cannelloni mit Hackfleisch

Cannelloni mit Hackfleisch

Wie man Cannelloni mit Hackfleisch zubereitet.

Wie man Cannelloni mit Hackfleisch zubereitet.

Cannelloni leiten sich von dem Italienischen Wort „canna“ für „Rohr“ ab. Diese dicken Röhrennudeln werden aus Hartweizen hergestellt. Sie haben eine Länge von ca. 10 cm und einen Durchmesser von etwa 3 cm. Durch ein Aufrollen von Teigplatten werden diese Röhrennudeln fabriziert.

Bei den Cannelloni handelt es sich um eine italienische Nudelvariante (Pasta) die man traditionell mit Ragù alla bolognese serviert.

Sie können auch mit Käse, Gemüse, Fleisch und Fisch gefüllt werden. Man gibt die Füllung in die noch ungekochten Nudeln diese werden anschließend in eine Auflaufform gelegt und im Ofen gebacken.

Für 4 Portionen Cannelloni mit Hackfleisch benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 250 g Cannelloni
  • 750 g Hackfleisch
  • 300 ml Milch
  • 2 EL Öl
  • 30 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 700 g passierte Tomaten
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 80 g Parmesan
  • 1 EL Zucker
  • 20 g Mehl
  • 70 g Frischkäse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Knoblauch und Zwiebeln werden geschält und gehackt. Man wäscht den Basilikum, schüttelt ihn trocken und schneidet ihn klein.

Der Parmesan wird gerieben.

Mit 1 EL Öl dünstet man Knoblauch und Zwiebeln glasig. Nun kommt das Hackfleisch hinzu und wird mit gebraten.

Ebenso kommt die Hälfte der Tomaten dazu, man würzt mit Salz, Pfeffer und Zucker. Die Soße wird 10 Minuten lang geköchelt.

Die Butter wird in einem kleinen Topf zerschmolzen und das Mehl mit einem Löffel untergerührt ebenso wie die Milch und 2 Minuten lang köcheln gelassen.

Mit untergerührt werden Basilikum und Frischkäse.

Der Rest der Tomatensoße kommt in eine Auflaufform.

Die Cannelloni werden mit der Hackfleischmasse befüllt und in die Form gelegt, nebeneinander. Aufgefüllt wird zur Hälfte mit der hellen Soße aus Mehl, Butter und Milch sowie dem Frischkäse und dem Basilikum.

Es folgt eine zweite Schicht mit Cannelloni und Soße. Zum Abschluss gibt man den Parmesan drüber.

Im vorgeheiztem Ofen wird der Auflauf 25 Minuten lang überbacken bei 175 °C Ober- und Unterhitze oder 150 °C bei Umluft.

Der Auflauf kann die ersten 15 Minuten lang mit Alufolie abgedeckt werden, so vermeidet man, dass er zu braun wird von oben.

Veganes Soja Korma

Veganes Soja Korma

Korma ist ein Gericht welches aus Zentralasien oder Südasien stammt und mit Sahne, Joghurt, Nuss- und Samenpasten oder Kokosmilch zubereitet wird. Es handelt sich um eine Art von Curry.

Dieses vegane Gericht ist an das klassische indische Chicken Korma angelehnt.

Zutaten

Veganes Soja Korma

Veganes Soja Korma

  • 300 g Sojaschnetzel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 4 Nelken
  • 2 Dosen Kokosmilch
  • 1/2 Tube Tomatenmark
  • 3 TL rote Currypaste
  • Ein paar gehobelte und geröstet Mandeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Ingwer
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • Nach Belieben Reis
  • Brot wie Naan-Brot
  • 2 TL Kurkuma
  • 2 TL Currypulver
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • Kokosöl

Zubereitung

Die Sojaschnitzel werden nach der Anleitung auf der Packung in einer kräftigen, heißen Gemüsebrühe eingewacht und ziehen gelassen.

Die Schnitzel haben selbst keinen Eigengeschmack, daher müssen sie ihn von der Brühe annehmen an der man nicht sparen sollte. Große Sojaschnitzel erhält man am besten im Reformhaus.

Am besten nimmt man einen großen Topf, da die Schnitzel ca. auf ihr 3 faches Volumen aufquellen beim Einweichen.

In einer Pfanne werden die Mandeln ohne Öl angeröstet. Röstet man sie zusammen mit Chiliflocken so werden sie scharf.

Man zerkleinert die getrockneten Gewürze in einem Mörser mit Stößel.

In einem großen Wok erhitzt man das Kokosöl oder ein anderes und gibt die zerkleinerten Zwiebeln, Currypaste, Tomatenmark, gepressten Knoblauch und gepressten Ingwer hinein. Den Ingwer kann man genau wie den Knoblauch in einer Knoblauchpresse zerdrücken.

Man brät alles kurz scharf an und gibt dann die Sojaschnitzel dazu. Auch diese werden scharf angebraten.

Die Kokosmilch kommt nach 5 Minuten dazu, man rührt alles um und lässt noch 20 Minuten lang auf kleiner Flamme köcheln.

Wird es zu dickflüssig kann man mit Gemüsebrühe verdünnen.

Der Reis wird gekocht und das Brot gegebenenfalls aufgebacken.

Zusammen mit dem Reis wird das Soja Korma serviert. Garniert wird den geröstet Mandeln sowie den Blättern des Basilikum oder Koriander.

Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe

Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe

Süßkartoffeln oder auch Knollenwinde, weiße Kartoffel, Batate sind Nutzpflanzen die zu den Windengewächsen gehören. Sie wachsen als unterirdische Speicherwurzeln teils mit Laubblättern und dienen als Nahrungsmittel. Sie ist mit der Kartoffel die zur Familie der Nachtschattengewächse gehört ist sie nur entfernt verwandt. Sie hat ihren süßlichen Geschmack aufgrund einen hohen Zuckergehalts.

Auf 100 Gramm haben sie 86 Kalorien, 20 g Kohlenhydrate, 1,6 g Proteine und 0,1 g Fett.

Für eine vegane Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe benötigt man für 4 Portionen die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für eine Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe.

Rezept für eine Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe.

  • 3 Süßkartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Dose Kokosmilch
  • Olivenöl
  • 75 g Erdnüsse ohne Schale
  • 2 EL Limettensaft
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Diese vegane und leckere Suppe ist schnell zubereitet. Zunächst schält man die Zwiebel und den Knoblauch und würfelt sie klein.

In einem großem Topf werden sie mit etwas Olivenöl angeschwitzt.

Die Süßkartoffeln werden auch geschält und gewürfelt und in einem Topf gegeben. Man gibt nun Gemüsebrühe hinzu, bis das Gemüse leicht bedeckt ist. Man kocht alles und lässt 20 Minuten lang köcheln bis die Kartoffeln weich sind.

Sobald die Süßkartoffeln weich sind kann man die Suppe mit einem Stabmixer pürieren.

Die Kokosmilch wird noch untergerührt und man mischt die geschälten Erdnüsse mit rein.

Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und Limettensaft.

Spiegeleier

Spiegeleier

Was genau sind Spiegeleier und wie bereitet man sie zu?

Was genau sind Spiegeleier und wie bereitet man sie zu?

Spiegeleier leiten vom Begriff her möglicherweise nach dem spiegelnden Glanz der Dotter ab. Im Französischen auch „Œufs sur le plat oder Œufs miroir“. Man spricht im Deutschen auch von Ochsenaugen, im Französischen von „Œil de bœuf“ oder in der Schweiz von Stierenauge oder Setzeiern. Für die Zubereitung nutzt man eine Pfanne oder den Ofen in denen man die Eier gart, das Eiweiß gerinnt, aber das Eigelb bleibt noch glänzend. Man unterscheidet zwischen Setzeiern als einseitig in der Pfanne gegart und Spiegeleiern als im Ofen oder der Pfanne durch Auflegen eines Deckels allseitig gegart, bei diesen bildet sich ein weißlicher Schleier auf dem Dotter.

Man nutzt für die Zubereitung eine nicht zu große Pfanne, dabei sollte das Eiweiß nicht ganz auseinander laufen können. Es wird Butter oder Butterschmalz erhitzt und die Eier vorsichtig hinein gegeben durch Aufschlagen der Eier. Gegart wird 2 bis 3 Minuten lang bei mittlerer Hitze. Das Weiße wird gesalzen und gepfeffert. Etwas von der heißen Butter gibt man über das noch flüssige Dotter. Salzt man die Dotter vor dem Garen so werden sie sie fleckig und zäh. idealerweise nutzt man ganz frische Eier. Bei älteren Eiern läuft das Eiweiß zu sehr auseinander und es kann zu einer gummiartigen Konsistenz kommen. Im Backofen werden sie klassisch zubereitet.

Spiegeleier werden als Bestandteil vom Strammen Max genutzt oder für andere Gerichte wie Ham and Eggs mit Speck oder Schinken oder Ei im Korb (Egg in the basket). Gehobener sind Spiegeleier Rossini mit Kalbsbries und Gänseleber oder Spiegeleier Meyerbeer mit Trüffelsauce und Lammnieren. Spiegeleier gehören zum klassischen englischen Frühstück. In den USA spricht man auch von „sunny side up“ also ein nur auf einer Seite gebratenes Ei mit geronnenem Eiweiß bei dem das Dotter noch flüssig ist ungerührte Eier (fried eggs). Es gibt hier auch die Möglichkeit sie „over easy“ oder „ove medium“ zu erhalten also kurz oder mittellang umgedreht zubereitet.

Seelachsfilet mit Zucchini, Oliven und Paprika

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

Für Seelachsfilet mit Zucchini, Oliven und Paprika für 2 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

  • 6 Alaska-Seelachsfilets
  • 1 kleine Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 1 Zwiebeln
  • ca. 60 grüne Oliven aus dem Glas
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Mehrkornbrot
  • Fischgewürz

Zubereitung

Die Zucchini wird gewaschen und klein gewürfelt, die Paprika wird ebenfalls gewaschen, entkernt und klein geschnitten. Die Zwiebel wird in kleine Stücke geschnitten.

In einer Pfanne wird das Gemüse mit etwas Öl gedünstet, man würzt mit Salz und Pfeffer.

Der Fisch wird mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt und in einer Pfanne von beiden Seiten gebraten. Legt man ihn zur Hälfte zusammengeklappt zusammen so bleibt er saftiger und zerfällt nicht so leicht. Er wird von beiden Seiten gebraten und zusammen mit dem Gemüse und den abgetropften Oliven serviert.

Als Beilage kann man Mehrkornbrot reichen.

Strammer Max

Strammer Max

Rezept für Strammer Max.

Rezept für Strammer Max.

Bei Strammer Max handelt es sich um ein einfaches Gericht welches man aus Mischbrot, Schinken und Spiegelei zubereitet. Im Ursprung stammt es aus der Berliner Küche und dem Sächsichen. Heute findet man ihn in ganz Deutschland als Hausmannskost und Kneipenessen.

Für die Zubereitung werden Brotscheiben entweder eingebuttert oder in Butter angeröstet und mit rohem Schinken oder Schinkenspeck belegt. Zum Schluss kommt ein Spiegelei drauf. Je nach Rezept brät man den Schinken auch an oder würfelt ihn anstelle ihn in einer Scheibe zu lassen. Auch hinzugefügt werden gelegentlich Käse, Zwiebelringe oder Tomaten. Es gibt auch eine Variante mit Leberkäse, Röstzwiebeln und Spiegelei.

In Variationen spricht man auch von Strammer Moritz, Stamme Luise, Strammer Otto oder Stramme Lotte, wenn man den rohen Schinken durch gekochten oder Leberkäse, Salami, Plockwurst etc. ersetzt. Der Name Strammer Max hatte um 1920 im Sächsischen die Bedeutung von „erigierter Penis“, um ein besonder kräftig belegtes Brot zu bezeichnen. Vergleichbar ist auch das rheinländische Krüstchen, der Bauerntoast oder der niederländische Uitsmiijter nach dem niederländischen Wort für „Rausschmeißer“ dieser wird auch mit Fisch zubereitet wie zerpflückten Bücklingen.

Für die Zubereitung von 4 Portionen des strammen Maxes benötigt man:

Zutaten

  • 4 Scheiben Bauernbrot
  • 4 Eier
  • 4 Scheiben Schinken
  • 4 Scheiben Käse wie Gouda oder Emmentaler
  • Etwas Butter
  • Eventuell Gurke, Essiggurke oder Paprikastreifen aus dem Glas

Zubereitung

Das Brot wird dünn mit Butter bestrichen und jeweils mit einer Scheibe Schinken belegt. Nach Beliegen gibt man noch die dünn geschnittene Essiggurke darauf oder Paprika.

Ganz oben drauf kommt eine Scheibe Käse.

Die belegten Brote kommen bei 150 °C ca. 12 Minuten lang in den Backofen bis der Käse verläuft und solange das Brot nicht zu hart wird.

In der Zwischenzeit brät man 4 Spiegeleier und legt sie beim Servieren auf die gebackenen Brote, jeweils eins pro Brotscheibe.