Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Tzatziki

Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Tzatziki

Für 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Tzatziki

Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Tzatziki

  • 400 g Hänchenbrustfielt
  • 2 Paprika
  • 1 Packung Tzatziki oder selbst gemachtes.
  • 2 Scheiben Graubrot
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten gebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Die Paprikas entkernen, in Spalten schneiden und mit in der Pfanne dünsten.

Zusammen mit dem Brot und Tzatziki servieren.

Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt

Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt

Für 4 Portionen Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt benötigt man:

Zutaten

Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt

Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt

  • 120 g Milchreis
  • 250 ml Milch
  • 1 Apfel
  • Zimt
  • Zucker

Zubereitung

Man kocht den Reis in einem Topf mit der Milch unter Umrühren auf.
Den Apfel klein reiben und am Endes des Kochvorgangs untermischen.
Es wird mit Zucker und Zimt nach Belieben gewürzt.
Es wird noch warm serviert.

Hähnchenbrustfilet mit Cucumarreis und Gemüse

Hähnchenbrustfilet mit Cucumarreis und Gemüse

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Cucumarreis und Gemüse benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Cucumarreis und Gemüse

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 300 g Reis
  • 1 Zucchini
  • 1 rote Paprika
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cucumar
  • Hähnchenwürz
  • Öl

Zubereitung

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung gegart und und mit Cucumar vermischt. Das Gemüse waschen und klein würfeln, salzen und pfeffern und ein einer Pfanne dünsten.

Das Fleisch in einer Pfanne mit Öl braten und mit den Gewürzen würzen.

Alles zusammen servieren.

Weizenpfanne mit Gemüse und Fleischbällchen

Weizenpfanne mit Gemüse und Fleischbällchen

Für 4 Portionen einer Weizenpfanne mit Gemüse und Fleischbällchen benötigt man:

Zutaten

Weizenpfanne mit Gemüse und Fleischbällchen

Weizenpfanne mit Gemüse und Fleischbällchen

  • 200 g Saure Sahne
  • 100 g Crème fraîche
  • 4 Bratwürste
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1/2 TL edelsüße Paprikapulver
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 Prise Zucker
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • 500 g Brokkoli
  • 1 Möhre
  • 300 ml Gemüsefond
  • 300 g Weizen vorgekocht
  • 1 Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt die Creme Fraiche mit der sauren Sahne, Salz, Pfeffer und Zucker. Die Frühlingszwiebeln werden gewaschen und in feine Ringe geschnitten und mit verrührt. Nun den Dipp kalt stellen.

Den Brokkoli in kleine Röschen aufteilen. Die Möhren Schälen und der Länge nach halbieren und in Scheiben schneiden. Das Gemüse in Salzwasser kochen. Abgießen und kalt abschrecken. Den vorgekochten Weizen mit Gemüsefond in einem Topf aufkochen und 8 Minuten lang mit Deckel kochen. Die Zwiebel schälen und klein hacken. Die Bratwurst wird aus der Pelle gedrückt und zu Bällchen geformt. In einer Pfanne mit Sonnenblumenöl die Fleischbällchen braten und die Zwiebel glasig dünsten.

Das Gemüse kommt mit dazu genauso wie der Weizen. Paprikapulver und Pfeffer zum Würzen nutzen. Die Petersilie waschen und trocken schütteln sowie grob hacken und mit in die Pfanne geben. Alles zusammen mit dem Dipp servieren.

Hähnchenbrustfilet auf Mehrkornbrot mit Tzatziki

Hähnchenbrustfilet auf Mehrkornbrot mit Tzatziki

Für 1 Portion Hähnchenbrustfilet auf Mehrkornbrot mit Tzatziki

benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet auf Mehrkornbrot mit Tzatziki

Hähnchenbrustfilet auf Mehrkornbrot mit Tzatziki

  • 300 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 rote Paprika
  • 2 Scheiben Mehrkornbrot
  • 100 g Tzatziki
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird in einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl von beiden Seite gebraten, gesalzen und gepfeffert.

Die geschälte, entkernte und in Spalten geschnittene Paprika wird mit in der Pfanne gedünstet

Man serviert das Fleisch auf dem Brot zusammen mit Paprika und Tzatziki.

Schupfnudelauflauf

Schupfnudelauflauf

Rezept für einen Auflauf mit Schupfnudeln.

Rezept für einen Auflauf mit Schupfnudeln.

Schupfnudeln oder auch Fingernudeln sind ein typisches Gericht der süddeutschen und österreichischen Küche. Man nutzt regional verschiedene Namen. Bei den Rezepten gibt es Variationen aus Roggen- und Weizenmehl sowie Ei und seit der Einführung der Kartoffeln im 17. Jahrhundert auch mit Kartoffelteig.

Der Namen (Schupf- oder Fingernudel) begründet sich in der Form und Aussehen der Nudeln. Schupf stammt von „schupfen“ der landwirtschaftlicehn Bedeutung für wälzen und rollen ab.

Schon im 30 jährigen Krieg waren sie bekannt. Zunächst wurden die fingerdicken Teigwürstchen nicht zum Verzehr sondern für die Mast von Gänsen, Enten und Kapaunen genutzt denen man sie in den Hals steckte um sie fett zu mästen.

Für einen Schupfnudelauflauf für 4 Personen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 500 g Schupfnudeln aus dem Kühlregal
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Kohlrabi
  • 1 Ei
  • 100 ml Milch
  • 100 g Feta
  • 50 g Pinienkerne
  • 250 g Möhren
  • 2 El Rapsöl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst schält man die Zwiebeln und hackt sie klein. Nun Möhren und Kohlrabi schälen und in dünne Scheiben hobeln. Man brät die Nudeln in 1 El in einer beschichteten Pfanne und nimmt sie dann aus der Pfanne und stellt sie beiseite. Mit einem weiteren El Öl brät man Zwiebeln, Möhren und Kohlrabi an. Alles mit der Brühe ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Jetzt kommen die Nudeln mit dem Gemüse in eine Auflaufform. Milch und Ei verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und über das Gemüse geben.

Den Feta klein bröseln und über den Auflauf verstreuen. 25 Minuten lang im Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze backen.

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und über den fertigen Auflauf geben. Man kann auch anderes Gemüse im Auflauf als Resteverwertung nutzen wie Brokkoli oder Blumenkohl, dieser sollte jedoch vorgegart werden, um nicht zu hart zu sein.

Kürbis-Brot

Kürbis-Brot

Hokkaidokürbisse sind orangerot, breitrund und Speisekürbisse der Art Cucubita maxima die ein Gewicht von 0,5 bis 1 kg haben. Sie haben einer dünne Schale, die anders als bei anderen Kürbissorten beim Kochen weich wird und verzehrt werden kann.

Für ein selbst gemachtes Kürbis-Brot benötigt man folgende Zutaten:

Zutaten

Kürbis-Brot

Kürbis-Brot

  • 250 g Hokkaido
  • 2 Bio Eier
  • 1 TL Vanillepaste
  • 30 g Olivenöl
  • 30 g Vielblütenhonig
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL gemahlenen Zimt
  • 160 g Nussfruchtmischung
  • 160 g Mandelmehl

Zubereitung

Man heizt den Backofen auf 150 °C Ober- und Unterhitze vor. Den Kürbis schälen und auf der groben Seite einer Küchenreibe reiben. Nun vermischt man Backpulver, Zimt, Vanillepaste, Eier, Hokkaido und 2/3 der Nussfruchtmischung miteinander. Das Mandelmehl hinzu geben und gut kneten. Alles in eine mit Backapier ausgekleidete Kastenform geben. Eine Nussmischung lässt sich auch selbst herstellen aus Cashew, Rosinen, Erdnüssen und Mandeln. Man bestreut den Teig mit der restlichen Nussfruchtmischung und backt das Brot 90 Minuten lang aus. Abkühlen lassen und servieren.

Mandelmehl kann man auch selbst mahlen indem man die Mandeln blanchiert, ihre dünnen Häute abzieht (dazu eine Nacht lang in Wasser einlegen und am nächsten Tag in heißem Wasser kochen). In einem Handtuch einige Stunden trocknen lassen an einem warmen Ort und mit einer Küchenmaschine fein mahlen.

Hähnchenbrustfilet mit Möhren, Erbsen, Paprika und Reis

Hähnchenbrustfilet mit Möhren, Erbsen, Paprika und Reis

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Möhren, Erbsen, Paprika und Reis benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Möhren, Erbsen, Paprika und Reis

Hähnchenbrustfilet mit Möhren, Erbsen, Paprika und Reis

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 400 g frische Möhren
  • 300 g Reis
  • Eine kleine Dose Erbsen
  • Hähnchenwürzmittel
  • Sonnenblumenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Möhren werden geschält und klein geschnitten.

Möhren in einer Pfanne mit Öl dünsten, die Erbsen dazu geben.

Den Reis nach der Anleitung auf der Packung kochen.

Das Fleisch in einer Pfanne mit Öl braten. Es wird gewürzt mit Salz, Pfeffer und Hähnchenwürzmittel.

Reis mit Gemüse und Fleisch zusammen anrichten und servieren.

 

Maispoularde mit Reis und grünen Bohnen

Maispoularde mit Reis und grünen Bohnen

Für 4 Portionen Maispoularde mit Reis und grünen Bohnen benötigt man:

Zutaten

Maispoularde mit Reis und grünen Bohnen

Maispoularde mit Reis und grünen Bohnen

  • 1 Maispoularde
  • 400 g Reis
  • 400 g grüne Bohnen
  • 70 g durchwachsenen Speck
  • Salz
  • Pfeffer
  • Sonnenblumenöl
  • Hähnchenwürzpulver

Zubereitung

Die Poularde wird gesalzen, gepfeffert und mit Hähnnchenwürzpulver eingerieben und im Backofen gegart.

Den Reis nach der Anleitung auf der Packung kochen und anschließend abgießen und mit etwas Öl vermengen.

Den Speck in einer heißen beschichteten Pfanne zerlaufen lassen. Darin die Bohnen dünsten.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer und alles zusammen angerichtet serviert.

 

Maispoularde mit Reis

Maispoularde mit Reis

Maispoularde mit Reis

Maispoularde mit Reis

Poularden sind junge Masthühner die 7 bis 12 Wochen, noch vor der Geschlechtsreife geschlachtet werden. Sie wiegen zwischen 1200 bis über 3500 g.

Maispoularden sind schwere über 1200 g Exemplare des Maishuns. Ein Maishuhn ist ein Hund das vorwiegend mit Mais gefüttert wird.

Ihre Haut und Fleisch sind daher gelblich.

Für die Zubereitung von 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

  • 1 Maispoularde
  • 400 g Reis
  • Tomatenketchup
  • Salz
  • Pfeffer
  • Hähnchengewürz

Zubereitung

Die Poularde wird mit Salz, Pfeffer und Hähnchengewürz eingerieben. Man brät sie in einer Auflaufform oder auf einem speziellem Hähnchenbräter aus Keramik im Ofen braun.

Den Reis nach der Packungsanleitung in Salzwasser garen und zusammen mit dem Fleisch und Ketchup servieren.

Blätterteig pikant oder süß

Blätterteig pikant oder süß

Für Blätterteig pikant oder süß benötigt man:

Zutaten

Eingefrorenen fertigen Blätterteig

  • Nach Belieben Fetakäse
  • Mettwurst
  • Äpfel

Zubereitung

Der Blätterteig wird mit einem Nudelholz ausgerollt und mit Fetakäse, Wurst oder Apfelstücken belegt und zusammen gefaltet. Alle 4 Ecken zusammen nach oben geklappt oder gerollt.

In einem auf 200° C aufgeheiztem Backofen backt man den Blätterteig bei Umluft ca. 20 Minuten goldbraun aus.

Backfischstäbchen mit grünen Bohnen, Speck und Tomaten

Backfischstäbchen mit grünen Bohnen, Speck und Tomaten

Backfischstäbchen mit grünen Bohnen, Speck und Tomaten für 2 Personen benötigt man:

Zutaten

Backfischstäbchen mit grünen Bohnen, Speck und Tomaten

Backfischstäbchen mit grünen Bohnen, Speck und Tomaten

  • 1 Packung Backfischstäbchen
  • 400 g frische grüne Bohnen
  • 60 g gewürfelten durchgewachsenen geräucherten Speck
  • 4 Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Fischstäbchen werden mit Öl in einer Pfanne gebraten.

Die Bohnen in einer heißen Pfanne im zerlassenen Speck dünsten.

Tomaten waschen und vierteln.

Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Alles zusammen servieren.

 

Rigatoni al forno

Rigatoni al forno

Für 4 Portionen Rigatoni al forno als aus dem Ofen (forno) benötigt man:

Zutaten

Rigatoni al forno

Rigatoni al forno

  • 1 Schalotte
  • 200 ml Sahne
  • 60 g geriebener Parmesan
  • 100 g TK-Erbsen
  • 100 g Mozzarella
  • 120 g Edamer
  • 2 Zweige Basilikum
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 160 g Kochschinken
  • 200 g Hackfleisch vom Rind
  • 1 EL Rapsöl
  • 350 g Rigatoni Nudeln
  • 3 EL Tomatenmark
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 TL Oregano
  • 1/2 TL Basilikum
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Zunächst werden Schalotte und Knoblauch geschält und in kleine Würfel geschnitten.

Auch den Kochschinken würfelt man klein.

Nun das Hackfleisch mit 1 EL Rapsöl in einer Pfanne bröselig braten und die Rigatoni nach der Anleitung auf der Packung garen und abgießn.

Knoblauch und Schalotte kommen mit zum Hack. Das Tomatenmark dazugeben dann 200 ml Gemüsebrühe dazu zum Ablöschen.

Man gibt Basilikum und Organo hinzu und lässt 35 Minuten lang köcheln.

Die Sahne dazu geben.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken..

Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Nun die Nudeln mit der Hackfleischsoße vermischen. Dazu kommen der Kochschinken, die Erbsen und der Parmesan. Alles in eine Auflaufform geben und mit Käse bestreuen.

20 Minuten lang goldbraun backen.

Den Basilikum waschen, die Blätter abzupfen und zum Garnieren des fertigen Auflaufs verwenden.

Eine scharfe Variante gelingt in dem man Chiliflocken mit in die Soße gibt. Dazu passt ein einfacher Salat mit einem Balsamicodressing.

Schweinefilet mit durchwachsenen Speck, Zucchini, Paprika, Reis und Buchweizen

Schweinefilet mit durchwachsenen Speck, Zucchini, Paprika, Reis und Buchweizen

Für 4 Portionen Schweinefilet mit geräuchetem Speck, Zucchini, Paprika, Reis und Buchweizen benötigt man:

Zutaten

Schweinefilet mit durchwachsenen Speck, Zucchini, Paprika, Reis und Buchweizen

Schweinefilet mit durchwachsenen Speck, Zucchini, Paprika, Reis und Buchweizen

  • 400 g frisches Schweinefilet
  • 70 g durchwachsenen Speck klein gewürfelt
  • 300 g Buchweizen
  • 1 Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 300 g Reis
  • Etwas scharfen Aviar
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Reis und Buchweizen nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser zubereiten.

Die Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden. Zucchini waschen und klein würfeln.

Die Zwiebel schälen und klein würfeln.

Nun den Speck in einer heißen Pfanne zerlaufen lassen, dazu gibt man etwas Öl und brät das Schweinefilet in Stücke von 2 cm geschnitten von beiden Seiten an.

Das Gemüse in einer Pfanne mit Öl, Salz und Pfeffer bei geschlossenem Deckel dünsten.

Den Buchweizen mit dem Aviar vermischen und zusammen mit dem Reis, Gemüse und Fleisch servieren.

 

Schweinefilet mit Speck und Pommes Frites

Schweinefilet mit Speck und Pommes Frites

Für 3 Portionen Schweinefilet mit Speck und Pommes Frites benötigt man:

Zutaten

Schweinefilet mit Speck und Pommes Frites

Schweinefilet mit Speck und Pommes Frites

  • 500 g frisches Schweinefilet
  • Etwas gewürfelten geräucherten Speck
  • Eine Packung Backofen-Pommes
  • Mayonnaise
  • Sonnenblumenöl
  • Salz

Zubereitung

Man brät das Fleisch in einer beschichteten Pfanne mit Öl und den Speckwürfeln.

Die Pommes nach der Packungsanleitung zubereiten und salzen.

Alles zusammen mit der Mayonnaise auf den Pommes servieren.

Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Salat

Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Salat

Für die Zubereitung von 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Salat benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Salat

Hähnchenbrustfilet mit Paprika und Salat

  • 400 g Hähnchenburstfilet
  • 1/2 Kopf Eisbergsalat
  • 2 rote Paprika
  • 300 g Reis
  • Salz
  • Pfeffer
  • Sonnenblumenöl
  • 50 g geräucherter Speck in Würfeln

Zubereitung

Den Reis bereitet man nach der Anleitung auf der Packung zu.

In einer Pfanne brät man das Fleisch in kleine Würfel geschnitten an zusammen mit dem Speck. Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Die Paprika wird gewaschen, entkernt und klein geschnitten und mit gedünstet.

Den Salat waschen, trocken schütteln und klein schneiden.

Man serviert Reis, Gemüse und Fleisch zusammen auf Tellern angerichtet mit dem Salat.

 

Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln

Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln

Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Tüte Fertig-Zwiebelsuppenpulver
  • 2 rote Paprika
  • 400 grüne Bohnen
  • Etwas durchwachsenen geräucherten Speck
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gegart und abgegossen.

Die Bohnen mit dem Speck und etwas Wasser in einer Pfanne braten.

Das Fleisch wird (kann auch noch gefroren sein) in einer Pfanne mit etwas Öl und einem Teil der Tütensuppe sowie etwas Wasser gegart.

Durch die Tütensuppe hat man auch Zwiebelstücke. Die Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden und mit zum Fleisch geben und garen.

Es wird alles zusammen auf Tellern angerichtet und serviert. Man salzt und pfeffert alles.

Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffeln

Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffeln

Für 4 Portionen Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffelbrei benötigt man:

Zutaten

Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffelbrei

Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffelbrei

  • 2 große Süßkartoffeln
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 4 Eier
  • 200 g körnigen Frischkäse (Cottage Cheese)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Chiliflocken

Zubereitung

Die Süßkartoffeln werden gründlich gewaschen, trocken getupft und der länge nach halbiert. Nun die Süßkartoffeln auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 35 Minuten lang backen bis sie weich werden.

Die Lauchzwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Die Kartoffeln aus dem Backofen nehmen und soweit mit einem Löffel aushöhlen bis ca. 1 Ei hinein passt. In die Vertiefungen je ein 1 Schlagen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Lauchzwiebelringen bestreuen. Nun die Kartoffeln erneut ca. 15 Minuten lang backen bis die Eier durch die Hitze stocken.

Die Petersilie waschen, trocken schütteln und klein hacken. Die gebackenen Süßkartoffeln mit Frischkäse anrichten und den Chiliflocken und Petersilie bestreuen.

Aus der Kartoffelmasse beim Aushöhlen kann man Süßkartoffeln-Brownies backen.

 

 

Geflügelbratwurst mit Kartoffelsalat

Geflügelbratwurst mit Kartoffelsalat

Für die Zubereitung von Geflügelbratwurst mit Kartoffelsalat für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

Geflügelbratwurst mit Kartoffelsalat

Geflügelbratwurst mit Kartoffelsalat

  • 8 Geflügelbratwürste
  • Sonnenblumenöl
  • 1 Dose Erbsen
  • 8 Kartoffeln
  • 2 Gewürzgurken
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 EL Mayonnaise
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln mit Schale als Pellkartoffeln in Salzwasser kochen. Noch warm werden sie geschält und klein gewürfelt.

Auch die Gurken und Zwiebeln klein schneiden.

Die Erbsen abtropfen lassen und mit dem restlichen Gemüse und 2 EL Mayonnaise vermischen. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Würste schneidet man vorher an und brät sie entweder in einer Pfanne mit Öl oder auf einem Grill.

Gefüllte Paprikaschoten

Gefüllte Paprikaschoten

Paprikas enthalten viel Vitamin C und mit der Reife werden sie süßer und entwickeln sich von grün nach rot.

Eine vegetarische Variante von gefüllten Paprikas gelingt mit dem folgenden Rezept für 4 Personen.

Man benötigt:

Zutaten

Gefüllte Paprikaschoten

Gefüllte Paprikaschoten

  • 6 kleine rote oder gelbe Paprikaschoten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Zwiebeln
  • 3 EL Öl
  • 1 Packung stückige Tomaten (500 g)
  • 1 Dose Weinsauerkraut (580 ml)
  • 1 rote Chilischote
  • 1 Dose Ananas in Stücken (425 ml)
  • 250 ml Gemüsebrühe (Instant)
  • 80 ml Weißwein
  • 130 g Schafskäse
  • 1 TL Kümmel
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Knoblauch und 1 Zwiebel geschält und klein gewürfelt. In einer Pfanne werden sie mit etwas Öl angedünstet. Das Sauerkraut zerrupfen bzw. grob schneiden und mit andünsten. Nun die Chili längst aufschneiden und entkernen. Die Chili klein schneiden, die Ananas abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen.

Nun kommen Ananas, Chili, 80 ml von Ananassaft mit in das Sauerkraut. Den Schafskäse würfeln und unter das Kraut mischen. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Kümmel. Von den Paprikas entfernt man je einen Deckel sowie die Kerne. Die Schoten waschen und mit der Sauerkrautmischung befüllen, dann den Deckel wieder aufsetzen.

Die Paprikas in eine ofenfeste Form geben und mit der Brühe übergießen. Man gart sie 30 Minuten lang im Backofen bei 175 ° C Umluft oder 200 ° C Ober- und Unterhitze.

Nun wird aus der zweiten geschälten und klein gewürfelten Zwiebel die Tomatensauce erstellt, dazu dünstet man sie mit Öl in einer Pfanne an und gibt die Tomaten dazu. Alles aufkochen lassen und mitSalz und Pfeffer würzen. Die gefüllten Paprikas mit der Tomatensauce zusammen anrichten und servieren. Zur Dekoration eignet sich Petersilie und als Beilage Kartoffelpüree.