Hähnchenfleisch mit Zucchini, Paprika, Kartoffeln und Tomaten

Für Hähnchenfleisch mit Zucchini, Paprika, Kartoffeln und Tomaten

Für eine schnelles Mittagessen benötigt man:

Zutaten

Nach Belieben:

  • Paprika
  • Hähnchenfleisch
  • Zucchini
  • gekochte Brokkoli-Röschen
  • gekochte Kartoffeln
  • Tomaten
  • passierte Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • geriebener Parmesan-Käse

Zubereitung

Das Gemüse wird gewaschen und klein geschnitten und in einer Pfanne mit Öl gedünstet.

Hierzu gibt man das Fleisch und die Kartoffeln ebenfalls zerkleinert.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Man serviert alles warm in einer Schlüssel mit einem Löffel.

Es wird alles mit Parmesan bestreut.

Gebackener Fetakäse

Gebackener Fetakäse

Für die Zubereitung von gebackenem Fetakäse für 4 Personen benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

  • 3 Fetakäse
  • Getrocknete Tomaten aus dem Glas
  • Hagelzucker
  • Einige frische Pflauem
  • Fladenbrot oder Baguette
  • Ein Blech, das man bei Bedarf mit etwas Öl bestreicht, damit der Käse nicht festbackt

Zubereitung

Der Käse wird jeweils quer halbiert und auf dem Blech platziert. Man bestreicht ihn mit den getrockneten Tomaten aus dem Glas.

Die Pflaumen werden gewaschen, halbiert, entkernt mit dem grobkörnigen Hagelzucker bestreut und mit auf das Backblech gegeben.

Der Käse wird bei 200 ° C ca. 20 Minuten lang gebacken bis er weich wird.

Serviert wird warm mit Fladenbrot oder Baguette.

Falscher Hase mit glacierten Möhren und Spätzle

Falscher Hase

Falscher Hase (Hackbraten oder auch Englisch „meatloaf“)

Falscher Hase oder auch Wiegebraten, faschierter Braten, Heuchelhase oder Hackbraten ist ein Braten aus Hackfleisch der in vielen Ländern in verschiedenen Varianten bekannt ist. Die Bezeichnung falscher Hase oder Heuchelhase kommen von kupfernen oder irdenen Hasenpfannen und -brätern in denen Hackbraten im letzten Jahrhundert gebacken wurden. Auch was es üblich den Hasen von Hand zu formen und so die Form eines Hasenrückens zu geben.

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erschien die Bezeichnung falscher Hase oder polnische Hase auch in Kochbüchern. Viele der kupfernen Hasenformen sind bei den Kriegsmetallsammlungen des ersten Weltkrieges verloren gegangen.

Für 4 Portionen falschen Hasen benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

  • 500 g Hackfleisch
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 1 EL Petersilie, klein geschnitten
  • 4 gepellte hart gekochte Eier
  • 2 gewürfelte mittelgroße Zwiebeln
  • 4 Eier
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • 500 g Karotten
  • 1 gewürfelte Knoblauchzehe
  • 2 EL gewürfelten Speck
  • 2 TL Senf
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 Prise Zucker
  • 60 ml Wasser
  • 300 g Mehl
  • Muskat
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Hackfleisch, die Brösel, 1 Ei, Knoblauch, Zwiebel, Speck, Senf, Petersilie, Salz und Pfeffer zu einer glatten Masse verarbeiten. Nun die Hälfte der Masse ausbreiten, die hartgekochten Eier darauf legen und mit der anderen Hälfte der Masse bedecken.

Die Masse mit feuchten Händen glatt streichen, formen und andrücken, so dass alles gut verschlossen ist.

Öl in einer Pfanne erhitzen und den Hasen anbraten, im Ofen wird er 35 Minuten lang bei 180 °C gegart.

Die Pfanne mit der Brüche ablöschen, kurz einkochen lassen und mit Sahne abschmecken.

 

Jetzt werden 3 Eier mit Salz und Zucker verquirlt, das Wasser zugeben sowie das Mehl und einen glatten Teig formen den man ruhen lässt.

Wasser kochen, salzen und den Spätzleteig auf ein Brett streichen und mit einem Schaber in das kochende Wasser schaben.

Wenn die Spätzle oben schwimmen sind sie fertig und werden abgetropft und in Butter geschwenkt.

 

Die Möhren schälen, vierteln und klein schneiden, ebenso die Zwiebel schälen und klein schneiden und zusammen mit den Möhren in Wasser in einem Topf bissfest garen.

 

Alles zusammen anrichten und servieren.

Grünes Curry

Grünes Curry

Für ein grünes Curry benötigt man für 4 Portione:

Zutaten

Für die Currypaste:

Grünes Curry

  • 2 TL Kreuzkümmel
  • 30 g Ingwer
  • 3 Knoblauchzehen
  • 4 Schalotten
  • 3 EL Limettensaft
  • 1 TL Korianderkörner
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 2 Stiele Zitronengras
  • 4 EL Kokoswasser
  • 1 kleine grüne Chilischote
  • 12 Stiele Koriander
  • 8 Kaffir-Limettenblätter
  • 1 EL braunen Zucker
  • ½ TL Salz

Für das Gemüse:

  • 60 g Cashewkerne
  • 600 ml Kokosmilch
  • 4 Kaffir-Limettenblätter
  • 200 g grüne Bohnen
  • 1 Aubergine
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Babyspinat
  • 12 Kirschtomaten
  • Salz
  • 12 Stiele Koriander
  • 1 Brokkoli
  • Currypaste
  • 3 EL Limettensaft
  • 2 ELFischsauce
  • 1 Stiel Zitronengras
  • 6 Stiele Thai-Basilikum

Zubereitung

Koriander, Pfeffer und Kreuzkümmel werden ohne Fett in einer Pfanne geröstet für die Zubereitung der Currypaste. Anschließend stößt man sie einem Mörser fein. Man entfernt vom Zitronengras die Blätter und hackt sie zusammen mit dem Knoblauch fein, ebenso verfährt man mit dem Ingwer, Schalotten und Koriandergrün. Die Blattrispen der Kaffirblätter werden entfernt, alle Zutaten werden klein gehackt und mit Zucker, Salz und Kokoswasser vermengt und mit 3 EL Kokoscreme aus dem Boden der Kokosmilchdose ein einem Topf erhitzt. Nun 400 ml Wasser und Kokosmilch dazugeben und aufkochen.

Zitronengras und Blätter entfernen. Das Gemüse wird geputzt und klein geschnitten und mit der Currysaue gekocht.

Serviert wird zusammen mit Basmatireis.

Hähnchenbrustfilet in Salami mit Rosenkohl und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet in Salami mit Rosenkohl und Kartoffeln

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet in Salami mit Rosenkohl und Kartoffeln benötigt man:

Zutaten

Zubereitung

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 200 g Salami
  • 100 g Käse
  • 8 Salz-Dillgurken
  • 400 g Rosenkohl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Hähnchenbrustfilet in Salami mit Rosenkohl und Kartoffeln

2 Gurken werden längst geviertelt und mit dem gesalzenen und gepfefferten Hähnchenfleisch eingewickelt zu einer Roulade.

Außenherum wickelt man die Salami und fixiert alles mit einer Fleischnadel oder Zahnstocher die man nach dem Braten entfernt.

In einer Pfanne wird das Fleisch mit etwas Öl von allen Seiten gebraten.

Den Rosenkohl in Salzwasser garen und zusammen mit den Rouladen und restlichen Gurken servieren.

Hähnchenkeulen mit Curry-Apfelsoße

Hähnchenkeulen mit Curry-Apfelsoße

Für 6 Portionen Hähnchenkeulen mit Curry-Apfelsoße benötigt man:

Zutaten

6 Hähnchenschenkel

  • 2 Zwiebeln
  • 3 Äpfel
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Currypulver
  • 2 EL Mehl
  • ¾ Liter Hühnerbrühe
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • Salz
  • Margarine

Zubereitung

Die Hähnchenschenkel werden mit Salz und Curry eingerieben. Die Margarine in einem Bräter erhitzen und das Fleisch darin von beiden Seiten 10 Minuten lang braten.

Die Äpfel und Zwiebeln werden geschält und gewürfelt. Nun die Hähnchenschenkel aus dem Bräter nehmen und die Äpfel und Zwiebeln hinein geben in das Bratfett und kurz anbraten.

Tomatenmark einrühren. Mehl und restliches Currypulver hinein geben sowie die Hühnerbrühe, das Fleisch wieder dazu geben und 45 Minuten lang schmoren lassen.

Mit Zucker und Zitronensaft abschmecken.

Lachs mit Kartoffeln, Möhren und Kohlrabbi

Lachs mit Kartoffeln, Möhren und Kohlrabbi

Für 2 Portionen Lachs mit Kartoffeln, Möhren und Kohlrabbi benötigt man:

Zutaten

Lachs mit Kartoffeln, Möhren und Kohlrabbi

  • Lachs mit Haut
  • Kartoffeln
  • Möhren
  • Kohlrabbi
  • Butter
  • Öl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden mit Schale in Salzwasser als Pellkartoffeln gegart und anschließend abgegossen und geschält.

Möhren und Kohlrabbi schälen, zerkleinern und in einem Topf mit etwas Wasser und Salz garen.

Den Fisch salzen, pfeffern und in einer Pfanne mit Öl braten, anschließend mit Zitronensaft beträufeln.

Alles zusammen servieren.

 

Spaghetti in Sardinen-Knoblauch-Soße mit Rucola

Spaghetti in Sardinen-Knoblauch-Soße mit Rucola

Für 3 Portionen Spaghetti in Sardinen-Knoblauch-Soße mit Rucola benötigt man:

Zutaten

Spaghetti in Sardinen-Knoblauch-Soße mit Rucola

  • 300 g Spaghetti
  • 1 große Zwiebel
  • Chilipulver
  • Öl
  • 200 ml Weißwein
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Dosen Ölsardinen
  • 125 g Rucola
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Nudeln werden bissfest in Salzwasser gekocht und abgegossen.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt und man brät die klein gehackte Zwiebel darin glasig. Der Knoblauch kommt in hauchdünn geschnittenen Scheiben dazu, er darf nicht braun werden, da er sonst bitter wird.

Die Sardinenfilets aus der Dose werden mit einer Gabel zerdrückt und mit in die Pfanne gegeben.

Es wird mit Salz, Pfeffer und Chili gewürzt und Weißwein abgelöscht. Kurz köcheln lassen und dann die Spaghetti in darin schwenken.

Der Rucola kommt gewaschen mit in die Pfanne und wird auch kurz erwärmt.

Zum Servieren passt ein trockener Weißwein.

Krustenbraten

Krustenbraten

Für 4 Portionen Krustenbraten benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Krustenbraten

  • 1 ½ kg Schweineschulter oder Schweinebauch, mit Schwarte
  • 1 Zwiebel
  • 1 Würfel Bratensaft
  • 2 EL Sauerrahm
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 1 große Karotte
  • 1 Stange Lauch
  • etwas Butterschmalz
  • 1 Flasche Weizenbier, kann auch alkoholfrei durch Malzbier oder Wasser ersetzt werden.
  • Kümmel
  • Salz und Pfeffer
  • evtl. Hähnchengewürz
  • evtl. Speisestärke zum Binde
  • Knoblauchsauce, Meerrettich oder Knoblauchsauce als Beilage

Zubereitung

Die Schweineschwarte wird so angeschnitten, dass kleine Würfel entstehen oder bereits angeschnitten gekauft.

Die Schwarte wird stark gesalzen und von allen Seiten eingerieben mit Salz, Pfeffer, Kümmel ggf. auch Hähnchengewürzsalz.

Das Fleisch mit dem Knoblauch spiecken.

Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Das Gemüse putzen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Ein bisschen Butterschmalz in einem Bräter zergehen lassen und den Braten von allen Seiten – aber nicht die Schwarte – scharf anbraten.

Nun das Gemüse um das Fleisch herum in den Bräter geben, die Kruste zeigt dabei nach oben.

Mit ca. 1/3 des Biers ablöschen und kurz aufkochen lassen.

Der Bratensaftwürfel wird zerbröckelt und in den Sud geben. Wasser hinzugeben, bis die Flüssigkeit bis ca. zur Hälfte des Bratens steht und alles 2 Stunden lang in den Ofen stellen. Zwischendurch immer mal wieder Wasser bzw. ein bisschen Bier nachgießen. Immer auf die Kruste achten, damit sie nicht verbrennt, ggf. mit Alufolie abdecken.

Nach 2 Stunden das Fleisch aus dem Bräter nehmen und die Soße durch ein Sieb in einen Topf gießen.

Das Gemüse kommt zurück in den Bräter, das Fleisch wird drauf gelegt und wieder in den Ofen gegeben. l

Das übrige Bier der Soße zugeben, abschmecken und aufkochen lassen. Danach 2 EL Sauerrahm in die Soße rühren, aber nicht aufkochen lassen.

Wem die Soße zu dünn ist, der kann sie mit ein bisschen Speisestärke verdickt werden.

Den Ofen auf Grillstufe stellen und die Kruste „poppen“ lassen. Das dauert maximal 2 Minuten und darauf achten, dass die Kruste knusprig wird, aber nicht verbrennt.

Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit Gemüse und Saucen nach Belieben servieren.

Auch auf Brot machen sich die Krustenbraten-Scheiben gut.

Zucchini-Reibekuchen

Zucchini-Reibekuchen

Für Zucchini-Reibekuchen benötigt man:

Zutaten

Zucchini-Reibekuchen

  • 1 kg Zucchini
  • 1 bis 2 Esslöffel Haferflocken um es weniger wässerig zu machen
  • Nach Belieben Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 4 Eier
  • 4 EL Mehl
  • Der Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Die Zucchini wird gewaschen und geraspelt, nach Bedarf mit oder ohne Schale, grob oder fein. Alles mit dem Zitronensaft beträufeln und Salz bestreuen, 30 Minuten lang ruhen lassen.

Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Zucchini fest ausdrücken.

Eier und Mehl in einer Schüssel vermischen und nach Belieben würzen und anschließend ausdrücken.

Die Haferflocken bei Bedarf hinzu geben wenn alles noch zu wässrig ist. Die Zwiebeln im Teig vermischen.

In einer Pfanne mit Öl esslöffelweise die Puffer ausbraten von beiden Seiten, jeweils ca. 3 Minuten lang.

 

Paprikapfanne mit Hackfleisch

Paprikapfanne mit Hackfleisch

Für 4 Portionen Paprikapfanne mit Hackfleisch benötigt man nur folgende 7 Zutaten:

Zutaten

Paprikapfanne mit Hackfleisch

  • 4 Schoten Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 400 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Bund Petersilie
  • 4 EL Schmand

Zubereitung

Die Paprikas werden gewaschen, entkernt und in Würfel geschnitten. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Auch die Möhren werden geschält und anschließend klein gerieben.

Nun das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin krümmelig barten. Man gibt Zwiebel, Möhren und Paprika dazu. Tomatenmark mit 100 ml Wasser verrühren und mit dazu geben und köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Petersilie waschen, trocken tupfen und klein hacken. Die Paprika-Pfanne wird mit dem Schmand und der Petersilie verfeinert und serviert. Das Rezept eignet sich gut für eine Low-Carb-Ernährung, bei Bedarf kann man noch Basmati-Reis dazu servieren.

 

Gefüllte Pfannkuchen mit Feta, Rucola und Tomaten

Gefüllte Pfannkuchen mit Feta, Rucola und Tomaten

Für 8 Portionen Gefüllte Pfannkuchen mit Feta, Rucola und Tomaten benötigt man:

Zutaten

Gefüllte Pfannkuchen, auf Englisch filled pancackes

  • 4 Eier
  • 400 g Mehl
  • 300 g Feta
  • 750 ml Milch
  • 125 g Rucola
  • Salz
  • 5 Tomaten, auch getrocknete Tomaten sind als Belag möglich oder Champignons, Hähnchenbrustfilet-Würfel etc.
  • 100 g schwarze Oliven
  • 2 EL Öl
  • Pfeffer
  • 2 TL Oregano

Zubereitung

Man vermischt 2 TL Salz, Eier, Milch und Mehl zu einem glatten Teig mit einem Handrührgerät und lässt ihn 5 Minuten lang ziehen.

Nun werden die Tomaten gewaschen, entkernt und in 1 cm große Würfel geschnitten, die Oliven abtropfen lassen und in Ringe schneiden.

Den Rucola waschen und trocken tupfen, den Feta zerbörseln.

Man gibt den Teig in eine heiße Pfanne die man mit ausreichen Öl benetzt. Jeweils eine Kelle die man zu Pfannkuchen 3 Minuten lang aus brät. Auf einer Hälfte des Pfannkuches vereilt man 1 EL Olivenscheiben, 3 EL Fetabrösel, 2 El Tomatenwürfel, Salz, Pfeffer und Oregano.

Nun die andere Hälfte draufklappen und 2 Minuten lang in der Pfanne warm halten. Die anderen Pfannkuchen fertig braten und genauso zubereiten. Alle nochmal aufklappe und den Rucola verteilen und wieder zu klappen.

Putenkeule mit Pflaumen und Kartoffeln

Putenkeule mit Pflaumen und Kartoffeln

Für 4 Portionen Putenkeule mit Pflaumen und Kartoffeln benötigt man:

Zutaten

Putenkeule mit Pflaumen und Kartoffeln

  • 1 Putenoberkeule
  • 6 getrocknete Pflaumen
  • 1 Brokkoli
  • 8 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Zehen Knoblauch

Zubereitung

Den Knoblauch schälen und die Putenoberkeule mit einem scharfen Messer damit spicken.

Die Keule wird gesalzen und gepfeffert und zusammen mit dem Pflaumen in eine Bräter 40 Minuten lang gegart.

Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser garen und anschließend schälen.

Den Brokkoli in Salzwasser bissfest kochen, abgießen und mit dem Parmesankäse bestreuen.

Das Fleisch zusammen mit dem Gemüse servieren. Aus dem Bräter die entstandene Sauce mit den Pflaumen über das Fleisch und die Kartoffeln geben.

Erbsen-Kartoffel-Salat mit Bockwürstchen und Senf

Erbsen-Kartoffel-Salat mit Bockwürstchen und Senf

Für 4 Portionen Erbsen-Kartoffel-Salat mit Bockwürstchen und Senf benötigt man:

Zutaten

Erbsen-Kartoffel-Salat mit Bockwürstchen und Senf

  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 90 g Mayonnaise
  • 1 Dose Erbsen
  • 4 Gewürzgurken
  • 8 Bockwürste
  • Salz
  • Pfeffer
  • Mittelscharfen Senf

Zubereitung

Die Kartoffeln werden als Pellkartoffeln mit Schale in Salzwasser gegart und abschließend abgegossen, gepellt und klein gewürfelt.

Man gibt die Erbsen dazu sowie die klein geschnittenen Gurken.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Alles gut vermischen.

Die Würstchen in heißem Wasser ziehen lassen, nicht kochen.

Aus dem Wasser nehmen und noch heißt zusammen mit dem Salat und Senf servieren.

Backfischstäbchen mit Bratkartoffeln und Sahnehering

Backfischstäbchen mit Bratkartoffeln und Sahnehering

Für 4 Portionen Backfischstäbchen mit Bratkartoffeln und Sahnehering benötigt man:

Zutaten

Backfischstäbchen mit Bratkartoffeln und Sahnehering

  • 1 Packung Backfischstäbchen
  • 6 große Karotffeln
  • 1 Packung Sahnehering
  • Kräuter der Provence
  • 2 Zwiebeln
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Backfisch nach der Anleitung auf der Packung zubereiten. Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser garen, schälen und in Scheiben schneiden.

Die Zwiebeln werden geschält, klein geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl zusammen mit den Kartoffeln gebraten.

Es wird mit Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence gewürzt.

Alles zusammen mit dem Sahnehering servieren.

Backfischstäbchen mit Reis, Kartoffeln, Tzatzki und türkischer Paprika

Backfischstäbchen mit Reis, Kartoffeln, Tzatzki und türkischer Paprika

Für 4 Portionen Backfischstäbchen mit Reis, Kartoffeln, Tzatzki und türkischer Paprika benötigt man:

Zutaten

Backfischstäbchen mit Reis, Kartoffeln, Tzatzki und türkischer Paprika

  • 1 Packung Backfischstäbchen
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Kochbeutel Reis
  • 4 türkische Paprika
  • 4 Tomaten
  • 1 Packung Tzatziki
  • 400 Hähnchenbrustfilet
  • Etwas Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Rapsöl

Zubereitung

Die Backfischstäbchen und der Reis werden nach der Anleitung auf der Packung zu bereitet.

Das Geflügel wird gesalzen, gepfeffert und in einer beschichten Pfanne mit Öl von beiden Seiten gebraten.

Den Reis mit etwas Butter verfeinern.

Die Paprikas werden längs in Streifen geschnitten und entkernt. Man gibt sie zusammen mit den den geviertelten Tomaten in eine Pfanne mit etwas Öl, salzt, pfeffert und lässt alles bei geschlossenen Deckel dünsten.

Die Kartoffeln werden als Salzkartoffeln in Salzwasser mit Schale gegart und später geschält.

Den fertigen Reis zusammen mit den Fischstäbchen, Geflügel, Paprika, Tomaten und Kartoffeln sowie dem Tzatziki servieren.

Gemüse-Lasagne

Gemüse-Lasagne

Für 4 Portionen Gemüse-Lasagne benötigt man:

Zutaten

Rezept für Gemüse-Lasagne

  • 9 Lasagne-Platten
  • 200 g Möhren
  • 1 Zucchini
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 20 g Basilikum
  • 150 g Gratinkäse
  • 1 Aubergine
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver edelsüß

Zubereitung

Aubergine und Zucchini waschen und klein würfeln. Die Möhren schälen und klein würfeln. Auch der Knoblauch und Zwiebeln werden geschält und klein gehackt. Bis auf ein paar Blätter als Dekoration schneidet man den Basilikum klein.

Der Backofen wird auf 180 ° C vorgeheizt.

Man schwitzt die Zwiebeln in Öl an bevor man die Aubergine, Zucchini und Möhren dazu gibt. Passierte Tomaten und Basilikum dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und köcheln lassen. 50 g des Käses beimischen.

Nun fettet man eine Auflaufform ein und gibt etwas der Gemüsemasse hinein, darauf folgt eine Lage der Lasagne-Platte, dann wieder die Soße und Lasagne-Platten bis alles aufgefüllt ist. Den restlichen Käse darüber geben und 30 Minuten lang ausbacken im vorgeheizten Ofen.

Hähnchenbrustfilet-Roulade mit Reis-Gemüse und Rote Beete

Rote Beete

Für 4 Portionen Hähnchenbrustfilet-Roulade mit Reis-Gemüse und Rote Beete benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet-Roulade mit Reis-Gemüse und Rote Beete

Hähnchenbrustfilet-Roulade mit Reis-Gemüse und Rote Beete

  • 1 Packung geräuchterten Schwarzwälderschinken
  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 6 Scheiben Käse
  • 400 Reis
  • 6 Gewürzgurken aus dem Glas
  • Ein Glas geriebene Rote Beete
  • Salz
  • Pfeffer
  • Rouladen-Nadeln
  • 2 gelbe Paprika
  • Sonnenlbumenöl
  • 300 g frische Champignons
  • Gefrorenes Buttergemüse mit Erbsen und Möhren, Mais und Blumenkohl
  • Rosenkohl
  • 1 Tütensuppe mit Pilzgeschmack

Zubereitung

Man klopft die Filets mit einen Fleischklopfer weich und flach und würzt die Filets mit Salz und Pfeffer.

Die Paprikas waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Auch die Gurken werden in Streifen geschnitten.

Nun wickelt man die gelbe Paprika, Käse und Gurke in das Fleisch ein und fixiert alles mit einer Rouladennadel.

Das Fleisch in einer Pfanne mit Öl von allen Seiten braten. Mit einem Deckel abdecken damit es saftig bleibt.

Die Champignons in Scheiben scheiden und zusammen mit der aufgelösten Tütensuppe dem Fleisch als Soße hinzugeben.

Den Reis mit Wasser in einer anderen Pfanne garen, dann gibt man das Butter Gemüse mit Möhren und Erbsen hinzu. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Rosenkohl in Salzwasser garen und zusammen mit den Fleischrouladen (die Nadeln entfernen nach dem Braten), der Champignon-Soße und Gemüse Reis sowie der abgetropften Roten Beete aus dem Glas portionsweise servieren.

Hähnchenschenkel mit Reis und Brokkoli

Hähnchenschenkel mit Reis und Brokkoli

Für 1 Portion Hähnchenschenkel mit Reis und Brokkoli benötigt man:

Zutaten

Hähnchenschenkel mit Reis und Brokkoli

  • 2 Hähnchenschenkel
  • 1 halben Kopf Brokkoli
  • 300 g Reis
  • Salz
  • Pfeffer
  • Hähnchenwürz
  • Etwas Butter

Zubereitung

Das Fleisch wird mit den Gewürzen eingerieben und im Ofen mit Alufolie abgedeckt 30 Minuten lang gegrillt.

Den Reis in Salzwasser nach der Packungsanleitung garen.

Den Brokkoli in Salzwasser garen und abgießen.

Die Hähnchenschenkel zusammen mit dem Reis und Brokkoli servieren.

Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und über den Reis gießen.

Spiegelei auf Schinken, Käse und Brot

Spiegelei auf Schinken, Käse und Brot

Für deftiges Spiegelei auf Schinken, Käse und Brot benötigt man:

Zutaten

Spiegelei auf Schinken, Käse und Brot

Spiegelei auf Schinken, Käse und Brot

  • 2 Eier
  • 2 Scheiben Schinken
  • 2 Scheiben Käse
  • 2 Scheiben Brot
  • Salz
  • Pfeffer
  • Sonnenblumenkernöl

Zubereitung

Die Eier werden in einer Pfanne mit Öl aufgeschlagen, gesalzen und gepfeffert und bei geschlossenem Deckel zu Spiegeleiern ausgebraten.

Die Brote mit Käse und Schinken belegen. Die Spiegeleier aufteilen und auf die beiden belegten Brote schieben.

Gegessen wird mit Gabel und Messer