Quinoa

Ein vielseitiges und nährstoffreiches Superfood

Quinoa, ausgesprochen „Keen-wah“, ist eine uralte Getreidealternative, die in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat.

Ursprünglich in den Anden Südamerikas beheimatet, ist Quinoa heute aufgrund seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten auf der ganzen Welt beliebt.

In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Quinoa befassen, seine Nährstoffe erforschen und einige Tipps zur Verwendung geben.

Nährstoffreiche Powerkörner

Quinoa ist ein bemerkenswert nährstoffreiches Lebensmittel. Es enthält alle neun essentiellen Aminosäuren, wodurch es zu einer hervorragenden Proteinquelle für Vegetarier und Veganer wird. Tatsächlich wird Quinoa oft als „komplettes Protein“ bezeichnet. Es ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern, den Blutzuckerspiegel regulieren und zur Sättigung beitragen. Darüber hinaus enthält Quinoa eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium, Kalzium und Vitamin E.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Quinoa kann auf vielfältige Weise in die Ernährung integriert werden. Es hat einen milden nussigen Geschmack, der sich gut mit verschiedenen Zutaten kombinieren lässt. Quinoa kann als Beilage zu Gemüse, Fleisch oder Fisch serviert werden. Es eignet sich auch hervorragend als Basis für Salate, Suppen oder Aufläufe. Darüber hinaus kann Quinoa gemahlen werden, um glutenfreies Mehl herzustellen, das in der glutenfreien Backwarenherstellung verwendet werden kann.

Tipps zur Zubereitung von Quinoa

  1. Gründlich spülen: Quinoa hat eine natürliche Beschichtung namens Saponin, die bitter schmecken kann. Daher sollte Quinoa vor dem Kochen gründlich in einem feinen Sieb abgespült werden, um das Saponin zu entfernen.
  2. Wasser-Quinoa-Verhältnis: Für die Zubereitung von Quinoa beträgt das ideale Wasser-Quinoa-Verhältnis 2:1. Das bedeutet, dass für eine Tasse Quinoa zwei Tassen Wasser verwendet werden sollten. Die Quinoa in das kochende Wasser geben, abdecken und bei niedriger Hitze etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Wasser absorbiert ist und die Quinoa weich und fluffig wird.
  3. Kreative Geschmackskombinationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten, um den Geschmack von Quinoa zu variieren. Sie können zum Beispiel Gemüsebrühe anstelle von Wasser verwenden, um mehr Geschmack hinzuzufügen. Fügen Sie während des Kochens Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel oder Paprika hinzu, um eine aromatische Note zu erzielen.

Fazit

Quinoa ist ein beeindruckendes Superfood, das reich an Nährstoffen ist und eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Mit seinem hohen Proteingehalt, den essentiellen Aminosäuren und dem Ballaststoffreichtum ist Quinoa eine ausgezeichnete Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung. Es ist zudem vielseitig einsetzbar und bietet unzählige Möglichkeiten, köstliche und gesunde Gerichte zuzubereiten. Also, zögern Sie nicht, Quinoa in Ihre Ernährung aufzunehmen und die Vorteile dieses kleinen, aber mächtigen Korns zu genießen.

Quinoa-Salat mit geröstetem Gemüse

Quinoa-Salat mit geröstetem Gemüse

Ein glutenfreies Rezept.

Zutaten:

  • 1 Tasse Quinoa
  • 2 Tassen Gemüsebrühe
  • 1 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
  • 1 gelbe Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
  • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
  • 1 Aubergine, in Würfel geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Esslöffel Balsamico-Essig
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • ½ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frischer Basilikum oder Petersilie zum Garnieren

Anleitung:

  1. Den Ofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.
  2. Die Quinoa gründlich abspülen und abtropfen lassen. In einem Topf die Gemüsebrühe zum Kochen bringen, dann die Quinoa hinzufügen. Die Hitze reduzieren, abdecken und die Quinoa etwa 15-20 Minuten kochen lassen, bis sie weich ist und das Wasser absorbiert hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  3. In einer großen Schüssel die Paprika, Zucchini, Aubergine und rote Zwiebel mit Olivenöl, Balsamico-Essig, Knoblauch, gemahlenem Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer vermischen, bis das Gemüse gut damit überzogen ist.
  4. Das marinierte Gemüse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten rösten, bis es weich und leicht gebräunt ist. Gelegentlich wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.
  5. Das geröstete Gemüse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  6. Die abgekühlte Quinoa in eine große Schüssel geben und das geröstete Gemüse hinzufügen. Vorsichtig vermischen, um die Zutaten zu kombinieren.
  7. Den Quinoa-Salat mit frischem Basilikum oder Petersilie garnieren.

Der Quinoa-Salat mit geröstetem Gemüse ist nun fertig und kann warm oder kalt serviert werden. Er eignet sich perfekt als Hauptgericht oder Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Guten Appetit!

Gebratener Tofu mit Gemüse in Erdnusssauce

Gebratener Tofu mit Gemüse in Erdnusssauce

Ein einfaches veganes Rezept.

Zutaten:

  • 200 g fester Tofu
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Esslöffel Sesamöl
  • 1 Esslöffel Maisstärke
  • 2 Esslöffel Erdnussöl
  • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 grüne Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Teelöffel frischer Ingwer, gerieben
  • 3 Esslöffel Erdnussbutter
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
  • 1 Teelöffel Reisessig
  • ¼ Tasse Gemüsebrühe
  • Frühlingszwiebeln und Sesamsamen zum Garnieren

Zubereitung

  1. Den Tofu in Würfel schneiden und in einer Schüssel mit Sojasauce, Sesamöl und Maisstärke marinieren. Gut vermischen und 10-15 Minuten ruhen lassen.
  2. In einer Pfanne oder einem Wok 1 Esslöffel Erdnussöl erhitzen. Den marinierten Tofu hinzufügen und bei mittlerer Hitze von allen Seiten goldbraun braten. Den gebratenen Tofu aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  3. Den restlichen Esslöffel Erdnussöl in derselben Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer hinzufügen und anbraten, bis sie duften und leicht gebräunt sind.
  4. Die Paprikastreifen hinzufügen und 2-3 Minuten anbraten, bis sie leicht weich sind.
  5. In einer kleinen Schüssel Erdnussbutter, Sojasauce, Ahornsirup oder Agavendicksaft, Reisessig und Gemüsebrühe vermischen, um die Erdnusssauce zuzubereiten.
  6. Die Erdnusssauce in die Pfanne geben und gut umrühren, bis sie gleichmäßig verteilt ist und das Gemüse bedeckt. Den gebratenen Tofu zurück in die Pfanne geben und vorsichtig vermischen.
  7. Die Hitze reduzieren und die Sauce 2-3 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist und das Gemüse gar ist.
  8. Den gebratenen Tofu mit Gemüse in Erdnusssauce auf Tellern servieren. Mit gehackten Frühlingszwiebeln und Sesamsamen garnieren.

Genießen Sie Ihr veganes Gericht! Guten Appetit!

Apfelkuchen

Apfelkuchen

Ein einfaches Rezept für einen köstlichen Apfelkuchen:

Zutaten

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 150 g kalte Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 4-5 Äpfel (je nach Größe)
  • 50 g Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • Saft einer halben Zitrone

Für die Streusel:

  • 50 g Mehl
  • 50 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt

Zubereitung:

  1. Für den Teig: Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und zum Mehl geben. Mit den Fingerspitzen die Butter in das Mehl einarbeiten, bis die Mischung krümelig wird. Zucker, Ei und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Eine runde Backform (ca. 24 cm Durchmesser) mit Butter einfetten.
  3. Für die Füllung: Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Apfelscheiben mit Zucker, Zimt und Zitronensaft vermischen, so dass sie gut überzogen sind.
  4. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Die Backform damit auskleiden, dabei einen Rand formen.
  5. Die Apfelfüllung auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen.
  6. Für die Streusel: Das Mehl, die kalte Butter, Zucker und Zimt in eine Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen die Zutaten zu Streuseln verarbeiten. Die Streusel über die Apfelfüllung streuen.
  7. Den Apfelkuchen für etwa 40-45 Minuten backen, bis er goldbraun ist und die Äpfel weich sind.
  8. Den fertigen Apfelkuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor er serviert wird.

Genießen Sie den saftigen und aromatischen Apfelkuchen am besten mit einer Tasse Tee oder einer Kugel Vanilleeis. Guten Appetit!

Krabbencocktail

Krabbencocktail

Für einen klassischen Krabbencocktail für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

  • 400 g Krabben
  • 8 EL Mayonnaise
  • 4 EL Tomatenketchup
  • 2 EL Cognac
  • 2 Spritzer Worcestershiresauce oder Sojasauce
  • 2 Spritzer Zitronensaft
  • Nach Bedarf weißen Pfeffer oder Cyannepfeffer

Zubereitung

Alle Zutaten werden miteinander in einer Schüssel vermengt und die Krabben untergehoben.

Im Kühlschrank eine Stunde lang ziehen lassen.

Mit Brötchen oder getoasteten Toastbrot und Kräuterbutter servieren. Zum Anrichten verwendet man Salatblätter und formschöne Glasschüsseln oder Cockailgläser oder große Sektgläser.

Tiefkühlpizza im Härtetest

Konkrete Ergebnisse und Entscheidungshilfen

Die Suche nach der perfekten Tiefkühlpizza kann eine echte Herausforderung sein, vor allem angesichts des überwältigenden Angebots in Supermärkten und Discountern. Hier sind die konkreten Testergebnisse mit Vor- und Nachteilen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

1. Dr. Oetker Ristorante Margherita vs. Lidl’s Chef Select Margherita

Dr. Oetker Ristorante Margherita:

  • Vorteile: Authentischer Geschmack, dünn-knuspriger Boden.
  • Nachteile: Höherer Preis im Vergleich.

Lidl’s Chef Select Margherita:

  • Vorteile: Budgetfreundlich, akzeptabler Geschmack.
  • Nachteile: Teig könnte dicker sein, einfachere Zutaten.

2. Gustavo’s Gemüsegenuss vs. Aldi’s Mama Mia Veggie Deluxe

Gustavo’s Gemüsegenuss:

  • Vorteile: Bunte Vielfalt, ausgewogene Würze.
  • Nachteile: Preis höher, aber gerechtfertigt.

Aldi’s Mama Mia Veggie Deluxe:

  • Vorteile: Preisgünstig, akzeptable vegetarische Option.
  • Nachteile: Geschmacklich simpler, weniger Gemüse.

3. Wagner Big Pizza BBQ Chicken vs. Penny’s Peppy Chicken Feast

Wagner Big Pizza BBQ Chicken:

  • Vorteile: Saftiges Hähnchen, würzige BBQ-Sauce.
  • Nachteile: Preis höher, aber qualitativ.

Penny’s Peppy Chicken Feast:

  • Vorteile: Erschwinglich, annehmbarer Geschmack.
  • Nachteile: Weniger Fleisch, einfachere Zutaten.

Schlussfolgerung

Die Entscheidung zwischen Marken und Discountern hängt von persönlichen Präferenzen und Budget ab. Dr. Oetker und Wagner bieten Premium-Geschmack, während Lidl, Aldi und Penny solide und erschwingliche Alternativen präsentieren. Berücksichtigen Sie Ihre Prioritäten, ob Geschmack oder Sparsamkeit.

Kaiserschmarren

Kaiserschmarren

Für die Zubereitung für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

Kaiserschmarren mit Schlagsahne und Eierlikör

  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 4 El Raps-Kernöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • 150 g Weizenmehl
  • 50 g Zucker
  • 50 Rosinen
  • Puderzucker
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 250 ml Milch
  • 1 Glas Apfelkompott (720 ml)

Zubereitung

Man gibt Zucker, Mehl, Salz und Vanillezucker in eine Schüssel und vermischt alles. Eier und Milch kommen hinzu und man verrührt alles zu einem klumpenfreien glatten Teig.

Den Teig 10 Minuten quellen lassen, dann gibt man den Zitronensaft dazu.

2 Esslöffel Raps-Öl in der Pfanne erhitzen. Die Hälfte vom Teig und die Hälfte der Rosinen in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.

Nun den Schmarren mit 2 Kochlöffeln in kleine Stücke zerreißen, die Stücke wenden und vermengen. Erneut 2 EL Öl hinzu geben und den Rest des Teiges genauso verarbeiten und anschließen den Puderzucker darüber streuen.

Serviert wird mit Apfelkompott. Alternativ bzw. zusätzlich kann man auch Schlagsahne, Eierlikör oder gezuckerte Pfirsiche hinzu geben.

Lachstatar mit Linsen, Hackfleisch und Tortellini

Lachstatar mit Linsen, Hackfleisch und Tortellini

Für Lachstatar mit Linsen, Hackfleisch und Tortellini benötigt man:

Zutaten

  • 150 g Räucherlachs
  • 6 kleine Gewürzgurken
  • 200 g Linsen
  • 250 g frisches Hackfleisch
  • Frische Tortellini
  • Butter
  • Mehrkornaufbackbrötchen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl zum Braten

Zubereitung

2 Gurken werden klein gewürfelt und mit dem Lachs vermischt den man auch klein würfelt.

Die Brötchen werden aufgebackt, halbiert mit Butter beschmiert und dem Lachstatar belegt.

Die Linsen kochen und das Hackfleisch in einer Pfanne mit Öl krümmelig braten. die abgegossenen Linsen mit in die Pfanne geben.

Die frischen Tortellini werden auch in der Pfanne mit aufgewärmt und alles mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Die Linsen-Hackfleischmasse wird heiß in Tassen mit Löffeln serviert, als Beilage reicht man die Brötchen mit dem Lachstatar.

Hähnchenfleisch mit Zucchini, Paprika, Kartoffeln und Tomaten

Für Hähnchenfleisch mit Zucchini, Paprika, Kartoffeln und Tomaten

Für eine schnelles Mittagessen benötigt man:

Zutaten

Nach Belieben:

  • Paprika
  • Hähnchenfleisch
  • Zucchini
  • gekochte Brokkoli-Röschen
  • gekochte Kartoffeln
  • Tomaten
  • passierte Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • geriebener Parmesan-Käse

Zubereitung

Das Gemüse wird gewaschen und klein geschnitten und in einer Pfanne mit Öl gedünstet.

Hierzu gibt man das Fleisch und die Kartoffeln ebenfalls zerkleinert.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Man serviert alles warm in einer Schlüssel mit einem Löffel.

Es wird alles mit Parmesan bestreut.

Gebackener Fetakäse

Gebackener Fetakäse

Für die Zubereitung von gebackenem Fetakäse für 4 Personen benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

  • 3 Fetakäse
  • Getrocknete Tomaten aus dem Glas
  • Hagelzucker
  • Einige frische Pflauem
  • Fladenbrot oder Baguette
  • Ein Blech, das man bei Bedarf mit etwas Öl bestreicht, damit der Käse nicht festbackt

Zubereitung

Der Käse wird jeweils quer halbiert und auf dem Blech platziert. Man bestreicht ihn mit den getrockneten Tomaten aus dem Glas.

Die Pflaumen werden gewaschen, halbiert, entkernt mit dem grobkörnigen Hagelzucker bestreut und mit auf das Backblech gegeben.

Der Käse wird bei 200 ° C ca. 20 Minuten lang gebacken bis er weich wird.

Serviert wird warm mit Fladenbrot oder Baguette.

Gefüllte Putenbrust mit Spätzle, grünen Bohnen und Paprika

Gefüllte Putenbrust mit Spätzle, grünen Bohnen und Paprika

Für 2 Portionen Gefüllte Putenbrust mit Spätzle, grünen Bohnen und Paprika benötigt man:

Zutaten

Gefüllte Putenbrust mit Spätzle, grünen Bohnen und Paprika

  • 400 g Putenbrustfilet
  • 2 Scheiben Schinken
  • 400 g frische grüne Bohnen
  • 2 rote Paprika
  • 2 Scheiben Käse
  • Etwas gewürfelten Speck oder Wurst
  • 300 g Spätzle
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl zum Braten

Zubereitung

Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, dann es wird mit dem Käse innen belegt und zusammengerollt, außen wickelt man den Schicken herum und brät es mit dem Öl in einer Pfanne.

Die Bohnen werden mit dem Speck oder Wurst in einer Pfanne gedünstet, mit Salz und Pfeffer würzen.

Die gewaschenen, entkernte und klein gewürfelte Paprika kommt mit in die Pfanne.

Die Spätzle werden in Salzwasser gekocht und abgegossen.

Alles heiß zusammen Servieren.

Putengyros mit Paprika

Putengyros mit Paprika

Für 2 Portionen Putengyros mit Paprika benötigt man:

Zutaten

  • Putengeschnetzeltes oder fertig gewürztes Gyros
  • 2 rote Paprika
  • Fetakäse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürze nach Belieben
  • Öl zum Braten

Zubereitung

Das Fleisch wird in der Pfanne mit Öl gebraten.

Man wäscht, schält, entkernt und schneidet die Paprika klein und gibt sie mit in die Pfanne.

Serviert wird mit Brot als Beilage, das mit Feta-Käse belegt wird.

Überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten

Überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten

Gut als Partyrezept und Fingerfood eignet sich überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten. Man benötigt dazu:

Zutaten

Überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten

  • Getrocknete Tomaten in Öl
  • Käse zum Überbacken
  • Frischen Schnittlauch
  • In Knoblauchöl eingelegte Meeresfrüchte
  • Herzsalat
  • Mehrkornbrot

Zubereitung

Überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten

Das Brot wird in kleine Stücke geschnitten, mit den getrockneten Tomaten und Käse belegt und im Backofen kurz überbacken.

Darüber gibt man den klein geschnittenen frischen Schnittlauch.

Als Beilage dient der Salat mit den in Knoblauchöl eingelegten Meeresfrüchten.

Sommerliches Mittagessen mit mariniertem Hähnchenbrustfilet

Sommerliches Mittagessen mit mariniertem Hähnchenbrustfilet

Für 2 Portionen sommerliches Mittagessen mit mariniertem Hähnchenbrustfilet benötigt man:

Zutaten

  • 400 g mariniertes Hähnchenbrustfilet (zubereitet gekauft oder selbst mariniert)
  • 4 Tomaten
  • 1/2 Schlangengurke
  • 4 Kartoffeln
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kräuter der Provence
  • Currysauce

Zubereitung

Die Kartoffeln werden als Pellkartoffeln gekocht und gepellt. In Scheiben geschnitten bereitet man sie in einer Pfanne mit Öl zu. Die Tomaten werden geviertelt und mit in die Pfanne gegeben.

Mit Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence würzen.

Die Schlangengurke schälen und in Scheiben schneiden und mit Salz und Currysauce würzen.

Das Fleisch in einer Pfanne mit Öl braten und alles zusammen servieren.

Zucchini mit einer Hackfleisch-Reisfüllung

Zucchini mit einer Hackfleisch-Reisfüllung

Für 4 Portionen Zucchini mit einer Hackfleisch-Reisfüllung benötigt man:

Zutaten

Zucchini mit einer Hackfleisch-Reisfüllung

  • 3 Zucchini
  • 350 g Reis
  • 500 g Hackfleisch
  • Knoblauch nach Belieben
  • Crème fraîche
  • 5 gehäutete und entkernte Tomaten
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Olivenöl
  • Brühepulver
  • Salz und Pfeffer
  • Kräutersalz
  • Muskatnuss
  • Käse zum Überbacken
  • Kräuter und Gewürze wie Paprikapulver oder Cayennepfeffer
  • Etwas Fett für die Auflaufform

Zubereitung

Zubereitung der Zucchini

Zunächst  werden die Zucchini längs halbiert und man schabt das Innere der Zucchini mit einem Esslöffel aus, schneidet es klein und gibt es in eine Schüssel

Die halbierten Zucchini kommen in eine eingefettete Auflaufform und man gibt Kräutersalz und Olivenöl darüber, auch der klein gehackte Knoblauch kommt dazu und alles wird abgedeckt.

Nun Wasser in einem Topf mit Salz und Brühepulver aufsetzen auf dem Herd, in das kochende Wasser kommen die Tomaten kurz rein und anschließend unter kaltes Wasser halten, danach kann man sie leichter häuten in dem man sie kreuzweise anschneidet (ähnlich wie bei gebackenen Maronen). Die Tomaten entkernen und würfeln und in die Schüssel mit den Inneren der Zucchini geben.

Mit in die Schlüssel kommen klein gehackter Knoblauch sowie die Frühlingszwiebeln in klein geschnittener Form.

Nun wird der Reis in der Brühe gekocht, abgegossen und mit in die Schüssel gegeben. Hier alles gut würzen mit Kräutern, Muskat, Salz, Pfeffer, gut vermischen, abdecken und ziehen lassen.

Das Hackfleisch wird ein einer Pfanne krümelig gebraten und mit in die Schüssel gegeben.

Nochmals abschmecken mit den vorhandenen Gewürzen. Man kann die Füllung auch gut als Reissalat servieren.

Die Füllung wird in die halbierten Zucchini geben, diese werden mit der Crème fraîche bestrichen und dem Käse bestreut..

Im vorgeheizten Backofen mit 180° C bei Ober- und Unterhitze werden die Zucchini 25 Minuten lang gegart. Je länger, umso weicher werden sie, sie werden auch weicher wenn man etwas Brühe mit in die Auflaufform gibt.

Serviert wird mit etwas Brot oder einem Salat.

Kokos-Fisch-Curry nach indischer Art

Kokos-Fisch-Curry nach indischer Art

Für ein Kokos-Fisch-Curry nach indischer Art benötigt man:

Zutaten

Kokos-Fisch-Curry nach indischer Art

  • 2 EL Öl
  • Salz
  • 2 Fischfilets
  • 2 cm frischen Ingwer
  • 1 Zwiebel
  • 1 Tomate
  • 1 Chilischote
  • 1 EL Kurkuma
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • 1 EL Korianderpulver
  • 2 Zweige Koriandergrün

Zubereitung

Für ein leckeres Curry das original sein soll, sollte man auf Currypulver verzichten, stattdessen nutzt man Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel..

Den Ingwer schneidet man in kleine Stifte, die Chilischote und Knoblauch klein hacken und die Zwiebel in Scheiben schneiden.

Das Koriandergrün klein hacken, die Tomate wird entkernt und gewürfelt.

In einer großen Pfanne wird das Öl erhitzt und darin Chili, Ingwer und Knoblauch kurz angebraten. Die Zwiebel dazu geben sowie Kurkuma und Koriander und alles gut vermischen.

Dabei sollte nichts anbrennen, nun mit der Kokosmilch aufgießen und 4 Minuten lang köcheln lassen.

Der Fisch wird in mundgerechte Stücke geschnitten, gesalzen und mit in der Pfanne gegart.

Alles abschmecken mit den Gewürzen und servieren.

Dazu passen noch rote Paprikaschoten, Kartoffeln oder auch Shrimps.

Finnischer Obstpfannkuchen

Finnischer Obstpfannkuchen

Für eine Portion benötigt man folgende Zutaten:

Zutaten

  • 2 Eier
  • 1 EL weiche Butter
  • 600 ml Milch
  • 250 g Mehl
  • 1 EL Zucker
  • etwas Salz
  • Fett für das Blech

Zubereitung

Aus den Zutaten wird ein glatter Teig angerührt und auf ein gut gefettetes Blech gegossen.

Dabei sollte der Rand hoch sein mit mindestens 2,5 cm.

Nun Blech in den auf 200 – 220 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen geben für 25 – 30 Min.

Das Blech dann herausnehmen und den Pfannkuchen in  Stücke schneiden.

Dabei sind die Pfannkuchen ohne alles nicht sonderlich süß.

Traditionell werden sie mit Erdbeermarmelade gegessen.

Sehr gut schmecken sie auch mit Vanilleeis und Moltebeermarmelade.

White Tiger Garnelen mit Knoblauch

White Tiger Garnelen mit Knoblauch

Die white shrimp oder whiteleg shrimp auf Deutsch Weißbeingarnele ist ein Zehnfußkrebs der Familie Penaeidae, sie gehört zu den wichtigsten Zuchtgarnelen weltweit und stammt aus dem östlichen Pazifik.

Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

White Tiger Garnelen mit Knoblauch

  • White Tiger Garnelen TK-Ware ca. 800 g
  • 6 große Zehen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Etwas Chili-Pulver
  • Knoblauch-Sauce und Cocktailsauce nach Belieben
  • Etwas Brot, Brötchen oder Baguette nach Belieben als Beilage

Zubereitung

Zubereitung

In einer großen Pfanne wird etwas Öl erhitzt und die noch gefrorenen Garnelen dazu geben.

Den Knoblauch schälen und in die Pfanne pressen, salzen, pfeffern und Chili dazugeben und bei geschlossenem Deckel garen lassen.

Die gegarten Garnelen zusammen mit dem Knoblauch aus der Pfanne schöpfen oder über ein Sieb abgießen, damit das ausgetreten Wasser abgetrennt wird.

Alles zusammen mit den Saucen und Beilagen servieren.

Gebratene Ente mit Speckknödeln und rote Bete

Gebratene Ente mit Speckknödeln und rote Bete

Für eine gebratene Ente mit Speckknödeln und rote Bete benötigt man:

Zutaten

Gebratene Ente mit Speckknödeln und rote Bete

Eine polnische Ente (TK-Ware)

  • 500 g fettreduziertes Rinderhack
  • 4 Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Brötchen
  • 1 Packung Speckknödel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran

Zubereitung

Gebratene Ente mit Speckknödeln und rote Bete

Die Ente wird über Nacht aufgetaut und die Innereien (falls vorhanden) zerkleinert und mit dem Hack und einem in Wasser aufgeweichten Brötchen für die Füllung vermengt.

Die Füllung wird in die Ente geschoben nachdem diese mit Salz, Pfeffer und Majoran reichlich eingerieben wurde.

Man legt die Ente in den Bräter und gibt die entkernten Äpfel und geschälten Zwiebeln zerkleinert dazu.

Im Backofen brät man die Ente bei 180 °C ca. 2 Stunden lang gar. Zwischen durch mit Alufolie abdecken damit sie nicht anbrennt und mit dem ausgelassenen Sud befeuchten.

Die Speckknödel werden nach der Packungsanleitung zubereitet und zusammen mit der tranchierten Ente serviert.