Roter Linsensalat mit Bratwurst

Roter Linsensalat mit Bratwurst

Für 2 Portionen roten Linsensalat mit Bratwurst benötigt man:

Zutaten

Roter Linsensalat mit Bratwurst

Roter Linsensalat mit Bratwurst

  • 100 g rote Linsen
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 grüne und eine 1 rote Paprika
  • 1 Knoblauchzehe
  • 30 g Zwiebeln
  • 1 Packung Bratwürste, für eine vegetarische Variante solche ohne Fleisch
  • 1/2 TL Kurkumapulver
  • 1/2 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 Bund Petersilie
  • 80 ml Gemüsebrühe.
  • 1 TL Harissapaste
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 Staudenselleriestange
  • 1 EL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Linsen werden mit 300 ml Wasser in einem Topf bei geringer Hitze erwärmt, man gießt sie nach 15 Minuten ab.

Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden.

Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken.

Die Staudensellerie in dünne Scheiben schneiden.

Mit Olivenöl das Gemüse im Topf erhitzen, gewürzt wird mit Kurkuma.

Nun kommen Honig, Essig und Brühe hinzu.

Harissapaste und Linsen beigeben und aufkochen. nach 3 Minuten vom Herd nehmen und 20 Minuten lang ziehen lassen.

Petersilie klein hacken und mit in den Salat geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Im Pflanzenöl in einer Pfanne werden die Würste gebraten und mit dem Salat zusammen serviert.

Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing

Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing

Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing

Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing

Lollo bionda und rosso Salat sind zwei Salatsorten die zum Pflücksalat gehören, der bionda ist der helle, grüne und der rosso hat grün/rötliche Blätter. Geschmacklich sind sie gleich und werden gleich angebaut.

Für 4 Portionen Lollo rosso Salat mit Joghurt-Honig-Dressing benötigt man:

Zutaten

  • 1 Kopf Lolo rosso Salat
  • Naturbelassenen Joghurt
  • Honig
  • Essig

Zubereitung

Der Salat wird gewaschen, trocken geschüttelt und klein geschnitten.

Aus Joghurt, Honig und Essig mischt man einen leckeren Dressing an den man über den Salat gibt.

Frühlings-Kartoffelsalat

Frühlings-Kartoffelsalat

Der Kartoffelsalat ist in Deutschland ein beliebter Partysalat.

Der Kartoffelsalat ist in Deutschland ein beliebter Partysalat.

Kartoffelsalat ist ein beliebter Salat aus gekochten Kartoffeln auf Partys. Man unterscheidet verschiedene Zubereitungsmethoden, so gibt es welche mit und ohne Mayonnaise. In Süddeutschland und in Österreich spricht man auch vom Erdäpfelsalat und auf Schweizdeutsch von Ärdöpfelsalat.

Es werden meist festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln, Salatkartoffeln genutzt. Diese zerfallen beim Vermischen nicht so leicht.

Auch mehligkochende Kartoffeln werden je nach Rezept verwandt für eine sämige Konsistenz des Salates. Man schneidet die gekochten Kartoffeln in Scheiben und vermischt sie mit den weiteren Zutaten. Es können Salzkartoffeln, ohne Schale gekocht oder auch Kartoffeln in Schale gekocht als Pellkartoffeln die man nach dem Kochen pellt genutzt werden.

Häufig nutzt man für den norddeutschen Kartoffelsalat Kartoffeln die einen Tag vorher gekocht wurden und somit fester sind. In Süddeutschland werden meist die noch warmen Kartoffeln weiter verarbeitet, hier zieht die Marinade gut ein.

Im Süden Deutschlands, Österreich, Kroatien nutzt man bei der Variante ohne Mayonnaise häufig einen Sud aus Essig, Öl, Fleischbrühe, Salz, Pfeffer und Senf sowie klein geschnittene Zwiebeln, gebratenen Speck in Würfeln, Gurkenstücke und Knoblauch. Mit Mayonnaise im nördlichen Deutschland und Schlesien wird Mayonnaise verwendet als Dressing-Basis. Im Rheinland kommen Äpfel und Gewürzgurken dazu. im Norden eher Äpfel und gekochtes Ei. Im Brandenburgischen auch gern Radieschen, Zwiebeln und Gewürzgurke. Auch Bratenreste und Matjes, Wurststücke und Kräuter können in den Salat kommen.

Der Kartoffelsalat dient oft als Beilage zu Würstchen oder Kotelett oder gebratenem Fisch. Erdäpfelsalat gehört klassisch auch zum Wiener Schnitzel. Als Partysalat ist er beliebt und wird auch häufig an Heiligabend mit Katoffelsalat, Bockwurst, Wiener, Bratwurst gegessen. In Süddeutschland kommt meist Schäufele (Schweineschulter) auf die Tafel.

Abhängig von der Region und der Zubereitungsart nutzt man unterschiedliche Bezeichnungen für den Kartoffelsalat:

  • Bayern und Österreich als Erdäpfelsalat
  • Franken als Bodaggnsalod (Nürnberger Raum), Örpflsaloud
  • Schwaben nennt man ihn Grombierasalad
  • Rheinland bekannt als (Äd)äpelschlot
  • Oberlausitz spricht man vom Abernsuloat
  • Mecklenburg als Tüftensalat
  • Eifel ist es der Krumpernzalot

Für 6 Portionen Kartoffelsalat benötigt man:

Zutaten

Frühlings-Kartoffelsalat

Frühlings-Kartoffelsalat

  • 1 kg junge, neue Kartoffeln
  • 120 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Zuckerschoten
  • 110 g Radieschen
  • 6 EL Rotweinessig
  • Etwas Dill
  • 2 Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Senf
  • 1 TL Ahornsirup

Zubereitung

Kartoffeln waschen und 20 Minuten lang garen. Nun abgießen und in Stücke schneiden.

Die Zuckerschoten werden geputzt, halbiert und 6 Minuten lang gegart und mit kaltem Wasser abgeschreckt.

Die Radieschen in Scheiben schneiden, den Dill waschen und klein hacken.

Der Knoblauch und die Schalotten schälen und klein würfeln, sie werden mit Senf, Brühe, Essig und Ahornsirup in einem Topf 4 Minuten lang kurz aufgekocht, das Öl unterrühren. Beim Kochen verliert der Knoblauch etwas an Schärfe ohne sein Aroma zu verlieren.

Alle Zutaten werden mit diesem erstellten Dressing vermischt.

Den Salat mindestens 1 Stunde lang ziehen lassen.

Tomatensalat

Tomatensalat

Für 1 Portion Tomatensalat benötigt man:

Zutaten

  • 4 Tomaten
  • Frischen Schnittlauch
  • In Öl eingelegte Oliven und Feta-Käse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Tomatensalat

Tomatensalat

Die Tomaten werden gewaschen und in Scheiben geschnitten.

Den Schnittlauch waschen, klein schneiden und darüber geben.

Mit Salz und Pfeffer würzen.

Oliven und Feta-Käse dazu geben.

Nizza-Salat

Nizza-Salat

Rezept für Nizza-Salat.

Rezept für Nizza-Salat.

Der Nizza-Salat oder Nizzaer Salat, Salade niçoise ist ein Salat welcher in der provenzalischen Küche in der Region um Nizza beliebt ist. Älteste Rezepte des Salates stammen jedoch aus Paris.

Man hat den Salat das erster Mal als Rezept in einer Zeitschrift im Jahr 1893 abgedruckt. In der französischen Küche ist seit 1884 a la niçoise als Garnitur bekannt die Tomaten sowie Sardellen und Oliven enthält.

Heute nutzt man als Zutaten gern Paprikaschoten, Zwiebeln, hart gekochte Eier, Thunfisch, Prinzessbohnen, geviertelte Tomaten und schwarze Oliven belegt mit Sardellenfilets, Basilikum, Kapern und Olivenöl.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Nizza-Salat benötigt man:

Zutaten

  • 4 Eier
  • 100 g Prinzessbohnen
  • 4 Tomaten
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 2 Dosen Thunfisch in eigenem Saft je 130 g
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 Bund Radieschen
  • 80 g Sardinen
  • 60 g kleine schwarze Oliven
  • 1 EL Kapern
  • 20 g Basilikum
  • 3 EL Weißweinessig
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Eier werden hart gekocht, Bohnen putzen und in kochendem Salzwasser 6 Minuten lang bissfest garen.

Die Tomaten waschen und vierteln.

Lauchzwiebeln waschen und in schräge Ringe schneiden. Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden.

Die Radieschen waschen und in Scheiben Schneiden. Den Thunfisch abgießen.

Nun werden alle Zutaten mit einander in einer Schüssel vermischt und auf Tellern angerichtet.

Zum Garnieren nutzt man Basilikumblätter die man in Streifen schneidet.

Öl und Essig werden mit einander verschlagen mit Salz und Pfeffer gewürzt. Nun gibt man noch die Kapern hinzu und gibt diese Vinaigrette über den Salat.

Vegetarischer Brot-Salat

Vegetarischer Brot-Salat

Für 4 Portionen vegetarischer Brot-Salat benötigt man:

Zutaten

Vegetarischer Brot-Salat

Vegetarischer Brot-Salat

  • 400 g Cocktailtomaten
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 300 g Bauernbrot
  • 1 Gurke
  • 110 g grüne Oliven
  • 120 g Feta
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL Balsamico
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Zubereitung

Man wäscht die Tomaten und halbiert sie. Auch die Paprika wird gewaschen, entkernt und in dünne Streifen geschnitten.

Die Gurke waschen und würfeln. Das Brot toasten und in mundgerechte Würfel schneiden.

Die Oliven vom Öl abtropfen lassen, den Feta in Würfel schneiden.

Die Paprika wird in einer Pfanne mit 1 EL Öl gedünstet, die Tomaten kommen dazu.

Nun gibt man Oliven, Feta, Brot und Gemüse in eine Schüssel. Den Balsamico vermengt man mit Öl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker und gibt diesen Dressing über den Brotsalat.

Das Brot kann auch in einer Pfanne mit Öl angeröstet werden, gegebenenfalls auch mit Knoblauch als Knoblauch-Brot.

Paprika, Tomaten und Radieschen Salat

Paprika, Tomaten und Radieschen Salat

Radieschen von Lateinisch „radix“ für Wurzel ist eine Pflanze der Familie der Kreuzblütengewächse. Die Knolle schmeckt scharf und kann bis zu 4 Zentimeter groß als Speicherknolle werden. Von außen ist sie weinrot bis rot und von innen weiß. Abhängig von der Sorte sind auch andere Farben möglich.

Den typischen Geschmack erhält das Radieschen durch den Senföl, welches aus der Pflanze in dem enthaltenen Sefnölglycosiden ensteht sobald amn sie bearbeitet oder anbeißt. Die Pflanze ist seit dem 16. Jahrhundert in Europa verarbeitet und wurde zuerst in der französischen Küche verwendet.

Für eine Beilage aus Paprika, Tomaten und Radischen Salat benötigt man:

Zutaten

Paprika, Tomaten und Radieschen Salat

Paprika, Tomaten und Radieschen Salat

  • 3 Radieschen
  • 2 Tomaten
  • 1 rote Paprika
  • Frischen Schnittlauch
  • Frische Frühlingszwiebel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Das Gemüse wird gewaschen und klein geschnitten, die Paprika entkernt und in Streifen geschnitten.

Man beträufelt das Gemüse mit Öl und würzt mit Salz und Pfeffer.

Salat mit Apfel-Ei-Vinaigrette

Salat mit Apfel-Ei-Vinaigrette

Salat mit Apfel-Ei-Vinaigrette

Salat mit Apfel-Ei-Vinaigrette

Eine Vinaigrette (Diminutiv von frz. vinaigre „Essig“) ist eine kalte Sauce welche aus Essig, Öl, Salz und weiteren Zutaten wie Kräutern und Senf zubereitet wird. Man reicht sie zu Salat, gekochtem Gemüse, Fleisch und gedünstetem Fisch.

Für die Zubereitung löst man Salz in Weinessig auf und gibt dann die 3 fache Menge Öl hinzu und verschlägt alles zu einer Emulsion.

Typischer Weise gibt man noch Zucker hinzu sowie Kräuter in Form von Dill, Estragon, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch, klein gehackten Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch etc.

Die Emulsion wird stabilisiert durch die Hinzugabe von emulgierenden Zutaten wie Senf oder hart gekochtem Eigelb.

Eine Vinaigrette bezeichnet man im britischen Englisch manchmal auch als French Dressing wohingegen man im amerikanischen Englisch mit dem Begriff eine Salatsauce gemeint die Mayonnaise oder Sahne und Ketchup enthält.

Die Vinaigrette im Russischen „винегрет“ beschreibt keine Sauce, sondern einen Salat aus gekochtem Gemüse wie Kartoffeln, Rote Bette, Karotten, Sauerkraut, Salzgurken mit Salz und Öl. Sie dient hier als traditionelles Festtagsessen.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Salat benötigt man:

Zutaten

  • 3 Eier
  • 3 EL Apfelessig
  • 8 EL Sonnenblumenöl
  • 1/2 Zitrone
  • 1 Kopf hellen Eichblattsalat
  • 2 TL mittelscharfen Senf
  • 2 rote Äpfel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund Dill

Zubereitung

Der Salat wird geputzt, gewaschen und anschließend trocken geschleudert. Man zerpflückt ihn in mundgerechte Stücke.

Die Eier werden hart gekocht und gepellt.

Die Äpfel waschen und in dünne Spalten schneiden.

Den Saft der Zitrone auspressen und mit den Äpfel vermischen, so werden diese nicht so schnell unappetitlich braun.

Nun löst man das Eigelb der Eier heraus und püriert dieses mit dem Öl, Essig und Senf. Das Eiweiß hingegen wird klein gehackt, ebenso der Dill. Man gibt beides mit in die Vinaigrette.

Die Lauchzwiebeln waschen und klein schneiden.

Der Salat wird mit den Äpfeln und Lauchzwiebeln vermischt und die Ei-Vinaigrette darüber gegeben.

Krautsalat

Krautsalat

Für 4 Portionen Krautsalat der gut zu Burgern als Beilage geeignet ist benötigt man:

Zutaten

Krautsalat

Krautsalat

  • 800 g Spitzkohl oder auch Weißkohl, beim Weißkohl sollte man jedoch alles länger Ziehen lassen, damit es bekömmlicher und leckerer wird
  • 6 El weißer Balsamico-Essig
  • 4 El Olivenöl
  • 2 Äpfel
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Spitzkohl putzen, vierteln und den Strunk entfernen und anschließend in feine Streifen schneiden.

In einer Schüssel mit 2 TL Salz, einer Prise Zucker und Pfeffer bestreuen und mit den Händen gut durchkneten.

Öl und Essig hinzu geben.

Die Äpfel bis zu den Kerngehäusen rund herum mit einer Reibe direkt in die Schüssel raspeln.

Alles gut vermischen und beispielsweise als Beilage zu selbst gemachten Burgern servieren.

Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing

Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing

Für einen Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing benötigt man:

Zutaten

Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing

Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing

  • Einen Rocula-Salat
  • 4 Tomaten
  • Ein halbes Bund Radieschen
  • Einen naturbelassenen Joghurt
  • Etwas Milch
  • Essig
  • Honig
  • Zucker

Zubereitung

Der Salat und die Tomaten werden gewaschen und klein geschnitten und in eine Schüssel gegeben. Man gibt etwas Honig über den Salat.

Aus dem Joghurt, etwas Milch, dem Zucker und Essig mischt man ein leckeres süß-saures Dressing an.

Der Dressing wird über den Salat gegeben und serviert.

Endivien-Salat mit Steckrübe

Endivien-Salat mit Steckrübe

Für Endivien-Salat mit Steckrübe benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Endivien-Salat mit Steckrübe

Endivien-Salat mit Steckrübe

  • 1 Kopf Endiviensalat
  • 150 g Steckrübe
  • 50 g Pinienkerne
  • 70 g Crème fraîche
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL weißen Balsamico Essig
  • 1 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

In einer beschichteten Pfanne werden die Pinienkerne kurz geröstet, dann abgekühlt und klein gehackt.

Steckrübe schälen und grob raspeln.

Den Endiviensalat waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden.

Man vermischt den Salat, die Steckrübe und Pinienkerne in einer großen Schüssel.

Nun werden Essig und Olivenöl vermischt zusammen mit dem Honig, Salz und Pfeffer als Dressing.

Diesen Dressing gibt man über den Salat und vermischt alles gut.

Crème fraîche kommt als Dekoration darüber. Alternativ richtet man alles in kleinen Schälchen an.

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Für die Zubereitung für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

  • 4 EL Sesamsamen
  • 200 g Bulgur
  • 1 Salatgurke
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone
  • 2 EL weißer Balsamessig
  • 400 g Dulcita Tomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Zwiebel
  • Ein paar Stiele Minze
  • 300 ml Magermilch-Joghurt
  • Kristallsalz
  • Frisch gemahlenen Pfeffer

Zubereitung

Der Sesam wird in einer Pfanne ohne Fett geröstet. Den Bulgur deckt man mit kochender Brüche 15 Minuten lang zu bis er aufgequollen ist und lässt ihn abkühlen.

Die Zitrone halbiert und eine Hälfte davon in Scheiben schneiden.

Salatgurke entkernen und klein würfeln, die Tomaten halbieren.

Den Knoblauch und Zwiebel schälen und die Zwiebel klein schneiden. Die Minze wird gewaschen und klein geschnitten, ein paar Blätter lässt man zum Garnieren ungeschnitten zurück.

Man vermischt sie im Joghurt und drück den Knoblauch mit einer Knoblauchpresse dazu hinein. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer sowie dem ausgepresstem Zitronensaft.

Nun vermischt man den Bulgur mit Essig und dem Gemüse.

Den Joghurt richtet man zusammen mit dem Bulgur je Portion an und bestreut alles mit dem geröstetem Sesam. Garniert wird mit der Minze und den Zitronenscheiben.

Dazu kann man frisches Fladenbrot reichen.

Fischstäbchen mit Feldsalat

Fischstäbchen mit Feldsalat

Für die einfache und schnelle Zubereitung benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Fischstäbchen mit Feldsalat

Fischstäbchen mit Feldsalat

  • Fischstäbchen TK-Ware
  • Frischen Feldsalat
  • Tzatziki
  • Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Fischstäbchen werden mit Öl in einer Pfanne gold-braun gebraten von beiden Seiten.

Den Salat waschen und trocken schleudern. Mit etwas Öl und Honig einen Dressing anmischen und über den Salat geben.

Die Fischstäbchen mit Tzatziki und Feldsalat servieren.

 

Krabbensalat mit Paprika

Krabbensalat mit Paprika

Man benötigt die Zubereitung von 4 Portionen.

Zutaten

Krabbensalat mit Paprika

Rezpet für einen Krabbensalat

Die Krabben werden in einer Schüssel mit dem Zitronensaft vermischt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Paprikas waschen, putzen, entkernen und in schmale Streifen schneiden.

Zwiebel schälen und klein würfeln.

Die Krabben mit Paprika und Zwiebeln vermischen und mit Olivenöl beräufeln.

Alles gut salzen, pfeffern und durchmischen. Den Salat gekühlt abgedeckt im Kühlschrank eine Viertelstunde lang ziehen lassen.

 

 

Carpaccio mit Rucola

Carpaccio mit Rucola

Klassisches Carpaccio wird aus rohem Rindfleisch zubereitet.

Klassisches Carpaccio wird aus rohem Rindfleisch zubereitet.

Carpaccio ist eine Vorspeise in der italienischen Küche aus rohem Rindfleisch. Entwickelt wurde es 1950 in der Harry’s Bar in Venedig vom Inhaber Giuseppe Cipriani für seine Stammkundin Contessa Amalia Nani Mocenigo, da ihr Arzt vom Verzehr gegarten Fleisches abgeraten hatte. Cipriani benannte die Kreation nach dem berühmten venezianischen Maler Vittore Carpaccio, der für seine leuchtenden Rottöne und Weißtöne bekannt war und dem zu der Zeit eine Ausstellung in Venedig gewidmet war.

Im originalen Rezept wird eine gut gekühlte nicht gefrorene Rinderlende (Contrefilet) roh mit einem sehr scharfen Messer hauchdünn geschnitten, gesalzen, gepfeffert und kurz kalt gestellt und mit einer Mayonnaise-Sauce aus Eigelb, Olivenöl, Weißweinessig, Salz, Pfeffer, Worcestershiresauce, Zitronensaft, Milch (soviel, dass die Sauce noch an einem Löffelrücken haften bleibt) und englischen Senfpulver serviert. Diese Sauce wurde schon vor der Erfindung des Carpaccios als Universalsauce in der Harry’s Bar genutzt.

Heute nutzt man meist nicht mehr die Ciprianis Sauce, sondern ähnlich einem Carne cruda all’ Albese mit Zitrone, Olivenöl oder eine Vinaigrette angemacht mit Parmesanspänen und auch Trüffeln.

Den Begriff Carpaccio verwendet man heute auch Synonym für eine Zubereitungsart von Speisen die man sehr dünn schneitet und mariniert, also auch Fisch, Gemüse, Obst etc. wie die Cedri-Zitrone.

Für 4 Portionen Carpaccio mit Rucola benötigt man:

Zutaten

Carpaccio mit Rucola

Carpaccio mit Rucola

  • 1 Zitrone
  • 200 g Rinderfilet am Stück
  • 6 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 1 Bund Rucola
  • 1 EL Pinienkerne
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird in Klarsichtfolie eingewickelt und 1 Stunde lang in das Tiefkühlfach gelegt.

Den Rucola verlesen, die dicken Stiele abschneiden, waschen und trocken schütteln.

Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und bei Seite stellen.

Der Rucola wird auf 4 Teller verteilt und mit Öl beträufelt. Das Fleisch wird ausgepackt und in hauchdünne Scheiben geschnitten und auf dem Salat verteilt.

Mit etwas Öl beträufeln, salzen und pfeffern. Die Pinienkerne darüber geben und mit geachtelter Zitrone servieren.

 

Exotischer Käsesalat

Exotischer Käsesalat

Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Rezept für einen exotischen Käsesalat

Rezept für einen exotischen Käsesalat

  • 2 Kiwi
  • 1 kleine Ananas
  • 1 Grapefruit
  • 2 EL braunen Zucker
  • 1 kleine Charentais-Melone
  • Den Saft einer Zitrone
  • 2 EL Kokosflochen
  • 250 g Edamer-Käse
  • 2 Stück Pfefferminze

Zubereitung

Die Ananas wird geschält und ihr harter Kern in der Mitte heraus geschnitten.

Das Fruchtfleisch wird in Stücke geschnitten. Die Melone wird halbiert, die Kerne heraus geschabt und mit einem Melonenausstecher sticht man Kugeln heraus.

Die Grapefruit wird dick geschält und filetiert und mit dem Zitronensaft beträufelt.

Der Zucker wird untergerührt. Käse in kleine Würfel schneiden und mit in den Obstsalat mischen. Die Pfefferminze zupft man von den Stielen ab und röstet sie zusammen mit den Kokosflocken in einer Pfanne ohne Fett und gibt beide über den Salat.

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Für 4 Portionen Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce benötigt man:

Zutaten

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Bunter Paprikasalat mit Kräuterjoghurtsauce

Für den Salat:

  • 1 Salatgurke
  • 3 hart gekochte Eier in Scheiben
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 1 grüne Paprika
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1/2 Dose Mais
  • 250 g Gouda

Für die Sauce:

  • 150 g Magerquark
  • 150 g Magermilchjoghurt
  • 1 TL Honig
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 TL Dijonsenf
  • 1/2 Kopf Frisee-Salat
  • 1 kleines Bund Dill
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Paprika wird gewaschen, entkernt und in kleine Streifen geschnitten. Die Lauchzwiebel wird in Ringe geschnitten.

Man schält, halbiert und entkernt die Gurke bevor man sie in Scheiben schneidet.

Der Käse wird in Streifen geschnitten.

Der Salat wird klein geschnitten und mit den anderen Zutaten in einer Salatschüssel vermischt.

Die Zutaten für die Sauce werden mit einander verrührt und über den Salat gegeben.

Mit den Eischeiben wird garniert.

 

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Für 4 Portionen eines Sommerlicher Gurkensalat mit eines Curry-Apfel-Sauce benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Sommerlicher Gurkensalat mit einer Curry-Apfel-Sauce

Für den Salat:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Salatgurken
  • 1 Apfel
  • 1 rote Paprika
  • 1/2 Dose Mais
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 150 g Gouda-Käse in Wüfeln
  • 1 kleines Bund Dill

Für die Sauce:

  • 2 TL Curry
  • 150 g Mayonnaise
  • 100 g Magermilchjoghurt
  • 100 ml Apfelsaft

Zubereitung

Man schneidet die Zwiebel in kleine Würfel und der Knoblauch wird dazugepresst.

Salatgurken schälen, halbieren, entkernen, und in Scheiben schneiden.

Man gibt die Zutaten in eine Schüssel zusammen mit dem Mais und der klein gewürfelten Paprika.

Nun werden Joghurt, Mayonnaise, Curry und Apfelsaft zu einem cremigen Dressing und verteilt ihn auf dem Salat.

Der Salat wird auf Teller verteilt und  serviert.

Kartoffelsalat mit Speck und Champignons

Kartoffelsalat mit Speck und Champignons

Für 4 Portionen Kartoffelsalat mit Speck und Champignons benötigt man festkochende Kartoffeln, da diese nicht so schnell zerfallen, auch vorwiegend festkochende Kartoffeln sind geeignet.

Weiterhin benötigt man:

Zutaten

Kartoffelsalat mit Speck und Champignons

Kartoffelsalat mit Speck und Champignons

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 500 g Champignons
  • 6 EL Sonnenblumenöl
  • 130 g Speckwürfel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 125 ml Fleischbrühe
  • 150 g Feldsalat
  • 6 EL Weißweinessig
  • 1 EL Senf
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und mit Schale 20 Minuten lang in Salzwasser gekocht. Anschließend schreckt man sie unter kaltem Wasser ab. Dann lassen sie sich besser pellen und in Scheiben schneiden ohne dass man sich die Finger an ihnen verbrennt.

Die Champignons putzt und viertelt man. Auch die Frühlingszwiebeln werden geputzt, gewaschen und in feine Streifen geschnitten.

Feldsalat putzen, waschen und trocken schütteln.

In einer Pfanne brät man den Speck knusprig, nimmt ihn aus der Pfanne und schwitzt die Champignons ihn dem ausgelassenen Fett an.

Die Frühlingszwiebel-Scheiben kommen hinzu.

Den Weißweinessig, Zucker, Salz, Pfeffer und Senf verrührt man, das Öl wird unter geschlagen und der Brühe untergemischt.

Die Kartoffeln, Frühlingszwiebeln, Champignons und Fett werden vermischt und das Dressing darüber gegeben.

Man lässt alles nach Mischen gut 1 Stunde lang ziehen.

Der Feldsalat wird erst kurz vor dem Servieren unter gehoben.

Der Salat eignet sich auch gut als Beilage zu dicken Bohnen und Bratwurst.

Garnelen-Cocktail

Garnelen-Cocktail

Einen leckeren Garnelen-Cocktail, anstelle eines Krabben-Cocktails für 2 Personen kann man mit dem folgenden Rezept kreieren.

Zutaten

  • 250 g TK-Garnelen naturbelassen
  • etwas Öl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 20 Blätter Eisbergsalat
  • 125 ml naturbelassenen Joghurt
  • 1 EL Mayonnaise
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Garnelen-Cocktail

Garnelen-Cocktail

Die Garnelen werden in einer Pfanne mit etwas Öl und Deckel, damit sie saftig bleiben, auf mittlerer Hitze gar gebraten, ca. 7 Minuten lang mit Wenden.

Vom Eisbergsalat entfernt man die äußeren Blätter und dann die benötigten 20 Stück. Sie werden unter fließendem Wasser abgespült und trocken geschüttelt sowie klein geschnitten und auf 2 Schüssel verteilt.

In einer weiteren Schüssel vermischt man die geschälten und in einer Knoblauchpresse zerdrückten Knoblauch zusammen mit dem Joghurt, der Mayonnaise, Pfeffer und Salz.

Einen Teil des Knoblauch-Dressings gibt man auf den Salat in den Schüsseln und vermischt alles.

Je länger alles zieht, umso schmackhafter wird es.

Die Garnelen werden nach dem Braten etwas abgekühlt und auf die Schüsseln verteilt.

Nun gibt man den restlichen Knoblauch-Dressing darüber und vermischt erneut alles.

Als Beigabe eignen sich Mehrkorn-Toasties die man im Toaster toastet und mit einem Rest des Knoblauch-Dressings bestreichen kann oder Butter, Knoblauch-Butter oder pur.

Serviert werden die Garnelen-Cocktails noch etwas warm oder kalt mit den Beilagen.