Ossobuco mit Risotto

Ossobuco mit Risotto

Für ein Ossobuco mit Risotto für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Ossobuco mit Risotto

Ossobuco mit Risotto

  • 4 Kalbshaxenscheiben
  • 500 ml Kalbsfonds
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Portwein
  • 300 g Risotto-Reis
  • 1 Dose geschälte Tomaten ca. 800 g
  • 250 g Sellerie
  • 2 Karotten
  • 3 EL Tomatenmark
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Schalotte
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schält die Zwiebeln und den Knoblauch und schneidet sie in Würfel. Die Kalbshaxenscheiben werden ebenfalls mit Salz und Pfeffer gewürzt und in einem Schmortopf mit Öl von beiden Seiten scharf angebraten.

Das Fleisch wird jetzt aus der Pfanne genommen und das Gemüse gewürfelt hinein gegeben und braun gedünstet. Das Tomatenmark kommt hinzu und man löscht abschließend mit Portwein ab.

Nun füllt man mit Kalbsfond auf und gibt die Kalbshaxenscheiben, Tomaten, Rosmarin und Lorbeerblätter hinzu. Bei geschlossenem Deckel lässt man alles 2 Stunden lang bei 180 °C schmoren.

Die Schalotte wird geschält und klein gewürfelt und mit Öl in den Topf gegeben und so glasig geschwitzt.

Der Risotto-Reis kommt jetzt hinzu und wird unter Umrühren mit erhitzt. Man gibt die Brühe hinzu und reduziert alles langsam bis sich eine sämige Konsistenz für das Risotto ergibt.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Kräutern nach Belieben.

Man legt die Kalbshaxenscheiben bei Seite und gibt die Sauce durch ein Sieb in einen Topf und kocht diese an.

Serviert wird das Fleisch mit dem Risotto und der gefilterten Sauce.

Garnelenspieße

Garnelenspieße mit Guacamole

Garnelenspieße mit Guacamole

Garnelenspieße mit Guacamole

Garnelenspieße für 6 Personen gelingen mit dem folgenden Rezept schnell und einfach. Man bereitet aus einer Avocado eine Guacamole zu.

Guacamole ist ein Avocado-Dip der mexikanischen Küche. Dabei stammt das Wort Guacamole von dem Nahatul-Wort „ahuacamolli“ ab. Dieses bedeutet soviel wie Avocadosauce und setzt sich aus den Worten ahuacati für Avocado und für molli also Soße oder Gebräu zusammen.

Man zerdrückt oder püriert das Fruchtfleisch von reifen Avocados, mit Limetten- oder Zitronensaft, sowie gehacktem Koriander und Salz. Auch Pfeffer, Knoblauch, grüne Chillis, Tomaten und Zwiebeln finden sich in manchen Rezepten in der Guacamole wieder.

Zutaten

  • 12 Riesengarnelen
  • 4 Holzspieße
  • 12 Stücke Tomaten
  • 12 Scheiben Gurken
  • 1 Avocado
  • Den Saft einer Limone
  • Chiliflocken
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 4 Kirschtomaten
  • Olivenöl
  • Gartenkresse
  • Frühlingslauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zunächst erstellt man eine Guacamole. Hierfür wird die Avocado entkernt und man schabt aus der Avocado das Fruchtfleisch heraus. Dieses wird mit dem Saft der Limone beträufelt.

Man gibt noch Salz, Pfeffer und Chiliflocken hinzu nach Belieben und zerdrückt alles zu einer cremigen Guacamole.

Die Garnelen werden mit Salz und Pfeffer gewürzt und in Olivenöl gebraten. Danach werden die Garnelen mit Limonensaft beträufelt.

Von der zubereiteten Guacamole gibt man auf jede Gurkenscheibe einen Löffel voll. Man legt jeweils eine Garnele drauf sowie Tomate und Kresse.

Zur Zubereitung der Garnelenspieße geht man wie folgt vor.

Für Garnelenspieße steckt man die Garnelen auf die Holzspieße und würzt mit Salz und Pfeffer. In einer entsprechend großen Pfanne werden sie mit Öl angebraten bis sie ihre Farbe ändern.

Die Spieße werden gewendet und auf der Rückseite angebraten. Mit in die Pfanne gibt man Knoblauch, Kirschtomaten und klein geschnitten Frühlingslauch.

Tomaten-Crostini mit Focaccia

Tomaten-Crostini mit Focaccia

Tomaten-Crostini mit Focaccia für 4 Portionen gelingen nach folgendem Rezept.

Bei Focaccia (Aussprache: [foˈkatːʃa]) oder auch Schiacciata [skiatˈtʃa:ta] sowie Crescentina handelt es sich um ein ligurisches Fladenbrot aus Hefeteig. Dieses wird nach dem Backen mit Olivenöl, Salz und Kräutern sowie weiteren Zutaten belegt. Der Focaccia geht bis ins Altertum zurück.

Schon die Römer nannten sie panis focācius was soviel bedeutet wie „in der Herdasche gebackenes Brot“ (von lat. focus „Herd“) anders als das panis furnācius, welches im Ofen gebackenen Brot umschreibt. Man kann es auch als Vorläufer zur heutigen Pizza sehen. Das Focaccia ist eine ligurische Spezialität, vor allem in der Metropolitanstadt Genua. In ganz Italien gibt es verschiedene Varianten welche vom ursprünglichen Rezept abweichen.

Zutaten

Tomaten-Crostini mit Focaccia

Tomaten-Crostini mit Focaccia

  • 2 Zwiebeln
  • 1 Focaccia
  • Frisches Basilikum
  • 500 g Rispentomaten
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man taucht die Tomaten eine halbe Minute lang in kochendes Wasser ein. Danach werden sie kalt abgespült. So lässt sich die Haut der Tomaten leicht abziehen.

Nun werden die Tomaten halbiert, entkernt und das Fruchtfleisch wird in Würfel geschnitten.

Der Knoblauch und die Zwiebeln werden geschält und klein gewürfelt.

Man wäscht das Basilikum und schneidet es klein.

Nach Belieben kann man auch Peperoni und Käse verwenden. In einer Pfanne werden in dem Olivenöl die Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten angeschwitzt.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Auf dem Kontaktgrill oder Grill wird das Focaccia knusprig getoastet und in breite Streifen geschnitten auf denen man die Tomatenmischung aus der Pfanne verteilt.

Das Basilikum gibt man zum Schluss darüber.

Caprese-Burger mit Basilikumpesto

Caprese-Burger mit Basilikumpesto

Für Caprese-Burger mit Basilikumpesto benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Caprese-Burger mit Basilikumpesto

Caprese-Burger mit Basilikumpesto

  • 2 Stücke Mozzarella
  • 5 große Fleischtomaten
  • Frisches Basilikum (1 Topf)
  • 60 g geriebenen Parmesan
  • 60 g Pininenkerne
  • 2 El Olivenöl
  • 1 Packung Toasties
  • 1 EL Balsamico
  • 150 ml Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Für die Zubereitung des Pestos wäscht und zupft man den Basilikum. Die Pinienkerne werden in einer Pfanne ohne Öl angeröstet. Gibt das Basilikum, die Pinienkerne und das Pflanzenöl in ein Gefäß und püriert alles. Gewürzt wird Salz und Pfeffer und der Zugabe von Olivenöl.

Man wäscht die Fleischtomaten und schneidet sie in Scheiben. Auch der Mozzarella wird in Scheiben geschnitten.

In einem Toaster werden die Toasties getoastet.

Man bestreicht jeden Toastie mit dem Basilikum-Pesto, belegt sie mit Tomate und Pesto. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Als nächstes legt man eine Scheibe Mozzarella auf und bestreicht auch diese mit Pesto und würzt mit Salz und Pfeffer. Es wird weiter verfahren bis alle Scheiben Mozzarella und Tomaten aufgebraucht sind.

Zum Abschuss legt man den Toastie-Deckel auf.

Chilli-Nudelsalat

Chilli-Nudelsalat

Für einen Chilli-Nudelsalat werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Chilli-Nudelsalat.

Rezept für Chilli-Nudelsalat.

  • 300 g Nudeln
  • 2 EL Keimöl
  • 250 g Hackfleisch
  • 250 g tiefgefrorene grüne Bohnen
  • 150 g Tomatenpaprika
  • 1 Beutel Fertigmischung für Chilli con Carne oder andere Gewürze
  • 2 EL Basamico-Esssig
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Nudeln werden in Salzwasser entsprechend der Anleitung auf der Packung gekocht und in einem Sieb abgegossen. und abgeschreckt.

Das Hackfleisch wird im Keimöl in einer Pfanne krümelig gebraten.

Nun kommen die eingefrorenen Bohnen hinzu und 300 ml Wasser sowie der Beutel mit der Fertigmischung oder anderen Gewürzen.

Man lässt alles kurz aufkochen und dann mit Deckel köcheln.

Die Tomatenpaprika wird gewaschen und in Streifen geschnitten und in das Chilli zusammen mit den Nudeln geben und vermischt.

Man würzt mit Salz und Pfeffer sowie Olivenöl und Balsamico. Der Salat sollte vor dem Servieren gut 2 Stunden lang durchziehen.

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado für 3 Portionen gelingt nach folgendem Rezept.

Zutaten

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado

  • 3 Avocados
  • 3 EL Weißweinessig
  • 5 EL Öl
  • 500 g Tomaten
  • 200 g Feta
  • Ein halbes Bund Petersilie
  • Chiliflocken
  • Etwas Zucker
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Man zerkleinert den Feta-Käse und die Tomaten in kleine Würfel.

Die Petersilie wird ebenfalls verkleinert. Gewürzt wird alles mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker, Chiliflocken, Öl und Essig.

Die Avocados werden der Länge nach halbiert und entkernt. Man gibt sie ungeschält mit der Schittfläche auf den Grill für 8 Minuten lang.

Serviert werden die Avocados mit der gehackten Tomatenmasse.

Bandnudeln mit Champignons

Bandnudeln mit Champignons

Eine schnelles Mittag kann man mit Bandnudeln mit Champignons kreieren. Für 4 Portionen werden folgende Zutaten und Zubereitung benötigt.

Zutaten

Bandnudeln mit Champignons

Bandnudeln mit Champignons

  • 250 g Vollkornbandnudeln
  • 250 g Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Keimöl
  • 2 EL Basilikum
  • 1 Packung helle Soße
  • 80 g Emmentaler
  • 50 g gekochter Schinken
  • 2 EL Weißwein
  • Weißen Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Salz

Zubereitung

Die Nudeln werden nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser bissfest (ardente) gekocht und in einem Sieb abgegossen und abgetropft.

Die Zwiebeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Die Champignons müssen nur mit einer Brüste geputzt werden ohne Wasser. Man schneidet sie in Scheiben.

In einer heißen Pfanne werden die Zwiebeln und Champignons mit Keimöl gedünstet.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Basilikum.

Man gibt die Champignons hinzu und mischt alles gut durch.

Die helle Soße wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet und in ihr der Käse eingerührt.

Den Schinken schneidet man in Streifen und mischt ihn hinzu. Der Weißwein wird mit in die Soße gemischt.

Gewürzt wird abschließend mit Salz, Pfeffer, und Muskatnuss bevor man alles mit den Bandnudeln zusammen serviert.

Nach Belieben kann man noch rote Paprika und Mais hinzu geben.

Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen

Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen

Als schnelle Mahlzeit kann man Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen für 4 Portionen mit dem folgenden Rezept zubereiten.

Zutaten

Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen

Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen

  • 400 g Hähnchenbrust
  • 3 EL Honig
  • 1 Salatkopf
  • 2 Äpfel
  • 130 g rote Linsen
  • 3 EL Zitronensaft
  • 7 EL natives Olivenöl
  • Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer
  • Nach Belieben noch Paprika und Orangen

Zubereitung

Man schneidet das Hähnchenbrustfilet in Streifen und brät es mit etwas Öl scharf an. Hierzu gibt man die klein geschnittene hinzu gegeben.

Die Linsen werden in einem Sieb abgespült und in Salzwasser 6 Minuten lang gekocht, abgeschreckt und abgetropft.

Den Salat wäscht man und schleudert in trocken. Er wird in kleine Stücke geschnitten. Aus dem Honig, Salz, Pfeffer und Zitronensaft sowie Öl mischt man einen Dressing.

Die Äpfel werden gewaschen und ungeschält in Viertel geschnitten.

Man garniert den Salat mit den Linsen und Äpfel. Hierauf gibt man das Fleisch und den Dressing. Zur Dekoration gibt man den Schnittlauch klein geschnitten über die Speise.

Hackfleisch in Salatblättern

Hackfleisch in Salatblättern

Hackfleisch in Salatblättern ist ein schnelles und leckeres Mittagessen. Für die Zubereitung benötigt man folgende Zutaten und folgendes Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Für Rinderhack in Salatblättern benötigt man frisches Rinderhackfleisch.

Für Rinderhack in Salatblättern benötigt man frisches Rinderhackfleisch.

  • 500 g Rinderhack
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 Zwiebeln
  • 1 TL Curry
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 TL edelsüße Paprika
  • 70 g Parboiled Reis
  • 200 g Naturjoghurt
  • 40 g Cranberries (Preiselbeeren) getrocknet
  • Salz
  • Etwas Minze

Zubereitung

Man zerkleinert den Knoblauch und die Zwiebeln. Mit Öl wird das Rinderhackfleisch in der Pfanne krümelig gebraten. Nun kommen Zwiebeln, Knoblauch und Salz hinzu.

Es wird mit Paprika, Salz, Curry und Tomatenmark abgeschmeckt und man lässt alles 15 Minuten lang weiter garen.

Nun übergießt man die getrockneten Preiselbeeren mit kochendem Wasser und lässt sie 4 Minuten lang aufquellen.

Es werden alle Zutaten mit dem Rinderhack vermischt.

Der Reis wird nach Anleitung auf der Packung gekocht.

Man salzt den Joghurt und vermischt ihn mit der gehackten Minze. Der Salat wird gewaschen und trocken geschleudert.

Auf den Tellern verteilt man die Salatblätter und gibt in diese die Hackfleischmischung. Zum Abschluss gibt man noch den Joghurt hinzu.

Zur Dekoration eigenen sich auch ein Paar Blätter frischer Minze.

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat

Wenn es schnell gehen soll kann man Fischstäbchen mit Kartoffelsalat auf die schnelle zubereiten.

Zutaten

Zubereitung

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat

Die Fischstäbchen werden in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun gebraten. Dazu serviert man fertig gemachten Kartoffelsalat oder selbstgemachten.

Alternativ oder zusätzlich kann man auch Tzatziki servieren. Hier kann man ebenfalls zwischen fertigen oder selbstgemachten wählen, je nachdem wie viel Zeit man investieren möchte.

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark sind schnell gemacht und lecker. Man benötigt folgende Zutaten für die Mahlzeit.

Zutaten

  • 6 Kartoffeln
  • Ein Bund Radischen
  • Eine Packung Mini-Frikadellen
  • Eine Packung Speisequark
  • 6 frische Tomaten
  • Butter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark

Die Radischen werden gewaschen und in Scheiben geschnitten. Die Tomaten wäscht man ebenfalls und viertelt oder achtelt sie.

Man kocht die Kartoffeln, schält und halbiert sie. Auf die noch heißen Kartoffeln gibt man jeweils etwas Butter und Quark.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Frikadellen werden nach der Anleitung auf der Packung erwärmt und zusammen mit den anderen Zutaten auf einem Teller serviert.

Frikadellen mit Fetafüllung und Salat

Frikadellen mit Fetafüllung und Salat

Für Frikadellen mit Fetafüllung und Salat benötigt man folgenden Zutaten für 4 Portionen.

Zutaten

Mit Feta-Käse gefüllte Frikadellen kann man schnell selbst zubereiten.

Mit Feta-Käse gefüllte Frikadellen kann man schnell selbst zubereiten.

  • 500 g Rinderhack
  • 4 Zwiebeln
  • 1 altes Brötchen
  • 1 ei
  • 3 TL mittelscharfen Senkf
  • 100 Feta-Käse
  • Salz und Pfeffer
  • Frischen Salat nach Belieben, wenn es schnell gehen soll schon fertig geschnitten im Beutel, Fresh-Cut-Salat
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 180 ml Sahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Zucker
  • 1 Salatgurke
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 200 g Schmand
  • 200 g frischen Joghurt
  • Etwas frische Petersilie

Zubereitung

Das Brötchen wird in kalten Wasser eingeweicht und man hackt die geschälten Zwiebeln in kleine Würfel und vermischt sie mit dem ausgedrückten Brötchen und Rinderhack

Mit in die Hackfleischmasse kommen der Senf und das Ei. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

In jede geformte Frikadelle gibt man etwas Feta-Käse in die Mitte und brät sie mit etwas Öl ca. 5 Minuten von jeder Seite braun.

Aus der Sahne, dem Zitronensaft, dem Zucker, etwas Salz und Pfeffer mischt mein ein Dressing für den Salat.

Man mischt aus der klein gehackten Petersilie, Knoblauch, der zerkleinerten roten Zwiebel, der klein geraspelten Gurke, Schmand und Joghurt einen Dipp für die Frikadellen.

Wenn es besonder schnell gehen soll wählt man schon fertig geschnitten Salat aus dem Beutel, fertiges Tzatziki als Dipp und evtl. auch schon fertig gekaufte Frikadellen ohne Feta-Füllung.

Kartoffeln mit Quark

Kartoffeln mit Quark

Wer schnell und einfach ein Mittag zubereiten möchte kann Kartoffeln mit Quark kochen.

Zutaten

  • Kartoffeln
  • Speisequark
  • Frühlingslauch
  • Fertige Mini-Frikadellen
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Kartoffeln mit Quark

Kartoffeln mit Quark

Die Kartoffeln werden gekocht und geschält. Den Lauch schneidet man klein.

Die fertigen Mini-Frikadellen werden nach der Anleitung auf der Packung kurz erwärmt und zusammen mit den Kartoffeln, dem Quark und dem Lauch serviert.

Mit Salz und Pfeffer wird nach Belieben nach gewürzt.

Hierzu passt ein trockener Weißwein wie ein Riesling oder Chardonnay.