Omelett – Die Kunst des fluffigen Eiergerichts
Das Omelett zählt zu den Klassikern der internationalen Küche und besticht durch seine Vielseitigkeit, einfache Zubereitung und feinen Geschmack. Ob pur, mit Kräutern oder raffiniert gefüllt – das Omelett lässt sich individuell anpassen und ist in vielen Kulturen ein beliebtes Gericht zum Frühstück, Mittag oder sogar Abendessen.
Herkunft des Omeletts
Das Wort „Omelett“ (französisch: omelette) stammt aus dem Französischen und tauchte in dieser Schreibweise erstmals im 17. Jahrhundert auf. Seine Ursprünge reichen jedoch weiter zurück: Schon in der Antike bereiteten die Römer eine Art Eiergericht zu, das dem heutigen Omelett ähnelt. Die moderne Variante, wie wir sie heute kennen – fluffig, eingerollt oder geklappt – entwickelte sich in der französischen Küche.
In vielen Ländern existieren regionale Varianten:
Land | Bezeichnung | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Frankreich | Omelette | Klassisch mit Kräutern, oft in Butter gebraten |
Spanien | Tortilla Española | Mit Kartoffeln und Zwiebeln, dick und saftig |
Japan | Tamagoyaki | Gerollt, leicht süßlich, in einer Rechteckpfanne gebraten |
Iran | Kuku Sabzi | Mit frischen Kräutern, oft im Ofen gegart |
Zubereitung eines klassischen Omeletts

Omelett – Die Kunst des fluffigen Eiergerichts
Ein gutes Omelett lebt von der Qualität der Eier und der richtigen Technik. Es sollte zart und nicht zu trocken sein.
Zutaten für 1 Omelett:
-
2–3 frische Eier
-
1 Prise Salz
-
1 EL Milch oder Sahne (optional für mehr Fluffigkeit)
-
Butter oder Öl zum Braten
-
Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch) nach Belieben
Zubereitung:
-
Eier aufschlagen und mit einer Gabel oder einem Schneebesen gut verquirlen. Nach Wunsch einen Esslöffel Milch oder Sahne zugeben.
-
Mit Salz würzen und ggf. fein gehackte Kräuter untermengen.
-
Pfanne erhitzen, Butter oder Öl hinzufügen.
-
Die Eiermasse in die heiße Pfanne geben und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Die Masse mit einem Spatel sanft vom Rand zur Mitte schieben, sodass sich weiche Wellen bilden.
-
Sobald das Omelett leicht gestockt ist (oben darf es noch etwas feucht sein), vorsichtig zur Hälfte klappen oder aufrollen.
-
Sofort servieren, eventuell mit frischem Brot oder Salat.
Serviervorschläge
Ein Omelett ist mehr als ein Frühstücksgericht. Es kann mit Käse, Pilzen, Tomaten, Schinken, Spinat oder sogar Lachs gefüllt werden. Für eine herzhafte Variante passt gut ein wenig geriebener Bergkäse oder Ziegenkäse. Auch als vegetarisches Gericht mit mediterranem Gemüse überzeugt es geschmacklich und optisch.
Fazit:
Das Omelett ist ein Paradebeispiel für einfache Küche mit großem Genusswert. Es lässt sich in wenigen Minuten zubereiten, kann regional oder individuell interpretiert werden und ist dabei leicht, nahrhaft und wandelbar.