Krupuk

Krupuk

Der Krabbenchip (auch Krupuk bzw. niederländisch Kroepoek geschrieben und Krupuk gesprochen, Krabbenbrot, Krabbenkeks oder Bratchip) ist ein scheibenförmiges Nahrungsmittel, ein indonesischer Cracker aus Tapiokamehl, Salz, gemahlenen Shrimps und Gewürzen.

Die Chips werden in dünnen, durchscheinenden Scheiben von einigen Zentimetern Durchmesser verkauft, die dann in siedendem Öl in nur wenigen Sekunden ausgebacken werden.

Krupuk können vegan schnell zubereitet werden in unter 5 Minuten.

Zutaten

Krupuk

  • 10 ca. 5 cm große Stücke, dickeres Reispapier (Rice Flakes aus dem Asiamarkt)
  • 300 ml Pflanzenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Kokosfett
  • 1/4 TL Salz
  • 1/2 TL Nori-Algen-Pulver (aus dem Asiamarkt)

Zubereitung

Man erhitzt das Öl in einem kleinen Topf oder in einer sehr kleinen Pfanne erhitzen.

Nun gibt man 2 bis 3 Stück Reispapier kurz hinein, bis sie aufgepufft sind.

Mit einer Schaumkelle holt man sie zum Abtropfen raus und legt sie auf Küchenpapier.

Man kann sie auch kurz abtupfen.

Mit den anderen Reispapier-Stückchen verfährt man genauso.

Das Salz und das Algenpulver gleichmässig auf die frischen, noch warmen, veganen Krabbenchips streuen.

Man kann die Krupuk auch ganz nach würzen. Zum Beispiel mit Chilipulver, gemahlenem, getrockneten Ingwer, verschiedenen Gewürzmischungen oder Zitronengras.

Kohlroulade mit Tomatensugo und Räuchertofu

Kohlroulade mit Tomatensugo und Räuchertofu

Für 4 Portionen Kohlroulade mit Tomatensugo und Räuchertofu benötigt man:

Zutaten

Kohlroulade mit Tomatensugo und Räuchertofu

  • 16 Wirsingblätter
  • 1 kg Tomaten
  • 60 g Cashewkerne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 400 g Räuchertofu
  • 3 Eier
  • 75 g Feta
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz

Zubereitung

Die Kohlblätter werden gewaschen und die dicken Blattrippen heraus geschnitten. Die Blätter kurz in kochendem Wasser blanchieren und kalt abgeschreckt. Trocken tupfen, nun die Cashewkerne im Mixer fein pürieren, den Tofu grob würfeln und mit pürieren. Jetzt die Eier verquirlen und mit dem zerbröselten Feta vermischen.

Mit Pfeffer würzen und alles vermischen. Man gibt 2 EL der Masse auf die Mitte der Wirsingblätter und klappt diese zusammen zu einer Roulade. Mit Küchengarn wird sie fixiert. Die Tomaten waschen und klein würfeln. Den Knoblauch und Zwiebel schälen und klein würfeln. 2 EL Öl in einem Bräter erhitzen, darin die Zwiebeln glasig dünsten, den Knoblauch dazu geben sowie das Tomatenmark.

Die Tomaten dazu geben, mit Salz und Pfeffer würzen. Jetzt die Rouladen mit reinlegen und 30 Minuten lang kochen.

Gemüsesuppe mit weißen Bohnen

Gemüsesuppe mit weißen Bohnen

Für 4 Portionen Gemüsesuppe mit weißen Bohnen benötigt man:

Zutaten

Gemüsesuppe mit weißen Bohnen

Gemüsesuppe mit weißen Bohnen, vegetable soup auf Englisch

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 2 Karotten
  • 2 Stange Sellerie
  • 1 Stange Lauch
  • 2 Zehe Knoblauch
  • 3 EL Tomatenmark
  • 450 g weiße Bohnen aus der Dose
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 Zweig Thymian
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man schält die Karotten und Zwiebeln und würfelt sie klein. Nun werden Lauch und Sellerie geputzt und in kleine Stücke bzw. Ringe geschnitten. Den Knoblauch schälen und klein hacken. In einem großem Suppentopf erhitzt man das Olivenöl, darin werden die Zwiebeln und Karotten angebraten.

Sellerie, Knoblauch und Lauch hinzu geben. Dann kommt das Tomatenmark dazu. Auch die Tomatenstücke und Bohnen kommen mit hinein. Alles mit Brühe aufgießen. Der Thymian kommt hinein. Man lässt alles 5 Minuten lang köcheln bevor man den Thymianzweig wieder entfernt. Nun mit Salz und Pfeffer würzen.

Auch andere Gemüsesorten eigenen sich für diese schnelle Gemüsesuppe, allerdings sollte man Gemüse mit längerer Garzeit, also das härteste Gemüse zuerst in den Topf geben.

Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

Mortadella ist eine Brühwurstsorte mit einer sichtbaren Einlage. Bevor schwarzer Pfeffer in Europa weit verbreitet verfügbar war nutzte man für Mortadella auch Myrtenbeeren zum würzen, der lateinische Name war im Ursprung daher auch Myrtatella oder Murtadum facirem. Man ist sie in der Regel als Aufschnitt.

Für 4 Portionen Kartoffelsalat ohne Mayonnaise benötigt man:

Zutaten

Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 1/2 Salatgurke
  • 5 Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 160 g Geflügel-Mortadella
  • 350 g Naturjoghurt
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 2 EL Rapsöl
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und in Salzwasser 20 Minuten lang gegart und anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt.

Man pellt sie und schneidet sie in Würfel.

Die Gurke waschen und klein schneiden. Die Tomaten waschen und vierteln.

Die Zwiebel wird geschält und klein gewürfelt, der Geflügel-Mortadella ebenfalls.

Nun vermischt man alles in einer Schüssel.

Öl und Joghurt werden miteinander vermischt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und klein schneiden und in den Joghurt geben. Den Kartoffelsalat mit dem Joghurt vermischen und 60 Minuten lang ziehen lassen.

Lässt man den Mortadella weg so hat man eine vegetarische Variante.

Vegan wird der Salat wenn man den Joghurt durch einen pflanzlichen Joghurt ersetzt.

Veganes Soja Korma

Veganes Soja Korma

Korma ist ein Gericht welches aus Zentralasien oder Südasien stammt und mit Sahne, Joghurt, Nuss- und Samenpasten oder Kokosmilch zubereitet wird. Es handelt sich um eine Art von Curry.

Dieses vegane Gericht ist an das klassische indische Chicken Korma angelehnt.

Zutaten

Veganes Soja Korma

Veganes Soja Korma

  • 300 g Sojaschnetzel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 4 Nelken
  • 2 Dosen Kokosmilch
  • 1/2 Tube Tomatenmark
  • 3 TL rote Currypaste
  • Ein paar gehobelte und geröstet Mandeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Ingwer
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • Nach Belieben Reis
  • Brot wie Naan-Brot
  • 2 TL Kurkuma
  • 2 TL Currypulver
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • Kokosöl

Zubereitung

Die Sojaschnitzel werden nach der Anleitung auf der Packung in einer kräftigen, heißen Gemüsebrühe eingewacht und ziehen gelassen.

Die Schnitzel haben selbst keinen Eigengeschmack, daher müssen sie ihn von der Brühe annehmen an der man nicht sparen sollte. Große Sojaschnitzel erhält man am besten im Reformhaus.

Am besten nimmt man einen großen Topf, da die Schnitzel ca. auf ihr 3 faches Volumen aufquellen beim Einweichen.

In einer Pfanne werden die Mandeln ohne Öl angeröstet. Röstet man sie zusammen mit Chiliflocken so werden sie scharf.

Man zerkleinert die getrockneten Gewürze in einem Mörser mit Stößel.

In einem großen Wok erhitzt man das Kokosöl oder ein anderes und gibt die zerkleinerten Zwiebeln, Currypaste, Tomatenmark, gepressten Knoblauch und gepressten Ingwer hinein. Den Ingwer kann man genau wie den Knoblauch in einer Knoblauchpresse zerdrücken.

Man brät alles kurz scharf an und gibt dann die Sojaschnitzel dazu. Auch diese werden scharf angebraten.

Die Kokosmilch kommt nach 5 Minuten dazu, man rührt alles um und lässt noch 20 Minuten lang auf kleiner Flamme köcheln.

Wird es zu dickflüssig kann man mit Gemüsebrühe verdünnen.

Der Reis wird gekocht und das Brot gegebenenfalls aufgebacken.

Zusammen mit dem Reis wird das Soja Korma serviert. Garniert wird den geröstet Mandeln sowie den Blättern des Basilikum oder Koriander.

Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe

Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe

Süßkartoffeln oder auch Knollenwinde, weiße Kartoffel, Batate sind Nutzpflanzen die zu den Windengewächsen gehören. Sie wachsen als unterirdische Speicherwurzeln teils mit Laubblättern und dienen als Nahrungsmittel. Sie ist mit der Kartoffel die zur Familie der Nachtschattengewächse gehört ist sie nur entfernt verwandt. Sie hat ihren süßlichen Geschmack aufgrund einen hohen Zuckergehalts.

Auf 100 Gramm haben sie 86 Kalorien, 20 g Kohlenhydrate, 1,6 g Proteine und 0,1 g Fett.

Für eine vegane Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe benötigt man für 4 Portionen die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für eine Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe.

Rezept für eine Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe.

  • 3 Süßkartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Dose Kokosmilch
  • Olivenöl
  • 75 g Erdnüsse ohne Schale
  • 2 EL Limettensaft
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Diese vegane und leckere Suppe ist schnell zubereitet. Zunächst schält man die Zwiebel und den Knoblauch und würfelt sie klein.

In einem großem Topf werden sie mit etwas Olivenöl angeschwitzt.

Die Süßkartoffeln werden auch geschält und gewürfelt und in einem Topf gegeben. Man gibt nun Gemüsebrühe hinzu, bis das Gemüse leicht bedeckt ist. Man kocht alles und lässt 20 Minuten lang köcheln bis die Kartoffeln weich sind.

Sobald die Süßkartoffeln weich sind kann man die Suppe mit einem Stabmixer pürieren.

Die Kokosmilch wird noch untergerührt und man mischt die geschälten Erdnüsse mit rein.

Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und Limettensaft.

Vegane Linsensuppe

Vegane Linsensuppe

Für 3 Portionen vegane Linsensuppe werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Vegane Linsensuppe

Vegane Linsensuppe

  • 250 g Räuchertofu
  • 4 Zwiebeln
  • 250 g Tellerlinsen
  • 4 Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • Etwas Tomatenmark
  • Brühe
  • Balsamico
  • Olivenöl
  • Petersilie
  • Zucker

Zubereitung

Die Kartoffeln, die Karotten, der Tofu und die Zwiebeln werden in Würfel geschnitten. In einem Topf werden Zwiebeln und Tofu mit dem Öl angebraten.

Nun kommen die Karotten und Kartoffeln hinzu sowie das Tomatenmark und Brühe.

Man gibt die Linsen hinzu und bei Bedarf Wasser und lässt alles eine Stunde lang köcheln.

Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer, Balsamico, Petersilie und etwas Zucker.

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Für 4 Portionen mediterranes Ofengemüse mit Polenta benötigt man die folgende Zutaten.

Zutaten

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Für das Ofengemüse:

  • 730 g Brokkoli
  • 300 g Zucchini
  • 330 g Fenchel
  • 150 g rote Zwiebel
  • 300 g Cherrytomaten
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 2 EL Kräutermischung
  • 9 EL Olivenöl
  • 1/2 EL Salz
  • 4 EL Essig
  • 1 Zehe Knoblauch

Für die Polenta

  • 200 g Polenta
  • 220 ml Hafersahne
  • 500 ml Wasser
  • 1 TL italienische Kräutermischung
  • 2 TL Salz

Zubereitung

Zunächst werden Zucchini, Tomaten, Brokkoli und Fenchel gewaschen. Die Zwiebel und Knoblauch werden geschält.

Das gesamte Gemüse wird grob klein geschnitten.

Aus den Krätuern, Essig, Salz, Öl und Agavendicksaft mischt man eine Marinade an.

Das Gemüse wird auf ein Backblech gegeben und mit der Marinade übergossen.

Bei 180 °C Umluft wird das Gemüse 25 Minuten lang gebacken.

Die Polenta bereitet man nach der Anleitung auf der Packung zu und gibt noch Hafersahne, Salz und Kräuter hinzu.

Für das Servieren wird die Polenta mit dem Gemüse bedeckt.

Hummus-Bowl mit Champignons

Hummus-Bowl mit Champignons

Für 4 Portionen Hummus-Bowl mit Champignons werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Hummus-Bowl mit Champignons

Hummus-Bowl mit Champignons

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 Zitrone
  • 230 g braune Champignons
  • 500 g gekochte Kichererbsen
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • Pfeffer
  • 2 EL Tahini
  • 120 g Feta
  • 2 Stiele frische Petersilie

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt. Die Zitrone ausgepresst. Aus Knoblauch, Zitronensaft, Tahini und Kichererbsen püriert man eine cremige Masse. Bei Bedarf gibt man noch Wasser hinzu. Man würzt mit Salz.

Nun werden die Pilze geputzt und in Scheiben geschnitten. Sie werden in einer Pfanne mit Öl angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Feta bröselt man klein. Die Petersilie wird klein gehackt.

Die Hummus-Masse wird auf 4 kleine Schalen verteilt. In der Mitte formt man eine kleine Mulde und gibt hier die Pilze hinein.

Feta und Petersilie werden darüber verstreut.

Man serviert Fladenbrot dazu. Wer es vegan mag nutzt anstelle von Feta klein gehackte Oliven.

Falafel, als frittierte Bällchen aus pürierten Kircherbsen oder Bohnen sowie Gewürzen und Kräutern passen auch gut dazu und stammen aus der arabischen Küche.

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Ein leckeres veganes Curry mit Kichererbsen und Zucchini gelingt auf die Schnelle mit dem folgenden Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

  • 900 g Zucchini
  • 400 g Naturreis
  • 440 g Kichererbsen
  • 600 ml kochendes Wasser
  • 330 g gehobelte Mandeln
  • 1/2 Liter Mandeldrink
  • 2 EL Salz
  • 2 EL Currypulver
  • gehackten Koriander

Zubereitung

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet. Die Mandeln werden in dem kochenden Wasser aufgewacht und kurz in einen Mixer verkleinert.

Nun vermischt man Currypulver, Salz und Mandeldrink.

Aus den Zucchinis schneidet man 1 cm dicke halbmondförmige Stücke.

Die Kichererbsen werden durch ein Sieb abgetropft.

Man gibt die Zucchinis zusammen mit den Kichererbsen in einen Topf. Auch das Mandelwasser kommt mit rein und man kocht alles 12 Minuten lang.

Serviert wird mit dem Reis und Koriander als Dekoration.

Das Rezept gelingt auch mit Erbsen oder als nicht vegane Variante mit Hühnerfleisch.

Earl-Grey-Mandarinen-Drink

Earl-Grey-Mandarinen-Drink

Für einen Liter veganen Earl-Grey-Mandarinen-Drink benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Earl-Grey-Mandarinen-Drink

Earl-Grey-Mandarinen-Drink

  • 4 Beutel Earl Grey Tee
  • 4 Eiswürfel
  • 800 ml Wasser
  • 9 Mandarinen
  • 3 EL Agavendicksaft

Zubereitung

Der Tee wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet und dann abgekühlt.

Die Mandarinen presst man aus und gibt sie mit dem Agavendicksaft in den Tee und stellt alles kalt.

Die Eiswürfel dienen der Kühlung.

Als Dekoration eignen sich geschälte Stücke von Mandarinen auf einem Spieß mit denen die gefüllten Gläser dekoriert werden.

Thai-Red-Curry

Thai-Red-Curry

Für die Zubereitung von Thai-Red-Curry benötigt man die folgenden Zutaten. Die Wahl der Zutaten, insbesondere von Fleisch und Fisch und den Gemüsesorten kann frei und somit auch ganz vegetarisch gehalten werden und man kann frei rum experimentieren mit dem was einem schmeckt.

Zutaten

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

  • 350 g Fleisch oder Fisch
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL braunen Rohrzucker oder Palmzucker
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 rote oder grüner Peperoni
  • 400 ml Kokosmilch
  • 5 Blätter Thai-Basilikum (gibt es im Asialaden)
  • 1 kleine Tasse mit Wasser
  • 2 kleine Chilischoten
  • 850 g Gemüse nach Wahl
  • 3 EL Erdnuss- oder Rapsöl
  • 2 EL Fischsauce

Zubereitung

Das Fleisch wird nach Belieben gewählt wie beispielsweise Huhn, Rind, Schwein oder auch Fisch, Garnelen etc.

Beim Gemüse kann man unter anderem Karotten, Bambussprossen in Streifen, Baymais, Thai-Auberginen, Chinakohl, Sojabohnenkeimlinge, Zuckerschotten, Chicoree, Pak Choi etc. nutzen.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung auf asiatische Art einen Wok. Alternativ kann man einen breiten Topf nehmen.

Die Currypaste wird in heißen Öl sautiert und mit Wasser abgelöscht. Nun gibt man die Kokosmilch hinzu und verrührt gut. So erhält man eine schöne rote Farbe.

Das Fleisch, Fisch, Garnelen etc. werden in kleine mundgerechte Stücke geschnitten und mit hinzu gegeben und kurz gekocht.

Das gewählte Gemüse wird in Streifen geschnitten und mit hinzu gegeben.

Man kocht alles nochmal auf. Das Gemüse sollte jedoch bissfest bleiben.

Abgeschmeckt wird mit Palmzucker, Sojasauce und Fischsauce. Die Schärfe kann man mit den klein geschnittenen Chilis variieren.

Die Peperoni und das Thai-Basilikum kommt die letzten 3 Minuten hinzu am Ende.

Zum Servieren eignen sich gut thailändischer Duftreis sowie Jasminreis, Basmatireis oder Roter Reis.

Vegane Pancakes

Vegane Pancakes

Vegane Pancakes, eifrei, laktosefrei und milchfrei gelingen mit folgendem Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Wie man vegane Panncakes zubereitet.

Wie man vegane Panncakes zubereitet.

  • 500 ml Sojamilch
  • 3 El Zucker
  • 400 g Mehl
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 4 Tropfen Rumaroma
  • Etwas Zimtpulver
  • 3 EL Apfelmus
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Pflanzenfett

Zubereitung

Man vermischt alle trockenen Zutaten und im Anschuss kommen alle feuchten Zutaten hin. Nun wird die Masse mit einem Schneebesen.

Der Teig kann direkt weiter verarbeitet werden oder noch besser, wenn man ihn eine Nacht lang im Kühlschrank lässt.

In einer Pfanne erhitzt man Pflanzenfett brät nun kleine Portionen des Teiges goldbraun unter Wenden.

Man kann die Pancakes mit Früchten, Marmelade, Zucker, Ahornsirup, Rübensirup, Zimt etc. servieren.

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Eine vegane Mousse au chocolat mit Erdbeersauce gelingt mit folgenden Zutaten.

Zutaten

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Für das Mousse:

  • 200 g weiße Reismilchschokolade
  • 300 g Sojasahne aufgeschlagen
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • Etwas Kirschwasser und frische Minzeblötter

Für die Sauce:

  • 200 g Erdbeeren
  • 50 ml Orangenlikör
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung

Die Sahne wird mit Sahnesteif und Salz steif geschlagen und kalt gestellt. 50 g der Schokolade wird geraspelt. Die Hälfte der restlichen Schokolade lässt man im Wasserbad schmelzen und vermischt sie mit Kirschwasser.

Die noch flüssige Schokolade erhält nun die geraspelte sowie 3 EL der steifen Sahne, jedoch ohne Wasserbad. Man hebt mit dem Schneebesen alles vorsichtig unter. Nun kommt der Rest der Sahne hinzu, wird untergehoben und kalt gestellt für 2 Stunden

Die Erdbeeren werden mit Puderzucker und etwas Wasser kurz aufgekocht und dann püriert mit einem Stabmixer. Man gibt alles durch ein feinmaschiges Sieb und ergänzt die Sauce mit Orangenlikör.

Man gibt nun 4 EL der Erdbeersauce in jedes Glas und drauf die Mousse. 1 TL der Erdbeersauce kommt oben zur Dekoration drauf.
Auf diese Weise füllt man 4 Gläser. Zur Dekoration verwendet man noch die frische Minze und weiße geraspelte Schokolade.

Wirsingauflauf

Wirsingauflauf

Einen veganen Wirsingauflauf kreiert man wie folgt.

Zutaten

Veganer Wirsingauflauf.

Veganer Wirsingauflauf.

  • 1 kg Wirsing
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Möhren
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Hefeflocken
  • 150 g Sojajoghurt
  • 4 EL Hafersahne
  • 100 g getrocknete Aprikosen
  • 100 g Mandelmuss
  • Etwas Salz, weißen Pfeffer, Zimt und Muskatnuss gerieben

Zubereitung

Der Wirsing wird ohne den Strunk klein geschnitten. Ebenso verkleinert man die Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren.

In einer Pfanne mit Öl werden die Zwiebeln gedünstet, der Wirsing , die Möhren, Kartoffeln und Aprikosen kommen mit hinzu.

Abgelöscht wird nach 4 Minuten mit der Gemüsebrühe. Nun lässt man alles unterm Deckel 50 Minuten lang köcheln.

Am Schluss kommen Zimt, Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzu.

In eine Auflaufform kommt das Mandelmus mit 200 ml Wasser, dem Sojajoghurt, den Hefeflocken und Hafersahne. Nun gibt man das Gemüse drauf.

Abgeschmeckt wird mit Salz und Pfeffer.

Bei 180 °C Ober- und Unterhitze wird der Auflauf 20 Minuten lang gold-braun gebacken.

Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons

Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons

Für eine vegane Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Für die Suppe:

Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons

Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons

  • 2 EL Margarine
  • 3 EL Weizenmehl
  • 1 Zwiebel
  • 100 ml Hafersahne
  • Frische Kresse (2 Kästchen)
  • 50 ml trockenen Weißwein
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Zucker und Salz sowie schwarzen Pfeffer

Für die Croutons:

  • 1 EL Petesilie
  • 100 g Toast
  • 3 EL Margarine
  • Etwas Schnittlauch

Zubereitung

Man hackt etwa 3/4 der Kresse klein. Der Knoblauch und die Zwiebeln werden ebenfalls verkleinert und in einem Topf mit Margarine gedünstet. Nun kommt Mehl hinzu und man rührt alles schaumig. Jetzt kommt der Wein zum Ablöschen rein. Sobald alles kocht kommt die Brühe hinzu. Man lässt alles 10 Minuten lang köcheln.

Das Toast wird wird in Würfel mit 1 cm Kantenlänge geschnitten und in eine Pfanne mit Margarine, Salz und Pfeffer gegeben. Man brät ihn knusprig braun. Schnittlauch und Petersilie kommen mit rein.

Den Rest der Kresse gibt man die Hälfte mit der Hafersahne in die Suppe und püriert diese mit einem Stabmixer. Abgeschmeckt wird mit Zucker, Salz und Pfeffer.

Zum Servieren werden die Croutons gereicht und nach Belieben auch frische Kresse.

Veganes Bananenbrot

Veganes Bananenbrot

Veganes Bananenbrot eignet sich nicht nur zu einer Diät gut. Man benötigt folgenden Zutaten für das Backen eines Brotes.

Zutaten

Rezept für veganes Bananenbrot

Rezept für veganes Bananenbrot

  • 280 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 50 ml Mandelmilch
  • 40 g Kokosöl
  • 100 g vegane Schokolade
  • 4 Bananen
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung

Man heizt den Backofen auf 180 °C vor.

Nun werde Mehl, Backpulver, und Mandelmilch in einer Schüssel vermischt. Die Schokolade wird klein gehackt dazu gegeben.

Das Kokosöl erwärmt man bis es flüssig wird und gibt es mit hinein.

Die Bananen werden zerdrückt und zusammen mit der Vanille hinzu gegeben.

Mit Hilfe eines Schneebesen vermischt man alles zu einer Masse und gibt den Teig in eine eingefettete Kastenform.

Für das Dekoration kann man Bananenscheiben oben auf dem Brot plazieren.

Das Brot wird gut 50 Minuten lang im Backofen gebacken.

Zum Brot kann man verschiedene Brotauflagen wählen.