Überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten

Überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten

Gut als Partyrezept und Fingerfood eignet sich überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten. Man benötigt dazu:

Zutaten

Überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten

  • Getrocknete Tomaten in Öl
  • Käse zum Überbacken
  • Frischen Schnittlauch
  • In Knoblauchöl eingelegte Meeresfrüchte
  • Herzsalat
  • Mehrkornbrot

Zubereitung

Überbackenes Mehrkornbrot mit getrockneten Tomaten

Das Brot wird in kleine Stücke geschnitten, mit den getrockneten Tomaten und Käse belegt und im Backofen kurz überbacken.

Darüber gibt man den klein geschnittenen frischen Schnittlauch.

Als Beilage dient der Salat mit den in Knoblauchöl eingelegten Meeresfrüchten.

White Tiger Garnelen mit Knoblauch

White Tiger Garnelen mit Knoblauch

Die white shrimp oder whiteleg shrimp auf Deutsch Weißbeingarnele ist ein Zehnfußkrebs der Familie Penaeidae, sie gehört zu den wichtigsten Zuchtgarnelen weltweit und stammt aus dem östlichen Pazifik.

Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

White Tiger Garnelen mit Knoblauch

  • White Tiger Garnelen TK-Ware ca. 800 g
  • 6 große Zehen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Etwas Chili-Pulver
  • Knoblauch-Sauce und Cocktailsauce nach Belieben
  • Etwas Brot, Brötchen oder Baguette nach Belieben als Beilage

Zubereitung

Zubereitung

In einer großen Pfanne wird etwas Öl erhitzt und die noch gefrorenen Garnelen dazu geben.

Den Knoblauch schälen und in die Pfanne pressen, salzen, pfeffern und Chili dazugeben und bei geschlossenem Deckel garen lassen.

Die gegarten Garnelen zusammen mit dem Knoblauch aus der Pfanne schöpfen oder über ein Sieb abgießen, damit das ausgetreten Wasser abgetrennt wird.

Alles zusammen mit den Saucen und Beilagen servieren.

Falscher Hase mit glacierten Möhren und Spätzle

Falscher Hase

Falscher Hase (Hackbraten oder auch Englisch „meatloaf“)

Falscher Hase oder auch Wiegebraten, faschierter Braten, Heuchelhase oder Hackbraten ist ein Braten aus Hackfleisch der in vielen Ländern in verschiedenen Varianten bekannt ist. Die Bezeichnung falscher Hase oder Heuchelhase kommen von kupfernen oder irdenen Hasenpfannen und -brätern in denen Hackbraten im letzten Jahrhundert gebacken wurden. Auch was es üblich den Hasen von Hand zu formen und so die Form eines Hasenrückens zu geben.

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erschien die Bezeichnung falscher Hase oder polnische Hase auch in Kochbüchern. Viele der kupfernen Hasenformen sind bei den Kriegsmetallsammlungen des ersten Weltkrieges verloren gegangen.

Für 4 Portionen falschen Hasen benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

  • 500 g Hackfleisch
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 1 EL Petersilie, klein geschnitten
  • 4 gepellte hart gekochte Eier
  • 2 gewürfelte mittelgroße Zwiebeln
  • 4 Eier
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • 500 g Karotten
  • 1 gewürfelte Knoblauchzehe
  • 2 EL gewürfelten Speck
  • 2 TL Senf
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 Prise Zucker
  • 60 ml Wasser
  • 300 g Mehl
  • Muskat
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Hackfleisch, die Brösel, 1 Ei, Knoblauch, Zwiebel, Speck, Senf, Petersilie, Salz und Pfeffer zu einer glatten Masse verarbeiten. Nun die Hälfte der Masse ausbreiten, die hartgekochten Eier darauf legen und mit der anderen Hälfte der Masse bedecken.

Die Masse mit feuchten Händen glatt streichen, formen und andrücken, so dass alles gut verschlossen ist.

Öl in einer Pfanne erhitzen und den Hasen anbraten, im Ofen wird er 35 Minuten lang bei 180 °C gegart.

Die Pfanne mit der Brüche ablöschen, kurz einkochen lassen und mit Sahne abschmecken.

 

Jetzt werden 3 Eier mit Salz und Zucker verquirlt, das Wasser zugeben sowie das Mehl und einen glatten Teig formen den man ruhen lässt.

Wasser kochen, salzen und den Spätzleteig auf ein Brett streichen und mit einem Schaber in das kochende Wasser schaben.

Wenn die Spätzle oben schwimmen sind sie fertig und werden abgetropft und in Butter geschwenkt.

 

Die Möhren schälen, vierteln und klein schneiden, ebenso die Zwiebel schälen und klein schneiden und zusammen mit den Möhren in Wasser in einem Topf bissfest garen.

 

Alles zusammen anrichten und servieren.

Arme Ritter

Arme Ritter

Arme Ritter

Unter armen Rittern versteht man eine Speiche aus altbackenen Brötchen oder Weißbrotscheiben. Andere regionale Bezeichnungen sind rostige Ritter, Semmelnudeln, Semmelschnitten, Semmelschmarn, Weckzämnädä, Weckschnitten, Bavesen, Profesen, Blinder Fisch (mit Zwieback), Kartäuserklöße oder auch im Elsass, in der Deutschschweiz und in Südbaden als Fotzelschnitten.

Die in Fett gebackenen Brotscheiben waren schon im römischen Reich bekannt. Das römische Kochbuch „De re coquinaria“ umfasst das Rezept in lateinischer Sprache (Aliter dulcia: siligineos rasos frangis, et buccellas maiores facies. In lacte infundis, frigis et in oleo, mel superfundis et inferes) auf Deutsch „Eine andere Süßspeise: Du zerbrichst abgeschabte Siligenene (Winterweizengebäcke) und machst größere Stückchen. Du tauchst (sie) in Milch und röstet in Ö, gießt Honig darüber und bringst sie dar“.

Das älteste übermittelte deutschsprachige Rezept für Arme Ritter steht schon in dem Buch von guter Speise aus dem 14. Jahrhundert, welches im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm zitiert wird „snit denne ah snitten arme ritter und back die in smalze niht zu trüge“.

Arme Ritter werden in deutschen Schriften aus dem Jahr 1572 und Kochbüchern von 1598 erwähnt in der Form wie man sie heute zubereitet. In einem deutschen Kochbuch von 1606 werden sie als Gueldene Schnitten und Guldenschnitten bezeichnet. 1601 nennt sie Valerius Herberger redensartlich „arme Ritter backen und Kümmerling schmelzen“.

Der Name Pofese stammt von pavese der Form der Ritterschilde aus Pavia ab. In der mitteralterlichen Versnovelle : Meier Helmbrecht aus der Mitte des 13. Jh. werden sie noch mit dem Namen in Klammern erwähnt und das sie jedermann für eine Herrenspeise halte: „datz Ôsterrîche clamirre, ist ez jener, ist ez dirre, der tumbe und der wîse hant ez dâ für herren spîse.“

Arme Ritter in anderen Ländern

In anderen Ländern sind ähnliche bekannte Gerichte French Toast in den USA oder Kanada, in England Poor Knights of Windsor oder pain perdu in Frankreich, torrijas in Spanien, in Russland grenki, in Québec als pain doré, in der Türkei als ekmek balığı, in Ungarn als bundás kenyér, in den Niederlanden wentelteefje in Österreich und in Altbayern gefüllt mit Zwetschgen, Powidl oder Hirn heißen sie in Pavesen, Finnland als köyhät ritarit und in Albanien und Kosovo als bukë me vezë. In Portugal als rabanads sind sie ein traditionelle Gebäck zu Weihnachten mit einer Mischung aus Ei und Milch oder in Wein, Tee oder Wasser getunkt, die rabandas werden nach dem Frittieren mit Zucker und Zimt bestreut oder begoßen mit einer Sauce aus Zucker, Zimt, Wasser und Portwein.

Der French Toast gehört in Kanada und den USA als ausgedehntes Frühstück serviert mit Butter und Ahornsirup. In Ungarn als Bundáskenyér („Brot in Pelz“) werden sie häufig gesalzen gegessen und nur mit Tee zum Frühstück oder als Beilage zum Gemüse wie Spinat verzehrt.

Für 4 Portionen arme Ritter benötigt man:

Zutaten

  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 1 Eier
  • ¼ Liter Milch
  • 50 g Butter
  • Zimt
  • Zucker

Zubereitung

Die Eier werden in der Milch verquirlt und die Brotscheiben darin gut eingeweicht.

Die Butter lässt man in der Zwischenzeit in der Pfanne aus.

Nun werden die Brotscheiben in der Pfanne gelbbraun gebraten, knusprig von beiden Seiten.

Man bestreut sie heiß mit Zucker und Zimt und serviert sie noch warm.

Japanischer gegrillter Lach mit Teriyaki-Sauce

Japanischer gegrillter Lach mit Teriyaki-Sauce

Teriayki stammt vom Japanischen „teri“ für „Glanz“ und „yaku“ wie „Grillen, Schmoren“ ab und beschreibt eine Zubereitungsart der japanischen Küche bei der Fisch oder Fleisch (mekist Rindfleisch oder Geflügel) oder auch Gemüse in einer Teriyaki-Sauce mariniert und anschließend gegrillt, gebraten oder geschmort werden.

Für 4 Portionen Japanischer gegrillter Lach mit Teriyaki-Sauce benötigt man:

Zutaten

Japanischer gegrillter Lach mit Teriyaki-Sauce

  • 4 Lachssteaks
  • 4 EL Sojasauce
  • 15 cm weißen Rettich
  • 2 TL Zucker
  • 2 EL Sake, alternativ weißen Wein oder Sherry
  • 1 Päcken Kresse
  • Öl

Zubereitung

Der Fisch wird abgetupft und man vermischt für die Teriyak-Sauce alle Zutaten bis auf Kresse, Öl und den Rettich (am besten leicht erwärmt, damit sich der Zucker löst).

Den Lachs bei Bedarf von der Haut und Mittelgräte lösen.

Nun wird der Fisch 10 Minuten lang in der Sauce mariniert.

Wird der Fisch in der Pfanne zubereitet benötigt man das Öl und brät ihn von jeder Seite 3 Minuten lang an. Alternativ wird er von jeder Seite 3 Minuten lang gegrillt auf dem (Elektro-)Grill und dabei immer wieder mit der Marinade bepinselt.

Das Öl aus der Pfanne kann mit in die restliche Marinade gemischt werden.

Den Lachs mit der Marinade, geriebenem Rettich und Kresse servieren.

Auch gut geeignet ist die Sauce zu Thunfisch, Hühnerfleisch oder Jakobsmuscheln.

Paella

Pallea

Die Paella ist ein spanisches Reisgericht welches in der Pfanne zubereitet wird und das Nationalgericht der Region Valencia und der spanischen Ostküste ist Der Begriff paella kommt aus dem Katalanischen und hat seinen Ursprung im lateinischen Wort patella (also große Schüssel aus Metall).

Zutaten

Rezept für Paella

  • 2 Tintenfischtuben (Tiefkühlware)
  • 200 g Miesmuscheln ohne Schale (Tiefkühlware)
  • 200 g Hähnchenfleisch
  • 200 g geräucherte Wurst
  • 2 rote Paprika
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 350 g Reis
  • 1 große Zwiebel
  • Raps- oder Olivenöl
  • Frischen Lauch
  • Curcuma
  • 1 Stück Porree
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man brät in einer Pfanne die Meeresfrüchte in Öl an, die Tintenfischtuben werden zuvor klein geschnitten nach dem Auftauen. Mit Salz, Pfeffer und gepresstem Knoblauch würzen. Zum Dünsten gibt man den Porree hinzu und entfernt ihn nach dem Dünsten wieder.

In einer anderen Pfanne brät man in Öl die kleingeschnittene Zwiebel an zusammen mit dem Fleisch und der Wurst. Die Paprikas werden entkernt und kleingeschnitten und mit in die Pfanne gegeben zusammen mit dem kleingeschnittenem Lauch. Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Der Reis wird in einem großem Topf mit etwas Salz im Verhältnis von 1:2 gekocht. Es wird mit Curcuma gewürzt nach dem Kochen.

Man gibt alle Zutaten mit zu dem Reis und schmeckt nochmals mit Salz und Pfeffer ab.

Gegrilltes Käse-Sandwich

Gegrilltes Käse-Sandwich

Ein Sandwich ist eine ursprünglich englische, heute international verbreitete Zwischenmahlzeit. Sie besteht aus zwei oder mehrere dünnen Brotscheiben, zwischen welchen sich ein beliebiger würziger Belag wie kalter Braten, Schinken, Thunfisch, Käse, Eier-, Gurken- oder Tomatenscheiben, auch kombiniert, befindet.

Für klassische Sandwiches wird meist ungeröstetes Toastbrot ohne Rinde verwendet, die belegten Scheiben werden diagonal zu Dreiecken geschnitten.

Für 4 Portionen gegrilltes Käse-Sandwich benötigt man die folgenden Zutaten

Zutaten

Gegrilltes Käse-Sandwich

  • 8 Scheiben American Sandwich
  • 4 Scheiben Käseaufschnitt
  • 2 Tomaten
  • 30 g Rucola
  • 4 TL Butter
  • 4 EL Pesto Verde
  • schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und in Scheiben geschnitten. Den Rucola waschen und trocken schütteln.

Nun die Toastscheiben in einer Pfanne von einer Seite kurz anrösten. Anschließend die ungeröstete Seite mit Butter bestreichen und die geröstete Seite mit dem Pesto.

4 Scheiben Toast so auf ein Brett legen, dass die mit dem Pesto bestrichene Seite oben liegt.

Jede Scheibe wird mit je 3 Scheiben Tomate, etwas Rucola und einer Scheibe Käse belegt sowie mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreut.

Nun die restlichen Scheiben Toast zum Abdecken nutzen. Die mit Pesto bestrichene Seite zeigt hierbei nach unten.

Die Sandwiches nacheinander in einer Grillpfanne bei mittlerer Hitze von beiden Seiten braten solange bis der Käse schmilzt, diagonal halbieren und heiß servieren.

Die fertig belegten Sandwiches können auch alternativ in einem Sandwichtoaster zubereitet werden.

Tortilla aus Süßkartoffeln mit Ziegenkäse

Tortilla

Tortilla aus Süßkartoffeln mit Ziegenkäse

Die Tortilla ist ein spanisches Omelett welches zubereitet wird aus Eiern mit Kartoffeln und Zwiebeln. Sie wird zur Unterscheidung von der Tortilla francesa, welche keine Kartoffeln enthält, auch als Tortilla española oder Tortilla de patatas bezeichnet.

Sie sollte nicht verwechselt werden mit dem gleichnamigen mexikanischen Fladenbrot.

Für 4 Portionen Tortilla aus Süßkartoffeln mit Ziegenkäse benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

  • 600 g Süßkartoffeln
  • 6 Eier
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Becher Schmand
  • 90 g Ziegenkäse in Scheiben
  • 4 kleine Tomaten
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 4 EL Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Süßkartoffeln werden gewaschen und geschält und in kleine Würfel geschnitten.

Die Zwiebel ebenfalls schälen, fein würfeln, Tomaten waschen und in Scheiben schneiden.

Nun die Petersilie waschen und grob hacken. Der Käse wird in kleine Würfel geschnitten.

In einer beschichteten tiefen Pfanne wird das Rapsöl erhitzt und die Süßkartoffeln und Zwiebeln darin braun gebraten. Nun die Tomaten und Petersilie mit dazugeben und auch braten.

Die Eier werden verquirlt und großzügig mit Salz und Pfeffer gewürzt, den Käse dazugeben.

Man reduziert die Hitze und gibt die Eiermasse in die Pfanne und lässt alles langsam stocken. Mit einem Holzstäbchen kontrolliert man die Festigkeit der Masse.

Am Rand wird die Tortilla gelöst und auf einen großen Teller gestürzt. Dann die Tortilla nochmal in die Pfanne gleiten lassen und die Oberseite auch bräunen.

Die Tomaten schneidet man in Achtel und serviert sie zusammen mit einem Klecks Schmand und der Tortilla.

Anstelle von Ziegenkäse kann man auch Feta nutzen oder Parmesan oder einen kräftigen Bergkäse.

Reis kochen

Reis kochen

Reis (auf Englisch rice) richtig kochen

Beim Reiskochen stellt sich die Frage in welchem Verhältnis Reis und Wasser zu einander stehen sollten. Dabei gibt es 2 Methoden die Wassermethode und die Quellmethode.

Die sicherste Methode ist die Wassermethode, bei ihr kann nichts anbrennen und man kann sogar den Arsengehalt senken, allerdings gehen beim Abgießen Nährstoffe wie Vitamine verloren.

Man nimmt die 6-fache Menge Wasser mit 1-2 TL Salz in einen Topf und bringt alles zum Kochen. Dann gibt man den Reis hinzu und rührt einmal um. Wieder aufkochen und ohne Deckel bei mittlerer Hitze abhängig von der Sorte 15 bis 45 Minuten lang kochen lassen (siehe Angabe auf der Verpackung).

Nun den Reis in ein Sieb gießen und abtropfen lassen, den Topf ausdämpfen lassen. Nach dem Abgießen ist der Reis servierfertig.

Bei der Quellmethode nutzt man 1 Teil Reis in 2 Teilen Wasser, man nimmt also soviel Wasser wie der Reis beim Kochen aufnehmen kann. Es wird nichts abgegossen und Würze sowie Vitalstoffe verbleiben bei dieser Garmethode im Reis.

Man wiegt den Reis ab und gibt alles in einen nicht zu kleinen Topf. Es wird die doppelte Menge leicht gesalzenes Wasser oder Brühe genutzt, mit aufgelegtem Deckel köchelt man alles bei schwacher Hitze 14 bis 15 Minuten lang (siehe Verpackung) solange bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde.

Wie viel Reis benötigt man pro Person? Mit einer Tasse Reis kann man als Beilage gut 2 Personen bedienen.

Es ist auch abhängig davon ob der Reis als Beilage, Hauptgericht oder Suppeneinlage gedacht ist.

  1. Als Beilage nimmt man 60 bis 80 g pro Person
  2. Als Hauptgericht nimmt man 80 bis 100 g pro Person
  3. Als Suppeneinlage nutzt man 20 bis 30 g je Person

Krupuk

Krupuk

Der Krabbenchip (auch Krupuk bzw. niederländisch Kroepoek geschrieben und Krupuk gesprochen, Krabbenbrot, Krabbenkeks oder Bratchip) ist ein scheibenförmiges Nahrungsmittel, ein indonesischer Cracker aus Tapiokamehl, Salz, gemahlenen Shrimps und Gewürzen.

Die Chips werden in dünnen, durchscheinenden Scheiben von einigen Zentimetern Durchmesser verkauft, die dann in siedendem Öl in nur wenigen Sekunden ausgebacken werden.

Krupuk können vegan schnell zubereitet werden in unter 5 Minuten.

Zutaten

Krupuk

  • 10 ca. 5 cm große Stücke, dickeres Reispapier (Rice Flakes aus dem Asiamarkt)
  • 300 ml Pflanzenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Kokosfett
  • 1/4 TL Salz
  • 1/2 TL Nori-Algen-Pulver (aus dem Asiamarkt)

Zubereitung

Man erhitzt das Öl in einem kleinen Topf oder in einer sehr kleinen Pfanne erhitzen.

Nun gibt man 2 bis 3 Stück Reispapier kurz hinein, bis sie aufgepufft sind.

Mit einer Schaumkelle holt man sie zum Abtropfen raus und legt sie auf Küchenpapier.

Man kann sie auch kurz abtupfen.

Mit den anderen Reispapier-Stückchen verfährt man genauso.

Das Salz und das Algenpulver gleichmässig auf die frischen, noch warmen, veganen Krabbenchips streuen.

Man kann die Krupuk auch ganz nach würzen. Zum Beispiel mit Chilipulver, gemahlenem, getrockneten Ingwer, verschiedenen Gewürzmischungen oder Zitronengras.

Tomatensalat Caprese mit geröstetem Weißbrot

Tomatensalat Caprese mit geröstetem Weißbrot

Als Caprese bezeichnet man einen italienischen Vorspeisensalat aus Mozzaralle Basilikum und Olivenöl. Für die Herstellung nutzt man rohe Tomatenscheiben, Mozzarellascheiben und je ein Basilikumblatt die belegt, gesalzen und mit Olivenöl beträufelt werden.

Für 4 Portionen Tomatensalat Caprese mit geröstetem Weißbrot benötigt man:

Zutaten

Tomatensalat Caprese mit geröstetem Weißbrot

  • 8 Mini Mozzarella
  • 6 rote Cherrytomaten
  • 6 gelbe Cherrytomaten
  • 3 Scheiben frisches Weißbrot
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 TL ceto Balsamico
  • 1 TL Natives Olivenöl
  • 1/4 Bund Basilikum
  • 1 TL Pesto Verde
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Mozzarella wird abgegossen und jede Kugel halbiert.

Nun die Tomaten waschen und halbieren. Den Basilikum waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und in Streifen schneiden.

Man vermengt ihn mit den Tomaten und Mozzarella in einer Schüssel vermengen.

Es wird ein Dressing angerührt aus Pesto, Salz, Pfeffer und Balsamico und dem Salat beigegeben.

Mit Salz und Pfeffer würzen.

Es wird eine Pfanne ohne Öl erhitzt. Den Knoblauch schälen und halbieren.

Die Brotscheiben mit etwas Öl bestreichen und in der heißen Pfanne kross rösten. Den frischen Knoblauch über die Brotscheiben reiben.

Zum Abschluss das warme Brot zu dem Salat anrichten.

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße

Dampfnudeln sind eine traditionelle Mehlspeise der österreichischen und süddeutschen Küche. Es handelt sich dabei um eine Zubereitungsvariante von Hefeklößen bei denen der Hefeteig in einem Topf mit Deckel gedämpft und gebraten wird. Es ensteht so ein knuspriger Boden und eine weiche Oberfläche.

Für 4 Portionen Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße benötigt man:

Zutaten

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße, auf Englisch steam noodel

  • 500 g Mehl
  • 350 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 50 g weiche Butter
  • 3 Eigelbe
  • 5 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 50 g Butterschmalz
  • 250 ml Wasser
  • 1 Vanilleschote
  • 100 ml Schlagsahne

Zubereitung

Man gibt das Mehl in eine Schüssel und formt in der Mitte eine Mulde, dann wird die Milch lauwarm erhitzt, die Hefe in die Mulde gebröselt und mit 150 ml Milch begoßen. Etwas an den Rändern mit dem Mehl verrühren und 10 Minuten lang gehen lassen.

Nun 3 EL Zucker, weiche Butter, Salz und Eier dazugeben und alles verkneten. 50 ml Milch dazugeben und zu einem Teig verkneten den man mit Mehl bestäubt und gehen lässt bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Den Teig in 8 Stücke teilen und diese wiederum gehen lassen. Nun den Butterschmalz in einem Topf zerlassen und da die Dampfnudeln hineingeben. Mit lauwarmen Wasser begießen, den Deckel auflegen und das Wasser aufkochen. Bei geringer Temperatur 30 Minuten lang garen lassen mit geschlossenem Deckel.

Nun das Mark der Vanilleschote auskratzen, 100 ml Sahne, 150 ml Milch, 2 EL Zucker und das Mark der Vanilleschote in einem Topf aufkochen, die Vanilleschote entfernen. Die 3 Eigelbe verquirlen und die Vanillemilch unter Umrühren dazu geben. Nun entsteht eine dicke Vanillesoße die man zusammen mit den Dampfnudeln serviert. Die Dampfnudeln können ohne Soße auch eingefroren werden für einen späteren Verzehr. Später muss man sie nur in köchelendem Wasser kurz aufwärmen.

Schweinenackenkotlett mit Salat und Tomaten

Schweinenackenkotlett mit Salat und Tomaten

Für 2 Portionen Schweinenackenkotlett mit Salat und Tomaten benötigt man:

Zutaten

Schweinenackenkotlett mit Salat und Tomaten

  • 4 marinierte Schweinenackenkotletts.
  • Öl zum Braten
  • 1 Schlangengurke
  • 4 Tomaten
  • 2 Toasties
  • 1 naturbelassenen Joghurt (200 ml)
  • Frischen Basilikum
  • Essig
  • Zucker

Zubereitung

Das Fleisch wird in einer Pfanne mit Öl gebraten oder gegrillt.

Aus dem Joghurt wird mit Essig und Zucker ein Dressing angemischt.

Man wäscht und schneidet das Gemüse und serviert es zusammen mit dem Dressing und Fleisch.

Das Fleisch wird auf den halbierten getoasten Toasties serviert.

Körnige Bruschetta mit Tomaten

Körnige Bruschetta mit Tomaten

Die Bruschetta gehört zu den italienischen Antipasti und hat ihren Ursprung als Arme-Leute-Essen das aus Mittel- und Süditalien stammt.

Es handelt sich dabei um geröstetes Brot, wie Pane Pugliese (mit harter Kruste) das noch warm mit einer halben Knoblauchzehe eingerieben wird dann mit Olivenöl beträufelt wird, man würzt nach Beliben mit Pfeffer nach. Auch kann man es mit gehackten Tomaten, Basilikum etc. belegen.

Für 4 Portionen Körnige Bruschetta mit Tomaten benötigt man:

Zutaten

Körnige Bruschetta mit Tomaten

  • 2 Zehen Knoblauch
  • Frisches Basilikum
  • 1 rote Chilischote
  • 350 g Cherry Rispentomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • 8 Scheiben Pumpernickel
  • 200 g körniger Frischkäse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man zerdrückt die Knoblauchzehen mit der flachen Messerseite. Nun die Chili waschen, der Länge nach aufschneiden und entkernen und in Ringe schneiden. Knoblauch und Chili in einer Pfanne mit Öl andünsten und heraus nehmen. Jetzt den Pumpernickel in der Pfanne im Öl von beiden seiten knusprig anbraten.

Die Tomaten waschen, würfeln oder in Scheiben schneiden, den Frischkäse mit Salz und Pfeffer würzen. Basilikum waschen und trocken schütteln. Der Pumpernickel wird mit dem Frischkäse bestrichen und mit Tomaten und Basilikum belegt.

Tomaten Galette

Tomaten Galette

Tomaten Galette

Eine Galette ist ein aus der Bretagne stammender Buchweizenpfannkuchen. Als herzhafte Variante kennt man sie in Deutschland als Crepe. Traditionell bereitet man den Teig zu aus Buchweizenmehl, Salz und Wasser die ihm eine graue Farbe verleihen. Auch können Honig, Milch, Eier oder Öl mit in den Teig gegeben werden.

Für die Zubereitung von 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl
  • 50 g Roggenmehl
  • 125 g Butter
  • 1 Schalotte
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 TL Salz
  • 2 Eier
  • 700 g Tomate
  • 1 Mozzarella
  • 1 EL Parmesan

Zubereitung

Man gibt Roggen- und Weizenmehl in eine Schüssel zusammen mit einem Ei, Butter und Salz und verknetet alles. Der so entstandene Teig wird 30 Minuten lang kalt gestellt. Nun die Tomaten waschen und halbieren. Die Schalotte schälen und in Streifen schneiden. Den Knoblauch pressen und mit dem 2. Ei verquirlen. Die Rosmarinnadeln abzupfen, fein hacken und zum Ei geben.

Den Backofen auf 200 ° C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einem Backpapier ausrollen und mit Tomaten, Schalotten und Tomaten in der Mitte belegen. Den Rand des Teiges nach innen hochklappen. Das Ei über die Füllung geben und alles 25 Minuten lang ausbacken.

Garniert wird mit frisch gehobeltem Parmesan und Fleur de Sel sowie groben Pfeffer. Auch Basilikum kann als Alternative zum Rosmarin verwendet werden. Zu den Tomaten passt auch Ziegenkäse gut.

Soljanka

Soljanka

Die Soljanka ist eine säuerlich scharfe Suppe der osteuropäischen Küche. Man vereinigt hier Schtschi und Rassolnik mit der Nutzung von Essig und Gurkenlage. Sie gilt als schlechte Küche, die festen und flüssigen Bestandteile werden getrennt zubreitet und erst einige Minuten vor dem Servieren vereint.

Zutaten

Soljanka

  • 200 g Salami
  • 5 Gewürzgurken mit Gurkenwasser
  • 200 g Jagdwurst
  • 200 g Geflügelwurst
  • Saure Sahne
  • Ein Brühwürfel
  • 200 g gewürfelten Schinkenspeck
  • 5 Zwiebeln
  • 4 Paprika
  • 150 g Tomatenmark
  • 1 EL Sambal Oelek oder 1 getrocknete Chilischote
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Senf
  • 3 Zehen Knoblauch

Zubereitung

Der Speck wird angebraten, dann kommt die gewürfelte Wurst dazu, die Salami noch nicht. Man brät alles an. Nun kommt die Salami dazu und die Zwiebeln, bis diese glasig sind.

Mit Wasser verhindert man ein Ansetzen. Jetzt kommt das Tomatenmark, gewürfelte Paprika und zerdrückter Knoblauch dazu. Die Gurken werden klein geschnitten mit etwas Gurkenwasser dazu gegeben, sowie die restlichen Gewürze. Mit 1 Liter Wasser aufgießen und die Brühe hinzu geben.

Alles 20 Minuten lang köcheln lassen. Am besten bereitet man die Soljanka am Vorabend zu und erwärmt sie am nächsten Tag damit alle Gewürze gut durchkommen.

Die Suppe einige Stunden stehen bevor man sie isst.

Man reicht die saure Sahne zum Einrühren und geröstetes Ciabattabrot dazu.

Gemüsesuppe mit Hühnchen

Gemüsesuppe mit Hühnchen

Für Gemüsesuppe für 4 Personen mit Hühnchen benötigt man

  • 2 Hähnchenschenkel

    Gemüsesuppe mit Hühnchen

  • 400 g Reis
  • 1/2 Kopf Brokkoli
  • 4 Möhren
  • Salz
  • Pfeffer
  • Brühe
  • 3 Zehen Knoblauch

Zubereitung

Das Gemüse schälen, klein schneiden und in einen Topf geben.

Das Hähnchen wird mit gekocht und später aus der Suppe genommen, vom Knochen gelöst und wieder in kleinen Stücken in die Suppe gegeben.

Mit Wasser auffüllen und mit Salz, Pfeffer und etwas Brühe würzen.

Den Knoblauch geschält ganz mit in die Suppe geben.

Reis nach der Packungsanleitung kochen.

Reis und Suppe werden zusammen in tiefen Tellern vermischt und heiß serviert.

Makówki

Makówki

Makówki

Mohnpielen sind ein Gericht aus der deutschen Küche einschließlich der schlesischen Küche.

Makówki im Polnischen werden durch gewaschene und gebrühte Mohnsaat zubereitet die man danach mit mahlt und mit kalter Milch vermengt.

Man gibt Weißbrot oder süße Brötchen wie Milchbrötchen in Würfel geschnitten und mit getränkt dazu. Die Massen werden vermischt und mit typischen Weihnachtszutaten wie Rosinen, Mandeln und Korinthen verfeinert.

Auch Zucker, Honig oder Sirup können dazu gegeben werden. Die Mohnspielen sind ein typisches Gericht zu Heiligabend oder auch Silvester.

Man kann sich auch nach folgendem Rezept zubereiten:

Zutaten

  • 300 g Bandnudeln
  • 1 Packung/ Dose fertig gesüßten Mohn
  • Rosinen und Datteln

Zubereitung

Die Nudeln werden nach der Anleitung auf der Packung gekocht und noch warm mit dem Mohn und den klein gewürfelten Rosinen und Datteln vermengt.

Fischstäbchen mit Brokkoli und Graupen

Fischstäbchen mit Brokkoli und Graupen

Für 2 Portionen Fischstäbchen mit Brokkoli und Graupen benötigt man:

Zutaten

Fischstäbchen mit Brokkoli und Graupen

Fischstäbchen mit Brokkoli und Graupen

  • 1 Packung Packfischstäbchen
  • 1 Brokkoli
  • 300 g Graupen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft
  • Geriebenen Parmesan-Käse

Zubereitung

Man kocht die Graupen nach der Anleitung auf der Packung, auch die Fischstäbchen werden nach der Packungsanleitung zubereitet.

Den Brokkoli in Salzwasser garen und abgießen.

Den Brokkoli und die Graupen mit Parmesan bestreuten. Die Fischstäbchen mit Zitronensaft beträufeln, alles zusammen servieren und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.

Fischstäbchen mit Feta-Käse, Mehrkorntoast und Oliven

Fischstäbchen mit Feta-Käse, Mehrkorntoast und Oliven

Für 4 Portionen Fischstäbchen mit Feta-Käse, Mehrkorntoast und Oliven benötigt man:

Zutaten

Fischstäbchen mit Feta-Käse, Mehrkorntoast und Oliven

  • 1 Packung Fischstäbchen
  • Mehrkorntoast
  • Grüne Oliven
  • Dunkle Oliven
  • Festkäse
  • Auch gemischte Gläser mit Oliven und Feta-Käse eigenen sich gut
  • 4 frische Tomaten
  • Öl
  • Zitronensaft

Zubereitung

Man brät die Fischstäbchen in einer Pfanne mit Öl und beträufelt sie mit Zitronensaft.

Die Oliven und Feta-Käse aus dem Glas vom Öl abtropfen lassen und zusammen mit dem Toast und den geviertelten und gesalzenen Tomaten servieren.