Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat

Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat

Für 2 Portionen Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat benötigt man:

Zutaten

Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat

Hähnchenmedaillons mit Kartoffeln und Salat

  • 400 g Hähnchenbrust mariniert mit Paprika-Gewürz
  • Salat wie Rucola
  • 1 Zwiebel
  • Durchwachsenen Speck
  • 4 gekochte Kartoffeln
  • 4 Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird in einer Pfanne gebraten.

Die gekochten und geschälten Kartoffeln in einer Pfanne mit dem Speck anbraten, dazu kommt die Zwiebel klein geschnitten.

Tomaten waschen, vierteln und mit in die Pfanne geben, man würzt alles mit Salz und Pfeffer und serviert zusammen mit Fleisch und Salat.

Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo

Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo

Als pikantes Frühstück eignet sich ein Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo (Mit Paprika und Knoblauch gewürzte spanische/portugisische Rohwurst vom Schwein).

Man benötigt:

Zutaten

Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo

Brot mit pikantem Hummus, Spiegelei und Chorizo

  • 1 Scheibe Fitnessbrot
  • 2 Scheiben Chorizo
  • Pikanten Hummus
  • 2 Eier
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Eier werden in einer Pfanne mit Öl und Deckel zu Spiegeleiern ausgebraten.

Das Brot mit dem pikantem Paprika-Hummus bestreichen.

Darauf die Spiegeleier und den Chorizo geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Dazu passt ein Salat gut.

Salat

Salat

Für 4 Portionen Salat benötigt man:

Zutaten

Salat

Salat

  • 5 Tomaten
  • Salatsorten nach belieben
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Essig
  • Honig

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und geviertelt.

Den Salat, wie Rucola, Eisbergsalat, Endiviensalat etc., waschen trocken schütteln und klein schneiden. Alternativ kauft man wenn es schnell gehen soll fertig geschnittene abgepackte Salatbeutel.

Tomaten mit Salat vermischen und Öl sowie Essig darüber geben und etwas Honig.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Der Salat eignet sich gut als Beilage zu Fleisch und Fisch oder auch zum Frühstück zum Spiegelei auf Brot.

Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate

Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate

Für Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate benötigt man:

Zutaten

Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate

Spiegelei auf Brot mit Salat und Tomate

  • 2 Eier
  • Gemischten Salat (auch fertig abgepackt möglich)
  • 1 große Scheibe Mehrkornbrot
  • 2 Scheiben Käse
  • 1 Tomate
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Eier werden mit Öl in einer beschichteten Pfanne zu Spiegeleiern gebraten.

Man belegt das Brot mit dem Käse, darauf kommen Salatblätter und die Spiegeleier.

Die Tomate waschen und vierteln und als Beilage servieren. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Verzehrt wird mit Messer und Gabel.

Hummus

Hummus

Hummus ist eine orientalische Spezialität die aus Kichererbsen zubereitet wird.

Hummus ist eine orientalische Spezialität die aus Kichererbsen zubereitet wird.

Hummus ist eine orientalische Spezialität welche aus pürierten Kichererbsen oder auch Ackerbohnen, Sesam-Mus (Tahina), Olivenöl, Salz, Zitronensaft und Gewürzen wie Knoblauch oder auch Kreuzkümmel zubereitet wird.

Hummus dient als Vorspeise auf einem dünnen lappenartigen Fladenbrot Pita aufgestippt und mit anderen sogenannten Mezze (levantinischen Vorspeisen wie Baba, Kibeh, Fatousch, Taboule) verzehrt wird. Im Libanon, Israel, Syrien und den palästinensischen Autonomiegebieten ist es eine Nationalspeise. Auch in der Türkei und der Region Hatay findet man es. Das Wort leitet sich aus dem Arabischen „hummus“ für Kichererbse ab.

Im Türkischen meist humus. Im Deutschen spricht man auch von Hommus oder Hommos, im Englischen ist hummus die gängige Schreibweise im Französischen houmous.

Zubereitet wird der Hummus aus Kichererbsen oder auch Bohnen die eingeweicht und gekocht werden bis sie sich zu einem Brei pürieren lassen. Je mehr sich die Häutchen entfernen bei Kochen, umso feiner wird er. Den Brei vermischt man mit Olivenöl, Tahina (besteht aus geschälten oder ungeschälten Sesamsamen) und Zitronensaft zu einer Creme. Gewürzt wird mit Salz, zerstossenem Knoblauch, Pfeffer und Kreuzkümmel und glatt gerührt und kalt serviert. Meist drückt man mit der Schmalseite des Löffels eine Furche ein und tropft hier Olivenöl rein.

Im Kühlschrank hält Hummus mehrere Tage. Verzieren kann man ihn mit Petersilie, scharfen Paprikapulver, Kreuzkümmel oder auch Gewürzsumach.

Hummus enthält Folsäure, Magnesium, Calcium, gesunde Fette, Proteine, Ballaststoffe. 2 El Hummus enthalten 2 g Protein und 1 g Ballaststoffe. 70 Kalorien hat ein EL. Fertige Hummus aus dem Supermarkt kann auch Zucker und Konservierungsstoffe enthalten.

Hummus-Grundrezept

Hummus-Grundrezept aus Kichererbsen.

Hummus-Grundrezept aus Kichererbsen.

Man benötigt für 4 Portionen die folgenden Zutaten:

  • 2 Dosen Kichererbsen (400 g ingesamt)
  • 4 El Tahini (Sesampaste)
  • 6 El Olivenöl
  • 2 Tl fein abgeriebene Zitronenschale
  • 3 El Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürzt wird außerdem mit Petersilie, Chiliflocken, scharfes Paprikapulver, Za’atar, gemahlenem Kreuzkümmel oder Sumach

Die Kichererbsen abtropfen lassen und mit einem Blitzhacker pürieren.

Nun Zitronensaft, Olivenöl, Zitronenabrieb, Tahini, den geschälten Knoblauch hinzu geben und fein pürieren.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und den gewünschten Gewürzen.

Bei getrockneten Kichererbsen weicht man diese über Nacht ein und kocht sie 30 Minuten lang weich. Durch 1/2 TL Natron im Kochwasser bzw. Einweichwasser bindet man den Zucker der in den Kichererbsen enthalten ist und kann so Blähungen vermeiden.

Gekühlt hält der Hummus einige Tage lang.

Serviert wird mit Pita oder Fladenbrot, Fleisch, Falafel oder auch gebratenem Lammhack.

Spiegelei mit Salat und Tomaten

Spiegelei mit Salat und Tomaten

Für 2 Portionen Spiegelei mit Salat und Tomaten benötigt man:

Zutaten

Spiegelei mit Salat und Tomaten

Spiegelei mit Salat und Tomaten

  • 4 Eier
  • 3 Tomaten
  • Gemischten Salat mit beispielsweise Eisberg, Rucola etc.
  • Salz
  • Pfeffer
  • Essig
  • Öl

Zubereitung

Den Salat kann man selbst frisch schneiden oder fertig abgepackte Salatmischungen nutzen

Der Salat wird mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl gewürzt.

Die Eier in einer Pfanne mit etwas Öl zu Spiegeleiern ausbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und zusammen mit dem Salat servieren.

Dazu kann man Mehrkorntoast oder Ciabatta servieren belegt mit Chorizo.

Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken

Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken

Für 4 Portionen Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken benötigt man:

Zutaten

Ein Auflauf, auf Englisch Casserole, eignet sich gut als Partyrezept, da man ihn schon am Vorabend vorbereiten kann und am Tag der Party, wenn die Gäste kommen, einfach aufbackt im Ofen.

Ein Auflauf, auf Englisch Casserole, eignet sich gut als Partyrezept, da man ihn schon am Vorabend vorbereiten kann und am Tag der Party, wenn die Gäste kommen, einfach aufbackt im Ofen.

  • 800 g Blumenkohl
  • 500 g Brokkoli
  • 400 g Möhren
  • 200 g gekochter Schinken
  • 160 g Gouda
  • 50 g Butter oder Margarine
  • 40 g Mehl
  • 250 ml Schlagsahne
  • geriebene Muskatnuss
  • Schnittlauch in Röllchen geschnitten zum Garnieren
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Blumenkohl und Brokkoli gewaschen und in kleine Röschen zerteilt.

Die Brokkolistiele schälen und in feine Scheiben schneiden.

Möhren schälen, waschen und klein würfeln.

Nun kocht man 500 ml Salzwasser auf und gart den Blumenkohl zugedeckt 12 Minuten lang darin. 5 Minuten vor Ende der Garzeit gibt man Möhren und Brokkoli dazu.

Das Gemüse nach dem Garen abtropfen lassen und die Flüssigkeit dabei auffangen.

Den Schinken in Streifen schneiden und den Käse reiben.

Das Fett wird in einem Topf zerlassen und darin das Mehl angeschwitzt, mit dem aufgefangenen Gemüsewasser und Sahne ablöschen und ein paar Minuten lang unter Umrühren köcheln lassen.

Den Käse mit in die Sauce geben, verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Das Gemüse wird in eine Auflaufform gegeben und mit dem Schinken bestreut. Darüber kommt die Käsesauce und man überbackt alles 25 Minuten lang im Backofen, den man auf 175° C Umluft vorheizt bzw. 200° C Ober- und Unterhitze oder Gas auf Stufe 3.

Um ein Anbrennen zu verhindern deckt man zum Ende der Garzeit mit Alufolie ab.

Den Schnittlauch gibt man zum Garnieren später darüber.

Der Auflauf eignet sich auch gut als Partyrezept, da man ihn gut vorbereiten kann. Dazu schneidet man alle Zutaten am Vorabend klein und schichtet die Auflaufform mit ihnen. Man deckt alles zu und stellt es im Kühlschrank kalt.

Erst wenn die Gäste kommen holt man den Auflauf am Mittag oder Abend wieder raus und backt ihn aus.

Grundrezept für selbst gemachte Gnocchi

Grundrezept für selbst gemachte Gnocchi

Gnocchi können einfach selbst gemacht werden.

Für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten:

Zutaten

Grundrezept für selbst gemachte Gnocchi

Grundrezept für selbst gemachte Gnocchi

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 250 g Mehl
  • Muskat
  • 2 Eier
  • Salz

Zubereitung

Zunächst werden die Kartoffeln gewaschen und in der Schale gegart. Noch heiß pellt man sie und drückt sie durch eine Kartoffelpresse.

Nun verknetet man sie mit Mehl und Eiern, gewürzt wird mit Salz und Muskat. Ist der Teig noch zu feucht kann man Mehl hinzu geben.

Aus dem Teig bildet man mehrere Portionen und rollt auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2 cm dicke Stränge aus.

Mit einem Tuch abgedeckt lässt man den Teig ruhen.

Mit Hilfe eines Messers schneidet man 1 cm dicke Stücke aus den Strängen. Mit einer Gabel gibt man den Gnocchi die ihnen typischen Muster-Form durch aufdrücken.

In einem großem Topf mit siedendem Salzwasser lässt man die Gnocchi garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Kartoffeln waschen und in der Schale gar kochen. Pellen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Mit Mehl und Eiern verkneten und mit Salz und ein wenig Muskat würzen. Eventuell noch etwas Mehl zufügen, wenn der Teig zu feucht ist.

Teig in mehrere Portionen teilen und nacheinander auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu etwa 2 cm dicken Strängen rollen. Abgedeckt einige Minuten ruhen lassen.

Mit einem Messer etwa 1 cm dicke Stücke abtrennen und mit einer Gabel das typische Gnocchi-Muster aufdrücken. In einem großen Topf mit siedendem Salzwasser einige Minuten garen, bis die Gnocchi an der Oberfläche schwimmen.

Auch kann man fein gehackte Kräuter mit in die Kartoffelmasse geben oder einen Teil der Kartoffelmasse ersetzen durch Süßkartoffelpüree oder Kürbiskartoffelpüree.

Gnocchi-Puten-Pfanne

Gnocchi-Puten-Pfanne

Für 4 Portionen Gnocchi-Puten-Pfanne benötigt man:

Zutaten

Gnocchi-Puten-Pfanne

Gnocchi-Puten-Pfanne

  • 2 Möhren
  • 400 g braune Champignons
  • 200 ml Sahne
  • 150 ml Milch
  • 2 Stangen Lauch
  • 400 g Putenschnitzel
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Packung Gnocchi aus dem Kühlregal
  • 1 EL Mehl
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Möhren werden geschält und in Würfel geschnitten, die Pilze geputzt und geviertelt.

Das Lauch putzen und in Ringe schneiden, sowohl das Weiße als auch das Grüne.

Fleisch waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Gnocchi anbraten und bei Seite legen. In der Pfanne brät man nun auch das Fleisch an und gibt das klein geschnittene Gemüse dazu.

Mit Milch und Sahne ablöschen. Alles köcheln lassen und zum Ende der Garzeit wieder die Gnocchi mit in die Pfanne geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Petersilie waschen, trocken schütteln, klein hacken und mit in die Pfanne geben.

Pizza aus der Pfanne

Pizza aus der Pfanne

Für 2 Portionen Pizza aus der Pfanne benötigt man:

Zutaten

Pizza aus der Pfanne

Pizza aus der Pfanne

  • 4 EL Sahne
  • 4 EL Mayonnaise
  • 2 Eier
  • 9 EL Mehl
  • Etwas Öl

Zubereitung

Man vermischt in einer Schüssel die Sahne, Mayonnaise, Mehl und Eier zu einer Masse.

Nun gibt man etwas Öl in eine beschichtete Pfanne und darauf den Teig. Der Teig wird mit einem Löffel glatt gestrichen.

Die Pizza belegt man mit einer Schicht Ketchup, darauf kommen nach Belieben Schinken, Salami, Champignons, Oregano, Zwiebeln, Basilikum etc. zum Schluss Mozzarella oder anderer Käse in Streifen.

Man deckt die Pfanne mit einem Deckel ab und lässt alles 8 Minuten lang garen.

 

Low-Carb Taboulé Salat

Low-Carb Taboulé Salat

Low-Carb Taboulé Salat

Low-Carb Taboulé Salat

Taboulé ist ein Salat aus der arabischen und speziell der libanesischen und syrischen Küche. Im deutschen Sprachraum wird er auch als Bulgursalat bezeichnet. Die türkische Variante nennt sich kısır.

In der Regel bereitet man Taboulé mit Couscous zu.

Bei diesem Rezept nutzt man Blumenkohl, hat so weniger Kohlenhydrate und ein glutenfreies Rezept.

Für 4 Portionen Low-Carb Taboulé Salat benötigt man.

Zutaten

  • 1/2 Kopf Blumenkohl
  • 280 g Kirschtomaten
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 Salatgurke
  • 4 EL Pinienkerne
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Zitrone
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 5 Stiele Minze
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Blumenkohl wird gewaschen und in Röschen zerteilt und im Mixer noch klein geschreddert.

Die Tomaten waschen und halbiert oder geviertelt. Die Zwiebel schälen und klein würfeln.

Die Kräuter werden gewaschen, trocken geschüttelt und klein gehackt.

Die Gurke waschen und in Würfel schneiden. Pinienkerne in mit Öl anbraten.

Man halbiert die Zitrone und presst ihren Saft aus. Man vermischt Salz, Pfeffer und 3 EL des Zitronensaftes.

Nun vermischt man alles Zutaten mit dem Dressing und schmeckt ab.

Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech

Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech

Als Partyrezept oder auch einfaches Rezept eigenen sich Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech gut.

Man benötigt für 4 Portionen:

Zutaten

Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech

Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech

  • 4 Hähnchenkeulen
  • 1 Zucchini
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 rote Paprikaschote
  • 500 g Kartoffeln
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 3 Zweige Thymian
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt 2 EL Olivenöl mit Paprikagewürz, Salz und Pfeffer und bestreicht damit die Hähnchenkeulen und legt sie auf Backpapier auf einem Ofenblech aus.

Bei 200° C Ober- und Unterhitze backt man das Geflügel 55 Minuten lang knusprig braun aus.

Die Kartoffeln werden gewaschen geschält und in Spalten geschnitten. Man vermischt 1 EL Öl mit ihnen, salzt sie und gibt sich nach 25 Minuten der Garzeit mit auf das Backblech drauf.

Nun wird die Zucchini gewaschen und in Scheiben geschnitten. Die Paprikas waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.

Die Kräuter waschen und zerkleinern. Man vermischt alles mit Salz, Pfeffer und dem restlichen Öl. und gibt es ca. 5 Minuten nach den Kartoffel-Spalten mit auf das Backblech.

Man serviert den Inhalt des Bleches zusammen mit frischen Brot, frischen Salat und oder Kräuterquark.

Pizza aus der Pfanne

Pizza aus der Pfanne

Pizza muss nicht immer im Backofen gebacken werden, sie gelingt auch in einer Pfanne auf dem Herd.

Für 2 Portionen Pfannen-Pizza benötigt man:

Zutaten

Pizza aus der Pfanne

Pizza aus der Pfanne

  • 150 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 75 ml lauwarmes Wasser
  • 1 1/2 EL Olivenöl
  • 1/2 Päckchen Hefe

Zubereitung

Das Mehl wird durch ein Sieb in ein Schüssel gesiebt, Olivenöl und Salz hinzugeben und mit der Gabel vermischen.

In der Mitte macht man eine Kuhle und gibt die zerbröckelte Hefe rein.

Lauwarmes Wasser hinzu geben und aus zu einem geschmeidigen Teig mischen mit der Gabel.

Den Teig 25 Minuten lang gehen lassen.

Aus dem Teig 2 Portionen machen und zu flachen Fladen drücken. Mit den Händen bemehlen und in einer beschichteten Pfanne mit Öl bei mittlerer Hitze backen.

Als Belag nutzt man passierte Tomaten, Tomaten, Spinat, Krabben, Pepperoni, Paprika, Anchovisfilets, Thunfisch, Ananas, Schinken, Salami, Artischocken etc. nach Belieben.

Ein ideales Rest-verwerten-Essen. Am besten zum Schluss noch Käse drüber geben und mit geschlossenem Deckel garen lassen 8 Minuten lang.

Zum Abschluss würzt man noch mit frischen Kräutern, Petersilie, Schnittlauch, Salz, Pfeffer, Knoblauch etc.

Salat-Gyros

Salat-Gyros

Für 4 Portionen Salat-Gyros benötigt man:

Zutaten

Salat-Gyros

Salat-Gyros

  • 300 g Hähnchenfleisch
  • 200 ml Mayonnaise
  • 100 g Poree
  • 100 Mais
  • 1 rote Paprika
  • 100 g Ketchup
  • 200 g Eisbergsalat
  • 200 Chinakohl
  • 6 Cornichons
  • Gyros-Gewürz
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird klein geschnitten und mit Gyros-Gewürz in einer Pfanne angebraten.

Man lässt es abkühlen und gibt es in eine Schüssel zusammen mit dem Ketchup und den klein geschnittenen Gurken.

Den Mais als nächste Schicht darüber geben.

Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden und mit in die Schüssel geben.

Als nächstes den Mayonnaise in der Schüssel schichten.

Die Salate waschen, trocken schüttel und klein schneiden.

Den Eisbergsalat und Chinakohl als weitere Schichten darüber verteilen.

Mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen.

Beim Servieren portionsweise immer ein Viertel der Schüssel mit 2 Löffeln von ganz oben nach ganz unten fassen und auf Teller verteilen.

Erdbeer-Lassis

Erdbeer-Lassis

Bei Lassis handelt es sich um indische Erfrischungsgetränke. Man kann sie aus verschiedenen Obst zubereiten wie Erdbeeren, Kirschen, Mangos, Pfirsichen etc.

Für 2 Portionen Erdbeer-Lassis benötigt man:

Zutaten

Erdbeer-Lassis

Erdbeer-Lassis

  • 300 g Erdbeeren
  • 300 ml Joghurt
  • 150 ml Wasser
  • 2 EL Honig

Zubereitung

Die Erdbeeren werden gewaschen und vom Grünen befreit. Man gibt sie zusammen mit den anderen Zutaten in einen Mixer und püriert alles klein.

Zum Servieren der Lassis füllt man sie in 2 Gläser und kann noch Eiswürfel hinzu geben als kaltes Erfrischungsgetränk an heißen Tagen.

Letscho mit Hackfleisch und Zucchini

Letscho mit Hackfleisch und Zucchini

Letscho mit Hackfleisch und Zucchini

Letscho mit Hackfleisch und Zucchini

Das Letscho ist ein Schmorgericht der ungarischen Küche, in dem man gelbe Spitzpaprika, Tomaten, Speck und Zwiebeln verwendet. In der klassischen Variante nutzt man keine rote Paprika, da sie zu süß ist und auch keine grüne Paprika, weil sie zu bitter ist. Die Konsistenz ist eher schmalzig als wässrig. Ist sie wässrig so hat man zu kurz gekocht oder Flüssigkeit zusätzlich hinzu gegeben.

In Ungarn ist das Letscho eine Hauptmahlzeit und keine Beilage. Man serviert es auch mit Eiergraupen, den Tarhonya oder Reis, Wein sowie der ungarischen Wurstsorte Lecsókolbász.

In der tschechischen Küche spricht man spricht man von Lecsó, in der polnischen von Leczo, in der slowaksichen von Lečo. Verbreitet ist das Letscho auch in der österreichischen Küche und in Ostdeutschland als Beilage zu Bratwurst oder Grillgerichten. In Italien gibt es die Peperonata als ähnliches Gericht ohne Speck und kürzer gegart sowie milder gewürzt, ebenfalls mit Paprika als Basis.

Für 4 Portionen Letscho mit Hackfleisch und Zucchini benötigt man:

Zutaten

  • 1 Packung Hackfleisch halb und halb
  • 1 große Zucchini
  • 3 rote Paprika
  • 2 Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Das Hackfleisch in einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl krümmelig braten.

Zwiebel schälen und klein schneiden.

Die Zucchini wird gewaschen und klein geschnitten. Die Paprika wird gewaschen, entkernt und zuerkleinert.

Möhren werden geschält und klein geschnitten.

Das Gemüse mit in die Pfanne geben sowie die Packung passierte Tomaten.

Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. 20 Minuten lang bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze köcheln lassen.

Sandwich mit Tomatenchutney

Sandwich mit Tomatenchutney

Sandwich mit Tomatenchutney

Sandwich mit Tomatenchutney

Chutney ist eine würzige, etwas süß-saure oder auch scharf-pikante Sauce der indischen Küche. Sie kann flüssig sein, aber auch cremig oder pastös. Es gibt auch Varianten mit Gemüse- und Fruchtstücken.

Das Sandwich ist eine im Ursprung englische, heute internationale Zwischenmahlzeit aus 2 dünnen Brotscheiben mit einem beliebigen würzigem Belag wie kalten Braten, Thunfisch, Eiern, Gurken, Tomaten etc.

Für ein klassisches Sandwich verwendet man häufig ungeröstetetes Toastbrot ohne Rinde.

Die belegten Scheiben werden diagonal zerschnitten zu Dreiecken.

Für 4 Portionen Sandwich mit Tomatenchutney benötigt man:

Zutaten

  • 200 g Dulcita Tomaten
  • 4 Scheiben Krustenbrot
  • 85 ml dunklen Balsamicoessig
  • 110 g Rucola
  • 110 g Gruyère-Käse (halbharter bis harter Schweizer Hartkäse aus Rohmilch)
  • 1 rote Paprika
  • 1 rote Zwiebel
  • 85 g brauner Zucker
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Man wäscht und viertelt die Tomaten. Die Paprika waschen, entkernen und in Würfel schneiden.

Die Zwiebel schälen und klein würfeln.

Nun kommen Paprika, Zwiebeln und Tomaten in einen Topf. Mit Balsamico und Zucker lässt man alles aufkochen und 10 Minuten lang köcheln.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Jetzt alles in ein steril abgekochtes Glas geben.

Den Salat waschen und trocken schleudern. 2 Toastscheiben mit dem Chutney bestreichen und mit Rucola und Käse belegen. Darauf kommen 2 weitere Scheiben Brot die man ebenfalls mit dem Chutney bestreicht.

Die beiden 2 Sandwiches in der Mitte halbieren zu Dreiecken.

Das Tomatenchutney passt auch gut zu einem Stück Käse oder Grillfleisch als Dip.

Spiegelei mit Kartoffeln und Speck

Spiegelei mit Kartoffeln und Speck

Für eine Portion Spiegelei mit Kartoffeln und Speck benötigt man:

Zutaten

Spiegelei mit Kartoffeln und Speck

Spiegelei mit Kartoffeln und Speck

  • 2 Eier
  • 2 gekochte Kartoffeln
  • 100 g durchwachsenen Speck gewürfel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Maggi

Zubereitung

Man lässt den Speck in einer beschichteten Pfanne unter Hitze zerlaufen. Nun kommen die Kartoffeln in Scheiben geschnitten hinzu, darüber die aufgeschlagenen Eier.

Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und bei geschlossenem Deckel gebraten.

Zum Servieren gibt man noch nach Belieben Maggi dazu.

Dazu passt ein frischer Krautsalat.

Hühnersuppe mit Blumenkohl

Hühnersuppe mit Blumenkohl

Für eine Hühnersuppe mit Blumenkohl benötigt man:

Zutaten

Hühnersuppe mit Blumenkohl

Hühnersuppe mit Blumenkohl

  • 1 Blumenkohl
  • 1 Suppenhuhn
  • 4 Möhren
  • 1 Sellerie
  • Dill
  • Suppengemüse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Brühe

Zubereitung

Der Blumenkohl wird in Röschen zerlegt und in einen Schnellkochtopf gegeben zusammen mit dem restlichen geschälten und klein geschnittenen Gemüse.

Das Huhn unter fließend Wasser kalt abwaschen und salzen, pfeffern und mit den Topf geben.

Nun die Brühe, Salz, Pfeffer hinzugeben und alles mit Wasser auffüllen. Den Schnellkochtopf verschließen und 30 Minuten lang garen.

Die Suppe mit dem von den Knochen abgelöstem Hühnerfleisch servieren.

Spiegelei mit Speck, Frühlingszwiebeln, Kartoffeln und Tomaten

Spiegelei mit Speck, Frühlingszwiebeln, Kartoffeln und Tomaten

Für 2 Portionen Spiegelei mit Speck, Frühlingszwiebeln, Kartoffeln und Tomaten benötigt man:

Zutaten

Spiegelei mit Speck, Frühlingszwiebeln, Kartoffeln und Tomaten

Spiegelei mit Speck, Frühlingszwiebeln, Kartoffeln und Tomaten

  • 4 Eier
  • 4 Tomaten
  • 6 Kartoffeln
  • Gewürfelten durchwachsenen Speck
  • Ein Bund Frühlingszwiebeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Öl
  • Maggi

Zubereitung

Man kocht die Kartoffeln in Salzwasser mit Schale als Pellkartoffeln, noch warm werden sie geschält und klein geschnitten in Scheiben und oder Viertel.

In einer erhitzen beschichteten Pfanne lässt man den Speck zerlaufen. Nun kommen die Kartoffeln dazu.

Frühlingszwiebeln, waschen, trocken schütteln, klein schneiden und mit in die Pfanne geben.

Darauf schlägt man die Eier auf und würzt mit Salz und Pfeffer. Bei geschlossenem Deckel lässt man die Spiegeleier nach Belieben erhärten, es bildet sich die für Spiegeleier typische Haut auf dem Eigelb. Zum Würzen noch etwas Maggi dazu geben.

Tomaten waschen, vierteln mit etwas Öl, Salz und Pfeffer würzen und zu dem Spiegeleiern mit Speck, Kartoffeln und Fühlingszwiebeln servieren.