Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Es handelt sich um ein sehr scharfes Chicken Curry.

Vindalho ist ein sehr scharfes beliebtes Indisches Gericht. Es enstand in Goa, welches 450 Jahre lang die Hauptstadt der Kolonie Portugiesisch-Indien war, so brachten die Protugiesen eine typische Zubereitungsart für Schweinefleisch mit, nämlich das Marinieren in Knoblauch, Gewürzen und Wein was auf Portugiesisch „Carne em vinha de alhos“ heißt.

Heute verwendet man anstelle von Schwein häufig Geflügel wie bei den Hindus oder indischen Muslimen und Gewürze wie Ingwer, Pfefferkörner, Chilischoten, Nelke, Zimt, Senfsamen, Koriander, Kurkuma, Tamarinde, Kardamon und Kreuzkümmel. Auch eine fertige Vindallo-Currypaste wird verwendet.

Für ein indisches Hähnchen Vindaloo benötigt man für 4 Portionen:

Zutaten

  • 1 kg Hähnchenbrust
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 10 Zehen Knoblauch
  • 10 Chilischotten
  • 1 TL Senfsamen
  • 200 ml griechischen Joghurt
  • 2 TL Kreuzkümmelsamen
  • 2 TL Koriandersamen
  • 5 cm Ingwer
  • 1 TL Bockshornklee
  • 4 Nelken
  • 1 Zimtstange
  • 1 TL Kurkuma
  • 3 TL Paprikaflocken
  • 60 ml Palmessig
  • 2 gelbe Zwiebeln
  • 3 TL Rapsöl
  • 300 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 250 g Basmatireis
  • 1/2 Bund Koriander

Zubereitung

Man erhitzt in einer beschichteten Pfanne die Pfefferkörner zusammen mit den Koriandersamen, Nelken, Zimtstangen, Bockshornklee, Kreuzkümmelsamen sowie die Zimtstange zum Rösten.

Anschließend werden die Gewürze mit einem Mörser fein gestoßen und wieder in die Pfanne gegeben.

Nun mischt man die Paprikaflocken und das Kurkuma unter und röstete sie mit.

Der Ingwer und Knoblauch werden geschält und fein gewürfelt und auch in die Pfanne gegeben. Mit Palmessig löscht man den Inhalt der Pfanne ab und nimmt sie vom Herd.

Das Hähnchenfleisch wird gründlich gewaschen unter fließendem Wasser und trocken getupft mit Küchenpapier. Man schneidet es in mundgerechte Stücke und vermischt es mit der Gewürzpaste.

Abgedeckt lässt man alles im Kühlschrank mindestens 5 Stunden lang marinieren.

Nun schält man die Zwiebeln und schneidet sie in Steifen, die Chilis werden gewaschen, entkernt und in feine Ringe geschnitten.

In Rapsöl werden die Zwiebeln in einer Pfanne glasig gebraten. Es kommt das Fleisch zusammen mit der Marinade hinein.

Man löscht mit dem Wasser ab und lässt alles noch 35 Minuten lang köchlen.

Der Basmatikreis wird nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser gekocht.

Der Koriander wird gewaschen von den Stielen entfernt und klein gehackt.

Zum Abschmecken des Chicken Vindaloo nutzt man Salz, zum Dekorieren den Koriander.

Man serviert das Fleisch zusammen mit dem Reis und dem Joghurt.

Der Joghurt kann die Schärfe nehmen. Aber auch ein fruchtiges Chutney wie aus Mango passt gut dazu.

Sauce Bolognese

Sauce Bolognese

Für 6 Portionen Spaghetti mit echter Sauce Bolognese benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Sauce Bolognese selbst frisch zubereitet.

Sauce Bolognese selbst frisch zubereitet.

  • 1 kg Rinderhackfleisch
  • 125 g Butter
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 3 Möhren
  • 500 ml Milch
  • 2 Peperoni
  • 3 Zwiebeln
  • 600 g gehackte Tomaten aus der Dose
  • 600 g Spaghetti
  • 3 Stangen Staudensellerie
  • Etwas Weißwein
  • Etwas Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man gibt etwas Olivenöl und die Butter in einer Pfanne als „Soffritto“.

Die Möhren, Zwiebeln und Staudensellerie werden geschält und klein geschnitten und in der Pfanne eine halbe Stunde lang gegart. Das Gemüse wird nur gedünstet, nicht gebraten.

In einer Pfanne wird das Hackfleisch scharf und krümmelig angebraten und mit dem Weißwein abgelöscht. Hier kommt die Milch hinzu sowie die Tomaten.

Jetzt kommt das Soffritto hinzu sowie der Knoblauch in Scheiben geschnitten und die zerstampften Peperoni.

Die Bolognese sollte man sehr lange, mindestens 2 Stunden lang köcheln lassen.

Lässt man sie abkühlen so wärmt man sie vor dem Servieren langsam auf.

Die Nudeln werden nach der Anleitung auf der Packung al dente gekocht und so bissfest mit der Sauce Bolognese serviert.

Besonders gut eignen sich San Marzano Eiertomaten aus der Gegend von Neapel für das Rezept mit einem süßlichen Geschmack haben.

Dönerschichtbraten

Dönerschichtbraten

Für einen Dönerschichtbraten benötigt man Hähnchenbrustfilet, da es mit Putenfleisch zu trocken wird.

Zutaten

Ein Döner kann auch als Dönerschichtbraten zubereitet werden.

Ein Döner kann auch als Dönerschichtbraten zubereitet werden.

  • 1,5 kg Hähnchenfilet
  • 500 g Zwiebeln
  • 250 g Rotkohl
  • 60 g Gyrosgewürz
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 Prise Salz und Pfeffer

Zutaten

Die Zwiebeln werden geschält und fein geschnitten. Auch der Rotkohl wird zerkleinert.

Das Fleisch wird in dünne Scheiben geschnitten, der Länge nach wie bei Rouladen und mit einer Marinade aus dem Gyrosgewürz, Öl, Salz und Pfeffer eingerieben.

Hierzu platziert man die erste Scheibe Fleisch und bepinselt nur die sichtbare Seite mit der Marinade. Dann kommt eine Schicht Zwiebeln drauf bzw. Rotkohl. So wird abwechselnd weiter geschichtet bis man alle Zutaten verbraucht hat.

Der Braten wird gebunden in dem man am Anfang mit einem Knoten beginnt dann am Ende und schließlich in der Mitte. Die ersten Bindungen sollten nicht zu fest sein, damit die Füllung nicht rausquillt.

45 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze wird der Braten gegart. Die Kerntemperatur sollte maximal 75 °C betragen.

Während des Bratens übergießt man immer wieder mit dem Bratensaft.

Vor dem Servieren entfernt man den Bindfaden und schneidet den Braten klein. Er kann mit Fladenbrot oder Reis sowie Salat und frisch gemachtem Tsatsiki serviert werden.

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Für 4 Portionen mediterranes Ofengemüse mit Polenta benötigt man die folgende Zutaten.

Zutaten

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Mediterranes Ofengemüse mit Polenta

Für das Ofengemüse:

  • 730 g Brokkoli
  • 300 g Zucchini
  • 330 g Fenchel
  • 150 g rote Zwiebel
  • 300 g Cherrytomaten
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 2 EL Kräutermischung
  • 9 EL Olivenöl
  • 1/2 EL Salz
  • 4 EL Essig
  • 1 Zehe Knoblauch

Für die Polenta

  • 200 g Polenta
  • 220 ml Hafersahne
  • 500 ml Wasser
  • 1 TL italienische Kräutermischung
  • 2 TL Salz

Zubereitung

Zunächst werden Zucchini, Tomaten, Brokkoli und Fenchel gewaschen. Die Zwiebel und Knoblauch werden geschält.

Das gesamte Gemüse wird grob klein geschnitten.

Aus den Krätuern, Essig, Salz, Öl und Agavendicksaft mischt man eine Marinade an.

Das Gemüse wird auf ein Backblech gegeben und mit der Marinade übergossen.

Bei 180 °C Umluft wird das Gemüse 25 Minuten lang gebacken.

Die Polenta bereitet man nach der Anleitung auf der Packung zu und gibt noch Hafersahne, Salz und Kräuter hinzu.

Für das Servieren wird die Polenta mit dem Gemüse bedeckt.

Hummus-Bowl mit Champignons

Hummus-Bowl mit Champignons

Für 4 Portionen Hummus-Bowl mit Champignons werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Hummus-Bowl mit Champignons

Hummus-Bowl mit Champignons

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 Zitrone
  • 230 g braune Champignons
  • 500 g gekochte Kichererbsen
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • Pfeffer
  • 2 EL Tahini
  • 120 g Feta
  • 2 Stiele frische Petersilie

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt. Die Zitrone ausgepresst. Aus Knoblauch, Zitronensaft, Tahini und Kichererbsen püriert man eine cremige Masse. Bei Bedarf gibt man noch Wasser hinzu. Man würzt mit Salz.

Nun werden die Pilze geputzt und in Scheiben geschnitten. Sie werden in einer Pfanne mit Öl angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Feta bröselt man klein. Die Petersilie wird klein gehackt.

Die Hummus-Masse wird auf 4 kleine Schalen verteilt. In der Mitte formt man eine kleine Mulde und gibt hier die Pilze hinein.

Feta und Petersilie werden darüber verstreut.

Man serviert Fladenbrot dazu. Wer es vegan mag nutzt anstelle von Feta klein gehackte Oliven.

Falafel, als frittierte Bällchen aus pürierten Kircherbsen oder Bohnen sowie Gewürzen und Kräutern passen auch gut dazu und stammen aus der arabischen Küche.

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Ein leckeres veganes Curry mit Kichererbsen und Zucchini gelingt auf die Schnelle mit dem folgenden Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

Mandel-Zucchini-Curry mit Kichererbsen

  • 900 g Zucchini
  • 400 g Naturreis
  • 440 g Kichererbsen
  • 600 ml kochendes Wasser
  • 330 g gehobelte Mandeln
  • 1/2 Liter Mandeldrink
  • 2 EL Salz
  • 2 EL Currypulver
  • gehackten Koriander

Zubereitung

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet. Die Mandeln werden in dem kochenden Wasser aufgewacht und kurz in einen Mixer verkleinert.

Nun vermischt man Currypulver, Salz und Mandeldrink.

Aus den Zucchinis schneidet man 1 cm dicke halbmondförmige Stücke.

Die Kichererbsen werden durch ein Sieb abgetropft.

Man gibt die Zucchinis zusammen mit den Kichererbsen in einen Topf. Auch das Mandelwasser kommt mit rein und man kocht alles 12 Minuten lang.

Serviert wird mit dem Reis und Koriander als Dekoration.

Das Rezept gelingt auch mit Erbsen oder als nicht vegane Variante mit Hühnerfleisch.

Paella

Paella

Eine leckere Paella gelingt mit folgendem Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Rezept für selbstgemachte spanische Paella.

Rezept für selbstgemachte spanische Paella.

  • 10 große Gambas
  • 250 g kleine Gambas
  • 300 g Muscheln (Greenshell) eingefroren
  • 300 g Rundkornreis
  • 7 gewürfelte Tomaten
  • 500 g gewürfeltes Hähnchenbrustfilet
  • 2 Zehen gehackten Knoblauchs
  • 2 rote Paprikaschoten in Streifen geschnitten
  • 2 gewürfelte Zwiebeln
  • 2 Zitronen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 100 g Erbsen, TK-WAre
  • 1 Liter Fischbrühe
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 TL Salz
  • Pfeffer
  • Safran
  • 7 EL Olivenöl

Zubereitung

Zunächst werden die Muscheln und Gambas aufgetaut.

In einer großen Partypfanne brät man im Olivenöl das Hähnchenfleisch, die Zwiebeln, Paprika und Tomaten scharf an. Auch der Reis wird kurz mit angeschwitzt.

Nun kommen Knoblauch und etwa 2/3 der Fischbrühe hinzu sowie Erbsen, Tomatenmark und Gewürze.

Unter geschlossenem Deckel lässt man alles 15 Minuten lang köcheln. Ähnlich wie bei der Zubereitung von Risotto gibt man immer wieder die Brühe nach.

Die kleinen Gambas werden untergemischt. Dekorativ setzt man die großen Gambas und Muscheln oben drauf und lässt alles noch 6 Minuten lang köcheln.

Serviert wird mit den Zitronenspalten. Nach Belieben kann man die Zutaten der Paella noch um Fischfilet erweitern.

Risotto milanese mit Crevetten

Risotto milanese mit Crevetten

Für 4 Portionen Risotto milanese mit Crevetten benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Risotto milanese mit Crevetten

Risotto milanese mit Crevetten

  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 300 ml Weißwein
  • 300 g Risotto-Reis
  • 2 Schalotten
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 600 g Garnelen (White-Tiger)
  • 80 g Parmesan
  • 75 g kalte Butter
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Safran

Zubereitung

Den Fond für das Risotto setzt man mit den Schalen der Crevetten an. Dazu werden Knoblauch und Zwiebeln geschält. Eine Zehe und die Zwiebel werden klein gehackt und in Olivenöl angebraten.

Die Crevetten werden mit Kopf hinzu gegeben und man brät sie unter Wenden an. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Jetzt werden die Crevetten geschält und ihr Darm entfernt (der schwarze Strich am Rücken der Krustentiere). Die Köpfe und Schalen gibt man in einen Topf mit Olivenöl und röstet sie kurz an. Abgelöscht wird mit der Brühe und 100 ml Wein. Man lässt alles 30 Minuten lang köcheln, gießt ab und gibt den Safran hinzu und hält alles warm.

Eventuell füllt man mit etwas Wasser auf, so das am Ende 700 ml Fond übrig bleiben.

Der restliche Knoblauch wird mit den Schalotten zerhackt und in Olivenöl angebraten. Nun kommt der Reis hinzu und wird ebenfalls gedünstet und mit dem restlichen Weißwein abgelöscht. 100 ml vom Fond kommen hinzu man lässt alles köcheln bist der Fond verkocht ist. Auf diese Weise verbraucht man den Fond durch Wiederholen komplett. Nach 25 Minuten sollte man mit dem Vorgang und dem Risotto fertig sein, er sollte noch Biss haben im Inneren und von außen weich sein.

Die Crevetten, kalte Butter und Parmesan werden unter das Risotto gehoben und man schmeckt es mit Salz und Pfeffer ab und serviert es noch heiß.

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

Für 2 Portionen des Cape Town Chicken Curry benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

  • 400 g Hühnerbrust
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Mango
  • 2 Tassen Basmati-Reis
  • 2 cm Ingwerwurzel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 TL Garam masala
  • 1 kleine Chilischote
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 Dose Kokosmilch
  • 3 EL Chutney (Aprikosen)
  • Pfeffer
  • Meersalz
  • Koriander
  • Kreuzkümmel
  • Zitronensaft

Zubereitung

Das Hähnchenfleisch wird in kleine mundgerechte Stücke geschnitten.

Die Mango wird entkernt und in kleine Stücke geschnitten.

In Salzwasser wird der Reis aufgekocht und das Garam Masala mit hinzu gegeben.

Das Öl wird in einer Pfanne erhitzt. Man gibt die Gewürze, den klein gehackten Ingwer, den zerdrückten Knoblauch und die Chilischote klein geschnitten mit in die Pfanne und brät alles leicht an.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Auch die klein geschnittenen Frühlingszwiebeln werden mit in die Pfanne geben.

Die Kokosmilch kommt auch hinzu und man lässt alles 12 Minuten lang ziehen.

Die Mango wird ebenfalls klein geschnitten mit in die Pfanne gegeben ebenso wie das Aprikosenchutney .

Serviert wird das Curry heiß zusammen mit dem Reis.

Thai-Red-Curry

Thai-Red-Curry

Für die Zubereitung von Thai-Red-Curry benötigt man die folgenden Zutaten. Die Wahl der Zutaten, insbesondere von Fleisch und Fisch und den Gemüsesorten kann frei und somit auch ganz vegetarisch gehalten werden und man kann frei rum experimentieren mit dem was einem schmeckt.

Zutaten

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

  • 350 g Fleisch oder Fisch
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL braunen Rohrzucker oder Palmzucker
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 rote oder grüner Peperoni
  • 400 ml Kokosmilch
  • 5 Blätter Thai-Basilikum (gibt es im Asialaden)
  • 1 kleine Tasse mit Wasser
  • 2 kleine Chilischoten
  • 850 g Gemüse nach Wahl
  • 3 EL Erdnuss- oder Rapsöl
  • 2 EL Fischsauce

Zubereitung

Das Fleisch wird nach Belieben gewählt wie beispielsweise Huhn, Rind, Schwein oder auch Fisch, Garnelen etc.

Beim Gemüse kann man unter anderem Karotten, Bambussprossen in Streifen, Baymais, Thai-Auberginen, Chinakohl, Sojabohnenkeimlinge, Zuckerschotten, Chicoree, Pak Choi etc. nutzen.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung auf asiatische Art einen Wok. Alternativ kann man einen breiten Topf nehmen.

Die Currypaste wird in heißen Öl sautiert und mit Wasser abgelöscht. Nun gibt man die Kokosmilch hinzu und verrührt gut. So erhält man eine schöne rote Farbe.

Das Fleisch, Fisch, Garnelen etc. werden in kleine mundgerechte Stücke geschnitten und mit hinzu gegeben und kurz gekocht.

Das gewählte Gemüse wird in Streifen geschnitten und mit hinzu gegeben.

Man kocht alles nochmal auf. Das Gemüse sollte jedoch bissfest bleiben.

Abgeschmeckt wird mit Palmzucker, Sojasauce und Fischsauce. Die Schärfe kann man mit den klein geschnittenen Chilis variieren.

Die Peperoni und das Thai-Basilikum kommt die letzten 3 Minuten hinzu am Ende.

Zum Servieren eignen sich gut thailändischer Duftreis sowie Jasminreis, Basmatireis oder Roter Reis.

Buddha Rainbow Bowl

Buddha Rainbow Bowl

Für eine Buddha Rainbow Bowl mit 3 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

  • 3 Mal eine handvoll Salat
  • Ein paar Radieschen
  • Ein paar Mungobohnenkeimlinge
  • Etwas Spitzpaprika
  • 2 Karotten
  • 1/2 Avocado
  • 220 g Kichererbsen
  • 4 Champignons

Zubereitung

Zunächst werden Salat und Gemüse gewaschen und klein geschnitten.

Das Tofu wird in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Man gibt alle Zutaten in eine große Schüssel und richtet es mit etwas Dressing an.

Zu der Bowl passt ein Dressing aus 1 EL Avocado-Öl, dem Saft einer Zitrone, einer Prise Salz und 4 El Sesampasta oder auch Hummus.

Hähnchen süß-sauer

Hähnchen süß-sauer

Mit dem folgenden Rezept kann man Hähnchen süß-sauer wie im China-Restaurant selbst zubereiten.

Man benötigt für 4 Portionen:

Zutaten

Hähnchen süß-sauer selbst zubereiten wie im China-Restaurant.

Hähnchen süß-sauer selbst zubereiten wie im China-Restaurant.

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Hähnchenbrüste
  • 4 El Speisestärke
  • 4 EL Zucker
  • 2 EL Sonnenblumenöl oder anderes neutrales Öl
  • 2 El Ketchup
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 Ei
  • 250 g Reis
  • 1 Dose Ananas
  • 2 Paprika
  • 1 TL Salz

Zubereitung

Chinesisches Essen gelingt auch zu Hause ganz ohne Glutamat.

Chinesisches Essen gelingt auch zu Hause ganz ohne Glutamat.

Wer eine glutamatfreie Variante des Klassikers Hähnchen süß-sauer aus dem China-Restaurant zubereiten möchte kocht zunächst den Reis in leicht gesalzenem Wasser nach der Anleitung auf der Verpackung.

Die Hähnchenbrüste werden nun gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten.

In einer Schlüssel verquirlt man Ei mit Salz und Pfeffer. In einer weiteren Schüssel werden 2 EL Speisestärke gegeben und mit einem Löffel verteilt.

In einer aufgeheizten Pfanne werden die Fleischstücke unter mehrmaligen Wenden gebraten, nachdem man sie zuvor im der Speisestärke gewendet hat und anschließend durch das verquirlte Ei von beiden Seiten gezogen hat.

Das gegarte Fleisch wird auf einem Teller beiseite gestellt.

Die Ananas aus der Dose tropft man ab und fängt die Flüssigkeit auf, am besten durch ein Sieb.

Jetzt wird die süß-saure chinesische Sauce zubereitet aus dem Zucker, Salz, Öl, Ketchup und Sojasauce in einer weiteren Schüssel.

Die Zwiebeln werden geputzt, halbiert und in feine Ringe geschnitten. Sie werden in der Pfanne, in der man zuvor das Hühnchen gebraten hat angebraten. Mit in die Pfanne kommt die Ananas, klein geschnitten sowie die Paprika, die man ebenfalls in mundgerechte Stücke schneidet.

Die Sauce kommt mit hinzu und man lässt alles 3 Minuten lang köcheln.

Mit den restlichen 2 EL Speisestärke und 80 ml Ananassaft wird eine Mischung angerührt die auch mit in die Pfanne kommt.

Der gekochte Reis wird abgegossen und kommt zusammen mit dem Fleisch in die Pfanne mit dem Gemüse.

So wird alles zusammen nochmal erhitzt und dann warm serviert und mit der süß-sauren Sauce aus der Schüssel übergossen.

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo

Für die Zubereitung für Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo.

Auberginenpiccata mit Penne und Tomatensugo.

  • 2 Auberginen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 4 Eier
  • 100 g italienischen Reibekäse wie Grana Padano
  • 100 g Weizenmehl
  • 500 g Penne
  • 1 EL Zucker
  • 800 g gehackte Tomaten
  • Nach Belieben italienische Kräuter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln und der Knoblauch werden geschält und kleine geschnitten und dann in dem Olivenöl in einer Pfanne angedünstet.

Nun gibt man die Tomaten hinzu sowie die Kräuter und würzt mit Salz, Pfeffer und Zucker und lässt alles kurz aufkochen.

Man erstellt eine Masse aus den Eiern, dem Käse, Salz und Pfeffer in dem man alles mit einander verquirlt.

Die Auberginen werden in Scheiben geschnitten und im Mehl gewälzt und dann durch die erstellte Eiermasse gezogen.

Nun werden die Auberginenscheiben gold braun gebraten und auf Küchenpapier zum Abtropfen liegen gelassen.

Die Nudeln werden in Salzwasser nach der Anleitung bissfest (al dente) auf der Packung gekocht und abgegossen.

Man serviert abschließen die Auberginen, die Nudeln und das Tomatensugo zusammen.

Chili con Carne

Chili con Carne

Chili con carne ist als Partyrezept sehr beliebt und eignet sich für viele Personen.

Chili con carne ist als Partyrezept sehr beliebt und eignet sich für viele Personen.

Chili con Carne ist nicht nur auf Partys beliebt man nennt es oft auch kurz nur Chili. Es handelt sich um eine scharfe Speise aus Fleisch und Chilischoten.

Woher das Chili con Carne tatsächlich stammt ist nicht ganz eindeutig. Es stammt vermutlich aus dem Süden von Nordarmerika.

Man rechnet es nicht der mexikanischen Küche, sondern der Tex-Mex-Küche zu.

Als Grundbestandteile wählt man Fleisch und Chili. Hier gibt es jedoch verschiedene Variationen. So kann man Hackfleisch oder in Würfel geschnittenes Fleisch nutzen von Rind, Schwein oder Wild bzw. Kombinationen hier raus.

Auch bei den Chilis wählt man verschiedene Sorten wie Pasilla, Ancho, Jalapeno oder im Urrezept erbsengroße Chiltepin. Selten nutzt man die fruchtigen Habaneros. Alternativ zu frischen Chilischoten kann man auch Chilischoten getrocknet oder Pulver und Saucen für die Zubereitung nutzen.

Die Tex-Mex-Küche verwendet auch Kreuzkümmel und Orgegano für das Chili con carne. Jedoch den mexikanischen Oregano und nicht den in Mitteleuropa verbreiteten. Ebenso nutzt man Knoblauch und Ziebeln für das Grundrezept sehr häufig und seltener Lorbeerblätter, Pfeffer oder Koriander. Im Texas Style Chili nutzt man keine Bohnen in anderen Varianten nutzt man schwarze Bohnen oder Pintobohnen.

Chili con carne ist ursprünglich ein Arme-Leute-Essen und Bohnen waren billiger als Fleisch und ebenfalls eiweißhaltig.

Zusätzlich kann man Tomaten für eine festere Konsistenz nutzen. Sie dicken beim Kochen ein. Mais kommt eher in deutschen Gerichten vor und nicht in den amerikanischen. Ebenso wenig wie Zucchini oder Möhren. Als Flüssigkeits-Basis nutzt man Brühe oder auch Wein, Bier oder kalten Kaffee. Ein runderer Geschmack ergibt sich durch die Zugabe von Honig, Zucker, Schokolade oder Kakao. Durch die beiden letzten ergibt sich eine braune Farbe.

Chili-Variationen

Chili gibt es in unterschiedlichsten Variationen mit verschiedenen Zutaten.

Chili gibt es in unterschiedlichsten Variationen mit verschiedenen Zutaten.

Trotz aller unterschiedlichen Zutaten kann man Grundtypen beim Chili bestimmen. So gibt es das Chili im Texas Sytle das kein Gemüse außer den Grundzutaten enthält. Das Fleisch stammt von Rind, Schwein oder Wld und wird in Würfel geschnitten. Hierzu gehört auch das Jailhouse Chili, dass nach Rezepten aus texanischen Gefängnissen stammt und hier gekocht wird.

Das Chili Verde stammt aus New Mexico und nutzt vor nur frische grüne Chilis. Es ist flüssiger als das Chili im Texas Style. Man könnte es mit einem europäischen scharfen Gulasch vergleichen.

Das Chili Cincinnati Style wurde durch griechische Einwanderer vom Süden der USA in den Nordosten gebracht und mit Zimt, Muskatnuss und Piment weniger scharf gemacht. Das Cincinnati Chili wird meist auf Nudeln serviert oder auch als Sauce zu Hot Dogs.

Chili sin Carne oder Chili non carne oder vegetarische Chili beschreibt eine vegetarische oder vegane Variante. Hier lässt man das Fleisch weg oder nutzt Fleischersatz wie Tofu oder texturiertes Soja. Varianten mit Soja werden auch als Chili con Soja bezeichnet.

Mit Salsa beschreibt man weniger ein Chili als im allgemeinen scharfe Saucen mit einem lateinamerikanischen Ursprung. Bei Chili Cookoffs, also Kochwettbewerben, ist Salsa eine Freistil-Kategorie. Man unterscheidet Salsa nach verschiedenen Geschmacksrichtungen und Zutaten. Salsas mit Avocados bezeichnet man als Guacamole.

Croissants

Croissants

Croissants sind weltweit zum Frühstück beliebt, neben den normalen Brötchen.

Croissants sind weltweit zum Frühstück beliebt, neben den normalen Brötchen.

Das Croissant ist ein Hörnchen, Kipferl oder Beugel, im Französischen leitet es sich vom „croissant de lune“  ab, also der zunehmenden Mondsichel. Es handelt sich um ein schwach gesüßtes eihaltigen Plunderteig den man für das französische Gebäck verwendet. Die Croissants sind ein beliebtes Frühstücksgebäck. Man erhält sich auch pikant mit Käse überbacken oder mit Käse und Schinken gefüllt. Süße Varianten enthalten eine Nougatfüllung oder Schokoladenfüllung die man auch als Schokocroissant bezeichnet.

Sie sind heute nicht nur in Frankreich als Frühstücksgebäck populär. Man verwendet für die Herstellung einen Grundteig mit geringem Zuckeranteil und hohem Eianteil, ähnlich wie bei dem deutschen Plunder. Ein Ziehfett wird genutzt, dass bei 34 °C vollständig schmilzt. Man spricht auch von Croissant-Ziehfett, der Teig wird gefaltet. So nutzt man für das Falten Tourierungen zu 12 Lagen in einer einfachen oder doppelten our. Die Teigruhe erfolgt gekühlt.

Die Teiglinge werden auf eine Dicke von 3,5 mm aus dem fertig tourierten Teig gegrollt und zu dreieckigen Stücken abgeschnitten mit einem Croissantschneider oder Messer. Die Dreiecke werden locker aufgerollt zu Hörnchen und auf einem Blech zum aufgehen gesetzt. Man backt sie bei 210 °C ohne Dampf und mit Ei bestrichen aus.

Rezept für  Croissants

Möchte man selbst Crossants zubereiten so benötigt man folgende Zutaten für 8 Croissants.

Zutaten

  • 2 TL Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Wüfel Hefe
  • 125 g leicht gesalzene Butter
  • 150 ml lauwarme Milch

Zubereitung

Croissants können auch selbst zubereitet werden.

Croissants können auch selbst zubereitet werden.

Man gibt das Mehl in eine Schüssel und formt in ihm eine Mulde in die man die Hefe reinbröckelt. Nun rührt man mit Milch und Zucker an und lässt alles 15 Minuten lang gehen.

Man gibt ca. 25 g Butter hinzu und verknetet den Teig. Diesen lässt man 90 Minuten lang an einem warmen Ort zugedeckt aufgehen.

Anschließend knetet man den Teig erneut und lässt ihn nochmal 2 Stunden lang kalt gestellt ruhen.

Man rollt den gekühlten Teig mit etwas mehl aus zu einem 1 cm dicken Quadrat. Die restliche Butter wird in Scheiben geschnitten und auf die Mitte vom Teig gelegt.

Nun werden die Teigenden zur Mitte hin gefaltet. Die Ecken treffen sich dabei mit ihren Spitzen. jetzt rollt man alles etwas aus und faltet erneut die Ecken zur Mitte hin.

Der Teig wird in Folie gewickelt und 1 Stunde lang kalt gestellt.

Danach wird wieder ausgerollt und gefalltet und erneut kalt gestellt für 1 Stunde.

Man legt ein Backblech mit Backpapier aus und rollt den Teig messerrückendünn aus und schneidet ihn in Dreiecke von länglicher Form. Diese Dreiecke werden von der schmalen Seite her aufgerollt und zu Hörnchen gebogen.

Diese Hörnchen werden auf das Blech gelegt.

Bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze backt man die Croissants ca. 10 Minuten lang goldbraun und serviert sie noch warm.

Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch

Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch

Für Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse

Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse

  • 3 rote Paprika
  • 400 g braune Champignons
  • 2 Stangen Lauch
  • 400 g Basmatireis
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 200 ml Hühnerbrühe
  • 120 ml trockenen Weißwein wie Chardonnay
  • 200 ml Schlagsahne
  • 600 g Hähnchengeschnetzeltes
  • 1 EL Speisestärke
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht, entkernt und schneidet die Paprika klein. Die Pilze werden ebenfalls gesäubert und geviertelt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung.

Mit dem Öl lässt man den Lauch klein geschnitten kurz in einer Pfanne anbraten und löscht mit dem Weißwein und Hühnerbrühe ab.

Man lässt alles köcheln und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Das Hähnechengeschnetzelte oder selbst in Streifen geschnittene Hähnchenfilet kommt in eine extra Pfanne und wird kurz angebraten.

Nun vermischt man es mit dem Gemüse und gibt etwas frischen Zitronensaft hinzu. Man gibt die Sahne mit rein und schmeckt nochmal mit Salz und Pfeffer ab.

Die Speisestärke wird mit 40 ml kaltem Wasser verrührt. und zur Bindung in die Sauce gegeben.

Man lässt alles nochmal kurz aufkochen und serviert es mit dem Basmatireis zusammen. Nach Belieben kann man auch klein geschnittene Möhren mit verarbeiten im Gemüse.

Brokkoli im Wok zubereitet mit Tofu und Cashewkernen

Brokkoli im Wok zubereitet mit Tofu und Cashewkernen

Für die Zubereitung von Brokkoli im Wok mit Tofu und Cashewkernen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 1 Zehe Knoblauch
  • Etwas Ingwer
  • 400 g Tofu
  • 750 g Brokkoli
  • 1 Zwiebel
  • 3 rote Paprika
  • 2 Orangen
  • 3 EL flüssigen Honig
  • 120 ml klare Gemüsebrühe
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • Etwas Curry und Salz

Zubereitung

Mit Tofu und Brokkoli im Wok kochen.

Mit Tofu und Brokkoli im Wok kochen.

Den Tofu schneidet man in Würfel. Der Brokkoli wird gewaschen und in Röschen aufgeteilt und kurz im kochendem Salzwasser blanchiert für 3 Minuten. Nun gießt man ihn ab und schreckt ihn mit kalten Wasser kurz ab.

Der Ingwer und Knoblauch werden geschält und zerkleinert.

Die Zwiebel wird ebenfalls in klein geschnitten in Spalten, ebenso die Paprika.

Aus dem Saft der Orangen, Honig und Brühe mischt man einen Sauce.

Die Cashewkerne röstet man in einer Pfanne ohne Öl an. In einem Wok oder alternativ einer großen Pfanne erhitzt man das Öl und gibt das Tofu zum golbraun braten hinein.

Nun kommt der Tofu raus und wird an die Seite gelegt. Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Curry kommen jetzt in den Wok und werden kurz angebraten.

Man gibt den Brokkoli mit hinein und löscht alles mit der Sauce aus Orangen, Brühe und Honig ab. Nach 5 Minuten köcheln schmeckt man mit Honig, Curry und Salz ab.

Serviert wird mit dem Tofu und den Cashewkernen, als Beilage eignet sich auch der Reis gut.

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Für ein Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss benötigt man folgenden Zutaten für 3 Personen.

Zutaten

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

  • 400 Hähnchenburstfilet
  • 400 ml Kokosmilch
  • 2 TL Currypaste
  • 2 TL Erdnussbutter
  • 2 TL Zitronengraspaste
  • 2 TL Speisestärke
  • 1 Dose Bambussprossen
  • 2 TL Erdnussöl
  • 2 EL Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • Ein paar grüne Bohnen oder Zuckerschotten
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 1 Tasse Duftreis
  • 2 Tassen Wasser
  • 1 Karotte
  • Salz

Zubereitung

Man kocht den Reis und zwar mit 2 teilen kalten Salzwasser und einem Teil Reis in einem Topf mit Deckel, nun wird die Hitze reduziert und geköchelt bis alles Wasser verdampft ist. Das kann 15 Minuten lang dauern.

In einer Pfanne werden die Hähnchenfilets in 1 TL Erdnussöl angebraten. Nun kommen sie raus und man gibt 1 TL Erdnussöl hinein mit der Currypaste und der Kookosmilch.

Man unterscheidet 3 Currypasten:

  1. Gelb ist mild
  2. Rot ist mittelscharf
  3. und Grün ist am schärfsten

Den Schärfegrad wählt man nach eigenem Belieben.

Die Erdnussbutter kommt jetzt mit dem zerdrückten Knoblauch hinein sowie die Bohnen oder Zuckerschotten und die Gemüsebrühe. Man lässt alles aufköcheln.

Die Karotte wird geschält, halbiert und in Scheiben geschnitten. Sie kommt noch mit hinein. Man lässt alles solange noch kochen wie das Gemüse bissfest ist.

Das Fleisch und die Bambussprossen kommen auch noch mit hinein.

Die Speisestärke wird mit kalten Wasser angerührt und kommt mit rein zur Andickung der Soße. Gewürzt wird mit Salz und der Zitronengraspaste.

Nun ist das Curry zusammen mit dem Reis servier fertig.

Biftekis mit Fetakäse

Biftekis mit Fetakäse

Biftekis mit Fetakäse kann man mit folgendem Rezept leicht selbst zubereiten.

Zutaten

Rezept für Biftekis mit Fetakäse.

Rezept für Biftekis mit Fetakäse.

  • 100 g Fetakäse
  • 1 Zwiebel
  • 500 g Rinderhack
  • Etwas frische gehackte Minze
  • 2 Knoblauchzehen
  • Etwas Orgeano
  • 1 Ei
  • 4 EL Olivenöl
  • Etwas Salz und Pfeffer
  • 50 g Paniermehl

Zubereitung

Man hackt die Zwiebel klein und presst den Knoblauch mit einer Knoblauchpresse. Nun kommen alle Zutaten bis auf das Olivenöl und den Fetakäse in eine Schüssel und werden verknetet. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Aus der Masse erstellt man 8 Portionen, ebenso aus dem Fetakäse. Das Fleisch wird zu Kugeln geformt. Man drückt sie platt und legt je 1 Stück Feta drauf und umwickelt es mit dem Fleisch, so das wieder eine Kugel ensteht. Der Käse muss dabei von allen Seiten umschlossen werden mit dem Hackfleisch.

Man gibt die Biftekis in eine flache Schüssel und bestreicht sie mit Olivenöl und lässt alles 2 Stunden im Kühlschrank ziehen.

Auf dem Grill werden die Biftekis dann gut 4 Minuten lang von jeder Seite gegrillt.

Servieren kann man sie mit Pommes, Fladenbrot, Tzatziki oder Krautsalat.

 

Pide mit Hackfleisch

Pide mit Hackfleisch

Wer eine Pide mit Hack für 4 Portionen selbst zu Hause machen möchte kann dieses mit folgendem Rezept tun. Man benötigt dafür diese Zutaten.

Zutaten

Rezept für selbstgemachte Pide mit Hackfleisch.

Rezept für selbstgemachte Pide mit Hackfleisch.

  • 500 g Rinderhack
  • 200 ml Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • 400 g MWeizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 2 Tomaten
  • Etwas Salz und Pfeffer
  • Süßes Paprikapulver und Zimt
  • 2 El natives Olivenöl

Zubereitung

Man gibt das Mehl mit 1 TL Salz in eine Schüssel und vermischt alles. Nun kommt die Hefe in lauwarmes Wasser und wird aufgelöst und zum Mehl gegeben. Mit dem Knethaken des Handmixers wird alles verknetet. Den Teig lässt man 30 Minuten lang an einem warmen Ort aufgehen.

Jetzt werden Hack, Pfeffer, Salz, Zimt, Petersilie und Paprikapulver miteinander vermischt. Die Tomaten werden ohne Schale gewürfelt.

Den Teig teilt man in 4 Portionen auf. Auf einer Arbeitsfläche verstreut man Mehl und formt die Fladen. Dabei werden die Ränder etwas nach innen gedrückt und am Ende zusammen gedreht, um die Pide-Form zu erhalten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech werden die Fladen mit Hackfleischmasse belegt. Nun kommen die Tomaten mit Olivenöl darauf.

Man backt die Pide im Ofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze oder bei Umluft mit 180 °C ca 20 Minuten lang fertig.

Hackfleisch, Petersilie, Pfeffer, etwas Salz, Paprikapulver und Zimt mischen. Tomaten enthäuten und das Tomatenfleisch in Würfel schneiden.

Den Teig in 4 Portionen teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche in längliche Fladen formen. Die Ränder leicht nach innen drücken und die Enden zusammendrehen, so dass die typische bauchige Pide-Form entsteht. Auf Backbleche mit Backpapier legen, Hackfleisch auf die Teige verteilen und etwas festdrücken. Die Tomatenwürfel oben auflegen und mit Olivenöl beträufeln.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) die Pide ca. 20–25 Minuten backen.