Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei

Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei

Anstelle von Spargeln mit Sauce Hollandaise kann man auch Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei zubereiten.

Für 2 Portionen benötigt man in der Zubereitung

Zutaten

Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei

Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei

  • 1 Pfund frischen weißen Spargel
  • 4 Eier
  • Etwas gewürfelten Speck
  • 6 Kartoffeln
  • 300 g geräucherten Schinken
  • Frischen Schnittlauch
  • Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Spargel wird geschält und die holzigen Enden abgeschnitten. Man kocht ihn in Salzwasser gar.

Kartoffeln als Pellkartoffeln ebenfalls in Salzwasser kochen, abgießen und schälen.

Den Speck in einer Pfanne zerlassen und die Eier hinein schlagen, die Pfanne mit Deckel schließen und zusammen mit dem Spargel und den Kartoffeln servieren.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Etwas Butter auf die heißen Spargel und Kartoffeln geben.

Schnittlauch waschen und in Ringe schneiden und über die Spiegeleier geben.

Den Schicken mit auf dem Teller anrichten.

Cashew-Hähnchen auf Thaiart

Cashew-Hähnchen auf Thaiart

Pak-Choi ist ein Verwandter des Chinakohls,

Pak-Choi ist ein Verwandter des Chinakohls,

Die Cashewfrucht wird auch Elefantenlaus genannt und enthält Kerne, die Samen, im deutschsprachigen Raum werden sie unter dem englischen Namen Cashew als Cashewkerne oder Cashewnüsse bezeichnet. Die Kerne werden roh, geröstet, gesalzen, gewürzt und karamellisiert gehandelt Ihr Geschmack is süßlich nussig und weniger intensiv als Walnuss oder Erdnuss. Aus ihnen kann auch Pflanzenöl geprsst werden als Kaschuöl oder Acyjouöl. Die Kenre bestehen vor allem aus fettigem Acajouöl zu 45,6 % Ölgehalt, 20 % Proteine, und 27 % Kohlenhydrate mit 12 % Stärke.

Pak-Choi ist ein Verwandter des Chinakohls, er hat lockere Köpfe und helle Blattrippen, die Blätter sind dunkel brün ähnlich denen von Mangold.

Der Cashewbaum oder auch Kaschubaum, Nierenbaum oder Acajoubaum gehört zur Familie der Sumachgewächse. Er wächst vor allem im tropischen Klima und trägt Cashewäpfel und Cashewkerne. Als erste Europäer entdeckten die Portugiesen ihn im Nordosten von Brasilien.

Für 4 Portionen Cashew-Hähnchen auf Thaiart werden benötigt:

Zutaten

Cashew-Hähnchen auf Thaiart

Cashew-Hähnchen auf Thaiart

  • 400 g Hähnchenbrustfilets
  • 160 g Cashewkerne
  • 220 g Basmati-Reis
  • 2 Möhren
  • 160 g Zuckerschoten
  • 220 g Mini-Maiskolben
  • 2 kleine Pak-Choi
  • 4 Lauchzwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Chilischoten
  • 4 EL Sesamöl
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Fischsoße
  • 1 EL Austernsoße

Zubereitung

Das Fleisch schneidet man in Streifen und die Cashewkerne werden in einer Pfanne ohne Öl geröstet.

Die Möhren schälen und auch in Streifen schneiden. Den Pak-Choi waschen und auch in Streifen schneiden.

Die Zuckerschoten waschen und halbieren, ebenso die Maiskolben. Nun werden die Lauchzwiebeln gewaschen und in dünne Ringe geschnitten.

Den Knoblauch schälen und klein hacken.

Die Chilischoten ebenfalls waschen, entkernen und in Ringe schneiden. Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet.

In einem Wok das Öl erhitzen und darin das Fleisch anbraten und den Knoblauch am Ende hinzu geben.

Nun auch das klein geschnittene Gemüse reingeben und dünsten.

Man gibt 160 ml Wasser, Fischsoße, Auusternsoße und Zucker hinzu und lässt alles köcheln.

Die gerösteten Cashwekerne untermischen und mit Reis servieren. Mit dem Chili bestreuen.

Man kann das Rezept auch mit anderem Gemüse erweitern bzw. verändern wie beispielsweise Zucchinis oder Brokkoli.

Mehlpfannekuchen

Mehlpfannekuchen

Für 8 Mehlpfannekuchen benötigt man:

Zutaten

Mehlpfannekuchen

Mehlpfannekuchen

  • 2 Eier
  • 200 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • 125 ml Wasser
  • Eine Prise Salz
  • Öl

Zubereitung

Die Eier trennen und die Eiweiße mit Salz steif schlagen.

Die restlichen Zutaten, Mehl, Milch, Wasser, Eigelb mit einem Mixer vermischen und das geschlagene Eiweiß unterheben.

In einer Pfanne mit etwas Öl brät man die Pfannekuchen portionsweise aus.

Mit Wasser kann man die Pfannekuchenmasse verdünnen, mit Mehl verdicken.

Serviert und kombiniert werden können sie mit Zucker, Honig, Marmelade, Apfelmus, Maggi etc. nach Belieben

 

Hühnersuppe

Hühnersuppe

Eine Hühnersuppe ist eine Suppe die durch das Kochen von Hühnerteilen in Wasser bei Zugabe von verschiedenen Gemüsen und Gewürzen ensteht. Die klassische Hühnersuppe ist klar mit kleinen Stücken Huhn und oder Gemüse. Es gibt auch Varianten mit Nudeln, Klößchen und Reis oder Hafer.

Eine Hühnersuppe ist nicht nur bei Erkältungen gut.

Für eine Hühnersuppe benötigt man:

Zutaten

Rezept für Hühnersuppe.

Rezept für Hühnersuppe.

  • 1 Suppenhuhn
  • Möhren
  • Eier
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Hähnchen wäscht man unter kalten Wasser ab und würzt es mit Salz und Pfeffer.

Das Huhn wird in deinen großen Topf gegeben zusammen mit dem geschälten und klein geschnittenen Gemüse und geschälten Knoblauch.

Man füllt mit Wasser auf. Bei geschlossenen Kochtopf kochen lassen. Das Fleisch von den Knochen lösen und zerkleinert in der Suppe lassen.

Später werden zum Servieren die Eier in die heiße Suppe gegeben und mit einer Gabel zu Flocken zerschlagen.

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln eignet sich als gesundes und proteinreiches Abendbrot oder auch als Häppchen zu Parties.

Als Abendbrot passt dazu ein ungezuckerter schwarzer Tee.

Für 2 Portionen Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln benötigt man:

Zutaten

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln

Geräucherter Lachs mit Frühlingszwiebeln

  • Eine Packung Räucherlachs
  • Frühlingszwiebeln
  • Mehrkornbrot

Zubereitung

Den Lach schneidet mit mit einem scharfen Messer in kleines Geschnetzeltes. Auch die Frühlingszwiebeln werden klein geschnitten und zusammen mit dem Lachs vermischt auf dem Brot verteilt.

 

Hühnerfilets gewickelt in Speck mit Frühlingszwiebeln und Kartoffeln

Hühnerfilets gewickelt in Speck mit Frühlingszwiebeln und Kartoffeln

Für 2 Portionen Hühnerfilets gewickelt in Speck mit Frühlingszwiebeln und Kartoffeln benötigt man:

Zutaten

Hühnerfilets gewickelt in Speck mit Frühlingszwiebeln und Kartoffeln

Hühnerfilets gewickelt in Speck mit Frühlingszwiebeln und Kartoffeln

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • Frühlingszwiebeln
  • Ein paar Scheiben geräucherten Schwarzwälder-Schinken
  • 6 gekochte junge Kartoffeln
  • 2 Tomaten
  • 1 rote Paprika
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die gekochten jungen Kartoffeln werden in einer Pfanne mit Öl angebraten von allen Seiten.

Tomaten vierteln und mit in die Pfanne geben sowie die gewaschene, entkernte und klein geschnittene Paprika.

Frühlingszwiebeln klein schneiden und einen Teil mit in den Pfanne geben, den anderen Teil in das Fleisch einwickeln und um das Fleisch den Schinken wickeln.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Bei Bedarf mit Fleischnadeln fixieren und in einer Pfanne braten und zusammen mit dem Gemüse servieren.

Dazu passt ein Riesling oder ein anderer trockener Weißwein.

Spitzkohl-Salat

Spitzkohl-Salat

Spitzkohl oder auch Spitzkraut ist eine verwandte Sorte des Gemüseskohls mit großen zarten gelblichen bis bläulichgrünen Blättern mit einem kegelförmigen Wuchse. Der Geschmack ist feiner und dezenter als der von Weißkohl.

Für einen Spitzkohl-Salat benötigt man:

Zutaten

Spitzkohl-Salat

Spitzkohl-Salat

  • 1 Spitzkohl
  • Essig
  • Wasser
  • Salz
  • Öl

Zubereitung

Der Spitzkohl wird klein geschnitten und mit etwas Öl in einer Pfanne angebraten.

Man würzt mit etwas Salz und Zucker und füllt mit Wasser auf, den Topf verschließen und köcheln lassen. Am Ende des Kochvorgangs gibt man etwas Essig hinzu und erhält so einen leckere, süß-sauren Geschmack und eine gute Beilage zu Fleischgerichten.

 

Kräuter-Limonade

Kräuter-Limonade

Für 8 Portionen für Kräuter-Limonade benötigt man:

Zutaten

Kräuter-Limonade selbst zubereitet.

Kräuter-Limonade selbst zubereitet.

  • 800 ml Apfelsaft
  • 1 Liter Mineralwasser
  • 3 Stiele Basilikum
  • 3 Stiele Zitronenthymian
  • 3 Stiele Minze
  • 1 Zweige Rosmarin
  • 5 Wacholderbeeren
  • 2 EL Zitronensaft
  • 3 EL brauner Zucker
  • 1 Zitrone
  • Eiswürfel

Zubereitung

Die Kräuter werden gewaschen und man legt ein paar Blätter beiseite. Die anderen Kräuter zerdrückt man mit einem Nudelholz.

Die Wacholderbeeren zerdrücken und den Apfelsaft in einen Topf geben zusammen mit den Wacholderbeeren und Kräutern.

Der Zitronensaft kommt auch dazu und macht kocht alles kurz auf. Dann 30 Minuten lang ziehen lassen ohne Hitze.

Die Flüssigkeit durch ein Sieb geben und abkühlen lassen.

Zitrone heiß waschen, abtrocknen und in Scheiben schneiden.

Die Kräuterflüssigkeit mit dem Mineralwasser auffüllen, Eiswürfel und Zitrone hinzugeben und mit den frischen bei Seite gelegten Kräutern servieren.

Bei den Kräutern kann man rum experimentieren und auch andere wählen wie Gundermann der häufig als Unkraut wächst.

Gundermann, Glechoma hederacea, ist ein Kraut das robust und sich großflächig vermehrt, es enthält viel Vitamin C und galt als Soldatenpetersilie, auch enthält es Stoffe die bei Abszessen und Nierenbeschwerden helfen können.

Steak-Burger

Steak-Burger

Für 4 Portionen Steak-Burger oder Schnitzel-Burger benötigt man:

Zutaten

Steak-Burger

Steak-Burger

  • 1 Eisbergsalat
  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 4 Hähnchen Minutenschnitzel
  • 2 Tomaten
  • 2 Eier
  • 2 Zwiebeln
  • 110 g Paniermehl
  • 3 EL Sesam
  • 2 EL Rapsöl
  • 10 Gewürzgurken
  • 160 g Salatcreme
  • 3 EL Ketchup
  • 3 TL Senf
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man entfernt die äußeren Blätter vom Salat und wäscht ihn, er wird grob zerrupft.

Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Eine Zwiebel schälen und zusammen mit 2 Gurken klein würfeln.

Die zweite Zwiebel auch schälen und in Ringe schneiden, ebenso die restlichen Gewürzgurken.

Etwas Gurkenwasser in die Salatcreme rühren zusammen mit Senf, Ketchup, Knoblauchgranulat und den gewürfelten Gurken und Zwiebeln. Alles gut vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Eier auf einem Teller aufschlagen, auf einem anderen Teller schüttet man das Paniermehl mit dem Sesam aus.

Die Steaks halbieren mit Salz und Pfeffer würzen und dann durch das Ei ziehen und anschließend im Paniermehl wenden.

Aus dem Hackfleisch formt man 4 Fleisch-Patties.

In einer beschichteten Pfanne Öl heiß machen und darin die Schnitzel und Patties braten, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Zwiebelringen im Bratfett dünsten.

Nun kommen zwischen jeweils 2 Schnitzel, Salat, Sauce, Tomatenscheiben, Gurkenscheiben und ein Patty geschichtet, fixiert werden kann mit einem Holzspieß.

Möglich sind auch Burger ohne die Patties und oder mit Burgerbrötchen.

Tomaten mit Zwiebeln

Tomaten mit Zwiebeln

Zum Frühstück oder Abendbrot eigenen sich gut Tomaten mit Zwiebeln.

Zutaten

Tomaten mit Zwiebeln

Tomaten mit Zwiebeln

  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Brot oder Brötchen
  • Salz
  • Butter
  • Öl

Zubereitung

Die Tomaten waschen und vierteln und salzen.

Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden, mit Öl beträufeln, salzen und zu den Tomaten servieren.

Werden Zwiebeln nach dem Schneiden geölt und gesalzen so werden sie besonder lecker süßlich.

Brot oder Brötchen mit Butter bestreichen und dazu reichen.

 

Courizo auf Vollkorntoasties mit Käse und Gurke

Courizo auf Vollkorntoasties mit Käse und Gurke

Courizo auf Vollkorntoasties mit Käse und Gurke

Courizo auf Vollkorntoasties mit Käse und Gurke

Courizo ist auf Spanisch, Chorico auf Portugiesisch und Xorico auf Katalanisch eine feste, würzige, grobkörnige Rohwurst vom Schwein mit Knoblauch und Paprika. Die Paprika gibt ihr die typische rote Farbe und Geschmack.

Allgemein enthält die Wurst doppelt soviel Paprika wie die auch mit Paprika gewürzte ungarische Kolbasz.

Das Wort stammt möglicherweise vom Lateinischen „salsicium“ von Wurst ab, auch möglich ist die Wortherkunft aus dem Griechischem und bezeichnet Schwein.

Im Spanischen dient das Wort chorizo auch als Schimpfwort für einen Betrüger oder Dieb.

Für die Zubereitung benötigt man:

Zutaten

  • Vollkorntoasties
  • Chorizo-Wurst
  • Butter
  • Salatgurke
  • Käse
  • Salz

Zubereitung

Die Toasties werden getoastet, halbiert und mit Butter beschmiert.

Darauf kommt je eine Scheibe Käse und Wurst. Die Schlangengurke schälen und 2 bis 3 Scheiben je Toast verteilen.

Bei Bedarf salz man noch zusätzlich.

 

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Für 2 Portionen schnelles Mittagessen mit Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut benötigt man:

Zutaten

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Backfischfischstäbchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

  • Eine Packung Backfischfischstäbchen
  • Ein Beutel Kartoffelpüree
  • Wasser
  • Milch
  • Salz
  • Zitronensaft
  • Sauerkraut

Zubereitung

Die Fischstäbchen bereitet man nach der Anleitung in einer Pfanne oder Backofen zu und beträufelt sie mit Zitronensaft.

Das Kartoffelpüree nach der Anleitung auf der Packung zu.

Man serviert alles zusammen mit Sauerkraut und nimmt zum Würzen Salz.

Tortellini-Pfanne auf mediterrane Art

Tortellini-Pfanne auf mediterrane Art

Für 4 Portionen Tortellini-Pfanne auf mediterrane Art benötigt man:

Zutaten

Tortellini-Pfanne auf mediterrane Art

Tortellini-Pfanne auf mediterrane Art

  • 800 g frische Tortellini aus dem Kühlregal
  • 1 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • 120 g Feta
  • 1 EL Zucker
  • Paprikapulver edelsüß
  • 2 Zwiebeln
  • 60 g schwarze Oliven
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 Dosen gehackte Tomaten
  • 2 Zweige Thymian
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1/2 Bund Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Aubergine und Zucchini werden gewaschen und klein in Würfel geschnitten.

Die Zwiebeln schälen und ebenfalls klein scheiden. Die Oliven in Ringe schneiden und gegebenenfalls entkernen.

In einer Pfanne wir das Öl erhitzt und darin Aubergine und Zucchini angebraten, mit Salz und Pfeffer würzen und alles aus der Pfanne nehmen.

Nun die Zwiebeln in der Pfanne dünsten, Tomaten und Zucker hinzu geben.

Das Gemüse kommt zurück mit in die Pfanne. Eine Viertelstunde lang bei mittlerer Hitze kochen lassen.

Oliven und Tortellini mit hineingeben sowie.

Rosmarin und Thymian waschen, trocken schütteln und zerkleiner und mit in die Pfanne geben. Der 100 Feta kommt zerbröselt auch dazu sowie die Hälfte des Basilikums gewaschen und klein geschnitten.

Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Man serviert mit dem restlichen Basilikum und Feta garniert.

Kalorienarmes Abendbrot

Kalorienarmes Abendbrot

Für ein kalorienarmes Abendbrot benötigt man:

Zutaten

Kalorienarmes Abendbrot

Kalorienarmes Abendbrot

  • Ein Vollkorn-Toastie
  • Etwas Salatgurke
  • Eine handvoll Radieschen
  • Frischen Schnittlauch
  • (Mager-)Quark
  • Salz
  • Tee

Zubereitung

Die Salatgurke schälen und in Scheiben schneiden. Die Toasties toasten und eventuell mit etwas Butter bestreichen oder die Gurken ohne Butter drauf legen und salzen. Kalorienarmer wird es ohne Butter oder Margarine.

Den Quark, am besten die magere Variante, mit den gewaschenen und klein geschnittenen Radieschen vermischen. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Ringe schneiden und auch in den Quark geben. Auch hier wird mit Salz gewürzt.

Quark und die runden belegten Toasties zusammen servieren, am besten mit einem nicht gezuckertem Tee.

Hackfleisch mit Tomaten, Paprika, Kartoffeln und Schinken

Hackfleisch mit Tomaten, Paprika, Kartoffeln und Schinken

Für 2 Portionen Hackfleisch mit Tomaten, Paprika, Kartoffeln und Schinken benötigt man:

Zutaten

Hackfleisch mit Tomaten, Paprika, Kartoffeln und Schinken

Hackfleisch mit Tomaten, Paprika, Kartoffeln und Schinken

  • 8 kleine frische Kartoffeln
  • Eine Packung passierte Tomaten
  • 2 rote Paprika
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 Packung Hackfleisch gemischt 400 g
  • Frischen Schnittlauch
  • 150 g Schwarzwälder-Schinken in Scheiben
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser mit Schale als Pellkartoffeln gekocht und anschließen gepellt.

Das Hackfleisch in einer Pfanne krümmelig braten, die passierten Tomaten hinzu geben. Zucchini waschen, schälen, kleinschneiden und zusammen mit den gewaschenen, entkernen und klein geschnittenen Paprikas mit in die Pfanne geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Schnittlauch waschen, trocken schütteln und Ringe schneiden.

Zusammen mit den Kartoffeln und dem aufgerollten Schinken serviert man die Hacklfeischmischung.

Kartoffeln mit Schnittlauch und Salz bestreuen.

 

Auflauf mit Hähnchen und Nudeln

Auflauf mit Hähnchen und Nudeln

Tortiglioni sind Röhrennudeln mit einer gerillten Oberfläche

Tortiglioni sind Röhrennudeln mit einer gerillten Oberfläche

Tortiglioni sind Röhrennudeln mit einer gerillten Oberfläche, sie sind spiralförmig vom Italienischen „a tortiglione“, andere Röhrennudeln sind Rigatoni von Italienisch „riga“ für Linie oder auch Succhieetti von Italienisch „succhietto“ für Schnuller.

Sie werden häufig mit Käse- oder Fleischsaucen zubereitet, da sie viel Sauce aufnehmen können.

Für 4 Portionen Auflauf mit Hähnchen und Nudeln benötigt man die folgenden Zutaten

Zutaten

  • 1 Hähnchenbrustfilet ca. 330 g
  • 250 g kurze Nudeln wie beispielsweise Tortiglioni
  • 4 Eier
  • 160 g TK-Erbsen
  • 1 rote Paprika
  • 1 TL Butter
  • 210 ml Sahne
  • 210 ml Milch
  • 160 g Streukäse
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 250 g Champingons
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Nudeln nach der Anleitung auf der Packung al dente. Die Erbsen kommen 2 Minuten vor Kochende hinzu. Alles abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.

Die Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden. Champignons putzen und vierteln.

Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Auch das Fleisch wird klein gewürfelt.

In einer Pfanne brät man das Hähnchen-Fleisch mit etwas Öl an, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Fleisch aus der Pfanne nehmen und in der Pfanne die Zwiebeln andünsten, im Bratfett.

Es kommen noch Champignons und Paprika dazu.

Den Backofen auf 180° C vorheizen. Eine Auflaufform einbuttern und die mit dem Gemüse und Fleisch vermischten Nudeln hinein geben.

Aus Milch, Sahne und Eiern mixt man eine Sauce die man mit Salz und Pfeffer abschmeckt. Sie kommt über die Nudeln.

Zum Schluss verstreut man den Käse über dem Auflauf und backt ihn 30 Minuten lang im Ofen aus.

Möchte man den Auflauf kalorienärmer machen so tausch man Sahne, Milch und Eier aus gegen 400 g stückige Tomaten die im Gemüse mit gegart werden und dann zu den Nudeln kommen.

Buttermilchplinsen

Buttermilchplinsen

Buttermilchplinsen

Buttermilchplinsen

Plinsen oder auch Plinzen, Flinsen oder Blinsen sind runde Eierkuchen in Pfannengröße oder kleiner aus dem Ostmitteldeutschen Raum, die man aus Eiern, Milch, Mehl und Salz zubereitet. Sie werden von beiden Seiten goldbraun gebacken. Mit Quark gereicht spricht man von Quarkplinsen.

Man ersetzt in der Lausitz die Vollmilch durch Buttermilch für die Buttermilchplinsen.

Man gibt anders als beim Eierkuchen noch Hefe oder Natron mit in den Teig hinein.

Sie werden süß mit Konfitüre, Zucker, Apfelmus oder Nougatcreme oder auch herzhaft mit Käse, Schinken und Gemüse serviert (zusammengerollt oder in Quadrate geschnitten).

Auch kann man Apfelstücke durch eindrücken mit in den Teig einbraten. Süß werden sich auch mit Zucker und Zimt serviert. Die Bezeichnung stammt aus dem Serbischen bzw. slawischen Sprachen.

Für 4 Portionen Buttermilchplinsen benötigt man:

Zutaten

  • 500 ml Buttermilch
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 400 g Apfelkompott
  • 5 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Prise Salz
  • Butter

Zubereitung

Man vermischt alle Zutaten, außer der Butter, zu einem glatten Teig den man eine halbe Stunde quellen lässt.

In einer Pfanne erhitzt man etwas Butter und brät jeweils 1 TL Teigl von beiden Seiten goldbraun aus bis der Teig aufgebraucht ist.

Serviert wirt zusammen mit dem Apfelkompott.

In Mecklenburg serviert man die Buttermilchplinsen mit Apfelkompott oder Apfelmus, auch mit Erdbeeren und anderen Beeren können sie schmackhaft kombiniert werden.

Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

Mortadella ist eine Brühwurstsorte mit einer sichtbaren Einlage. Bevor schwarzer Pfeffer in Europa weit verbreitet verfügbar war nutzte man für Mortadella auch Myrtenbeeren zum würzen, der lateinische Name war im Ursprung daher auch Myrtatella oder Murtadum facirem. Man ist sie in der Regel als Aufschnitt.

Für 4 Portionen Kartoffelsalat ohne Mayonnaise benötigt man:

Zutaten

Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

Kartoffelsalat ohne Mayonnaise

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 1/2 Salatgurke
  • 5 Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 160 g Geflügel-Mortadella
  • 350 g Naturjoghurt
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 2 EL Rapsöl
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und in Salzwasser 20 Minuten lang gegart und anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt.

Man pellt sie und schneidet sie in Würfel.

Die Gurke waschen und klein schneiden. Die Tomaten waschen und vierteln.

Die Zwiebel wird geschält und klein gewürfelt, der Geflügel-Mortadella ebenfalls.

Nun vermischt man alles in einer Schüssel.

Öl und Joghurt werden miteinander vermischt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und klein schneiden und in den Joghurt geben. Den Kartoffelsalat mit dem Joghurt vermischen und 60 Minuten lang ziehen lassen.

Lässt man den Mortadella weg so hat man eine vegetarische Variante.

Vegan wird der Salat wenn man den Joghurt durch einen pflanzlichen Joghurt ersetzt.

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Für 2 Portionen Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln benötigt man.

Zutaten

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

  • 400 g Hackfleisch halb-und-halb
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Zucchini
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • 2 rote Paprika
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser als Pellkartoffeln gekocht.

Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden. Zucchini waschen und in geviertelte Stückchen schneiden.

In einer Pfanne wird das Hack krümmelig gebraten, man gibt die Tomaten, Zucchini und Paprika hinzu.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Mehrkornbrot mit Räucherlachs

Mehrkornbrot mit Räucherlachs

Für ein gesundes Frühstück mit gesunden Fetten und Ballaststoffen sowie langkettigen Kohlenhydraten braucht man:

Zutaten

  • Mehrkorn oder Vollkornbrot
  • Räucherlachs

Zubereitung

Mehrkornbrot mit Räucherlachs

Mehrkornbrot mit Räucherlachs

Man belegt das Brot ohne Butter mit dem Lachs und schneidet es in kleine Häppchen, dadurch nimmt man weniger kleine Portionen zu sich. Dank der Ballaststoffe, langkettigen Kohlenhydrate und Eiweiße bleibt man zu dem lange satt.