Balsamico-Rindsragout

Balsamico-Rindsragout

Für 4 Portionen Balsamico-Rindsragout benötigt man:

Zutaten

Balsamico-Rindsragout

  • 800 g Rindergulasch
  • 100 ml Aceto balsamico
  • 250 ml Rotwein
  • 2 Nelken
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Honig
  • 400 ml Kalbsfond
  • 150 ml Wasser
  • 2 Möhren
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Tomatenpüree
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • Öl zum Braten
  • 1 ½ TL Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver

Zubereitung

Der Ofen wird auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun die Möhren, Zwiebeln und Knoblauch schälen und n gleich große Stücke schneiden.

Etwas Öl in einem Bräter heiß werden lassen und das Fleisch portionsweise je ca. 5 Min. von allen Seiten anbraten.

Das Fleisch herausnehmen, mit Salz, Pfeffer sowie Paprikapulver würzen und mit Mehl bestäuben.

Die Hitze im Bräter wird reduziert.

Jetzt die Möhren, Zwiebeln und Knoblauch ca. 5 Min. anbraten. Das Tomatenpüree zugeben und kurz mit anbraten.

Aceto balsamico und Rotwein dazugeben und alles auf die Hälfte einkochen.

Jetzt die Nelken, Lorbeerblätter und Honig beigeben. Nun Kalbsfond und Wasser hineingeben und alles einmal aufkochen.

Die Hitze reduzieren und das Fleisch mit dem entstandenen Fleischsaft wieder beigeben.

Ca. 2 1/2 Std. in der unteren Hälfte des heißen Ofens abgedeckt schmoren lassen.

Lachs mit Kartoffeln, Möhren und Kohlrabbi

Lachs mit Kartoffeln, Möhren und Kohlrabbi

Für 2 Portionen Lachs mit Kartoffeln, Möhren und Kohlrabbi benötigt man:

Zutaten

Lachs mit Kartoffeln, Möhren und Kohlrabbi

  • Lachs mit Haut
  • Kartoffeln
  • Möhren
  • Kohlrabbi
  • Butter
  • Öl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden mit Schale in Salzwasser als Pellkartoffeln gegart und anschließend abgegossen und geschält.

Möhren und Kohlrabbi schälen, zerkleinern und in einem Topf mit etwas Wasser und Salz garen.

Den Fisch salzen, pfeffern und in einer Pfanne mit Öl braten, anschließend mit Zitronensaft beträufeln.

Alles zusammen servieren.

 

Spaghetti in Sardinen-Knoblauch-Soße mit Rucola

Spaghetti in Sardinen-Knoblauch-Soße mit Rucola

Für 3 Portionen Spaghetti in Sardinen-Knoblauch-Soße mit Rucola benötigt man:

Zutaten

Spaghetti in Sardinen-Knoblauch-Soße mit Rucola

  • 300 g Spaghetti
  • 1 große Zwiebel
  • Chilipulver
  • Öl
  • 200 ml Weißwein
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Dosen Ölsardinen
  • 125 g Rucola
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Nudeln werden bissfest in Salzwasser gekocht und abgegossen.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt und man brät die klein gehackte Zwiebel darin glasig. Der Knoblauch kommt in hauchdünn geschnittenen Scheiben dazu, er darf nicht braun werden, da er sonst bitter wird.

Die Sardinenfilets aus der Dose werden mit einer Gabel zerdrückt und mit in die Pfanne gegeben.

Es wird mit Salz, Pfeffer und Chili gewürzt und Weißwein abgelöscht. Kurz köcheln lassen und dann die Spaghetti in darin schwenken.

Der Rucola kommt gewaschen mit in die Pfanne und wird auch kurz erwärmt.

Zum Servieren passt ein trockener Weißwein.

Krustenbraten

Krustenbraten

Für 4 Portionen Krustenbraten benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Krustenbraten

  • 1 ½ kg Schweineschulter oder Schweinebauch, mit Schwarte
  • 1 Zwiebel
  • 1 Würfel Bratensaft
  • 2 EL Sauerrahm
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 1 große Karotte
  • 1 Stange Lauch
  • etwas Butterschmalz
  • 1 Flasche Weizenbier, kann auch alkoholfrei durch Malzbier oder Wasser ersetzt werden.
  • Kümmel
  • Salz und Pfeffer
  • evtl. Hähnchengewürz
  • evtl. Speisestärke zum Binde
  • Knoblauchsauce, Meerrettich oder Knoblauchsauce als Beilage

Zubereitung

Die Schweineschwarte wird so angeschnitten, dass kleine Würfel entstehen oder bereits angeschnitten gekauft.

Die Schwarte wird stark gesalzen und von allen Seiten eingerieben mit Salz, Pfeffer, Kümmel ggf. auch Hähnchengewürzsalz.

Das Fleisch mit dem Knoblauch spiecken.

Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Das Gemüse putzen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Ein bisschen Butterschmalz in einem Bräter zergehen lassen und den Braten von allen Seiten – aber nicht die Schwarte – scharf anbraten.

Nun das Gemüse um das Fleisch herum in den Bräter geben, die Kruste zeigt dabei nach oben.

Mit ca. 1/3 des Biers ablöschen und kurz aufkochen lassen.

Der Bratensaftwürfel wird zerbröckelt und in den Sud geben. Wasser hinzugeben, bis die Flüssigkeit bis ca. zur Hälfte des Bratens steht und alles 2 Stunden lang in den Ofen stellen. Zwischendurch immer mal wieder Wasser bzw. ein bisschen Bier nachgießen. Immer auf die Kruste achten, damit sie nicht verbrennt, ggf. mit Alufolie abdecken.

Nach 2 Stunden das Fleisch aus dem Bräter nehmen und die Soße durch ein Sieb in einen Topf gießen.

Das Gemüse kommt zurück in den Bräter, das Fleisch wird drauf gelegt und wieder in den Ofen gegeben. l

Das übrige Bier der Soße zugeben, abschmecken und aufkochen lassen. Danach 2 EL Sauerrahm in die Soße rühren, aber nicht aufkochen lassen.

Wem die Soße zu dünn ist, der kann sie mit ein bisschen Speisestärke verdickt werden.

Den Ofen auf Grillstufe stellen und die Kruste „poppen“ lassen. Das dauert maximal 2 Minuten und darauf achten, dass die Kruste knusprig wird, aber nicht verbrennt.

Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit Gemüse und Saucen nach Belieben servieren.

Auch auf Brot machen sich die Krustenbraten-Scheiben gut.

Arme Ritter mit heißem Blaubeerkompott

Arme Ritter mit heißem Blaubeerkompott

Für 6 Portionen benötigt man:

Zutaten

Arme Ritter mit heißem Blaubeerkompott

  • 300 ml Milch
  • 50 g Butterschmalz
  • 2 Eier
  • 50 g Zucker
  • 6 Scheiben Kastenweißbrot

Für das Kompott:

  • 1 Sternanis
  • 2 EL Kartoffelstärke
  • 250 g Heidelbeeren, Tiefkühlware
  • 100 ml Orangensaft
  • 200 ml Kirschsaft
  • 4 EL kaltes Wasser, kaltes zum Anrühren der Stärke
  • 1 Zimtstange
  • Puderzucker

Zubereitung

Aus den Säften, Zucker, Zimtstange und Sternanis kocht man für das Blaubeerkompott alles auf.

Die Stärke mit ca. 4 EL Wasser anrühren und löffelweise in die Flüssigkeit einrühren, bis diese gebunden ist. Nun die Beeren zugeben und langsam erhitzen.

Die Milch mit Eiern und Zucker werden verrührt.

Das Kastenweißbrot in eine Schale legen, mit der Eiermilch übergießen und einweichen lassen.

Es wird ein bis zweimal vorsichtig gewendet bis die Milch aufgesogen ist. Dabei dürfen die Scheiben nicht zu weich werden.

Etwas vom Butterschmalz in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und darin die Brotscheiben portionsweise bei mittlerer Hitze von beiden Seiten in ca. 8 Minuten knusprig braun braten.

Die armen Ritter werden mit dem Blaubeerkompott serviert und nach Belieben mit Puderzucker bestäubt.

Caldeirada de Peixe – Portugiesische Fischsuppe

Caldeirada de Peixe – Portugiesische Fischsuppe

Für 5 Portionen des Fischeintiopfs Caldeirada de Peixe – Portugiesische Fischsuppe mit Baguette benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Caldeirada de Peixe – Portugiesische Fischsuppe

Für den Olivendip:

  • 150 g schwarze Oliven ohne Stein
  • 100 g Frischkäse
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • 3 EL Olivenöl

Für das Baguette:

  • 650 ml lauwarmes Wasser
  • 700 g Dinkelmehl Type 630
  • 30 g Frischhefe
  • 12 g Salz
  • Mehl zum Bestäuben

Für die Caldeirada de Peixe:

  • 2 Liter Fischfond
  • 400 g Fisch, fester (z. B. Seeteufel)
  • 400 g Muscheln (z. B. Venusmuscheln, Schwertmuscheln)
  • 12 große Garnelen
  • 2 grüne Paprikaschoten
  • 1 große Zwiebel
  • 6 EL Öl
  • Weißwein zum Ablöschen
  • 1 kl. Dose Tomatenmark
  • 1 EL Paprikapulver
  • Koriander
  • Petersilie
  • Knoblauch
  • Salz

Zubereitung

Für den Olivendip hackt man die Oliven klein und gibt gepressten Knoblauch sowie Salz hinzu und rührt den Frischkäse unter.

Für das Baguette mischt man Salz mit Mehl und löst die Hefe in warmen Wasser auf. Man fügt alles zusammen zu einem glatten Teig und lässt 1 Stunde lang diesen gehen.

Der Teig wird in eine Baguetteform gegeben und im vorgeheiztem Ofen bei 250 °C Ober- und Unterhitze 25 Minuten lang gebacken. Man gibt eine Wasserschale mit in den Ofen.

Für die Fischsuppe werden die Zwiebeln klein gehackt und in Öl angedünstet. Nun Tomatenmark, Paprikapulver und Knoblauch hinzugeben, mit Wein ablöschen und weiter erhitzen.

Etwas Fischfonds dazugeben sowie die Muscheln und etwas Paprika oben drauf legen.

Dann kommt der Fisch drauf und wieder Paprika.

Mit Fonds aufgießen.

Die Garnelen legt man ganz oben auf und bei jeder Lage wird gesalzen. Am Ende nochmal Sud auffüllen und Petersilie und Koriander drauflegen, nicht umrühren, nur den Topf leicht rütteln.

Sobald die Garnelen Farbe bekommen haben ist der Fisch gar.

Überbackener Blumenkohl

Überbackener Blumenkohl

Für 2 Portionen überbackenen Blumenkohl benötigt man:

Zutaten

Überbackener Blumenkohl

  • 1 Blumenkohl
  • 150 g geriebenen Käse
  • 100 ml Milch
  • 150 ml Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung

Der Blumenkohl wird in Röschen aufgeteilt, geputzt und in kochendem Salzwasser bissfest gegart.

Nun gibt man ihn in eine Auflaufform und darüber wird der Käse verstreut.

Milch und Sahne werden miteinander vermengt und mit dem Gewürzen abgeschmeckt und über den Blumenkohl gegossen.

Nun bei 160 bis 180 °C Heißluft ca. 15 bis 20 Minuten lang überbacken bis der Käse zerläuft und leicht braun wird.

Rezept für ein buntes Herbstblech mit gerösteten Birnen, Haselnüssen und Süßkartoffeln

Rezept für ein buntes Herbstblech mit gerösteten Birnen, Haselnüssen und Süßkartoffeln

Für 2 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für ein buntes Herbstblech mit gerösteten Birnen, Haselnüssen und Süßkartoffeln

  • 1 frische rote Bete
  • 6 EL Olivenöl
  • 100 g ganze Haselnüsse
  • 150 g Schmand
  • 400 g Rosenkohl aus dem Tiefkühlfach
  • 2 große Süßkartoffeln in etwa 600 g
  • 2 rote Zwiebeln
  • 3 Stück Birnen
  • Salz

Zubereitung

Man lässt den Rosenkohl auftauen und halbiert ihn.

Nun den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt.

Die Süßkartoffeln werden geschält und klein gewürfelt, die Zwiebeln ebenfalls schälen und vierteln. Die rote Beete schälen und in Spalten schneiden. Das Gemüse mit dem Olivenöl vermischen, salzen und auf dem Backblech ca. 35 Minuten lang im Backofen backen.

Nun werden die Birnen gewaschen, entkernt und in Spalten geschnitten. Die Haselnüsse grob hacken und 10 Minuten vor dem Ende der Backzeit werden Birnen und Haselnüsse mit auf das Backblech gegeben.

Zum Servieren gibt man zu jeder Portion einen großen Klecks Schmand dazu.

Gegrilltes Käse-Sandwich

Gegrilltes Käse-Sandwich

Ein Sandwich ist eine ursprünglich englische, heute international verbreitete Zwischenmahlzeit. Sie besteht aus zwei oder mehrere dünnen Brotscheiben, zwischen welchen sich ein beliebiger würziger Belag wie kalter Braten, Schinken, Thunfisch, Käse, Eier-, Gurken- oder Tomatenscheiben, auch kombiniert, befindet.

Für klassische Sandwiches wird meist ungeröstetes Toastbrot ohne Rinde verwendet, die belegten Scheiben werden diagonal zu Dreiecken geschnitten.

Für 4 Portionen gegrilltes Käse-Sandwich benötigt man die folgenden Zutaten

Zutaten

Gegrilltes Käse-Sandwich

  • 8 Scheiben American Sandwich
  • 4 Scheiben Käseaufschnitt
  • 2 Tomaten
  • 30 g Rucola
  • 4 TL Butter
  • 4 EL Pesto Verde
  • schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und in Scheiben geschnitten. Den Rucola waschen und trocken schütteln.

Nun die Toastscheiben in einer Pfanne von einer Seite kurz anrösten. Anschließend die ungeröstete Seite mit Butter bestreichen und die geröstete Seite mit dem Pesto.

4 Scheiben Toast so auf ein Brett legen, dass die mit dem Pesto bestrichene Seite oben liegt.

Jede Scheibe wird mit je 3 Scheiben Tomate, etwas Rucola und einer Scheibe Käse belegt sowie mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreut.

Nun die restlichen Scheiben Toast zum Abdecken nutzen. Die mit Pesto bestrichene Seite zeigt hierbei nach unten.

Die Sandwiches nacheinander in einer Grillpfanne bei mittlerer Hitze von beiden Seiten braten solange bis der Käse schmilzt, diagonal halbieren und heiß servieren.

Die fertig belegten Sandwiches können auch alternativ in einem Sandwichtoaster zubereitet werden.

Tortilla aus Süßkartoffeln mit Ziegenkäse

Tortilla

Tortilla aus Süßkartoffeln mit Ziegenkäse

Die Tortilla ist ein spanisches Omelett welches zubereitet wird aus Eiern mit Kartoffeln und Zwiebeln. Sie wird zur Unterscheidung von der Tortilla francesa, welche keine Kartoffeln enthält, auch als Tortilla española oder Tortilla de patatas bezeichnet.

Sie sollte nicht verwechselt werden mit dem gleichnamigen mexikanischen Fladenbrot.

Für 4 Portionen Tortilla aus Süßkartoffeln mit Ziegenkäse benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

  • 600 g Süßkartoffeln
  • 6 Eier
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Becher Schmand
  • 90 g Ziegenkäse in Scheiben
  • 4 kleine Tomaten
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 4 EL Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Süßkartoffeln werden gewaschen und geschält und in kleine Würfel geschnitten.

Die Zwiebel ebenfalls schälen, fein würfeln, Tomaten waschen und in Scheiben schneiden.

Nun die Petersilie waschen und grob hacken. Der Käse wird in kleine Würfel geschnitten.

In einer beschichteten tiefen Pfanne wird das Rapsöl erhitzt und die Süßkartoffeln und Zwiebeln darin braun gebraten. Nun die Tomaten und Petersilie mit dazugeben und auch braten.

Die Eier werden verquirlt und großzügig mit Salz und Pfeffer gewürzt, den Käse dazugeben.

Man reduziert die Hitze und gibt die Eiermasse in die Pfanne und lässt alles langsam stocken. Mit einem Holzstäbchen kontrolliert man die Festigkeit der Masse.

Am Rand wird die Tortilla gelöst und auf einen großen Teller gestürzt. Dann die Tortilla nochmal in die Pfanne gleiten lassen und die Oberseite auch bräunen.

Die Tomaten schneidet man in Achtel und serviert sie zusammen mit einem Klecks Schmand und der Tortilla.

Anstelle von Ziegenkäse kann man auch Feta nutzen oder Parmesan oder einen kräftigen Bergkäse.

Selbstgemachte Maultaschen in Rösttomatensuppe

Selbstgemachte Maultaschen in Rösttomatensuppe

Für 4 Portionen Selbstgemachte Maultaschen in Rösttomatensuppe benötigt man:

Zutaten

  • 1 kg Cherry-Rispentomaten
  • 4 Eier
  • 300 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 20 Zweige Thymian
  • 300 g Mehl Typ 405
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 EL Rapsöl
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 Stiele Oregano
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und halbiert und mit der Schnittfläche nach oben in eine Auflaufform gegeben. Man würzt sie mit Salz und Pfeffer.

Den Knoblauch schälen und vierteln und zusammen mit dem Thymian auf die Tomaten geben. Alles im vorgeheizten Backofen bei 160 ° Ober- und Unterhitze 40 Minuten lang garen.

In der Zwischenzeit gibt man das Mehl in eine Schüssel zusammen mit 4 El Wasser, 2 Eiern und etwas Salz. Mit dem Knethaken des Handrührgeräts alles zu einem Teig verkneten und 30 Minuten lang ruhen lassen.

Für die Füllung wird die Zwiebel geschält und gewürfelt. 1 Ei trennen, die Petersilie hacken und Öl erhitzen in dem man die Zwiebel andünstet. Das Hack mit Zwiebeln, 1 Ei, 1 Eigelb und Petersilie sowie Salz und Pfeffer vermischen.

Den Teig halbieren und jede Hälfte zu einer Platte von 30 * 15 cm ausrollen. Jede Teigplatte wird mit der Hälfte der Füllung am langen Rand in Klecksen belegt. Man lässt zwischen den Klecksen 2 bis 3 cm Platz. Die Ränder mit Wasser bepinseln und den Teig an der langen Seite einschlagen. Der Teig wird zwischen der Füllung mit einem Kochlöffel angedrückt und daraus die Maultaschen geschnitten.

Es wird Wasser mit Salz zum Kochen gebracht und darin die Maultaschen ohne Deckel bei schwacher Hitze 12 Minuten lang gegart.

Die gegarten Tomaten und Knoblauch gibt man in einen Topf und püriert sie, die Gemüsebrühe wird untergerührt und aufgekocht, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nun verteilt man die so entstandene Tomatensuppe auf Teller und gibt die fertigen Maultaschen hinein.

Es wird mit Pfeffer und Oregano gewürzt.

Die Maultaschen lassen sich auch vegetarisch herstellen in dem man das Hackfleisch durch Spinat und altbackenes Brot ersetzt. Auch fertig gekaufte Maultaschen eigenen sich um die Zubereitungszeit zu verkürzen.

Reis kochen

Reis kochen

Reis (auf Englisch rice) richtig kochen

Beim Reiskochen stellt sich die Frage in welchem Verhältnis Reis und Wasser zu einander stehen sollten. Dabei gibt es 2 Methoden die Wassermethode und die Quellmethode.

Die sicherste Methode ist die Wassermethode, bei ihr kann nichts anbrennen und man kann sogar den Arsengehalt senken, allerdings gehen beim Abgießen Nährstoffe wie Vitamine verloren.

Man nimmt die 6-fache Menge Wasser mit 1-2 TL Salz in einen Topf und bringt alles zum Kochen. Dann gibt man den Reis hinzu und rührt einmal um. Wieder aufkochen und ohne Deckel bei mittlerer Hitze abhängig von der Sorte 15 bis 45 Minuten lang kochen lassen (siehe Angabe auf der Verpackung).

Nun den Reis in ein Sieb gießen und abtropfen lassen, den Topf ausdämpfen lassen. Nach dem Abgießen ist der Reis servierfertig.

Bei der Quellmethode nutzt man 1 Teil Reis in 2 Teilen Wasser, man nimmt also soviel Wasser wie der Reis beim Kochen aufnehmen kann. Es wird nichts abgegossen und Würze sowie Vitalstoffe verbleiben bei dieser Garmethode im Reis.

Man wiegt den Reis ab und gibt alles in einen nicht zu kleinen Topf. Es wird die doppelte Menge leicht gesalzenes Wasser oder Brühe genutzt, mit aufgelegtem Deckel köchelt man alles bei schwacher Hitze 14 bis 15 Minuten lang (siehe Verpackung) solange bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde.

Wie viel Reis benötigt man pro Person? Mit einer Tasse Reis kann man als Beilage gut 2 Personen bedienen.

Es ist auch abhängig davon ob der Reis als Beilage, Hauptgericht oder Suppeneinlage gedacht ist.

  1. Als Beilage nimmt man 60 bis 80 g pro Person
  2. Als Hauptgericht nimmt man 80 bis 100 g pro Person
  3. Als Suppeneinlage nutzt man 20 bis 30 g je Person

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Salami mit Käse, Kartoffeln und Kohlrabbi

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Salami mit Käse, Kartoffeln und Kohlrabbi

Für 4 Portionen Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Salami mit Käse, Kartoffeln und Kohlrabbi benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Salami mit Käse, Kartoffeln und Kohlrabbi

  • 4 Kohlrabbi
  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 12 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Butter
  • Käse und Salami
  • Frischen Schnittlauch

Zubereitung

Das Fleisch wird geschnitten in große Schnitzel die man aufwickelt und innen mit Käse befüllt, außen wickelt man Salami rum und fixiert mit einer Fleischnadeln.

In einer Pfanne mit Öl werden die gewickelten Fleischstücke ausbraten und ohne Nadel serviert.

Die Kohlrabbi waschen, in Stifte schneiden und in Salzwasser garen.

Die Kartoffeln werden in Salzwasser als Pellkartoffeln gekocht und geschält und mit mit etwas Butter noch warm serviert.

Den Schnittlauch waschen, klein schneiden und beim Servieren über die Kartoffeln geben.

Schneller Schupfnudelauflauf mit Möhren

Schneller Schupfnudelauflauf mit Möhren

Für einen schnellen Schupfnudelauflauf mit Möhren für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

Schneller Schupfnudelauflauf mit Möhren

  • 2 Zwiebeln
  • 1 Kohlrabi
  • 100 ml Milch
  • 100 g Feta
  • 250 g Möhren
  • 500 g Schupfnudeln aus dem Kühlregal
  • 2 EL Rapsöl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Ei
  • 50 g Pinienkerne

Zubereitung

Die Zwiebeln werden geschält und fein gewürfelt. Die Kohlrabi und Möhren schälen und in feine Scheiben hobeln.

Nun die Schupfnudeln in 1 EL Öl anbraten, aus der Pfanne nehmen und bei Seite legen.

Mit 1 EL Öl die Zwiebeln, Kohlrabi und Möhren anschwitzen. Alles mit der Brühe ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Jetzt gibt man das Gemüse zusammen mit den Nudeln in eine Auflaufform.

Milch und Ei werden verquirlt und mit Salz und Pfeffer gewürzt und zum Gemüse gegeben.

Nun zerbröselt man den Feta und gibt ihn über den Auflauf.

Bei 200 °C Ober- und Unterhitze backt man den Auflauf 20 bis 25 Minuten lang im vorgeheizten Ofen.

Die Pinienkerne werden in einer beschichteten Pfanne ohne Fett angeröstet und über den fertigen Auflauf gegeben.

Man kann auch gut Resteverwertung bei dem Auflauf betreiben und so anderes Gemüse mit verwenden. Gut geeignet sind Blumenkohl und Brokkoli.

Die Röschen sollten kurz vorgegart werden damit sie nicht zu hart sind.

Krupuk

Krupuk

Der Krabbenchip (auch Krupuk bzw. niederländisch Kroepoek geschrieben und Krupuk gesprochen, Krabbenbrot, Krabbenkeks oder Bratchip) ist ein scheibenförmiges Nahrungsmittel, ein indonesischer Cracker aus Tapiokamehl, Salz, gemahlenen Shrimps und Gewürzen.

Die Chips werden in dünnen, durchscheinenden Scheiben von einigen Zentimetern Durchmesser verkauft, die dann in siedendem Öl in nur wenigen Sekunden ausgebacken werden.

Krupuk können vegan schnell zubereitet werden in unter 5 Minuten.

Zutaten

Krupuk

  • 10 ca. 5 cm große Stücke, dickeres Reispapier (Rice Flakes aus dem Asiamarkt)
  • 300 ml Pflanzenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Kokosfett
  • 1/4 TL Salz
  • 1/2 TL Nori-Algen-Pulver (aus dem Asiamarkt)

Zubereitung

Man erhitzt das Öl in einem kleinen Topf oder in einer sehr kleinen Pfanne erhitzen.

Nun gibt man 2 bis 3 Stück Reispapier kurz hinein, bis sie aufgepufft sind.

Mit einer Schaumkelle holt man sie zum Abtropfen raus und legt sie auf Küchenpapier.

Man kann sie auch kurz abtupfen.

Mit den anderen Reispapier-Stückchen verfährt man genauso.

Das Salz und das Algenpulver gleichmässig auf die frischen, noch warmen, veganen Krabbenchips streuen.

Man kann die Krupuk auch ganz nach würzen. Zum Beispiel mit Chilipulver, gemahlenem, getrockneten Ingwer, verschiedenen Gewürzmischungen oder Zitronengras.

Hähnchengulasch mit Gemüse

Hähnchengulasch mit Gemüse

Für 4 Portionen Hähnchengulasch mit Gemüse benötigt man:

Zutaten

Hähnchengulasch mit Gemüse

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Zwiebel
  • 2 Paprikas (Gelb und Rot)
  • Frischen Schnittlauch
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • Gyrosgewürzpulver
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird in große Würfel geschnitten und mit dem Gyrosgewürz gewürzt. Die Zwiebel schälen, klein schneiden und in einer Pfanne mit Öl dünsten.

Darin wird das Fleisch mit angebraten.

Die Paprikas werden gewaschen, entkernt und klein geschnitten zusammen mit dem Fleisch und den passierten Tomaten und dem klein geschnitten Schnittlauch gekocht.

Alles mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen.

 

Wildlachs mit Spinat und Kartoffelpüree

Wildlachs mit Spinat und Kartoffelpüree

Für 4 Portionen Wildlachs mit Spinat und Kartoffelpüree benötigt man:

Zutaten

Wildlachs mit Spinat und Kartoffelpüree

  • 1 Packung eingefrorenen Wildlachs mit Haut
  • Eingefrorenen Spinat nach Belieben
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Kartoffelpüree
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Spinat wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet und mit einem verquirltem Ei verfeinert.

Den Fisch mit auf der Seite mit der Haut in einer Pfanne mit etwas Öl gar braten und mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Kartoffelpüree nach der Packungsanleitung zubereiten.

Alles mit Salz und Pfeffer, nach Belieben auch mit Muskat würzen, anrichten und servieren.

Zucchini-Cordon-Bleu

Zucchini-Cordon-Bleu

Für 4 Portionen Zucchini-Cordon-Bleu benötigt man:

Zutaten

Cordon-Bleu kann man auch fleischlos mit Zucchinis machen.

  • 2 Eier
  • 1 große Zucchini
  • Nach Blieben Kochschinken, Gouda oder Butterkäse in Scheiben
  • Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Semmelbröse
  • Butterschmalz zum Braten

Zubereitung

Cordon Bleu aus gelber großer Zucchini

Die Zucchini wird in 5 mm dicke Scheiben geschnitten.

Zwischen je 2 Scheiben Zucchini gibt man 1 Scheibe Schinken und eine Scheibe Käse. Man kann Käse und Schinken mit einem runden Ausstecher austechen, so dass nicht zuviel übersteht.

Man kann alles mit einem Zahnstocher oder ähnlichen fixieren.

Nun werden die „Cordon Bleus“ mit Salz und Pfeffer gewürzt und paniert.

Für die Panade wendet man sie erst in Mehl und anschließend im verquirlten Ei und zuletzt in den Semmelbröseln.

In einer Pfanne wird das Butterschmalz erhitzt und die Cordon-Bleus aus Zucchini werden darin von beiden Seiten knusprig goldbraun gebraten.

Man kann sie gut mit Rosmarinkartoffeln und Salat servieren oder auch mit Kartoffelsalat oder Karottengemüse.

Sie schmecken auch gut als Vorspeise mit einem kleinen Blattsalat.

Abhängig von der Größe der Zucchini-Scheiben variieren die Menge der Käse- und Schinkenscheiben.

Briam türkisches Backofen-Gericht

Briam türkisches Backofen-Gericht

Auch in Griechenland kennt man das Briam mit Bauberginen, Zucchini und Paprika aus dem Ofen.

Zutaten

Briam türkisches Backofen-Gericht

  • 1 EL Zitronensaft
  • 750 g Zucchini
  • 2 große Zwiebeln
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 EL Wasser
  • 500 g Kartoffenl
  • 4 El Wasser
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet die Zucchini un Kartoffeln in 5 mm dicke Scheiben, die Zwiebeln werden geschält und in Ringe geschnitten.

Nun alle Zutaten gut in einer Schüssel vermischen und würzen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C oder 180 °C bei Umluft ca. 40 Minuten lang backen.

Dazu passen gut Fisch, Fleisch oder Frikadellen.

Man kann das ganze auch gut ohne Beilagen genießen.

Zucchini-Reibekuchen

Zucchini-Reibekuchen

Für Zucchini-Reibekuchen benötigt man:

Zutaten

Zucchini-Reibekuchen

  • 1 kg Zucchini
  • 1 bis 2 Esslöffel Haferflocken um es weniger wässerig zu machen
  • Nach Belieben Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 4 Eier
  • 4 EL Mehl
  • Der Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Die Zucchini wird gewaschen und geraspelt, nach Bedarf mit oder ohne Schale, grob oder fein. Alles mit dem Zitronensaft beträufeln und Salz bestreuen, 30 Minuten lang ruhen lassen.

Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Zucchini fest ausdrücken.

Eier und Mehl in einer Schüssel vermischen und nach Belieben würzen und anschließend ausdrücken.

Die Haferflocken bei Bedarf hinzu geben wenn alles noch zu wässrig ist. Die Zwiebeln im Teig vermischen.

In einer Pfanne mit Öl esslöffelweise die Puffer ausbraten von beiden Seiten, jeweils ca. 3 Minuten lang.