Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Für 2 Portionen Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous benötigt man:

Zutaten

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 265 g Kichererbsen
  • 100 g Schmand
  • 400 g Tomaten
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zweig Koriander oder Minze
  • 400 g Kartoffeln
  • 150 g Couscous
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1 TL Koriandersamen
  • 1 EL Öl
  • 1 TL rote Currypaste
  • Salz

Zubereitung

Man schält den Knoblauch und die Zwiebeln und hackt sie klein.

Die Kichererbsen werden in ein Sieb gegeben, abgespült und abgetropft.

Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Den Koriander und Kreuzkümmel in einem Mörser zerstossen.

In einem Topf erhitzt man das Öl und dünstet die Zwiebel glasig, es kommt der Knoblauch kurz mit hinzu. Nun rührt man Kreuzkümmel, Koriander und Currypaste unter sowie die gewürfelten Tomaten.

Es kommen die Kartoffeln, 300 ml Gemüsebrühe, Kichererbsen und Salz hinzu. Man lässt alles auf kleiner Flamme eine Viertelstunde lang köcheln bis die Kartoffeln gar sind.

Der Couscous wird nach der Anleitung auf der Packung zu bereitet, abgedeckt und aufquellen gelassen.

Den Schmand unter das Gemüse rühren und ein paar Minuten lang mit köcheln lassen. Wird die Sauce zu dick gibt man etwas Gesmüsebrühe hinzu.

Es wird nochmal mit den Gewürzen abgeschmeckt.

Mit einer Gabel den Couscous mit einer Gabel lockern und mit dem Gemüse zusammen servieren.

Avocado-Eier mit Speck

Avocado-Eier mit Speck

Für 4 Portionen Avocado-Eier mit Speck benötigt man:

Zutaten

Avocado-Eier mit Speck

Avocado-Eier mit Speck

  • 2 reife Avocados
  • 4 Eier
  • 20 g glatte Petersilie
  • 80 g Frühstücksspeck
  • Paprikapulver
  • 1 Zitrone
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Petersilie wird gewaschen, trocken geschüttelt und gehackt.

Die Avocado halbieren, entkernen und die Mulde etwas vergrößern. Die Unterseite wird etwas angeschnitten, damit die Avocado besser steht.

Man presst die Zitrone über den Avcadohälften aus.

Nun wird mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer gewürzt. Man schlägt ein Ei auf und gibt das Eigelb in die Mulde der Avocado. Mit dem Eiweiß füllt man auf.

Im vorgeheiztem Backofen werden die Avocados bei 200 °C Ober- und Unterhitze auf einem Backpapier auf dem Backblech 20 Minuten lang gebacken.

Der Speck wird in Streifen geschnitten und ohne zusätzliches Fett in der Pfanne angebraten.

Man nimmt die Avocados aus dem Ofen und bestreut sie mit dem Speck und der Petersilie.

Man kann den Speck auch durch Feta oder Tomatenwürfel ersetzen. Schärfer werden die Avocados mit etwas Chili den man darüber gibt.

Aus den Resten der Avocado kann man eine Guacamole machen und aus übrig gebliebenem Eiweiß Baisers.

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Für 4 Portionen Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki benötigt man:

Zutaten

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

  • Einen frischen Spitzkohl
  • Etwas Öl
  • 3 rote Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • Tzatziki
  • 8 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Küchengewürz
  • 8 Eier

Zubereitung

Der Spitzkohl wird klein geschnitten. Die Paprika entkernen und ebenfalls klein schneiden.

In einer Pfanne wird der Spitzkohl mit etwas Öl gedünstet bei geschlossenem Deckel.

Nun gibt man die Paprika hinzu, erneut etwas Öl und lässt alles weiter dünsten bei geschlossenem Deckel. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Küchengewürz.

Die Eier werden zu Spiegeleier gebraten.

In Salzwasser die geschälten Kartoffeln garen. oder nach dem Kochen als Pellkartoffeln schälen.

Nun werden die Kartoffeln mit dem Gemüse, den Eiern und einem Klecks Tzatziki serviert.

Marinierte Oliven

Marinierte Oliven

Man benötigt für 4 Portionen:

Zutaten

Rezept für marinierte Oliven.

Rezept für marinierte Oliven.

  • 4 EL Olivenöl
  • 400 g entsteinte grüne Oliven
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Petersilienblätter
  • Salz

Zubereitung

Die Zitrone wird heiß gewaschen und trocken gerieben. Man hobelt ihre Schale fein ab und presst den Saft zur Hälfte aus.

Knoblauch schälen und klein Hacken zusammen mit der Petersilie und den Fenchelsamen.

Alle zerkleinerten Zutaten mit Öl und Salz vermischen und mit den Oliven vermischen.

Alles 2 Stunden lang marinieren.

Melonenspießchen

Melonenspießchen

Für 4 Portionen Melonenspießchen benötigt man:

Zutaten

  • 6 Kirschtomaten
  • 100 g rohen Schinken in dünne Scheiben geschnitten
  • 3 EL entsteinte grüne Oliven
  • 1/2 Honigmelone

Zubereitung

Melonenspießchen

Melonenspießchen

Die Melone wird geschält und gewürfelt.

Den Schinken halbieren und je ein Melonenstück damit umwickeln und mit einer Olive oder 1/2 Tomate aufspießen.

Auch anderes Gemüse wie Paprika oder Radieschen können mit aufgespießt werden oder Mozzarella.

Carpaccio mit Rucola

Carpaccio mit Rucola

Klassisches Carpaccio wird aus rohem Rindfleisch zubereitet.

Klassisches Carpaccio wird aus rohem Rindfleisch zubereitet.

Carpaccio ist eine Vorspeise in der italienischen Küche aus rohem Rindfleisch. Entwickelt wurde es 1950 in der Harry’s Bar in Venedig vom Inhaber Giuseppe Cipriani für seine Stammkundin Contessa Amalia Nani Mocenigo, da ihr Arzt vom Verzehr gegarten Fleisches abgeraten hatte. Cipriani benannte die Kreation nach dem berühmten venezianischen Maler Vittore Carpaccio, der für seine leuchtenden Rottöne und Weißtöne bekannt war und dem zu der Zeit eine Ausstellung in Venedig gewidmet war.

Im originalen Rezept wird eine gut gekühlte nicht gefrorene Rinderlende (Contrefilet) roh mit einem sehr scharfen Messer hauchdünn geschnitten, gesalzen, gepfeffert und kurz kalt gestellt und mit einer Mayonnaise-Sauce aus Eigelb, Olivenöl, Weißweinessig, Salz, Pfeffer, Worcestershiresauce, Zitronensaft, Milch (soviel, dass die Sauce noch an einem Löffelrücken haften bleibt) und englischen Senfpulver serviert. Diese Sauce wurde schon vor der Erfindung des Carpaccios als Universalsauce in der Harry’s Bar genutzt.

Heute nutzt man meist nicht mehr die Ciprianis Sauce, sondern ähnlich einem Carne cruda all’ Albese mit Zitrone, Olivenöl oder eine Vinaigrette angemacht mit Parmesanspänen und auch Trüffeln.

Den Begriff Carpaccio verwendet man heute auch Synonym für eine Zubereitungsart von Speisen die man sehr dünn schneitet und mariniert, also auch Fisch, Gemüse, Obst etc. wie die Cedri-Zitrone.

Für 4 Portionen Carpaccio mit Rucola benötigt man:

Zutaten

Carpaccio mit Rucola

Carpaccio mit Rucola

  • 1 Zitrone
  • 200 g Rinderfilet am Stück
  • 6 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 1 Bund Rucola
  • 1 EL Pinienkerne
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch wird in Klarsichtfolie eingewickelt und 1 Stunde lang in das Tiefkühlfach gelegt.

Den Rucola verlesen, die dicken Stiele abschneiden, waschen und trocken schütteln.

Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und bei Seite stellen.

Der Rucola wird auf 4 Teller verteilt und mit Öl beträufelt. Das Fleisch wird ausgepackt und in hauchdünne Scheiben geschnitten und auf dem Salat verteilt.

Mit etwas Öl beträufeln, salzen und pfeffern. Die Pinienkerne darüber geben und mit geachtelter Zitrone servieren.

 

Artischocken-Carpaccio

Artischocken-Carpaccio

Für 4 Portionen Artischocken-Carpaccio benötigt man:

Zutaten

Artischocken-Carpaccio

Artischocken-Carpaccio

  • 1 Zehe Knoblauch
  • 60 Parmesan
  • 1 Zitrone
  • 4 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • 6 getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet die Stiele der Artischocken ab und löst nun Blätter ab und zwar so viele bis die frei gelegten Blätter so weich sind, dass man sie roh zerbeißen kann.

Zitrone heiß waschen, trocknen, zur Hälfte abreiben und auspressen. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.

Den Knoblauch schälen und zusammen mit der Petersilie fein hacken.

Man verrührt das Olivenöl mit 3 EL Zitronensaft cremig und schneidet die Artischocken der Länge nach in möglichst feine Scheiben und legt sie auf Tellern aus. Sie werden mit der Mischung aus Zitrone und Petersilie bestreut und mit der Zitronensauce.

Die Tomaten abtropfen lassen, in Streifen schneiden und darüber streuen. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und geriebenen Parmesan.

Gefüllte Champignons

Gefüllte Champignons

Genießen kann man kalte Champignons auch kalt. Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Gefüllte Champignons

Gefüllte Champignons

  • 1 Ei
  • 16 große Champignons
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 150 g Schweinehackfleisch
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 Zwiebel
  • 4 EL halbtrockenen Sherry
  • 4 EL Olivenöl
  • 100 g Chorizo (spanische Paprikawurst)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Tomate

Zubereitung

Man bricht die Stiele der Champignons heraus und reibt sie ab. Die geputzten Stiele werden klein gewürfelt.

Die Zwiebel wird geschält und klein geschnitten. Die Tomate wird gewaschen und ebenfalls klein geschnitten.

Die Haut der Wurst wird entfernt und die Wurst fein gehackt. Auch die Petersilie wird zerkleinert.

In einer Pfanne wird 1 EL Olivenöl erhitzt und die Zwiebel und Champignons darin glasig gedünstet.

Das Hackfleisch und die Wurst kommen hinzu und man brät alles unter Umrühren krümelig.

Abgelöscht wird mit dem Sherry und die Tomate unter gemischt.

Man salzt und Pfeffer und lässt 5 Minuten lang alles köcheln.

Der Backofen wird auf 220 ° C vorgeheizt bei Umlauft 200 °C.

Nun vermischt man die abgekühlte Masse mit Petersilie, Semmelbröseln und Ei und füllt sie in die gesalzenen Pilsköpfe.

Eine feuerfeste Form wird geölt und die Pilze hinein gegeben.

Das übrige Öl wird über die Pilze gegeben und man backt sie im Ofen auf mittlerer Schiene 15 Minuten lang.

Verzehrt werden können sie warm oder kalt.

 

Gefüllte Tomaten

Gefüllte Tomaten

Für 4 Portionen gefüllte Tomaten als vegetarisches Gericht benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Wie man gefüllte Tomaten zubereitet.

Wie man gefüllte Tomaten zubereitet.

  • 400 g große Cocktailtomaten
  • 100 g weichen Ricotta
  • 1/2 Bund Rucola
  • Etwas Cayennepfeffer
  • Einige Basilikumblätter zum Garnieren
  • 3 EL geriebenen Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und ihre Deckel abgeschnitten. Man höhlt die Tomaten aus und zerkleinert die Hälfte des Fruchtfleisches.

Die Deckel und das restlichen Fruchtfleisch wird für andere Speisen verwendet.

Vom Rucola entfernt man dicke Stiele, wäscht die Blätter, schüttelt sie trocken und hackt sie klein. Der Knoblauch wird geschält und gepresst.

Man vermischt Rucola, Knoblauch, Parmesan und Tomatenfleisch, gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer.

Nun wird die Masse in die Tomaten gefüllt und mit jeweils einem Blatt Basilikum dekoriert.

 

Runzelkartoffeln mit Mojo

Runzelkartoffeln mit Mojo

Runzelkartoffeln mit Majo sind eine kanarische Spezialität.

Für die Zubereitung von 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Runzelkartoffeln mit Majo

Runzelkartoffeln mit Majo

  • 1 kg fest kochende kleine Kartoffeln
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL grobes Meeressalz
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Rotweinessig
  • 1/2 TL Kreuzkümmelpuler
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian
  • 2 getrocknete Chilischoten
  • Salz

Zubereitung

Man wäscht die Kartoffeln und gibt sie einen Topf. Hier werden sie mit Wasser gut bedeckt. Rosmarin und Thymian werden ebenfalls gewaschen und kommen mit etwas Salz mit in den Topf.

Mit zugedecktem Deckel werden die Kartoffeln knapp 20 Minuten lang gegart auf mittlerer Hitze.

Die Chilis werden längs aufgeschnitten, entkernt und zerkleinert. Der Knoblauch wird geschält und grob geschnitten.

Mit 1/2 TL Salz gibt man den Knoblauch, die Chilis und die übrigen Gewürze zu dem Essig und püriert alles klein. Das Öl wird nach und nach hinzu gegeben und alles gut miteinander vermischt.

Die Kartoffeln werden abgegossen und im Topf nochmal auf den heißen Herd gestellt, jetzt kommt das Meersalz darüber gestreut und man deckt mit einem Küchentuch ab und lässt sie ausdampfen.

Serviert werden die Runzelkartoffeln zusammen mit der Mojo.

Wilde Kartoffeln

Wilde Kartoffeln

Für 4 Portionen Wilde Kartoffeln benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für Wilde Kartoffeln mit Tomatensauce.

Rezept für Wilde Kartoffeln mit Tomatensauce.

  • 400 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 8 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 Fleischtomaten
  • 1 rote Chilischote
  • 3 EL trockenen Sherry
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer

Zubereitung

Zunächst schält und würfelt man die Zwiebeln für die Sauce klein.

Der Knoblauch wird geschält, die Tomaten überbrüht und gehäutet und in kleine Stücke geschnitten. Man entfernt die Kerne der Tomaten und die Stielansätze.

Die Chili wird gewaschen. Nun dünstet man die Zwiebeln in 4 EL Olivenöl glasig, presst den Knoblauch dazu und gibt Tomaten, Tomatenmark und Cherry dazu.

15 Minuten lang lässt man alles auf kleiner Hitze einkochen.

Die Kartoffeln werden geschält und gewaschen und klein gewürfelt und mit dem restlichen Öl in einer Pfanne erhitzt.

Man brät sie 5 Minuten lang scharf von allen Seiten an.

Bei mittlerer Hitze brät man weiter 15 Minuten lang und wendet sie ständig, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Die Tomatensauce wird abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Cayennepfeffer und die Kartoffeln in der Sauce kurz erhitzt.

Zitronenkartoffeln

Zitronenkartoffeln

Für 4 Portionen Zitronenkarfoffeln benötigt man.

Zutaten

Rezept für Zitronenkarfoffeln.

Rezept für Zitronenkarfoffeln.

  • 1 EL Essig
  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • Den Saft von 2 Zitronen
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Fleischbrühe (Instant)
  • 1 EL Cognac
  • 8 Knoblauchzehen
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Kartoffeln und gart sie ca. 25 Minuten lang mit Salzwasser bedeckt.

Der Cognac wird mit der Fleischbrühe und dem Essig vermischt

Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und klein hacken. Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt.

Nun gibt man den Knoblauch und die Petersilie mit dem Öl zur Zitronensauce, würzt mit Salz und Pfeffer und vermischt alles gut zusammen.

Die Kartoffeln werden abgegossen, gepellt und in 2 cm dicke Scheiben geschnitten. Man gibt die Sauce darüber und serviert.

Tomaten mit Käse und Basilikumsauce

Tomaten mit Käse und Basilikumsauce

Für 4 Portionen Tomaten mit Käse und Basilikumsauce benötigt man:

Zutaten

Rezept für Tomaten mit Käse und Basilikumsauce.

Rezept für Tomaten mit Käse und Basilikumsauce.

  • 8 Tomaten
  • 1 klein gewürfelte Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 150 g geraspelten Butterkäse
  • 100 g gewürfelten gekochten Schinken
  • 1 Schale Gartenkresse
  • 2 Kochbeutel Reis

Für die Sauce:

  • 1 Bund Basilikum
  • 80 ml Sahne
  • 150 ml Weißwein
  • 1 klein gewürfelte Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 80 ml Milch
  • Etwas Speisestärke

Zubereitung

Von den Tomaten schneidet man den Deckel ab und höhlt sie mit einem Teelöffel aus.

In der Butter werden Schinken und Zwiebeln angebraten, mit hinzu kommt das Ausgelöffelte der Tomaten.

Man lässt die Masse erkalten und gibt dann den Käse und die Kresse hinzu, man lässt ca. 30 g Käse über.

Die Tomaten werden mit dieser Masse aufgefüllt und der Deckel falsch herum auf sie auf gesetzt und mit dem übrigen Käse bestreut.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C werden die Tomaten in einer Auflaufform ca. 5 Minuten lang überbacken.

Nun schwitzt man für die Sauce das Basilikum und die Zwiebeln in Butter an und löscht mit dem Weißwein ab. Es wird mit Milch und Sahne aufgefüllt. Man püriert alles und bindet mit der Speisestärke.

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung gekocht.

Zum Servieren reicht man gekochten Reis als Grundlage und darauf die Tomaten mit der Basilikumsauce.

Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung

Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung

Für die Zubereitung von 4 Portionen Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung benötigt man:

Zutaten

Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung

Blätterteigtaschen-Taschen mit Käse-Gemüsefüllung

  • 2 EL Milch
  • 150 g Knoblauchbutter
  • 1 Packung TK-Blätterteig
  • 3 Stangen Bleichsellerie
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 4 Möhren
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Sonnenblumenkerne

Zubereitung

Der Blätterteig wird aufgetaut. Den Käse schneidet man in Scheiben und den Schnittlauch in Röllchen.

Möhren, Frühlingszwiebeln und Sellerie werden fein gewürfelt.

In einer Pfanne wird die Butter erhitzt und darin das Gemüse 4 Minuten lang gedünstet.

Milch und Eigelb werden verquirlt und der Blätterteig ausgerollt und in Quadrate geschnitten. Nun platziert man auf jedes Quadrat etwas von dem Gemüse und faltet sie zusammen.

Die Ränder werden mit der Milch-Eigelb bestrichen.

Im vorgeheizten Backofen bäckt man die Blätterteigtaschen bei 200 °C ca. 15 Minuten lang aus und serviert kalt oder warm.

 

Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln

Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln

Man benötigt für 4 Portionen Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln die folgenden Zutaten:

Zutaten

Rezept für Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln.

Rezept für Blumenkohl mit einer Kräuter-Käse-Sauce und Pellkartoffeln.

  • 1 Blumenkohl
  • 20 g Butter
  • 100 ml Sahne
  • 800 g festkochende Pellkartoffeln
  • 1/4 Liter Gemüsebrühe
  • 200 g geraspelten Butterkäse
  • Etwas Mehl
  • 1 klein gewürfelte Zwiebel
  • 1/2 Topf Kresse
  • 1 kleines Bund Schnittlauch
  • 1 kleines Bund Petersilie
  • Muskat
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Blumenkohl gart man 20 Minuten lang in Salzwasser, die Pellkartoffeln werden ebenfalls gekocht.

In der Butter wird die Zwiebel angeschwitzt und mit Mehl bestäubt, mit etwas Brühe wird aufgefüllt. Der Käse wird dazu gegeben. Man rührt alles glatt.

Es kommt die restliche Brühe und Sahne hinzu. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Die Kartoffeln werden gepellt. Blumenkohl aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und auf einem Teller anrichten.

Die Sauce wird mit den klein gehackten Kräutern vermischt und über den Blumenkohl gegeben und die Kartoffeln darum verteilt.

Blumenkohl-Suppe

Blumenkohl-Suppe

Für eine Blumenkohl-Suppe für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Rezept für eine Blumenkohl-Suppe.

Rezept für eine Blumenkohl-Suppe.

  • 1 Blumenkohl
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Butter
  • Frischen Schnittlauch
  • 1 Kartoffel
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Schlagsahne
  • Prise Pfeffer
  • Prise Salz
  • Prise Muskat

Zubereitung

Der Blumenkohl wird geputzt und man legt 1/4 der Röschen bei Seite.

Kartoffel und Zwiebel werden geschält und klein gewürfelt.

Nun erhitzt man die Hälfte der Butter in einem Topf und dünstet darin die Zwiebel glasig. Es kommen Kartoffel und Blumenkohl hinzu.

Abgelöscht wird alles mit der Gemüsebrühe, dazu wird die Sahne gegeben und man lässt alles 20 Minuten lang köcheln.

Die restliche Butter wird in einer Pfanne erhitzt und man brät darin den restlichen Blumenkohl an.

Der Schnittlauch wird gewaschen und in kleine Röllchen geschnitten.

Mit einem Pürierstab wird die Suppe fein püriert. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Man serviert die Suppe und garniert mit dem angebratenen Blumenkohl und Schnittlauch.

Als dekorative Suppeneinlage kann man lila Blumenkohl wählen. Den Blumenkohl für die Suppe sollte man nicht durch lila Blumenkohl ersetzen, da beim Kochen die Farbe verloren geht und eine unansehnliche Farbe entsteht.

Gemüseeintopf

Gemüseeintopf

Rezept für einen Gemüseeintopf.

Rezept für einen Gemüseeintopf.

Mit dem Begriff Eintopf werden im Allgemeinen sättigende Suppen bezeichnet, häufig mit bäuerlichen Ursprung die als vollständige Mahlzeiten dienen. Man verwendet als Zutaten meist Erbse, Bohnen oder Linsen als Hülsenfrüchte, Gemüse wie Kartoffeln, Möhren, Kohl und Steckrüben, aber auch Getreideprodukte wie Graupen, Nudeln oder Brot die in Wasser oder Brühe gegart werden.

Auch hinzu kommen unter anderem Sellerie, Lauch, Zwiebeln, Fleisch, Wurst, Speck in geräucherter oder gepökelter Form.

Die Art von Gerichten die ein einem Topf zubereitet werden sind alt und weltweit verbreitet. Im Deutschen spricht man von Eintopf wenn die Gerichte einen geringen Flüssikeitsanteil haben, also nicht nur reine Schmorgerichte.

Besonders bekannte Eintöpfe sind Erbsensuppe, Pichelsteinger, Linseneintopf, Steckrübeneintopf, Tscholent, Kesselgulasch oder Gaisburger Marsch. International werden Eintopfgerichte mit Begriffen bezeichnet wie casserole, stew pot, Chowder, huseppot, hotpot, Pot-au-feu, Cassoulet, Cocido, puchero oder Olla podrida.

Für einen Gemüseeintopf benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • Erbsen
  • Ein Stück Kassler
  • Sucuk-Würste
  • Kartoffeln
  • Möhren
  • Sellerie
  • Lauch
  • Nudeln
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Gemüse wird geschält und klein gewürfelt und in einen Schnellkochtopf gegeben mit etwas Wasser.

Nach 17 Minuten Kochen ist der Gemüseeintopf servier fertig.

Tortelliniauflauf

Tortelliniauflauf

Ein Tortelliniauflauf für 4 Portionen ist schnell gemacht mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Rezept für einen schnellen Tortelliniauflauf.

Rezept für einen schnellen Tortelliniauflauf.

  • 200 g TK-Erbsen
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 rote Paprika
  • 1 Dose Mais
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Kochschinken
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 250 ml Milch
  • 250 ml Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver edelsüß
  • 800 g Tortellini
  • 200 g Gratinkäse

Zubereitung

Die Erbsen werden 4 Minuten lang in Salzwasser blanchiert und abgeschreckt.

Den Mais lässt man abtropfen. Die Paprika wird gewaschen, entkernt und in Streifen geschnitten. Den Schinken schneidet man in Streifen, die Zwiebel und der Knoblauch werden geschält und klein gewürfelt.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt und man zerlässt hier drin den Knoblauch und die Zwiebeln. Die Paprika kommt mit hinein sowie die Milch und Sahne.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver.

In Salzwasser werden die Tortellinie al dente gekocht, also bissfest und abgetropft.

Man vermischt sie mit Gemüse, Sauce und Schinken und ca. der Hälfte des Käses und gibt alles in eine Auflaufform.

Der übrige Käse wird darüber gestreut.

Bei 200 ° C Umluft backt man den Auflauft 12 Minuten lang gold braun.

Auch anderes Gemüse kann für den Auflauf verwendet werden wie beispielsweise Zucchini oder Cherry-Tomaten.

Wirsingrouladen mit Rosmarinkartoffeln und Kräuterquark

Wirsingrouladen mit Rosmarinkartoffeln und Kräuterquark

Für 6 Portionen Wirsingrouladen mit Rosmarinkartoffeln und Kräuterquark benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Für Wirsingroulade mit Rosmarinkartoffeln und Kräuterquark benötigt man einen Kopf Wirsing.

Für Wirsingrouladen mit Rosmarinkartoffeln und Kräuterquark benötigt man einen Kopf Wirsing.

  • 2 kg Kartoffeln
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Kopf Wirsing
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Scheiben Sandwich
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Glas getrocknete Tomaten
  • 1 Ei
  • 1 EL Senf
  • Pfeffer
  • 800 g stückige Tomaten
  • 2 EL Kräuter nach Belieben
  • 250 g Speisequark
  • Salz

Zubereitung

Zunächst werden die Kartoffeln in Wasser gekocht und abkühlen gelassen. Vom Wirsing werden 14 große Blätter abgetrennt und die dicken Blattrippen heraus getrennt. Man blanchiert die Blätter 1 Minute lang in kochendem Salzwasser und lässt sie abtropfen.

Den Backofen heizt man auf 180 ° C auf. Die Sandwich-Scheiben werden in Wasser eingeweicht.

Nun werden Knoblauch und Zwiebeln geschält und klein gewürfelt. 1 TL Zwiebeln und eine Messerspitze Knoblauch legt man bei Seite.

Die Tomaten werden aus dem Öl genommen und klein gehackt. Auf von den Tomatenwürfeln mit Öl legt man 1 EL bei Seite.

Die restlichen Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch werden zusammen mit dem Ei, Senf, ausgedrücktem Sandwich und Hackfleisch vermischt. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Nun werden die Wirsingrouladen gewickelt. Dazu legt man die Hackfleischfüllung auf das untere Ende der Blätter und wickelt sie auf. Mit Küchengarn werden sie fixiert. 2 Blätter werden bei Seite gelegt.

In einen großen Bräter werden die gehackten Tomaten gegeben und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Die Rouladen werden in diese Sauce gesetzt.

Von den Kartoffeln schält man 150 g und würfelt sie klein. Vom restlichen Wirsing werden kleine Steifen geschnitten, ca. 100 g.

Nun brät man die bei Seite gestellten Zutaten in etwas Tomatenöl an, nämlich die Zwiebeln, Knoblauch und getrockneten Tomaten. Hierzu kommen die Kartoffeln und Wirsingstreifen. Man brät alles kurz an und würzt mit Salz und Pfeffer.

Die Füllung wird in die beiden letzten Wirsingblätter eingerollt und mit in den Bräter gegeben.

Im Backofen werden die Rouladen 40 Minuten lang gegart.

Die Kartoffeln schneidet man in Spalten. Die Rosmarinnadeln werden gehackt und man gibt die Kartoffelspalten mit Rosmarin, Salz und etwas Tomatenöl vermischt auf einem Backblech, das 15 Minuten lang in den Ofen kommt.

In den Quark werden Salz, Pfeffer und Kräuter gegeben.

Man serviert die Rouladen mit den Kartoffeln und dem Kräuterquark.

Alternativ zum Fleisch kann man für Vegetarier mehr Kartoffeln, Wirsing und Tomaten nehmen ohne Hackfleisch.

Reis mit Kichererbsen und Kürbis

Reis mit Kichererbsen und Kürbis

Für 4 Portionen Reis mit Kichererbsen und Kürbis benötigt man:

Zutaten

Reis mit Kichererbsen und Kürbis

Reis mit Kichererbsen und Kürbis

  • 1 Beutelkochreis
  • Kürbis
  • Kichererbsen
  • 2 rote Paprika
  • Currypulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gemüsebrühe
  • Öl

Zubereitung

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung gekocht. Paprika und Kürbis werden gewaschen und klein geschnitten. Man gart sie in einer Pfanne mit Öl zusammen mit den in Wasser eingeweichten Kichererbsen.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Currypulver und Gemüsebrühe.

Der Reis wird zusammen mit dem Gemüse serviert.

Hühnerfleisch eignet sich auch als Fleischeinlage ebenso wie Fenchel.