Gemüseeintopf

Gemüseeintopf

Rezept für einen Gemüseeintopf.

Rezept für einen Gemüseeintopf.

Mit dem Begriff Eintopf werden im Allgemeinen sättigende Suppen bezeichnet, häufig mit bäuerlichen Ursprung die als vollständige Mahlzeiten dienen. Man verwendet als Zutaten meist Erbse, Bohnen oder Linsen als Hülsenfrüchte, Gemüse wie Kartoffeln, Möhren, Kohl und Steckrüben, aber auch Getreideprodukte wie Graupen, Nudeln oder Brot die in Wasser oder Brühe gegart werden.

Auch hinzu kommen unter anderem Sellerie, Lauch, Zwiebeln, Fleisch, Wurst, Speck in geräucherter oder gepökelter Form.

Die Art von Gerichten die ein einem Topf zubereitet werden sind alt und weltweit verbreitet. Im Deutschen spricht man von Eintopf wenn die Gerichte einen geringen Flüssikeitsanteil haben, also nicht nur reine Schmorgerichte.

Besonders bekannte Eintöpfe sind Erbsensuppe, Pichelsteinger, Linseneintopf, Steckrübeneintopf, Tscholent, Kesselgulasch oder Gaisburger Marsch. International werden Eintopfgerichte mit Begriffen bezeichnet wie casserole, stew pot, Chowder, huseppot, hotpot, Pot-au-feu, Cassoulet, Cocido, puchero oder Olla podrida.

Für einen Gemüseeintopf benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • Erbsen
  • Ein Stück Kassler
  • Sucuk-Würste
  • Kartoffeln
  • Möhren
  • Sellerie
  • Lauch
  • Nudeln
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Gemüse wird geschält und klein gewürfelt und in einen Schnellkochtopf gegeben mit etwas Wasser.

Nach 17 Minuten Kochen ist der Gemüseeintopf servier fertig.

Tom Kha Kai Tofu

Tom Kha Kai Tofu

Tom Kha Kai Suppe.

Tom Kha Kai Suppe.

Tom Kha Kai oder Tom Kha Gai ist eine Speise der thailändischen Küche. Als Zutaten nutzt man vor allem Hühnerfleisch, Kokosmilch, Galant als Thai-Ingwer und Zitronengras.

Zugrunde liegt die Currysuppe Tom Kha welche man anstelle von Huhn auch mit einer anderen Fleischeinlage, vegetarisch oder mit Meeresfrüchten herstellen kann. Allerdings ist die Variation mit Hühnchen die bekannteste.

Das Thai-Wort „tom“ steht für „gekocht“ und „kha“ bedeutet soviel wie „Galant“, „kai“ steht für „Huhn“. Das Thai-Wort für Huhn wird mit einem unbehauchtem k ausgesprochen, daher wird häufig von gai anstelle von kai gesprochen. Galant wird außerhalb von Südostasien häufig mit Ingwer verwechselt, hat jedoch einen eigenen Geschmack und ist leicht säuerlich. Dieses Gericht ist auch in der laotischen Küche bekannt die Ähnlichkeiten mit der nord(ost)-thailändischen Küche hat.

Bei der Zubereitung verwendet man neben Hühnerfond, Hühnerfleisch und Kokosmilch auch Champignons, Fischsauce, Galgant, Limetten- oder Zitronensaft, Kaffernlimettenblätter und Zitronengras als Hauptbestandteile der Suppe. Tamarindensaft, Tomaten und Zwiebeln werden häufig als optionale zusätzliche Zutaten verwendet.

Mit Chilis erreicht man die gewünschte Schärfe. Galgant, Kaffernlimettenblätter und Zitronengras werden nach dem Kochen entfernt oder auf dem Teller gelassen und nicht mit gegessen. Vor dem Servieren wird die Suppe mit Koriander bestreut. Der Koriander kann auch mitgekocht werden, in diesem Fall nutzt man weitere Kaffernlimettenblätter als Dekoration.

Tom Kai ist man in Thailand meistens als Hauptgericht mit Reis oder als eines von vielen weiteren gleichzeitig servierten Speisen. In Europa ist es als Vorsuppe bekannt.

Nutzt man andere Zutaten anstelle des Huhns so ändern sich in Thailand auch der Name. Für Tom Kha Thale oder Tom Kha Kung verwendet man Garnelen, für Tom Kha Het hingegen Pilze, für Tom Kha Mu Schweinefleisch und bei Tom Kha Taohu kommt Tofu zum Einsatz.

Für die Zubereitung von 2 Portionen Tom Kha Tofu bzw. Tom Kha Taohu benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung:

Zutaten

  • 2 cm Ingwer
  • 160 g Tofu
  • 110 g Kirschtomaten
  • 1 Karotte
  • 160 g braune Champignons
  • 1 Chilli
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Limette
  • 2 Stangen Koriander
  • 360 ml Gemüsebrühe
  • 2 getrocknete Kaffir Limettenblätter
  • 2 EL Sojasoße
  • Salz
  • 1/2 TL braunen Zucker

Zubereitung

Der Ingwer wird geschält und in dünne Scheiben geschnitten. Das Zitronengras schneidet man in 2 cm lange Stücke und zerdrückt diese leicht mit dem Griff eines Messers.

Das Tofu wird in Würfel geschnitten.

Nun putzt und viertelt man die Champignons. Die Kirschtomaten werden nur halbiert. Die gelbe Paprika wird gewaschen, entkernt und in feine Streifen geschnitten.

Die Karotte wird ebenfalls geschält und in eine feine Streifen geschnitten.

Auch die Chili wird entkernt und klein gewürfelt.

In einem Topf wird die Gemüsebrühe zusammen mit der Kokosmilch erhitzt. Hinein gibt man Chili, 1 EL Sojasoße, Zitronengras, Ingwer und Limettenblätter und lässt alles 9 Minuten lang köcheln.

Nun kommen Tomaten, Paprika, Tofu, Karotte und Champignons hinzu und man kocht weitere 5 Minuten lang bei kleiner Hitze. In der Zwischenzeit presst man die Limette aus und schmeckt alles mit dem Limettensaft, dem braunen Zucker, Salz und der restlichen Sojasoße ab.

Zum Garnieren nutzt man beim Servieren den Koriander.

Nutzt man fertige Tom Kha Gai Paste anstelle von Chilli, Kaffir Limettenblättern, Zitronengras und Ingwer so kann man bei der Zubereitung Zeit sparen. In diesem Fall verwendet man dementsprechend auch etwas weniger Kokosmilch.

Ramen mit Hähnchen

Ramen mit Hähnchen

Ramen-Suppe

Ramen-Suppe

Ramen sind eine Art von japanischen Nudeln sowie Soba, Udon oder Somen. Man spricht bei dieser Art von Nudeln, aber auch bei der Suppe die aus ihnen hergestellt wird von Ramen. Im Ursprung stammt das Gericht aus China als Lamian. Im 19. Jahrhundert wurde diese in die japanische Küche übernommen. Es gibt spezielle „Ramen-Läden“ in Japan als Restaurants die ausschließlich diese Suppen verkaufen. Außerhalb von Japan spricht man auch von Instantnudelsuppen.

Abhängig von der Region fallen die Rezepte unterschiedlich aus. Auch mit geschnittenen Lauchzwiebel-Scheiben ist sie bekannt.

Die Ramen Nudeln bestehen aus Weizenmehl, Wasser und Salz. Häufig fügt man auch Kansui, das Wasser des Kan-Sees der inneren Mongolei bei oder ein künstlich hergestellten Kansui-Zusatz. Die Nudeln haben eine gelbliche Farbe durch den hohen Anteil an Natriumcarbonat, Spuren von Phosphorsäure und Kaliumcarbonat. Es gibt auch Nudeln die anstelle von Kansui Eier verwenden sowie auch Nudeln ganz ohne Eier und Kansui.

Abhängig von der Brühe unterscheidet man verschiedene Ramen-Typen wie Shoyu-Ramen mit einer Brühe auf japanischer Sojasauce-Basis, Miso-Ramen mit einer Paste aus fermentierten Sojabohnen und häufig auch Chilis, den Shio-Ramen mit einer Brühe die vor allem Salz umfast (Shio) oder Fisch sowie Meeresfrüchte als Brühe und im Südwesten von Japan die Tonkotsu-Ramen mit einer weißlich trüben Brühe die durch langes Auskochen von Schweinknochen entsteht mit viel Gelatine die die Suppe cremig macht, kalt geliert diese Suppenart.

Für 4 Portionen Ramen mit Hähnchen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 300 g Hähnchen
  • 4 EL Misopaste
  • 400 g Ramennnudeln
  • 1 Stange Porree
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1,5 Liter Hühnerbrühe
  • 2 Schoten Chili
  • 2 kleine Möhren
  • 80 g Mungobohnensprossen
  • 2 TL Instant-Wakame
  • 2 EL Erdnussöl
  • 4 EL Sojasoße
  • 3 EL Sweet-Chili-Soße

Zubereitung

Die Möhren werden geschält und in feine Streifen geschnitten.

Knoblauch schälen und klein würfeln. Die Chili wird in feine Ringe geschnitten.

Man wäscht die Porree, putzt sie und schneidet auch sie in schmale Streifen oder Ringe.

Das Fleisch wird in feine Streifen geschnitten.

Die Brühe wird in einem großen Topf aufgekocht. Die Möhren, der Lauch, die Wakame und 2/3 der Chili kommen hinein. Man kocht 3 Minuten lang.

In einer Pfanne erhitzt man Öl und brät darin Knoblauch und Hähnchen an. Abgelöscht wird mit Sweet-Chili-Soße und Sojasoße.

Die Nudeln werden in die Suppe gegeben und die Misopaste untergerührt.

Die Suppe wird auf Schüsseln verteilt, das Fleisch kommt hinzu sowie die Sprossen. Zum Garnieren verwendet man den restlichen Chili.

Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto

Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto

Der Wrap stammt vom Englischen „to wrap“ ab, also einhüllen, einwickeln. Es handelt sich bei einem Wrap um ein dünnes gewickeltes Fladenbrot mit Füllung. Der Ursprung des Wraps ist die Tex-Mex-Küche, man nutzt sie daher oft auch als Hülle für Tortillas.

Die Füllung kann nach verschiedenen Rezepten erfolgen, meist mit Salat, Gemüse, gebratenem Fleisch, Saucen, Sauerrahm etc. In Europa sind die Wraps als Fastfood bzw. Fingerfood in den 1990er Jahren bekannt geworden. In der orientalischen Küche gibt es mit dem Dürüm Döner oder Schawarma ähnliche Speisen. Auch hier leitet man den Namen ab von der Art der Zubereitung, also des Aufwickelns bwz. Einrollens.

Für 2 Portionen Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto benötigt man:

Zutaten

Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto

Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto

  • 60 g Rucola
  • 130 g Mozzarella
  • 2 Tomaten
  • 1 Zweig Basilikum
  • 1 EL Pesto Verde
  • 1 EL Frischkäse
  • 2 Tortilla Wraps
  • Balsamico Creme

Zubereitung

Der Mozzarella wird klein gewürfelt, man entkernt die Tomaten und würfelt sie ebenfalls.

Basilikum waschen und die Blätter abzupfen. Frischkäse wird mit dem Pesto vermischt.

Den Rucola waschen und klein schneiden.

Die Wraps werden in einer Pfanne erwärmt und anschließend mit dem Pesto bestrichen.

Man belegt mit Basilikum, Tomate, Mozzarella und Rucola. Zum Schluß gibt man etwas Balsamico Creme drüber und rollt die Wraps auf.

Die Wraps eigenen sich auch gut als Partyfood oder Snack zwischen durch und können einen Tag vorher schon zubereitet werden.

Pasta Carbonara

Pasta Carbonara

Woher stammt die Carbonara?

Woher stammt die Carbonara?

Die Carbonara ist ein einfaches Nudelgericht welches aus Pasta, Ei, Speck, Pfeffer und Käse besteht und aus der Region Latium in Italien stammt. Man zählt das Gericht zu den Klassikern der italienischen Küche.

Dabei geht das Gericht auf Köhler zurück, auf Italienisch „Carbonari“ die sich in den Apenninen in den Arbeitspausen Penne, also kurze Röhrennudeln mit gebratener Pancetta, als luftgetrockneten Bauchspeck und geriebenem Pecorino, einem Hartkäse aus Schafsmilch gekocht haben. Eine andere wahrscheinlichere Theorie geht davon aus, dass die Carbonara erst nach 1944 im Zuge der Einnahme Roms durch die Alliierten aus einer Verbindung aus Eier- bzw. Eipulver- sowie Bacon-Rationen der US-Soldaten mit der italienischen Kochkultur entstand. Belege für den Namen und das Rezept lassen sich nämlich erst in der Nachkriegszeit finden. Früher war die Speise ein Arme-Leute-Essen.

Möchte man das Gericht original kochen so nutzt man gekochte Pasta, hier sind die Spaghetti außerhalb von Italien am verbreitesten, man nutzt aber auch Fettucine, Linguine, Rigatoni oder Bucatani. Die Guanciale schneidet man in feine Streifen und brät sie sanft in Olivenöl an. Der geriebene Pecorino romano wird mit Ei verschlagen, je Person ca. 1/2 Tasse Käse und ein Ei. Nun vermengt man den Speck mit etwas Kochwasser der Pasta und der Ei-Käse-Mischung und frisch gemahlenem Pfeffer. Idealerweise ist die Mischung aus Käse und Ei leicht cremig und nicht gekocht.

Anstellle von Guanciale nutzt man in Italien auch anderen durchwachsenen Speck wie Pancetta. Ebenso ist es gebräuchlich noch Sahne und Weißwein beizufügen oder nur die Eidotter zu nutzen oder den Speck zusammen mit klein gehackten Zwiebeln oder Knoblauch zu schmoren. Außerhalb von Italien erhält man unter „Spaghetti alla carbonara“ Nudeln mit Kochschinken und Sahne die von den Zutaten her nicht dem originalem Rezept entsprechen.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Pasta Carbonara benötigt man:

Zutaten

  • 400 g Tagliatelle
  • 2 Eier
  • 60 g Speck in Scheiben
  • 40 g Parmesan
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Tagliatelle in Salzwasser nach Packungsanweisung al dente.

Der Speck wird in klein gezupft und in einer Pfanne knusprig ausgelassen. Man reibt die Hälfte des Parmesan, die andere Hälfte wie in Späne gehobelt.

Nun verquirlt man den gehobelten Parmesan mit den Eiern. Die Nudeln werden abgegossen und mit dem Speck und der Eier-Mischung vermischt und auf die Teller verteilt.

Darüber streut man die Späne aus Parmesan und den Pfeffer.

Sucuk mit Rührei

Sucuk mit Rührei

Sucuk mit Rührei

Sucuk mit Rührei

Sucuk ist eine kräftig gewürzte Rohwurst aus Rind-, Kalb-, oder Lammfleisch. Sie ist vor allem in Südosteuropa, der Türkei, in arabischen Ländern und mittlerweile auch europaweit verbreitet.

Für die Zubereitung von Sucuk verwendet man Pfeffer, Knoblauch, Kreuzkümmel, Piment, Cayennepfeffer, Salz und andere Zutaten. Die industriell hergestellte türkische Parmak-Sucuk Wurst enthält auch Glutamat als Geschmacksverstärker und ist scharf gewürzt, luftgetrocknet und zum Teil auch geräuchert.

Sucuk wird meist warm gegessen in Scheiben geschnitten, im eigenen Fett gebraten wie zum Frühstück mit Eiern, Fladenbrot und Tee.

Als Imbiss kann man Sucuk auch grillen und im Brot wie beim Döner servieren oder als Füllung für Gözleme oder Pasten.

Beim Sucuk unterscheidet man 3 Formen:

  1. Kangal-Sucuk (türkisch für „Kringel“), ähnlich einer Ringsalami
  2. Parmak-Sucuk (türkisch für „Finger“), üblicherweise zwei parallel verbundene, etwa fingerlange, gerade Würste
  3. Büfe-Sucuk (türkisch für „Buffet“), eine zwei- bis dreimal längere, einzelne Parmak-Sucuk

Zutaten

  • 1 Sucuk-Wurst (scharf oder Mild)
  • 3 Hühnereier
  • Fladenbrot
  • Butter

Zubereitung

Die Wurst wird in feine Scheiben geschnitten und ohne Fett im eigenen Fett zusammen mit den Eiern als Rührei unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel gebraten.

Serviert wird sie mit mit Butter bestrichenem Fladenbrot.

Hackfleisch mit Paprika, Champignons und Reis

Hackfleisch mit Paprika, Champignons und Reis

Für Hackfleisch mit Paprika, Champignons und Reis benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung

Zutaten

Hackfleisch mit Paprika, Champignons und Reis

Hackfleisch mit Paprika, Champignons und Reis

  • 2 Kochbeutel weißen Reis
  • 3 rote Paprika
  • 400 g Hackfleisch gemischt
  • 400 g Champignons
  • Eine Packung passierte Tomaten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Sonnenblumenöl

Zubereitung

In einem großen Kochtopf brät man mit etwas Öl das Hacklfeisch krümelig. Die passierten Tomaten werden hinzu gegeben sowie etwas Paprika, geschält, entkernt und gewürfelt.

Die restliche Paprika und die Champignons werden ebenfalls zerkleinert und in einer Pfanne mit Öl gedünstet. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Der Knoblauch wird geschält, zerdrück und mit in den Kochtopf gegeben.

Den Reis kocht man nach der Packungsanleitung gar und serviert ihn als Grundlage für das Tomaten-Hackfleisch zusammen mit dem gedünsteten Gemüse.

 

Pikanter Brotaufstrich mit Ajvar

Pikanter Brotaufstrich mit Ajvar

Für den pikanten Brotaufstrich benötigt man 50 g Ajvar.

Für den pikanten Brotaufstrich benötigt man 50 g Ajvar.

Für den Brotaufstrich verwendet man Ajvar. Ajvar oder auch Ajwar ist ein Gemüsekaviar, ein Mus aus Paprika oder Paprika und Auberginen den man kalt zu Fleischgerichten serviert. Er dient auch als Würzmittel oder Brotaufstrich.

Besonders bekannt ist Ajvar in den Küchen der Länder des ehemaligen Jugoslawien als nationale Spezialität sowie in südosteuropäischen Ländern und der Türkei.

Für die traditionelle Herstellung nutzt man rote geröstete Paprika, die gehäutet und entkernt wird und unter ständigem Rühren mit Öl sanft geköchelt wird bis eine homogene Masse entsteht. Dieses kann mehrer Stunden dauern, zum Würzen nutzt man Pfeffer und Salz.

Luftdicht verschlossen hält Ajvar sich längere Zeit.

In modernen Varianten werden weitere Zutaten verwendet und man gart kürzer. So kann man rote Gemüsepaprika oder Paprika zusammen mit Auberginen im Backofen rösten, schälen, entkernen und feinhacken und mit Essig, Olivenöl oder Zitronesaft sowie Knoblauch, Pfeffer, Salz, feingehackten gedünsteten Zwiebeln vermischen und so lange saft garen bis die Flüssigkeit verkocht ist.

Für den pikanten Brotaustrich benötigt man 50 g Ajvar.

Zutaten

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Zwiebel
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 100 g Fetakäse
  • 50 g Ajvar (mild oder scharf)
  • 200 g Frischkäse

Zubereitung

Die Zutaten werden miteinander vermixt und als Brotaufstrich für Brot, Baguettes etc. verwendet.

Apfel-Crumble

Apfel-Crumble

Apfel-Crumble

Apfel-Crumble

Crumble, auf Deutsch „Krümel“ ist eine Nachspeise der englischen und US-amerikanischen Küche. Es handelt sich dabei um mit Streuseln überbackenen Früchten wie Äpfel, Rhabarber etc. Sie wurde höchstwahrscheinlich während des 2. Weltkrieges erfunden. Das Obst wird für die Herstellung vor gegart oder würzt zerkleinerte Früchte mit Zucker, Zimt und anderen Gewürzen.

Die Streusel enstehen aus Butter, Weizenmehl und Zucker. Man kann ihnen noch Nüssen, Getreideflocken oder zerkleinertes Gebäck beigeben. Für die Zubereitung wird der Boden einer Kuchenfrom mit Früchten bedeckt und diese locker mit Streuseln bedeckt. Danach backt man den Kuchen im Backofen aus. Typisch ist es die Crumbles warm zu servieren mit Vanillesauce oder Speiseeis.

Für 3 Portionen Apfel-Crumble benötigt man:

Zutaten

  • 500 g Äpfel
  • 100 g Butter oder Margarine
  • den Saft 1 Zitrone
  • 100 g Zucker
  • 175 g Mehl
  • 2 Prisen Zimt
  • Schlagsahne
  • Fett für die Form

Zubereitung

Die Äpfel werden geschält und in Spalten geschnitten. Den Saft der Zitrone presst man aus und gibt ihn über die Äpfel.

Nun wird eine Auflaufform eingefettet und die Äpfel darin verteilt.

Den Streuselteig stellt man aus Zucker, Mehl, Butter und Zimt her und vereilt ihn gleichmäßig auf den Äpfeln.

Diese sollten vollständig mit den Streuseln bedeckt sei.

Bei 200 ° C backt man den Crumble 30 Minuten lang aus und serviert ihn noch warm mit Schlagsahne.

Pappardelle mit Lachs-Zitronen-Sahnesosse

Pappardelle mit Lachs-Zitronen-Sahnesosse

Pappardelle mit Lachs-Zitronen-Sahnesosse

Pappardelle mit Lachs-Zitronen-Sahnesosse

Pappardelle sind italienische Bandnudeln mit einer Breite von mindestens 1 cm. Sie werden häufig zu einem Netz zusammengedreht und als Nudelnest mit einem kräftigen Ragout serviert.

Sie stammen im Ursprung aus der Toskan wo man sie mit Ragouts wie dem Ragù Cinghiale serviert, also einem Wildschweinhack. Die Singularform ist pappardealla, dieser stammt vermutlich vom Italienischen „pappare“ für futtern ab oder vom Provencalischen papard.

Pappardelle mit Lachs-Zitronen-Sahnesosse für 2 Portionen bereitet man mit dem folgenden Rezept zu.

Zutaten

  • 200 g Pappardelle
  • 250 g Lachsfilet
  • 1 Zitrone
  • 200 ml Schlagsahne
  • Chiliflocken
  • rosa Pfefferbeeren

Zubereitung

Die Pappardelle werden nach der Packungsanleitung in kochendem Salzwasser gegart. Die Zitrone wird heiß gewaschen, trocken gerieben mit Hilfe eines Zestenreisers zieht man die Hälfte der Schale in Zesten. Der Saft der Zitrone wird ausgepresst und mit der Sahne in einer Pfanne aufgekocht.

Den Lachs wäscht man und tupft in trocken mit Küchencrep. Nun wird er in mundgerechte Stücke geschnitten.

Man würzt die Sahne mit Chiliflocken und Salz.

Die Lachsstücke werden in der heißen Pfanne ca. 8 Minuten lang mit gegart, nachdem man den Herd ausgeschaltet hat.

Nudeln abgießen und die Zitronenschale in der Pfanne unter die Sahne heben.

Auf Pastatellern werden die Nudeln mit dem Lachs und der Sauce angerichtet. Bestreut wird alles mit zerstoßenen Pfefferbeeren.

Zum Trinken passen hierzu fruchtige, frische Weine wie Chardonnay, Riesling oder Weißburgunder.

Spaghetti Bolognese

Spaghetti Bolognese

Ragù alla bolognese ist eine Hackfleischsauce, die man vor allem mit Past kombiniert. Sie stammt im Ursprung aus dem norditalienischen Bologna und wird hier mit Eiernudeln, vor allem Tagliatelle zubereitet. Im Französischen wird sie als Sauce blognaise bezeichnet und ist weltweit in der Kombination Spaghetti bolognese bekannt. Die Ragù alla bolognese ist auch ein Bestandteil von Lasagne und ähnlichen Gerichten.

Für eine Portion Spaghetti Bolognese benötigt man:

Zutaten

Spaghetti Bolognese

Spaghetti Bolognese

  • 150 g Spaghetti
  • 125 ml Brühe
  • 125 ml Milch
  • 1 Zwiebel
  • Rapsöl
  • 1 EL Olivenöl
  • Basilikum
  • 150 g Hackfleisch
  • 1 Dose Tomatenmark oder passierte Tomaten
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 1 EL Parmesan
  • Tomaten

Zubereitung

Die Zwiebel wird geschält und fein gewürfelt und in einer Pfanne mit Rapsöl angedünstet.

Nun gibt man sie in eine Kochtopf. In der Pfanne wird mit dem Olivenöl das Hack angebraten bis es krümelig wird. Es kommt nun auch mit in den Kochtopf.

In das Hack gibt man die passierten Tomaten oder das Tomatenmark und rührt unter Erhitzen um. Man füllt mit Brühe auf und lässt alles 2 Stunden lang ohne Deckel auf kleinster Stufe köcheln.

Dabei wird die Bolognese umso aromatischer je länger man sie auf kleiner Stufe köcheln lässt.

Ab und an rührt man mit einem Kochlöffel um.

Gewürzt wird mit dem Pfeffer aus der Mühle und man gibt den Knoblauch geschält und gepresst hinzu sowie das Basilikum.

Asia-Bratnudeln

Asia-Bratnudeln

Asia-Bratnudeln

Asia-Bratnudeln

Mie-Nudeln sind südostasiatische Weizen-Nudeln, man erhält sich auch in Eurpoa in großer Vielfalt. Man erhält sie in verschiedenen Formen, mit rundem Querschnitt, als Bandnudeln in unterschiedlichen Stärken, dünner oder dicker als Spaghetti. Sie sind häufig länger als Spaghetti und werden daher als Knäueln verkauft die sich in heißem Wasser entwirren. Neben Weizenmehl, Salz und Wasser ist teilweise auch Ei enthalten. Sorten mit einem hohen Anteil an Eiern werden auch als chinesische Eiernudeln bezeichnet.

Die Nudeln sind häufig industriell hergestellt und getrocknet. Man erhält sich auch, wie ihr japanisches Äquivalten die Ramen-Nudeln als vorgekochte Instantnudeln. Die Mie-Nudeln werden genutzt als Suppeneinlage für Nudelsuppen oder gebratene Nudelgerichte wie Bami Goreng. Für gebratene Nudeln kann man Bami oder chinesische Eiernudeln nutzen.

Asia-Bratnudeln wie aus dem China-Restaurant gelingen mit dem folgenden Rezept für 4 Portionen

Zutaten

  • 300 g Mie-Nudeln
  • 250 g Hähnchenbrust
  • 1 Glas Bambusschößlinge
  • 400 g Möhren
  • 1 rote Paprika
  • 1/2 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 EL Sesamöl
  • 2 Eier
  • 3 EL Sojasoße
  • 3 EL Chilisoße

Zubereitung

Das Fleisch wird gewaschen, mit Küchenpapier trocken getupft und in Streifen geschnitten.

Möhren werden geschält und in feine Stifte geschnitten. Die Paprika wird ebenfalls gewaschen, entkernt und in Streifen geschnitten.

Lauchzwiebeln waschen und in Röllchen schneiden.

Die Nudeln kocht man nach der Anleitung auf der Packung.

In einer Pfanne wird das Fleisch mit Öl gebraten. Nudeln und Gemüse werden hinzu gegeben und etwa 5 Minuten lang mit gebraten.

Die Eier werden verquirlt und zu gegeben und stocken gelassen.

Abgelöscht wird mit der Sojasoße.

Den Bambus abtropfen lassen und mit der Chilisoße zusammen unterrühren.

Für das Servieren eignen sich einige zerhackte Cashewkerne die man über die Nudeln gibt.

Grünkohl

Grünkohl

Grünkohl, Braunkohl oder auch Krauskohl (brassicia oleracea var sabellica L.) ist ein typisches Wintergemüse und eine Zuchtform des Gemüsekohls (brassica oleracea). Der Grünkohl ist weltweit verbreitet, er ist eine der ersten Kohlsorten die schon früh auf dem eurasischen Kontinent verbreitet waren. Im Ursprung haben ihn Spanier, Briten, Portugiesen und Niederländer auf dem amerikanischen Kontinent eingeführt.

Zutaten

Wie man Grünkohl zubereitet.

Wie man Grünkohl zubereitet.

  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Schweineschmalz
  • 1,5 kg TK gehackten Grünkohl
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Senf
  • 50 g Haferflocke
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 200 g durchwachsener Speck
  • 300 g Kasseler
  • 2 Kartoffeln
  • 6 Kochwürste
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln werden geschält und gewürfelt und in einem Topf im erhitzten Schweineschmalz angeschwitzt. Nun kommt der Grünkohl hinzu sowie die Gemüsebrühe.

Nach dem man alles kurz aufkocht lässt man bei geringer Hitze nochmal 30 Minuten lang alles köcheln.

Man gibt noch den Kassler und den Speck hinzu und lässt alles weiter 30 Minuten lang ziehen.

Währenddessen werden die Kartoffeln geschält und klein gewürfelt und zusammen mit den Würsten zum Grünkohl gegeben.

Die restlichen Würstchen werden nach der Anleitung auf der Packung gegart.

Man entfernt das Fleisch aus dem Grünkohl und würzt den Eintopf mit Zucker, Salz, Pfeffer und Senf, auch die Haferflocken werden eingerührt.

Serviert wird der Grünkohl zusammen mit den Kochwürsten und Kassler.

Alternativ zu den kleinen Kartoffelwürfeln kann man auch ganze Salzkartoffeln reichen, dieses vereinfacht und beschleunigt die Arbeit.
Sind einem die Kartoffelwürfel zu viel Arbeit oder ist der Hunger etwas größer, können Sie auch Salzkartoffeln zum Grünkohl reichen.

Nudelauflauf

Nudelauflauf

Farfalle sind italienische Nudeln in Schmetterlingsform wie der Name schon vermuten lässt, den Schmetterlinge heißen „Farfalle“ auf Italienisch. Zur Herstellung werden mit einem Teigrädchen aus einem flachen Pastateig gezackte Quadrate herausgeschnitten und in der Mitte zusammen gedrückt. Die Mitte wird so etwas dicker und die Seiten bleiben Flach. Sie stammen im Ursprung aus der antiken Region Emilia.

Ein schneller Nudelauflauf für 4 Portionen lässt sich mit dem folgenden Rezept zubereiten.

Zutaten

Für den Nudelauflauf benötigt man Farfalle-Nudeln.

Für den Nudelauflauf benötigt man Farfalle-Nudeln.

  • 400 g Farfalle
  • 1 Zucchini
  • 2 Dosen stückige Tomaten
  • Paprikapulver edelsüß
  • 1 Aubergine
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 EL Olivenöl
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 180 g Gratinkäse
  • Salz
  • Basilikum

Zubereitung

Die Nudeln werden nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser al dente, also bissfest gekocht.

Die Aubergine und Zucchini werden gewaschen und klein gewürfelt.

Man schält und hackt die Zwiebeln und Knoblauch fein.

In einer Pfanne schwitzt man in Öl die Zwiebeln und den Knoblauch an. Nun kommt das Gemüse hinzu sowie die Tomaten. Man lässt alles 10 Minuten lang köcheln.

Gewürzt wird mit Salz, Zucker, Pfeffer und Paprikapulver nach Belieben.

Die Nudeln werden abgegossen und in einer Auflaufform verteilt zusammen mit dem Gemüse vermischt man alles und bestreut mit dem Käse. Bei 180 °C Ober- und Unterhitze backt man den Auflauf 20 Minuten lang bis der Käse geschmolzen ist.

Nutzt man TK-Gemüse oder vorgegarte Nudeln aus dem Kühlregal so  kann man den Auflauf noch schneller zubereiten.

Nudel-Gemüse-Gratin

Nudel-Gemüse-Gratin

Nudel-Gemüse-Gratin

Nudel-Gemüse-Gratin

Das Gratinieren, oder auch Überbacken oder Überkrusten bezeichnet die Bildung einer braunen Kruste auf der Oberfläche einer Speise durch starke Hitze, Strahlungswärme. Dabei werden aus Kohlenhydraten und Eiweißen Röstarmonen gebildet (Maillard-Reaktion). In normaler Backofen eignen sich für ein gelegentliches Gratinieren mit Oberhitze.

In Restaurants nutzt man einen „Salamander“ der ein offenes Gerät ist, elektrisch oder mit Gas betrieben, in dem man Gerichte portionsweise schnell überbacken kann. Auch gasbetriebene Lötlampen werden zu dem Zweck verwenden, um Oberflächen von Süßspeisen zu karamellisieren. Salzige Gerichte gratiniert man häufig mit einer Mischung aus Ei, Sahne und Käse als Überzug. Bei Süßspeisen ist es gezuckerter Eisschnee der karamellisiert. Die anderen Zutaten müssen hierzu schon gar sein, da ein Gratinieren nur kurz dauert.

Man verwendet zum Gratinieren Geschirr das flach ist, aus feuerfestem Glas, Steinzeug, Metall besteht und keine Griffe aus Kunststoff oder Holz hat. Für einige Speisen spielt das Gratinieren eine wichtige Rolle wie für Aufläufe, Gratins und Souffles. Auch sind einige gratinierte Gerichte sogar Nationalspeisen, wie die Lasagne, Pastitsio, Gratin dauphinois, Haichis Pramentier, Moussaka, Salzburger Nockerln, Scheiterhaufen, Shepard’s Pie etc.

Für 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 1 Stange Lauch
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Zucchini
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 g Spirelli Nudeln
  • 180 g Bergkäse
  • 250 g Möhren
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 EL Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung

Zubereitung von Nudel-Gemüse-Gratin.

Zubereitung von Nudel-Gemüse-Gratin.

Zunächst werden die Möhren geschält und in Würfel geschnitten. Man putzt den Lauch, wäscht ihn und schneidet feine Ringe. Die Zucchini wird gewaschen und gewürfelt, der Knoblauch geschält und klein gehackt.

Zum Schälen der Möhren ist ein Spargelschäler gut geeignet.

Man erhitzt das Gemüse mit dem Öl und Knoblauch, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Spirelli gibt man mit dem Gemüse in eine Auflaufform und gibt die Gemüsebrühe und die Sahne drüber. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Man überstreut alles mit geriebenen Käse.

In einem Backofen mit Ober- und Unterhitze wird das Gratin 60 Minuten lang überbacken bei 175° C.

Sind Nudelreste vom Vortag vorhanden oder die Nudeln schon vorgegart im Kühlschrank so kann man Zeit bei der Zubereitung einsparen. So muss man nur noch 30 Minuten lang garen und zwar mit der Hälfte der Gemüsebrühe.

Bagel-Grundrezept

Bagel-Grundrezept

Bagel-Grundrezept

Bagel-Grundrezept

Der Bagel, oder auch Beigel ist ein handtellergroßes rundes Gebäck, welches aus Hefeteig zubereitet wird mit einem Loch in der Mitte. Bagel werden vor dem Backen kurz in Wasser gekocht. Durch das Loch in der Mitte wird der Kochvorgang beschleunigt und die Krustenbildung wird beim Backen beschleunigt. Der Bagel soll 1610 erstmals in Kraukau belegt worden sein und stammt aus dem mittel- und osteuropäischen Raum.

Die Bagel wurden am Endes des 19. Jahrhunderts von osteuropäischen jüdischen Einwanderern in die USA und Kanada eingeführt. Sie gehören seit den 1970er Jahren zum Ernährungsalltag und sind weltweit verbreitet als amerikanisches Backwerk.

Man unterscheidet in Nordamerika 2 Varianten, den New York-Style Balge und den Montreal-Style Bagel oder auch kurz New York Bagel und Montreal Bagel. Der erste wird aus einem Teig aus Weizenmehl mit hohen Kleberanteil, Wasser, Malz, Hefe und Salz hergestellt. Der Teig wird einige Stunden kühl gestellt, dadurch verzögert man die Fermenation vor dem Kochen und verbessert Geschmack und Krustenbildung. Der einfache, plain Bagel ist eine Variante, andere haben Sesam, Mohn, Zwiebeln, Rosinen, Zimt, Blaubeeren oder auch aus Sauerteig und Roggenmehl.

Am St. Patricks Day zum Gedenken des irischen Nationalheiligen gibt es den Bagel auch grün gefärbt.

Beim Montreal Bagel lässt man das Salz weg und gibt dem Teig Eier und Honig hinzu. Man bestreut ihn häufi mit Mohn oder Sesam.

In London und anderen Städten in Großbritannien gibt es Beigels, diese sind ähnlich den Bagels aus New York jedoch härter und kleiner. Der handgefertige New Yorker Bagel wog unter 100 g in der Mitte des 20. Jahrhunderts, da man sie häufiger auch als Sandwich belegt isst, werden sie größer gebacken. Durch das Kochen erhalten sie beim Backen ihre typische harte und glänzende Kruste.

Für 8 Bagels benötigt man:

Zutaten

  • 280 g helles Mehl
  • 180 ml Milch
  • 1/2 Päckchen frische Hefe
  • 4 TL braunen Zucker
  • 2 EL hellen Sesam
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Natron

Zubereitung

Man gibt das Mehl in eine Schüssel und bildet in der Mitte eine Mulde. Die Milch erwärmt man lauwarm und löst die Hefe zerbröckelt mit 1 TL Zucker in der Milch auf. Diese Mischung wird zu gedeckt und 15 Minuten lang gehen gelassen.

Nun gibt man die Mischung aus Hefe und Milch sowie Salz in die Mulde. Mit einem Knethaken eines Handrührgerätes werden die Zutaten vermischt und später mit der Hand glatt geknetet.

Den Teig deckt man zu und lässt ihn 1 Stunde lang gehen bis er das Volumen verdoppelt hat.

Der Backofen wird vorgeheizt auf 200° C Ober- und Unterhitze  oder 180° C Umluft.

In einem großen Topf wird der restliche Zucker, Natron und Wasser aufgekocht.

Aus dem Teig bildet man 8 Stücke die zu Kugeln geformt werden, sie werden platt gedrückt und in die Mitte drückt man ein Loch.

2 bis 3 Bagel werden 15 Sekunden lang in das kochende Wasser gegeben, sie gehen dabei leicht auf. Man fischt sie mit einer Schaumkelle aus dem Topf und lässt sie abtropfen.

Sie werden auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech platziert.

Die Bagel werden mit Sesam bestreut und 15 Minuten lang goldbraun gebacken, herausgenommen und abkühlen lassen.

Möchte man vegane und laktosefreie Bagels herstellen so ersetzt man die Milch durch Pflanzenmilch wie ungesüßte Sojamilch. Süßer wird es mit Vanille-Sojamilch.

Risi Bisi mit Würstchen

Risi Bisi mit Würstchen

Risi Bisi mit Würstchen

Risi Bisi mit Würstchen

Risi e bisi oder auch Risibisi ist ein Klassiker der venezianischen Küche. Er besteht, wie der Name schon sagt aus Reis und Erbsen.

Risibisi wurde jedes Jahr am 25. April zum Gedenken des Apostels St. Markus dem Dogen (Fürst, Staatsoberhaupt der Republik Venedig) als erster Gang serviert.

Das Risi e bisi ist etwas suppiger als ein perfektes Risotto.

Für 4 Portionen Risi Bisi mit Würstchen benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

  • 4 Wiener Würstchen
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Risotto Reis
  • 300 g TK-Erbsen
  • 80 g Parmesan
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zwiebel
  • 6 Stiele Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Zwiebel und Knoblauch geschält und klein gehackt. Die Würstchen schneidet man in kleine Stücke.

Der Parmesan wird gerieben, die Petersilie gewaschen, ihr Blätter abgezupft und fein gehackt.

In einem großem Topf werden Reis, Knoblauch und Zwiebeln angeschwitzt und mit der Gemüsebrühe abgelöscht. Man gibt jedoch nur soviel Brühe hinzu, dass man alles leicht bedeckt.

Ähnlich wie beim Risotto, rührt man regelmäßig um und gibt mehr Gemüsebrühe hinzu bis der Reis gar ist.

Erst kurz vor dem Ende der Garzeit gibt man die Erbsen hinzu.

Die Würstchen, Petersilie und Parmesan untergehoben.

Die Gemüsebrühe kann auch durch Weißwein ersetzt werden.

Unterschied zwischen Karotte und Möhre

Unterschied zwischen Karotte und Möhre

Unterschied zwischen Karotte und Möhre

Unterschied zwischen Karotte und Möhre

Es gibt verschiedene Bezeichnungen für das beliebte orange Wurzelgemüse. So spricht man von Mohrrüben, Rübli, Möhren, Karotten.

Der lateinische Name der Karotte ist „daucus carota“. Aus den mittel- und althochdeutschen Bezeichnungen Mokra, More und Morke entwickelte sich das Wort Möhre.

Abhängig von der Region und Alter werden sie unterschiedlich benannt.

So spricht man in Ostdeutschland häufig von der Möhre. Im Norden Deutschlands nennt man das Gemüse Möhre oder Wurzel.

Im Westen sagt man meist Möhre. Im Süden nutzt man den Begriff Karotte für junge Rüben, gelbe Rüben werden hier als Möhren bezeichnet.

Eine Möhrensorte die man früh erntet und kleiner ist wird als Karotte bezeichnet.

Bei langen und schlanken spricht man von Möhren.

Außerdem spricht man in der gehobenen Gastronomie meist von Karotten, da der Begriff eleganter klingt.

In Deutschland verwendet man bei den Lebensmitteln die Begriffe Möhre und Karotten. Unabhängig ob man Möhre oder Karotte sagt, gemeint ist dasselbe Wurzelgemüse.

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Rezept für Eierkuchen

Eierkuchen oder Eierpfannkuchen, Eierpuffer, Pfann(en)kuchen, Omelettes gibt es in verschiedenen Varianten. Man bereitet sie in einer Pfanne aus Milch, Eier und Mehl.

Beliebt sind normale Eierkuchen mit Apfelmus, Marmelade, Staubzucker, Zimt, süßem Brotaufstrich, auch gerollt, halbiert oder geviertelt zusammen geschlagen. Außerdem gibt es sie mit eingebackenem Obst wie Kirschen oder Heidelbeeren, Äpfeln.

Die salzige Variante sind Speckpfannkuchen mit angebrannten Schinkenspeckwürfel oder -streifen serviert mit grünem Salat.

Es gibt auch Varianten mit Käse oder Pilzen. Bei gestoßenem Pfannkuchen wird der Teig nicht zu dünnen Fladen gebacken, sondern wie beim Kaiserschmarrn immer wieder gedreht, gerührt, gewendet so dass kleine Stücke entstehen, diese Variante ist in Frankreich sehr beliebt.

Dieses Grundrezept für Eierkuchen eignet sich gut für süße Eierkuchen zum Nachtisch oder auch mit herzhafter Füllung als Hauptspeise.

Für 4 Portionen Eierkuchen benötigt man:

Zutaten

  • 35 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • 4 EL Joghurt
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 3 EL Pflanzenöl zum Braten
  • 3 Stück Banane
  • 3 EL gehackte Walnüsse
  • 1 EL Butter

Zubereitung

In einer Schüssel werden Zucker, Salz und Mehl vermischt. In der Mitte bildet man eine Mulde in die man Milch und Eier gibt.

Mit einem Schneebesen vermischt man alles glatt und lässt den Teig eine Viertelstunde lang stehen.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und die Pfannkuchen mit einer Kelle portionsweise ausgebacken.

Man gießt die Masse in die Pfanne und brät sie 1-2 Minuten pro Seite an.

Die Bananenstücke werden in einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun gebraten und mit den Eierkuchen angerichtet.

Die Walnüsse streut man darüber.

Cola-Schweinebraten

Cola-Schweinebraten

Ein Cola-Schweinebraten ist ein etwas ausgefallenes Rezept, das einen leckeren Schweinbraten ergibt mit Zwiebelsuppe und das unter Einsatz von Cola und ohne frische Zwiebeln, nur aus Tüten-Zwiebelsuppe.

Zutaten

  • 2 kg Schweinefleisch, ausgelöst
  • 4 Tüten Zwiebelsuppe
  • 4 Dosen Coca Cola a 0,33 l
  • 2 Tassen Tomatenketchup

Zubereitung

Cola-Schweinbraten, mit Cola kann man ausgefallen braten.

Cola-Schweinbraten, mit Cola kann man ausgefallen braten.

Das Schweinefleisch wird gesalzen und gepfeffert und mit den anderen Zutaten in einem Bräter verrührt.

Dazu gibt man zunächst die Cola und das Zwiebelsuppenpulver in hinein und verrührt beides zusammen mit dem Ketchup, nach dem Braten ergibt sich eine dicke leckere Zwiebelsauce.

Man brät alles 2 Stunden lang mit Deckel bei 200° C oder 30 Minuten lang ohne Deckel bei 160° C.