Ramen mit Hähnchen

Ramen mit Hähnchen

Ramen-Suppe

Ramen-Suppe

Ramen sind eine Art von japanischen Nudeln sowie Soba, Udon oder Somen. Man spricht bei dieser Art von Nudeln, aber auch bei der Suppe die aus ihnen hergestellt wird von Ramen. Im Ursprung stammt das Gericht aus China als Lamian. Im 19. Jahrhundert wurde diese in die japanische Küche übernommen. Es gibt spezielle „Ramen-Läden“ in Japan als Restaurants die ausschließlich diese Suppen verkaufen. Außerhalb von Japan spricht man auch von Instantnudelsuppen.

Abhängig von der Region fallen die Rezepte unterschiedlich aus. Auch mit geschnittenen Lauchzwiebel-Scheiben ist sie bekannt.

Die Ramen Nudeln bestehen aus Weizenmehl, Wasser und Salz. Häufig fügt man auch Kansui, das Wasser des Kan-Sees der inneren Mongolei bei oder ein künstlich hergestellten Kansui-Zusatz. Die Nudeln haben eine gelbliche Farbe durch den hohen Anteil an Natriumcarbonat, Spuren von Phosphorsäure und Kaliumcarbonat. Es gibt auch Nudeln die anstelle von Kansui Eier verwenden sowie auch Nudeln ganz ohne Eier und Kansui.

Abhängig von der Brühe unterscheidet man verschiedene Ramen-Typen wie Shoyu-Ramen mit einer Brühe auf japanischer Sojasauce-Basis, Miso-Ramen mit einer Paste aus fermentierten Sojabohnen und häufig auch Chilis, den Shio-Ramen mit einer Brühe die vor allem Salz umfast (Shio) oder Fisch sowie Meeresfrüchte als Brühe und im Südwesten von Japan die Tonkotsu-Ramen mit einer weißlich trüben Brühe die durch langes Auskochen von Schweinknochen entsteht mit viel Gelatine die die Suppe cremig macht, kalt geliert diese Suppenart.

Für 4 Portionen Ramen mit Hähnchen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 300 g Hähnchen
  • 4 EL Misopaste
  • 400 g Ramennnudeln
  • 1 Stange Porree
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1,5 Liter Hühnerbrühe
  • 2 Schoten Chili
  • 2 kleine Möhren
  • 80 g Mungobohnensprossen
  • 2 TL Instant-Wakame
  • 2 EL Erdnussöl
  • 4 EL Sojasoße
  • 3 EL Sweet-Chili-Soße

Zubereitung

Die Möhren werden geschält und in feine Streifen geschnitten.

Knoblauch schälen und klein würfeln. Die Chili wird in feine Ringe geschnitten.

Man wäscht die Porree, putzt sie und schneidet auch sie in schmale Streifen oder Ringe.

Das Fleisch wird in feine Streifen geschnitten.

Die Brühe wird in einem großen Topf aufgekocht. Die Möhren, der Lauch, die Wakame und 2/3 der Chili kommen hinein. Man kocht 3 Minuten lang.

In einer Pfanne erhitzt man Öl und brät darin Knoblauch und Hähnchen an. Abgelöscht wird mit Sweet-Chili-Soße und Sojasoße.

Die Nudeln werden in die Suppe gegeben und die Misopaste untergerührt.

Die Suppe wird auf Schüsseln verteilt, das Fleisch kommt hinzu sowie die Sprossen. Zum Garnieren verwendet man den restlichen Chili.

Asia-Bratnudeln

Asia-Bratnudeln

Asia-Bratnudeln

Asia-Bratnudeln

Mie-Nudeln sind südostasiatische Weizen-Nudeln, man erhält sich auch in Eurpoa in großer Vielfalt. Man erhält sie in verschiedenen Formen, mit rundem Querschnitt, als Bandnudeln in unterschiedlichen Stärken, dünner oder dicker als Spaghetti. Sie sind häufig länger als Spaghetti und werden daher als Knäueln verkauft die sich in heißem Wasser entwirren. Neben Weizenmehl, Salz und Wasser ist teilweise auch Ei enthalten. Sorten mit einem hohen Anteil an Eiern werden auch als chinesische Eiernudeln bezeichnet.

Die Nudeln sind häufig industriell hergestellt und getrocknet. Man erhält sich auch, wie ihr japanisches Äquivalten die Ramen-Nudeln als vorgekochte Instantnudeln. Die Mie-Nudeln werden genutzt als Suppeneinlage für Nudelsuppen oder gebratene Nudelgerichte wie Bami Goreng. Für gebratene Nudeln kann man Bami oder chinesische Eiernudeln nutzen.

Asia-Bratnudeln wie aus dem China-Restaurant gelingen mit dem folgenden Rezept für 4 Portionen

Zutaten

  • 300 g Mie-Nudeln
  • 250 g Hähnchenbrust
  • 1 Glas Bambusschößlinge
  • 400 g Möhren
  • 1 rote Paprika
  • 1/2 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 EL Sesamöl
  • 2 Eier
  • 3 EL Sojasoße
  • 3 EL Chilisoße

Zubereitung

Das Fleisch wird gewaschen, mit Küchenpapier trocken getupft und in Streifen geschnitten.

Möhren werden geschält und in feine Stifte geschnitten. Die Paprika wird ebenfalls gewaschen, entkernt und in Streifen geschnitten.

Lauchzwiebeln waschen und in Röllchen schneiden.

Die Nudeln kocht man nach der Anleitung auf der Packung.

In einer Pfanne wird das Fleisch mit Öl gebraten. Nudeln und Gemüse werden hinzu gegeben und etwa 5 Minuten lang mit gebraten.

Die Eier werden verquirlt und zu gegeben und stocken gelassen.

Abgelöscht wird mit der Sojasoße.

Den Bambus abtropfen lassen und mit der Chilisoße zusammen unterrühren.

Für das Servieren eignen sich einige zerhackte Cashewkerne die man über die Nudeln gibt.

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

Für 2 Portionen des Cape Town Chicken Curry benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

  • 400 g Hühnerbrust
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Mango
  • 2 Tassen Basmati-Reis
  • 2 cm Ingwerwurzel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 TL Garam masala
  • 1 kleine Chilischote
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 Dose Kokosmilch
  • 3 EL Chutney (Aprikosen)
  • Pfeffer
  • Meersalz
  • Koriander
  • Kreuzkümmel
  • Zitronensaft

Zubereitung

Das Hähnchenfleisch wird in kleine mundgerechte Stücke geschnitten.

Die Mango wird entkernt und in kleine Stücke geschnitten.

In Salzwasser wird der Reis aufgekocht und das Garam Masala mit hinzu gegeben.

Das Öl wird in einer Pfanne erhitzt. Man gibt die Gewürze, den klein gehackten Ingwer, den zerdrückten Knoblauch und die Chilischote klein geschnitten mit in die Pfanne und brät alles leicht an.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Auch die klein geschnittenen Frühlingszwiebeln werden mit in die Pfanne geben.

Die Kokosmilch kommt auch hinzu und man lässt alles 12 Minuten lang ziehen.

Die Mango wird ebenfalls klein geschnitten mit in die Pfanne gegeben ebenso wie das Aprikosenchutney .

Serviert wird das Curry heiß zusammen mit dem Reis.

Thai-Red-Curry

Thai-Red-Curry

Für die Zubereitung von Thai-Red-Curry benötigt man die folgenden Zutaten. Die Wahl der Zutaten, insbesondere von Fleisch und Fisch und den Gemüsesorten kann frei und somit auch ganz vegetarisch gehalten werden und man kann frei rum experimentieren mit dem was einem schmeckt.

Zutaten

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

  • 350 g Fleisch oder Fisch
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL braunen Rohrzucker oder Palmzucker
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 rote oder grüner Peperoni
  • 400 ml Kokosmilch
  • 5 Blätter Thai-Basilikum (gibt es im Asialaden)
  • 1 kleine Tasse mit Wasser
  • 2 kleine Chilischoten
  • 850 g Gemüse nach Wahl
  • 3 EL Erdnuss- oder Rapsöl
  • 2 EL Fischsauce

Zubereitung

Das Fleisch wird nach Belieben gewählt wie beispielsweise Huhn, Rind, Schwein oder auch Fisch, Garnelen etc.

Beim Gemüse kann man unter anderem Karotten, Bambussprossen in Streifen, Baymais, Thai-Auberginen, Chinakohl, Sojabohnenkeimlinge, Zuckerschotten, Chicoree, Pak Choi etc. nutzen.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung auf asiatische Art einen Wok. Alternativ kann man einen breiten Topf nehmen.

Die Currypaste wird in heißen Öl sautiert und mit Wasser abgelöscht. Nun gibt man die Kokosmilch hinzu und verrührt gut. So erhält man eine schöne rote Farbe.

Das Fleisch, Fisch, Garnelen etc. werden in kleine mundgerechte Stücke geschnitten und mit hinzu gegeben und kurz gekocht.

Das gewählte Gemüse wird in Streifen geschnitten und mit hinzu gegeben.

Man kocht alles nochmal auf. Das Gemüse sollte jedoch bissfest bleiben.

Abgeschmeckt wird mit Palmzucker, Sojasauce und Fischsauce. Die Schärfe kann man mit den klein geschnittenen Chilis variieren.

Die Peperoni und das Thai-Basilikum kommt die letzten 3 Minuten hinzu am Ende.

Zum Servieren eignen sich gut thailändischer Duftreis sowie Jasminreis, Basmatireis oder Roter Reis.

Buddha Rainbow Bowl

Buddha Rainbow Bowl

Für eine Buddha Rainbow Bowl mit 3 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

  • 3 Mal eine handvoll Salat
  • Ein paar Radieschen
  • Ein paar Mungobohnenkeimlinge
  • Etwas Spitzpaprika
  • 2 Karotten
  • 1/2 Avocado
  • 220 g Kichererbsen
  • 4 Champignons

Zubereitung

Zunächst werden Salat und Gemüse gewaschen und klein geschnitten.

Das Tofu wird in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Man gibt alle Zutaten in eine große Schüssel und richtet es mit etwas Dressing an.

Zu der Bowl passt ein Dressing aus 1 EL Avocado-Öl, dem Saft einer Zitrone, einer Prise Salz und 4 El Sesampasta oder auch Hummus.

Hähnchen süß-sauer

Hähnchen süß-sauer

Mit dem folgenden Rezept kann man Hähnchen süß-sauer wie im China-Restaurant selbst zubereiten.

Man benötigt für 4 Portionen:

Zutaten

Hähnchen süß-sauer selbst zubereiten wie im China-Restaurant.

Hähnchen süß-sauer selbst zubereiten wie im China-Restaurant.

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Hähnchenbrüste
  • 4 El Speisestärke
  • 4 EL Zucker
  • 2 EL Sonnenblumenöl oder anderes neutrales Öl
  • 2 El Ketchup
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 Ei
  • 250 g Reis
  • 1 Dose Ananas
  • 2 Paprika
  • 1 TL Salz

Zubereitung

Chinesisches Essen gelingt auch zu Hause ganz ohne Glutamat.

Chinesisches Essen gelingt auch zu Hause ganz ohne Glutamat.

Wer eine glutamatfreie Variante des Klassikers Hähnchen süß-sauer aus dem China-Restaurant zubereiten möchte kocht zunächst den Reis in leicht gesalzenem Wasser nach der Anleitung auf der Verpackung.

Die Hähnchenbrüste werden nun gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten.

In einer Schlüssel verquirlt man Ei mit Salz und Pfeffer. In einer weiteren Schüssel werden 2 EL Speisestärke gegeben und mit einem Löffel verteilt.

In einer aufgeheizten Pfanne werden die Fleischstücke unter mehrmaligen Wenden gebraten, nachdem man sie zuvor im der Speisestärke gewendet hat und anschließend durch das verquirlte Ei von beiden Seiten gezogen hat.

Das gegarte Fleisch wird auf einem Teller beiseite gestellt.

Die Ananas aus der Dose tropft man ab und fängt die Flüssigkeit auf, am besten durch ein Sieb.

Jetzt wird die süß-saure chinesische Sauce zubereitet aus dem Zucker, Salz, Öl, Ketchup und Sojasauce in einer weiteren Schüssel.

Die Zwiebeln werden geputzt, halbiert und in feine Ringe geschnitten. Sie werden in der Pfanne, in der man zuvor das Hühnchen gebraten hat angebraten. Mit in die Pfanne kommt die Ananas, klein geschnitten sowie die Paprika, die man ebenfalls in mundgerechte Stücke schneidet.

Die Sauce kommt mit hinzu und man lässt alles 3 Minuten lang köcheln.

Mit den restlichen 2 EL Speisestärke und 80 ml Ananassaft wird eine Mischung angerührt die auch mit in die Pfanne kommt.

Der gekochte Reis wird abgegossen und kommt zusammen mit dem Fleisch in die Pfanne mit dem Gemüse.

So wird alles zusammen nochmal erhitzt und dann warm serviert und mit der süß-sauren Sauce aus der Schüssel übergossen.

Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch

Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch

Für Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse

Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse

  • 3 rote Paprika
  • 400 g braune Champignons
  • 2 Stangen Lauch
  • 400 g Basmatireis
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 200 ml Hühnerbrühe
  • 120 ml trockenen Weißwein wie Chardonnay
  • 200 ml Schlagsahne
  • 600 g Hähnchengeschnetzeltes
  • 1 EL Speisestärke
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht, entkernt und schneidet die Paprika klein. Die Pilze werden ebenfalls gesäubert und geviertelt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung.

Mit dem Öl lässt man den Lauch klein geschnitten kurz in einer Pfanne anbraten und löscht mit dem Weißwein und Hühnerbrühe ab.

Man lässt alles köcheln und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Das Hähnechengeschnetzelte oder selbst in Streifen geschnittene Hähnchenfilet kommt in eine extra Pfanne und wird kurz angebraten.

Nun vermischt man es mit dem Gemüse und gibt etwas frischen Zitronensaft hinzu. Man gibt die Sahne mit rein und schmeckt nochmal mit Salz und Pfeffer ab.

Die Speisestärke wird mit 40 ml kaltem Wasser verrührt. und zur Bindung in die Sauce gegeben.

Man lässt alles nochmal kurz aufkochen und serviert es mit dem Basmatireis zusammen. Nach Belieben kann man auch klein geschnittene Möhren mit verarbeiten im Gemüse.

Brokkoli im Wok zubereitet mit Tofu und Cashewkernen

Brokkoli im Wok zubereitet mit Tofu und Cashewkernen

Für die Zubereitung von Brokkoli im Wok mit Tofu und Cashewkernen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 1 Zehe Knoblauch
  • Etwas Ingwer
  • 400 g Tofu
  • 750 g Brokkoli
  • 1 Zwiebel
  • 3 rote Paprika
  • 2 Orangen
  • 3 EL flüssigen Honig
  • 120 ml klare Gemüsebrühe
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • Etwas Curry und Salz

Zubereitung

Mit Tofu und Brokkoli im Wok kochen.

Mit Tofu und Brokkoli im Wok kochen.

Den Tofu schneidet man in Würfel. Der Brokkoli wird gewaschen und in Röschen aufgeteilt und kurz im kochendem Salzwasser blanchiert für 3 Minuten. Nun gießt man ihn ab und schreckt ihn mit kalten Wasser kurz ab.

Der Ingwer und Knoblauch werden geschält und zerkleinert.

Die Zwiebel wird ebenfalls in klein geschnitten in Spalten, ebenso die Paprika.

Aus dem Saft der Orangen, Honig und Brühe mischt man einen Sauce.

Die Cashewkerne röstet man in einer Pfanne ohne Öl an. In einem Wok oder alternativ einer großen Pfanne erhitzt man das Öl und gibt das Tofu zum golbraun braten hinein.

Nun kommt der Tofu raus und wird an die Seite gelegt. Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Curry kommen jetzt in den Wok und werden kurz angebraten.

Man gibt den Brokkoli mit hinein und löscht alles mit der Sauce aus Orangen, Brühe und Honig ab. Nach 5 Minuten köcheln schmeckt man mit Honig, Curry und Salz ab.

Serviert wird mit dem Tofu und den Cashewkernen, als Beilage eignet sich auch der Reis gut.

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Für ein Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss benötigt man folgenden Zutaten für 3 Personen.

Zutaten

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

  • 400 Hähnchenburstfilet
  • 400 ml Kokosmilch
  • 2 TL Currypaste
  • 2 TL Erdnussbutter
  • 2 TL Zitronengraspaste
  • 2 TL Speisestärke
  • 1 Dose Bambussprossen
  • 2 TL Erdnussöl
  • 2 EL Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • Ein paar grüne Bohnen oder Zuckerschotten
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 1 Tasse Duftreis
  • 2 Tassen Wasser
  • 1 Karotte
  • Salz

Zubereitung

Man kocht den Reis und zwar mit 2 teilen kalten Salzwasser und einem Teil Reis in einem Topf mit Deckel, nun wird die Hitze reduziert und geköchelt bis alles Wasser verdampft ist. Das kann 15 Minuten lang dauern.

In einer Pfanne werden die Hähnchenfilets in 1 TL Erdnussöl angebraten. Nun kommen sie raus und man gibt 1 TL Erdnussöl hinein mit der Currypaste und der Kookosmilch.

Man unterscheidet 3 Currypasten:

  1. Gelb ist mild
  2. Rot ist mittelscharf
  3. und Grün ist am schärfsten

Den Schärfegrad wählt man nach eigenem Belieben.

Die Erdnussbutter kommt jetzt mit dem zerdrückten Knoblauch hinein sowie die Bohnen oder Zuckerschotten und die Gemüsebrühe. Man lässt alles aufköcheln.

Die Karotte wird geschält, halbiert und in Scheiben geschnitten. Sie kommt noch mit hinein. Man lässt alles solange noch kochen wie das Gemüse bissfest ist.

Das Fleisch und die Bambussprossen kommen auch noch mit hinein.

Die Speisestärke wird mit kalten Wasser angerührt und kommt mit rein zur Andickung der Soße. Gewürzt wird mit Salz und der Zitronengraspaste.

Nun ist das Curry zusammen mit dem Reis servier fertig.

Lachs japanisch zubereitet

Lachs japanisch zubereitet

Für Lachs japanisch zubereitet benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Lachs japanisch zubereitet

Lachs japanisch zubereitet

  • 1 TL Pfeffer schwarz frisch gemahlen
  • 1 TL Meersalz
  • 3 EL Sojasauce
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 gehackte Knoblauchzehen
  • 2 EL Sauce (Teriyaki)
  • 1 EL Chilisauce

Zubereitung

Man lässt den frischen Lachs in einer Marinade aus den Gewürzen mehrere Stunden lang im Kühlschrank ziehen bevor man ihn in der Pfanne brät.

Indisches Lamm-Curry

Indisches Lamm-Curry

Für ein indisches Lamm-Curry benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Indisches Lamm-Curry

Indisches Lamm-Curry

  • 800 g Lammsteaks
  • 2 Zwiebeln
  • 5 g Ingwer
  • 150 mal Brühe (Gemüse)
  • 100 g Frischkäse
  • 100 ml Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Möhren
  • 3 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g Basmatireis
  • 100 Naturjoghurt
  • Etwas Chilipulver, Paprikapulver (edelsüß), Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Lammfleisch wird (aufgetaut) und in große Stücke geschnitten. Man zerkleinert die Zwiebeln und Möhren sowie den Ingwer und Knoblauch.

Man brät das Fleisch in einer Pfanne mit Öl, Zwiebeln, Ingwer, Möhren und Knoblauch an. Nun kommt die Brühe hinzu.

Der Frischkäse und der Joghurt kommen nach 20 Minuten hinzu. Nun wird alles mit den Gewürzen auf die gewünschte Schärfe hin abgeschmeckt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung und serviert ihn zum Lamm-Curry.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Wer gern asiatische Kochen möchte kann mit folgenden Zutaten asiatische Entenbrust mit Ingwer zubereiten.

Zutaten

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

  • 1 kleine Zucchini
  • 4 Entenbrüste
  • 80 g Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 Brühe
  • 50 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 100 g Wirsing
  • 1 gelbe Paprika
  • 100 g Frische Bohnen
  • 1 Chilischote
  • 1 Karotte
  • 75 ml Balsamicoessig
  • 8 Dörrpflaumen
  • 3 EL Sesamöl
  • 2 EL Kokosraspeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • Reis
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man würzt die Entenbrust mit Salz und Pfeffer und brät sie mit dem Rapsöl in der Pfanne scharf an. Zu Ende gegart wird sie bei 70° C im Ofen für 20 Minuten.

Ingwer, Knoblauch und Chili werden zerkleinert und das Gemüse wird in Streifen geschnitten.

Man köchelt die Brühe, den Zucker, Essig, Tomatenmark zusammen mit den Dörrpflaumen auf kleiner Hitze für 5 Minuten zu einer Soße.

In einer Pfanne oder einem Wok wird das Gemüse gegart. Man gibt noch Milch und Kokosraspeln hinzu sowie den Ingwer.

Der Reis wird nach Packungsanleitung in einem Topf gekocht.

Man serviert die Entenbrust mit dem Gemüse und der Dörrfplaumen-Sauce.