Vegetarischer Brot-Salat

Vegetarischer Brot-Salat

Für 4 Portionen vegetarischer Brot-Salat benötigt man:

Zutaten

Vegetarischer Brot-Salat

Vegetarischer Brot-Salat

  • 400 g Cocktailtomaten
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 300 g Bauernbrot
  • 1 Gurke
  • 110 g grüne Oliven
  • 120 g Feta
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL Balsamico
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Zubereitung

Man wäscht die Tomaten und halbiert sie. Auch die Paprika wird gewaschen, entkernt und in dünne Streifen geschnitten.

Die Gurke waschen und würfeln. Das Brot toasten und in mundgerechte Würfel schneiden.

Die Oliven vom Öl abtropfen lassen, den Feta in Würfel schneiden.

Die Paprika wird in einer Pfanne mit 1 EL Öl gedünstet, die Tomaten kommen dazu.

Nun gibt man Oliven, Feta, Brot und Gemüse in eine Schüssel. Den Balsamico vermengt man mit Öl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker und gibt diesen Dressing über den Brotsalat.

Das Brot kann auch in einer Pfanne mit Öl angeröstet werden, gegebenenfalls auch mit Knoblauch als Knoblauch-Brot.

Gefüllte Tomaten

Gefüllte Tomaten

Für 4 Portionen gefüllte Tomaten als vegetarisches Gericht benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Wie man gefüllte Tomaten zubereitet.

Wie man gefüllte Tomaten zubereitet.

  • 400 g große Cocktailtomaten
  • 100 g weichen Ricotta
  • 1/2 Bund Rucola
  • Etwas Cayennepfeffer
  • Einige Basilikumblätter zum Garnieren
  • 3 EL geriebenen Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Tomaten werden gewaschen und ihre Deckel abgeschnitten. Man höhlt die Tomaten aus und zerkleinert die Hälfte des Fruchtfleisches.

Die Deckel und das restlichen Fruchtfleisch wird für andere Speisen verwendet.

Vom Rucola entfernt man dicke Stiele, wäscht die Blätter, schüttelt sie trocken und hackt sie klein. Der Knoblauch wird geschält und gepresst.

Man vermischt Rucola, Knoblauch, Parmesan und Tomatenfleisch, gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer.

Nun wird die Masse in die Tomaten gefüllt und mit jeweils einem Blatt Basilikum dekoriert.

 

Tom Kha Kai Tofu

Tom Kha Kai Tofu

Tom Kha Kai Suppe.

Tom Kha Kai Suppe.

Tom Kha Kai oder Tom Kha Gai ist eine Speise der thailändischen Küche. Als Zutaten nutzt man vor allem Hühnerfleisch, Kokosmilch, Galant als Thai-Ingwer und Zitronengras.

Zugrunde liegt die Currysuppe Tom Kha welche man anstelle von Huhn auch mit einer anderen Fleischeinlage, vegetarisch oder mit Meeresfrüchten herstellen kann. Allerdings ist die Variation mit Hühnchen die bekannteste.

Das Thai-Wort „tom“ steht für „gekocht“ und „kha“ bedeutet soviel wie „Galant“, „kai“ steht für „Huhn“. Das Thai-Wort für Huhn wird mit einem unbehauchtem k ausgesprochen, daher wird häufig von gai anstelle von kai gesprochen. Galant wird außerhalb von Südostasien häufig mit Ingwer verwechselt, hat jedoch einen eigenen Geschmack und ist leicht säuerlich. Dieses Gericht ist auch in der laotischen Küche bekannt die Ähnlichkeiten mit der nord(ost)-thailändischen Küche hat.

Bei der Zubereitung verwendet man neben Hühnerfond, Hühnerfleisch und Kokosmilch auch Champignons, Fischsauce, Galgant, Limetten- oder Zitronensaft, Kaffernlimettenblätter und Zitronengras als Hauptbestandteile der Suppe. Tamarindensaft, Tomaten und Zwiebeln werden häufig als optionale zusätzliche Zutaten verwendet.

Mit Chilis erreicht man die gewünschte Schärfe. Galgant, Kaffernlimettenblätter und Zitronengras werden nach dem Kochen entfernt oder auf dem Teller gelassen und nicht mit gegessen. Vor dem Servieren wird die Suppe mit Koriander bestreut. Der Koriander kann auch mitgekocht werden, in diesem Fall nutzt man weitere Kaffernlimettenblätter als Dekoration.

Tom Kai ist man in Thailand meistens als Hauptgericht mit Reis oder als eines von vielen weiteren gleichzeitig servierten Speisen. In Europa ist es als Vorsuppe bekannt.

Nutzt man andere Zutaten anstelle des Huhns so ändern sich in Thailand auch der Name. Für Tom Kha Thale oder Tom Kha Kung verwendet man Garnelen, für Tom Kha Het hingegen Pilze, für Tom Kha Mu Schweinefleisch und bei Tom Kha Taohu kommt Tofu zum Einsatz.

Für die Zubereitung von 2 Portionen Tom Kha Tofu bzw. Tom Kha Taohu benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung:

Zutaten

  • 2 cm Ingwer
  • 160 g Tofu
  • 110 g Kirschtomaten
  • 1 Karotte
  • 160 g braune Champignons
  • 1 Chilli
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Limette
  • 2 Stangen Koriander
  • 360 ml Gemüsebrühe
  • 2 getrocknete Kaffir Limettenblätter
  • 2 EL Sojasoße
  • Salz
  • 1/2 TL braunen Zucker

Zubereitung

Der Ingwer wird geschält und in dünne Scheiben geschnitten. Das Zitronengras schneidet man in 2 cm lange Stücke und zerdrückt diese leicht mit dem Griff eines Messers.

Das Tofu wird in Würfel geschnitten.

Nun putzt und viertelt man die Champignons. Die Kirschtomaten werden nur halbiert. Die gelbe Paprika wird gewaschen, entkernt und in feine Streifen geschnitten.

Die Karotte wird ebenfalls geschält und in eine feine Streifen geschnitten.

Auch die Chili wird entkernt und klein gewürfelt.

In einem Topf wird die Gemüsebrühe zusammen mit der Kokosmilch erhitzt. Hinein gibt man Chili, 1 EL Sojasoße, Zitronengras, Ingwer und Limettenblätter und lässt alles 9 Minuten lang köcheln.

Nun kommen Tomaten, Paprika, Tofu, Karotte und Champignons hinzu und man kocht weitere 5 Minuten lang bei kleiner Hitze. In der Zwischenzeit presst man die Limette aus und schmeckt alles mit dem Limettensaft, dem braunen Zucker, Salz und der restlichen Sojasoße ab.

Zum Garnieren nutzt man beim Servieren den Koriander.

Nutzt man fertige Tom Kha Gai Paste anstelle von Chilli, Kaffir Limettenblättern, Zitronengras und Ingwer so kann man bei der Zubereitung Zeit sparen. In diesem Fall verwendet man dementsprechend auch etwas weniger Kokosmilch.

Pizza Vegetaria

Pizza Vegetaria

Für 4 Portionen Pizza Vegetaria benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Pizza Vegetaria selbst gemacht.

Pizza Vegetaria selbst gemacht.

  • 450 g Mehl
  • 1 rote Paprika
  • 1 grüne Paprika
  • 200 ml passierte Tomaten
  • 1 TL Salz
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 200 g Pizzakäse
  • 60 g schwarze Oliven
  • 1 Dose Mais
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 2 TL Zucker
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 TL Oregano
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer

Zubereitung

Die Hefe wird zerbröselt und mit 300 ml lauwarmen Wasser und 1 TL Zucker aufgelöst. Man verrührt Salz und Mehl und gibt die Hefe-Mischung dazu sowie 2 EL Öl. Nun knetet man den Teig glatt und lässt ihn 30 Minuten lang an einem warmen Ort gehen.

Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt und mit 1 EL Öl angeschwitzt. Nun kommen die passierten Tomaten hinzu und man lässt alles auf kleiner Stufe köcheln. Dazu kommen Pfeffer, Cayennepfeffer, Salz, Oregano und 1 TL Zucker.

Die Paprikas werden gewaschen, entkernt und in Streifen geschnitten. Den Mais gießt man ab und die Oliven werden in dünne Ringe geschnitten und gegeben falls entkernt.

Der geknete Teig wird auf einem Backblech das man mit Backpapier auslegt ausgerollt und nochmal 8 Minuten lang gehen gelassen. Nun bestreicht man ihn großzügig mit der Tomatensauce und belegt ihn mit dem Gemüse.

Der Käse wird zum Schluss darüber verteilt.

Bei 200 °C Ober- und Unterhitze backt man die Pizza gut 20 Minuten lang aus.

Der Basilikum wird gewaschen, trocken geschüttelt und seine abgezupften Blätter über die gebackene Pizza verteilt.

Auch andere Belege eignen sich sehr gut, denn bei einer Pizza kann man durchaus Reste verwerten und rum experimentieren was einem schmeckt wie andere Käsesorten, Ziegenkäse, Feta etc. anderes Gemüse usw.

Erbsensuppe

Erbsensuppe

Eine klassische Erbsensuppe für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Rezept für Erbsensuppe.

Rezept für Erbsensuppe.

  • 500 g getrocknete Erbsen
  • 120 g Speck
  • 300 g Kartoffeln
  • 1 EL Bohnenkraut
  • 1 Bund Suppengrün
  • 3 Zwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die getrockneten Erbsen werden über Nacht in Wasser eingeweicht und am nächsten Tag durch ein Sieb abgegossen.

Nun schält und schneidet man die Kartoffeln, Zwiebeln und Suppengrün klein.

Auch der Speck wird klein gewürfelt.

In einem Topf zerlässt man den Butterschmalz und brät den Speck an. Nun kommen Zwiebeln und Suppengrün hinzu. Man löscht alles mit der Gemüsebrühe alles ab.

Weiterhin gibt man Kartoffeln, Erbsen sowie Lorbeerblätter hinzu und lässt alles 60 Minuten lang köcheln.

Die Würstchen schneidet man in feine Scheiben und gibt sie mit in die Erbsensuppe als Fleischeinlage und kocht nochmal 30 Minuten lang.

Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut.

Für Vegetarier gilt, dass man die Würstchen ersetzen kann durch geräuchertes Tofu welches gewürfelt wird und Butterschmalz angebraten einen guten Fleischersatz liefert.

Man gibt es anstelle der Würstchen mit in die dann vegetarische Erbsensuppe.

Superfood-Porridge

Superfood-Porridge

Ein Superfood-Porridge für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept. Die enthaltenen Superfoods sind lecker und können beim Abnehmen helfen.

Zutaten

Superfood-Porridge

Superfood-Porridge

  • 130 g Haferflocken
  • 60 g Hanfsamen
  • 2 EL Smoothie-Booster mit Acai
  • 60 g getrocknete Aroniabeeren
  • 700 ml Sojadrink
  • 4 Mandarinen
  • 3 Kiwis
  • 2 Äpfel
  • Nach Belieben auch Bananen oder Beeren

Zubereitung

Die Haferflocken werden vermischt mit den Aroniabeeren und den Hanfsamen. Man kocht den Sojadrink auf und gibt die Mischung unter Umrühren hinzu und lässt alles ein paar Minuten lang köcheln.

Dann nimmt man es vom Herd und lässt alles 5 Minuten lang aufquellen.

Die Mandarinen werden geschält inklusive der Innenhaut, so dass man nur noch die Filets hat.

Die Äpfel werden geschält, entkernt und fein gewürfelt. Nun mischt man die Früchte und den aufgefangenen Saft der Madarinen mit rein und verteilt das Porridge auf 4 Schälchen.

Früchte eigenen sich gut als Dekoration. Zum Schluss bestäubt man alles mit dem Smoothie-Booster.

Vegetarische Frikadellen

Vegetarische Frikadellen

Möchte man trotz vegetarischer Ernährung nicht auf Frikadellen verzichten so biete sich das folgende Rezept an für vegetarische Frikadellen.

Für 4 Portionen vegetarische Frikadellen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Vegetarische Frikadellen

Vegetarische Frikadellen

  • 150 g Reis
  • 150 g Emmentaler
  • Butterschmalz
  • 2 Möhren
  • 2 Eier
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL TK-Kräuter
  • Semmelbrösel
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst kocht man die Brühe auf und gibt den Reis hinzu. Man kocht ihn 15 Minuten lang, er sollte noch bissfest sein. Der Reis wird abgegossen und abgekühlt.

Der Reis sollte gut gesalzen sein.

Der Käse wird geraspelt und die Möhren geputzt und geraspelt. Die Zwiebeln geschält und klein gewürfelt.

Aus den Eiern, Möhren, Käse, Reis und Zwiebeln mischt man eine Masse die mit Salz und Pfeffer sowie den Kräutern gewürzt wird.

Auch die Semmelbrösel werden mit eingerührt. Das Ganze lässt man eine Viertelstunde lang aufquellen.

Man formt aus der Masse Frikadellen und wälzt sie leicht in Semmelbrösel ein. Mit viel Butterschmalz brät man sie bei kleiner Hitze von beiden Seiten goldbraun.

Auf Küchenpapier lässt man sie nach dem Braten vom Fett abtropfen.

Thai-Red-Curry

Thai-Red-Curry

Für die Zubereitung von Thai-Red-Curry benötigt man die folgenden Zutaten. Die Wahl der Zutaten, insbesondere von Fleisch und Fisch und den Gemüsesorten kann frei und somit auch ganz vegetarisch gehalten werden und man kann frei rum experimentieren mit dem was einem schmeckt.

Zutaten

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

  • 350 g Fleisch oder Fisch
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL braunen Rohrzucker oder Palmzucker
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 rote oder grüner Peperoni
  • 400 ml Kokosmilch
  • 5 Blätter Thai-Basilikum (gibt es im Asialaden)
  • 1 kleine Tasse mit Wasser
  • 2 kleine Chilischoten
  • 850 g Gemüse nach Wahl
  • 3 EL Erdnuss- oder Rapsöl
  • 2 EL Fischsauce

Zubereitung

Das Fleisch wird nach Belieben gewählt wie beispielsweise Huhn, Rind, Schwein oder auch Fisch, Garnelen etc.

Beim Gemüse kann man unter anderem Karotten, Bambussprossen in Streifen, Baymais, Thai-Auberginen, Chinakohl, Sojabohnenkeimlinge, Zuckerschotten, Chicoree, Pak Choi etc. nutzen.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung auf asiatische Art einen Wok. Alternativ kann man einen breiten Topf nehmen.

Die Currypaste wird in heißen Öl sautiert und mit Wasser abgelöscht. Nun gibt man die Kokosmilch hinzu und verrührt gut. So erhält man eine schöne rote Farbe.

Das Fleisch, Fisch, Garnelen etc. werden in kleine mundgerechte Stücke geschnitten und mit hinzu gegeben und kurz gekocht.

Das gewählte Gemüse wird in Streifen geschnitten und mit hinzu gegeben.

Man kocht alles nochmal auf. Das Gemüse sollte jedoch bissfest bleiben.

Abgeschmeckt wird mit Palmzucker, Sojasauce und Fischsauce. Die Schärfe kann man mit den klein geschnittenen Chilis variieren.

Die Peperoni und das Thai-Basilikum kommt die letzten 3 Minuten hinzu am Ende.

Zum Servieren eignen sich gut thailändischer Duftreis sowie Jasminreis, Basmatireis oder Roter Reis.

Buddha Rainbow Bowl

Buddha Rainbow Bowl

Für eine Buddha Rainbow Bowl mit 3 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

  • 3 Mal eine handvoll Salat
  • Ein paar Radieschen
  • Ein paar Mungobohnenkeimlinge
  • Etwas Spitzpaprika
  • 2 Karotten
  • 1/2 Avocado
  • 220 g Kichererbsen
  • 4 Champignons

Zubereitung

Zunächst werden Salat und Gemüse gewaschen und klein geschnitten.

Das Tofu wird in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Man gibt alle Zutaten in eine große Schüssel und richtet es mit etwas Dressing an.

Zu der Bowl passt ein Dressing aus 1 EL Avocado-Öl, dem Saft einer Zitrone, einer Prise Salz und 4 El Sesampasta oder auch Hummus.

Poké Bowl mit Blaubeeren

Poké Bowl mit Blaubeeren

Für 2 Portionen Poké Bowl mit Blaubeeren werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Poké Bowl mit Blaubeeren.

Rezept für Poké Bowl mit Blaubeeren.

  • 250 g frisches Lachsfilet in Sushi-Qualität
  • 130 g Blaubeeren
  • 20 g Koriander
  • 230 g Radieschen
  • 12 g Ingwer
  • 160 g frischen Rotkohl
  • 160 g Basmatireis
  • 1 Schalotte
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 EL Reisessig
  • 3 EL Sojasoße
  • 1 TL Honig
  • 1 EL Sesamsamen
  • 1 Mango
  • 1 Avocado

Zubereitung

Man schneidet den Lachs in 2 cm große Würfel. Anstelle des Lachses kann man auch Räucher-Tofu verwenden, dadurch wird das Rezept vegeatrisch.

Der Ingwer wird geschält und darüber gerieben. Nun gibt man Sojasoße, Honig, Sesamöl sowie Reisessig dazu und vermischt alles miteinander.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung.

Die Sesamsamen röstet man 5 Minuten lang in einer heißen Pfanne ohne Öl.

Der Koriander wird gewaschen, trocken getupft und klein gehackt.

Nun werden die Blaubeeren gewaschen. Die Mango wird geschält und in Würfel geschnitten. Aus den gewaschenen Radieschen schneidet man dünne Scheiben.

Die Avocado wird halbiert und entkernt, ihr Schale abgezogen und das Fruchtfleisch in Würfel geschnitten.

Den Rotkohl befreit man von den äußeren Blättern und schneidet ihn in feine Streifen.

Jetzt wird der gekochte Reis in Schalen verteilt und man gibt nebeneinander den Lachs, die Blaubeeren, Rotkohl, Avocado, Mango und Radieschen mit auf den Reis. Zum Abschluss bestreut man alles mit Koriander und den Sesamkörner.

Mit Käse überbackene Zucchini

Mit Käse überbackene Zucchini

Mit Käse überbackene Zucchini sind schnell und einfach zubereitet. Man kann sie vorher aushöhlen und mit Hackfleisch füllen oder einfach nur mit Käse überbacken.

Für 2 Portionen benötigt man folgende Zutaten

Zutaten

  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 4 Scheiben Butterkäse

Zubereitung

Mit Käse überbackene Zucchini.

Mit Käse überbackene Zucchini.

Die Zucchinis werden gewaschen halbiert und der Länge nach erneut halbiert, so dass die große Schnittfläche nach oben zeigt.

Nun wird der Käse in kleine Stücke geschnitten und auf der Oberfläche der Zucchini verteilt. Hierbei sollte man darauf achten, dass er nicht über den Rand steht und beim Überbacken herunterlaufen könnte.

Auf einem Backblech legt man Alufolie oder Backpapier aus.

Die belegten Zucchini-Hälften werden auf dem Backblech verteilt.

In einem mit 180 °C vorgeheiztem Backofen werden die Zucchinis gebacken bis der Käse goldbraun wird. Noch warm werden sie serviert.

Variationen mit anderen Käsesorten oder Feta sind ebenfalls möglich oder gefüllt mit Hackfleisch.

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen für 4 Portionen gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Pommes müssen nicht immer aus Kartoffeln, englisch potatoes, enstehen, man kann sie auch aus Kürbis formen und im Ofen backen.

Pommes müssen nicht immer aus Kartoffeln, englisch potatoes, enstehen, man kann sie auch aus Kürbis formen und im Ofen backen.

  • 100 g junge tiefgefrorene Erbsen
  • 250 g Magerquark
  • 1/2 Zitrone
  • 6 EL Rapsöl
  • Paprikapulver edelsüß
  • 120 ml Joghurt
  • 60 g Kürbiskerne
  • Salz und Pfeffer
  • 1 kg Hokkaido-Kürbis

Zubereitung

Der Backofen wird auf 180 °C bei Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Die Erbsen werden dem Tiefkühlfach entnommen zum Auftauen.

Man wäscht den Kürbis und halbiert ihn. Nun werden die Kerne und das Fruchtfleisch mit einem Löffel entnommen.

Aus dem Kürbis werden Stäbchen geschnitten in der Größe von Pommes und in eine Schüssel geben.

Man mischt 4 El Rapsöl mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver an und gibt sie zu den Kürbisstäbchen und vermischt alles gut.

Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt und auf diesem die Kürbispommes verteilt. Im Ofen werden sie 10 Minuten lang gebacken.

Der Dip ensteht aus den Erbsen (püriert), 1 EL Zitronensaft, Quark, Joghurt, 2 EL Rapsöl die man zusammen vermischt.

Die Kürbiskerne werden in einer Pfanne ganz ohne Fett geröstet und anschließend klein gehackt und auf den Pommes verteilt. Serviert werden die Pommes zusammen mit dem Dip aus den pürierten Erbsen.

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Für Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus werden für 4 Portionen die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

  • 1 kg Äpfel
  • 6 große Kartoffeln
  • 330 g Hokkaido Kürbis
  • 50 ml Wasser
  • 1 Ei
  • 2 Zwiebeln
  • 7 EL Öl
  • 1/2 Zitrone
  • Muskat

Zubereitung

Die Äpfel werden geschält, das Gehäuse entfernt und die Äpfel in Würfel geschnitten.

Man presst die Zitrone aus und gibt 2 EL Zitronensaft, 50 ml Wasser und die Äpfel in einen Topf. Diesen lässt man 20 Minuten lang köcheln.

Nun werden die Kartoffeln geschält und wie für die Zubereitung von Röstis geraspelt. Die Zwiebeln werden geschält und gerieben.

Den Kürbis schält man, befreit ihn vom Kern und raspelt ihn klein.

In einer Schüssel werden Zwiebeln, Kürbis und Kartoffeln miteinander vermengt. Nun gibt man das Ei hinzu und würzt mit Salz, Pfeffer und Muskat.

In einer Pfanne mit Öl werden die flachen Bratlinge nun gebraten. Man nutzt zum Formen jeweils 2 EL der Kartoffelmasse. Man brät sie von beiden Seiten gold braun.

Die gekochten Äpfel werden zu einem Mus püriert und zusammen mit den warmen Bratlingen serviert.

Anstelle des Apfelmus kann man auch Kräuterquark reichen.

Reibekuchen

Reibekuchen

Reibekuchen sind lecker und beliebt. Wie man selbst welche zubereitet ohne auf TK-Ware zurück zu greifen erfahren sie in folgendem Rezept.

Für 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 12 große Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 3 Zwiebeln
  • 8 EL Mehl
  • Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Reibekuchen selbst frisch zubereitet.

Reibekuchen selbst frisch zubereitet.

Die Kartoffeln werden geschält und auf einer großen Reibe gerieben oder mit einer Küchenmaschine in dünne Streifen geschnitten.

Man würzt sie mit viel Salz und etwas Pfeffer.

Nun gibt man die Eier hinzu und die gewürfelte Zwiebeln.

Die Kartoffelmasse wird mit Mehl bestäubt, so dass die bedeckt ist und man vermischt alles miteinander.

In einer Pfanne werden die Kartoffelpuffer portionsweise ausgebacken, sie sollten dabei im Öl schwimmen.

Auf Küchenkrepp werden sei anschließend zum Abtropfen abgelegt.

Klassisch werden Reibekuchen mit Apfelmus serviert oder auch mit Zucker oder Räucherlachs.

Burritos

Burritos

Für selbst gemachte Burritos als schneller Snack werden für 4 Portionen die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Burritos

Burritos

  • 8 Maisfladen
  • 600 g Hackfleisch
  • 300 g Mais
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Chilischotten
  • 330 g Kidneybohnen
  • 1 Dose mit Tomatenstücken
  • Olivenöl
  • Ein paar Chiliflocken
  • 2 Chilischote(n)
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • Etwas Koriandergrün mit Stielen
  • 1 Avocado
  • 200 g Feta-Käse
  • geriebenen Cheddarkäse

Zubereitung

Zunächst erstellt man eine Gewürzmarinade aus Pfeffer, Paprikapulver, Chiliflocken, klein gehacktem Knoblauch, Kreuzkümmel, etwas Salz und 2 El Olivenöl. Man lässt die Marinade in einer Schüssel gut durchziehen.

Werden die Chilischotten entkernt sind sie weniger scharf.

Das Hackfleisch wird in einer Pfanne mit Olivenöl krümmelig angebraten.

Vegetarier können anstelle des Fleisches Paprika, Gurken oder Pilze nutzen.

Die Marinade kommt zum Hackfleisch oder dem Fleischersatz mit in die Pfanne. Nun kommen Tomaten, Mais und Bohnen hinzu sowie der klein gehackte Koriander. Man lässt die Füllung noch kurz weiter braten und schmeckt sie ab mit Salz und Pfeffer.

Die Avocado wird in Streifen geschnitten nach dem man sie geschält und entkernt hat.

Jetzt werden die Burritos gefüllt. Hierzu legt man 3 Streifen der Avocado in die Mitte eines Maisfladens und gibt etwas aufgebröselten Feta-Käse hinzu sowie 2 EL der Burrito-Füllung aus der Pfanne.

Nun schlägt man den Fladen links und rechte ein und rollt ihn auf.

Die eingerollten Fladen werden in einer Auflaufform gegeben. Hier muss man drauf achten, dass sie sich nicht aufrollen können.

Über die Burritos in der Auflaufform gibt man die restliche Hackfleisch-Füllung sowie den Cheddar-Käse.

Bei 180 °C werden die Burritos nun 6 Minuten lang erhitzt. Für das Servieren kann man noch etwas frischen Koriander als Dekoration verwenden und etwas Chreme fraiche rüber geben.

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado für 3 Portionen gelingt nach folgendem Rezept.

Zutaten

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado

  • 3 Avocados
  • 3 EL Weißweinessig
  • 5 EL Öl
  • 500 g Tomaten
  • 200 g Feta
  • Ein halbes Bund Petersilie
  • Chiliflocken
  • Etwas Zucker
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Man zerkleinert den Feta-Käse und die Tomaten in kleine Würfel.

Die Petersilie wird ebenfalls verkleinert. Gewürzt wird alles mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker, Chiliflocken, Öl und Essig.

Die Avocados werden der Länge nach halbiert und entkernt. Man gibt sie ungeschält mit der Schittfläche auf den Grill für 8 Minuten lang.

Serviert werden die Avocados mit der gehackten Tomatenmasse.

Avocado-Burger

Avocado-Burger

Für einen Avocado-Burger benötigt man:

Zutaten

Avocado-Burger

Avocado-Burger

  • 1 Avocado
  • Etwas Rucola-Salat
  • 2 EL Röstzwiebeln
  • Tomaten
  • Etwas Zitronensaft
  • Salz
  • Etwas Chili-Sauce
  • Burgerbrot oder Focaccia

Zubereitung

Aus dem Fleisch der Avocado und dem Zitronensaft püriert man eine Avocadocreme. Gewürzt wird diese mit Salz und Chilisauce.

Man bestreicht das Burgerbrot mit der Avocadocreme. Belebt wird mit dem Salat, Tomaten, Zwiebeln.

Auch Focaccia eignet sich gut als Brot für den Burger.

Focaccia ist ein ligurisches Fladenbrot aus Hefeteig welches vor dem Backen mit Salz, Kräutern und Olivenöl belegt wird.

Gemüsetarte

Gemüsetarte

Eine vegetarische Gemüsetarte gelingt mit folgendem Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Eine Gemüsetarte kann auch mit Gemüse befüllt werden.

Eine Gemüsetarte kann auch mit Gemüse befüllt werden.

Für den Teig:

  • 130 g Butter
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g Mehl (Dinkel)

Für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 1 Aubergine
  • 2 Zucchinis
  • 3 Eier
  • 200 g Käse
  • 2 rote Paprika
  • 2 Zweige Thymian
  • 4 Tomaten
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Reis zum Blindbacken
  • 2 Zweige Rosmarin
  • Sonnenblumenöl
  • Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Mehl wird mit dem Salz vermischt. Man drückt in die Mitte des Mehls eine Mulde und gibt hier das Ei und die Butter rein. Es wird alles zu einem Mürbeteig vermischt und in Folie gewickelt und in den Kühlschrank gelegt.

Der Knoblauch wird geschält und zerkleinert. Ebenso zerkleinert man das restliche Gemüse nach dem Waschen. Der Rosmarin und Thymian werden gewaschen, getrocknete und zerkiernt.

In einem Schmortopf werden Karotten und Paprika bei mittlere Hitze mit Öl kurz angebraten. Nun kommen Zucchini und Aubergine hinzu.

Man gibt die Kräuter, Knoblauch und Zwiebeln hinzu und würzt mit Salz, Paprikapulver und Pfeffer. Nun wird alles 20 Minuten lang geschmort und die Flüssigkeit reduziert (Deckel abnehmen).

Man vermischt die Eier und die Sahne zusammen mit dem zerkleinerten Käse. Hier wird mit Salz gewürzt. Man vermischt diese Creme mit dem Gemüse.

Im Backofen wird bei 200 °C Ober- und Unterhitze der Boden in einer mit Backpapier ausgelegten Springform gebacken. Hierzu rollt man den Mürbeteig zwischen 2 Frischhaltefolien aus.

15 Minuten lang wird der Boden blind gebacken, also mit den Hülsenfrüchten auf einem Backpapier. Nun entfernt man diese und kann das Gemüse in die Tarte geben und 40 Minuten lang fertig backen.

Salat mit Tomaten und Joghurtdressing

Salat mit Tomaten und Joghurtdressing

Für einen Salat mit Tomaten und Joghurtdressing benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Salat mit Tomaten und Joghurtdressing

Salat mit Tomaten und Joghurtdressing

  • Salat wie Rucola oder anderen
  • Frische Tomaten
  • Joghurt
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Essig
  • Frischen Lauch
  • Etwas Öl
  • Gewürzmsichung
  • Etwas Honig

Zubereitung

Der Salat wird gewaschen und zerkleinert. Die Tomaten werden geviertelt und die Lauchzwiebeln klein geschnitten.

Für das Dressing mischt man den Joghurt nach Belieben mit etwas Essig, Öl, Zucker, Salz, Pfeffer, Gewürzmischung und auch Honig an.

Man vermischt den Dressing mit dem Gemüse und serviert den Salat beispielsweise zu Quark mit Kartoffeln.

Brokkoli im Wok zubereitet mit Tofu und Cashewkernen

Brokkoli im Wok zubereitet mit Tofu und Cashewkernen

Für die Zubereitung von Brokkoli im Wok mit Tofu und Cashewkernen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 1 Zehe Knoblauch
  • Etwas Ingwer
  • 400 g Tofu
  • 750 g Brokkoli
  • 1 Zwiebel
  • 3 rote Paprika
  • 2 Orangen
  • 3 EL flüssigen Honig
  • 120 ml klare Gemüsebrühe
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • Etwas Curry und Salz

Zubereitung

Mit Tofu und Brokkoli im Wok kochen.

Mit Tofu und Brokkoli im Wok kochen.

Den Tofu schneidet man in Würfel. Der Brokkoli wird gewaschen und in Röschen aufgeteilt und kurz im kochendem Salzwasser blanchiert für 3 Minuten. Nun gießt man ihn ab und schreckt ihn mit kalten Wasser kurz ab.

Der Ingwer und Knoblauch werden geschält und zerkleinert.

Die Zwiebel wird ebenfalls in klein geschnitten in Spalten, ebenso die Paprika.

Aus dem Saft der Orangen, Honig und Brühe mischt man einen Sauce.

Die Cashewkerne röstet man in einer Pfanne ohne Öl an. In einem Wok oder alternativ einer großen Pfanne erhitzt man das Öl und gibt das Tofu zum golbraun braten hinein.

Nun kommt der Tofu raus und wird an die Seite gelegt. Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Curry kommen jetzt in den Wok und werden kurz angebraten.

Man gibt den Brokkoli mit hinein und löscht alles mit der Sauce aus Orangen, Brühe und Honig ab. Nach 5 Minuten köcheln schmeckt man mit Honig, Curry und Salz ab.

Serviert wird mit dem Tofu und den Cashewkernen, als Beilage eignet sich auch der Reis gut.