Zucchini-Reibekuchen

Zucchini-Reibekuchen

Für Zucchini-Reibekuchen benötigt man:

Zutaten

Zucchini-Reibekuchen

  • 1 kg Zucchini
  • 1 bis 2 Esslöffel Haferflocken um es weniger wässerig zu machen
  • Nach Belieben Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 4 Eier
  • 4 EL Mehl
  • Der Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Die Zucchini wird gewaschen und geraspelt, nach Bedarf mit oder ohne Schale, grob oder fein. Alles mit dem Zitronensaft beträufeln und Salz bestreuen, 30 Minuten lang ruhen lassen.

Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Zucchini fest ausdrücken.

Eier und Mehl in einer Schüssel vermischen und nach Belieben würzen und anschließend ausdrücken.

Die Haferflocken bei Bedarf hinzu geben wenn alles noch zu wässrig ist. Die Zwiebeln im Teig vermischen.

In einer Pfanne mit Öl esslöffelweise die Puffer ausbraten von beiden Seiten, jeweils ca. 3 Minuten lang.

 

Paprikapfanne mit Hackfleisch

Paprikapfanne mit Hackfleisch

Für 4 Portionen Paprikapfanne mit Hackfleisch benötigt man nur folgende 7 Zutaten:

Zutaten

Paprikapfanne mit Hackfleisch

  • 4 Schoten Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 400 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Bund Petersilie
  • 4 EL Schmand

Zubereitung

Die Paprikas werden gewaschen, entkernt und in Würfel geschnitten. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Auch die Möhren werden geschält und anschließend klein gerieben.

Nun das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin krümmelig barten. Man gibt Zwiebel, Möhren und Paprika dazu. Tomatenmark mit 100 ml Wasser verrühren und mit dazu geben und köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Petersilie waschen, trocken tupfen und klein hacken. Die Paprika-Pfanne wird mit dem Schmand und der Petersilie verfeinert und serviert. Das Rezept eignet sich gut für eine Low-Carb-Ernährung, bei Bedarf kann man noch Basmati-Reis dazu servieren.

 

Eintopf mit Reis, Kartoffeln, Möhren und Kassler

Eintopf mit Reis, Kartoffeln, Möhren und Kassler

Für 8 Portionen Eintopf mit Reis, Kartoffeln, Möhren und Kassler benötigt man:

Zutaten

Eintopf mit Reis, Kartoffeln, Möhren und Kassler

  • 400 g geräucherten Kassler
  • 8 Möhren
  • 1 Kochbeutel Reis
  • 8 Kartoffeln
  • 1 Packung Buttergemüse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Brühe-Instantpulver

Zubereitung

Das Gemüse wird geschält und klein gewürfelt. Das Fleisch klein würfeln und zusammen mit dem Gemüse in einen Schnellkochtopf geben.

Es wird mit Wasser aufgefüllt und mit Salz, Pfeffer und Brühepulver gewürzt.

Den Reis nach der Packungsanleitung garen.

Man serviert den Eintopf portionsweise in Schüsseln mit Reis als Grundlage.

Gemüse-Lasagne

Gemüse-Lasagne

Für 4 Portionen Gemüse-Lasagne benötigt man:

Zutaten

Rezept für Gemüse-Lasagne

  • 9 Lasagne-Platten
  • 200 g Möhren
  • 1 Zucchini
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 20 g Basilikum
  • 150 g Gratinkäse
  • 1 Aubergine
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver edelsüß

Zubereitung

Aubergine und Zucchini waschen und klein würfeln. Die Möhren schälen und klein würfeln. Auch der Knoblauch und Zwiebeln werden geschält und klein gehackt. Bis auf ein paar Blätter als Dekoration schneidet man den Basilikum klein.

Der Backofen wird auf 180 ° C vorgeheizt.

Man schwitzt die Zwiebeln in Öl an bevor man die Aubergine, Zucchini und Möhren dazu gibt. Passierte Tomaten und Basilikum dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und köcheln lassen. 50 g des Käses beimischen.

Nun fettet man eine Auflaufform ein und gibt etwas der Gemüsemasse hinein, darauf folgt eine Lage der Lasagne-Platte, dann wieder die Soße und Lasagne-Platten bis alles aufgefüllt ist. Den restlichen Käse darüber geben und 30 Minuten lang ausbacken im vorgeheizten Ofen.

Kartoffeln mit Paprikagemüse und Hähnchenbrustfilet

Kartoffeln mit Paprikagemüse und Hähnchenbrustfilet

Für 2 Portionen Kartoffeln mit Paprikagemüse und Hähnchenbrustfilet benötigt man:

Zutaten

Kartoffeln mit Paprikagemüse und Hähnchenbrustfilet

  • 400 g Hähnechenbrustfilet
  • 5 Kartoffeln
  • 1 rote Paprika
  • 1 grüne Parika
  • 1 Dose Tomaten in Stückchen
  • 1 kleine Zucchini

Zubereitung

Das Gemüse wird gewaschen, entkernt und klein gewürfelt.

Die Kartoffeln in Salzwasser kochen, pellen und in Scheiben schneiden.

Das Fleisch in einer Pfanne mit Öl braten. Man gibt das Gemüse hinzu.

Alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Gemüsesuppe mit weißen Bohnen

Gemüsesuppe mit weißen Bohnen

Für 4 Portionen Gemüsesuppe mit weißen Bohnen benötigt man:

Zutaten

Gemüsesuppe mit weißen Bohnen

Gemüsesuppe mit weißen Bohnen, vegetable soup auf Englisch

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 2 Karotten
  • 2 Stange Sellerie
  • 1 Stange Lauch
  • 2 Zehe Knoblauch
  • 3 EL Tomatenmark
  • 450 g weiße Bohnen aus der Dose
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 Zweig Thymian
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man schält die Karotten und Zwiebeln und würfelt sie klein. Nun werden Lauch und Sellerie geputzt und in kleine Stücke bzw. Ringe geschnitten. Den Knoblauch schälen und klein hacken. In einem großem Suppentopf erhitzt man das Olivenöl, darin werden die Zwiebeln und Karotten angebraten.

Sellerie, Knoblauch und Lauch hinzu geben. Dann kommt das Tomatenmark dazu. Auch die Tomatenstücke und Bohnen kommen mit hinein. Alles mit Brühe aufgießen. Der Thymian kommt hinein. Man lässt alles 5 Minuten lang köcheln bevor man den Thymianzweig wieder entfernt. Nun mit Salz und Pfeffer würzen.

Auch andere Gemüsesorten eigenen sich für diese schnelle Gemüsesuppe, allerdings sollte man Gemüse mit längerer Garzeit, also das härteste Gemüse zuerst in den Topf geben.

Hackfleisch mit Paprika und Zucchini

Hackfleisch mit Paprika und Zucchini

Für 4 Portionen Hackfleisch mit Paprika und Zucchini benötigt man:

Zutaten

Hackfleisch mit Paprika und Zucchini

  • 1 Packung gemischtes Hackfleisch Halb und Halb
  • 1 Packung Kochreis
  • 1 Zucchini
  • 2 rote Paprikas
  • 2 grüne Paprikas
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man brät das Hackfleisch mit etwas Öl in einer Pfanne krümelig braten.

Die Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden und mit in der Pfanne dünsten.

Die Zucchin waschen klein würfeln und mit in die Pfanne geben.

Die passierte Tomaten hinzu geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Den Reis nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser garen.

Das gebratene Hackfleisch mit dem Gemüse auf mit dem Reis gefüllten Suppentellern verteilen.

Hähnchenkeule mit Spätzleragu und Rosenkohl

Hähnchenkeule mit Spätzleragu und Rosenkohl

Für 2 Portionen Hähnchenkeule mit Spätzleragu und Rosenkohl benötigt man:

Zutaten

Hähnchenkeule mit Spätzleragu und Rosenkohl

Hähnchenkeule mit Spätzleragu und Rosenkohl

  • 2 Hähnchenkeulen
  • Eine Packung Rosenkohl
  • Hähnchenwürz
  • Parmesan
  • Käseraspeln
  • 1 Dose gebackene Bohnen in Tomatensauce
  • 300 g Spätzle
  • 2 Bockwürste
  • 2 Karotten
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch mit Salz, Pfeffer und Hähnchenwürz würzen.

Die Spätzle nach der Anleitung auf der Packung garen, abgießen und in eine Pfanne geben zusammen mit den Bohnen. Die Karotten schälen in Scheiben schneiden und mit in die Pfanne geben. Die Würste in Scheiben geschnitten mit in die Pfanne geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Rosenkohl kocht man in Salzwasser gar, gießt ihn ab und und bestreut ihn mit Parmesan und Käseraspeln. Diese zerlaufen auf dem noch warmen Gemüse.

Das Fleisch zusammen mit dem Spätzle/Bohnen und Rosenkohl servieren.

Fischstäbchen mit Bratkartoffeln und Rosenkohl

Fischstäbchen mit Bratkartoffeln und Rosenkohl

Für 2 Portionen Fischstäbchen mit Bratkartoffeln und Rosenkohl benötigt man:

Zutaten

Fischstäbchen mit Bratkartoffeln und Rosenkohl

Fischstäbchen mit Bratkartoffeln und Rosenkohl

  • Eine Packung Fischstäbchen
  • 6 gekochte Pellkartoffeln
  • geriebenen Käse nach Belieben
  • 1 Zwiebel
  • Etwas Öl
  • Etwas Petersilie
  • Etwas gewürfelten Speck
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die gekochten Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und klein schneiden.

Mit etwas Öl und dem Speck werden die Kartoffeln zusammen mit den Zwiebeln kross angebraten.

Den Blumenkohl in einem Topf mit Salzwasser garen und abgießen in ein Sieb.

Die Petersilie fein schneiden.

Die Fischstäbchen werden nach der Anleitung auf der Packung zubereitet und mit Zitronensaft beträufelt.

Man serviert sie zusammen mit den Bratkartoffeln und dem Rosenkohl, dazu werden die Bratkartoffeln mit dem Rosenkohl und Petersilie vermischt und noch heiß mit dem Käse überstreut, damit dieser durch die Hitze zerläuft.

Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffeln

Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffeln

Für 4 Portionen Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffelbrei benötigt man:

Zutaten

Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffelbrei

Herzhaftes Frühstück mit Süßkratoffelbrei

  • 2 große Süßkartoffeln
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 4 Eier
  • 200 g körnigen Frischkäse (Cottage Cheese)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Chiliflocken

Zubereitung

Die Süßkartoffeln werden gründlich gewaschen, trocken getupft und der länge nach halbiert. Nun die Süßkartoffeln auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 35 Minuten lang backen bis sie weich werden.

Die Lauchzwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Die Kartoffeln aus dem Backofen nehmen und soweit mit einem Löffel aushöhlen bis ca. 1 Ei hinein passt. In die Vertiefungen je ein 1 Schlagen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Lauchzwiebelringen bestreuen. Nun die Kartoffeln erneut ca. 15 Minuten lang backen bis die Eier durch die Hitze stocken.

Die Petersilie waschen, trocken schütteln und klein hacken. Die gebackenen Süßkartoffeln mit Frischkäse anrichten und den Chiliflocken und Petersilie bestreuen.

Aus der Kartoffelmasse beim Aushöhlen kann man Süßkartoffeln-Brownies backen.

 

 

Gefüllte Paprikaschoten

Gefüllte Paprikaschoten

Paprikas enthalten viel Vitamin C und mit der Reife werden sie süßer und entwickeln sich von grün nach rot.

Eine vegetarische Variante von gefüllten Paprikas gelingt mit dem folgenden Rezept für 4 Personen.

Man benötigt:

Zutaten

Gefüllte Paprikaschoten

Gefüllte Paprikaschoten

  • 6 kleine rote oder gelbe Paprikaschoten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Zwiebeln
  • 3 EL Öl
  • 1 Packung stückige Tomaten (500 g)
  • 1 Dose Weinsauerkraut (580 ml)
  • 1 rote Chilischote
  • 1 Dose Ananas in Stücken (425 ml)
  • 250 ml Gemüsebrühe (Instant)
  • 80 ml Weißwein
  • 130 g Schafskäse
  • 1 TL Kümmel
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Knoblauch und 1 Zwiebel geschält und klein gewürfelt. In einer Pfanne werden sie mit etwas Öl angedünstet. Das Sauerkraut zerrupfen bzw. grob schneiden und mit andünsten. Nun die Chili längst aufschneiden und entkernen. Die Chili klein schneiden, die Ananas abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen.

Nun kommen Ananas, Chili, 80 ml von Ananassaft mit in das Sauerkraut. Den Schafskäse würfeln und unter das Kraut mischen. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Kümmel. Von den Paprikas entfernt man je einen Deckel sowie die Kerne. Die Schoten waschen und mit der Sauerkrautmischung befüllen, dann den Deckel wieder aufsetzen.

Die Paprikas in eine ofenfeste Form geben und mit der Brühe übergießen. Man gart sie 30 Minuten lang im Backofen bei 175 ° C Umluft oder 200 ° C Ober- und Unterhitze.

Nun wird aus der zweiten geschälten und klein gewürfelten Zwiebel die Tomatensauce erstellt, dazu dünstet man sie mit Öl in einer Pfanne an und gibt die Tomaten dazu. Alles aufkochen lassen und mitSalz und Pfeffer würzen. Die gefüllten Paprikas mit der Tomatensauce zusammen anrichten und servieren. Zur Dekoration eignet sich Petersilie und als Beilage Kartoffelpüree.

Gegrillte Kartoffelspieße mit Honigbacon

Gegrillte Kartoffelspieße mit Honigbacon

Möchte man eine vegetarische Variante so lässt man den Schinken weg.

Für 4 Portionen gegrillte Kartoffelspieße mit Honigbacon benötigt man:

Zutaten

Gegrillte Kartoffelspieße mit oder ohne Bacon.

Gegrillte Kartoffelspieße mit oder ohne Bacon.

  • 500 g Kartoffeln (Drillinge)
  • 8 Scheiben Bacon
  • 1 Stängel Rosmarin
  • Honig
  • Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden 15 Minuten lang in Salzwasser gekocht, dann lässt man sie akühlen

Die Holzspieße werden 20 Minuten lang in Wasser gelegt, bevor man den Bacon mit den Kartoffeln auf sie aufspießt.

Den Rosmarin zerhacken und in einer Kasserole mit 2 EL Wasser und etwas Salz kurz aufkochen.

Mit dieser Mischung aus Wasser und Honig werden die Spieße beim Grillen eingestrichen.

Würziger bekommt man die Kartoffelspieße mit einer Marinade aus 2 EL Olivenöl, einer gepressten Zehe Knoblauch und etwas Chilipulver, die man nach dem Grillen über die Spieße gibt.

Salad Pizza

Salad Pizza

Tahini oder Tahina ist eine Paste aus feingemahlenem Sesamkörner der arabischen Küche, dort dient sie als Grundzutat zum Hummus. Man nutzt sie auch als Dip oder Beilage vermischt mit Knoblauch und Zitronensaft sowie Gewürzsumach verziert.

Für 4 Portionen Salad Pizza benötigt man:

Zutaten

Salad Pizza

Salad Pizza

  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 7 Feigen
  • 1 Romana Salatherz
  • 5 EL Kürbiskerne
  • 2 EL Tahini
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Etwas Rucola
  • 160 g Gorgonzola
  • 1 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man löst die Hefe mit Zucker im Wasser auf und lässt alles 10 Minuten lang ruhen. Das Mehl wird in eine Schüssel gegeben und in der Mitte eine Mulde gebildet in die man die aufgelöste Hefe hinein gibt.

Etwas Mehl dazu geben und abgedeckt eine halbe Stunde lang an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Knoblauch schälen und zerdrücken und mit 2 EL Öl vermischen. Den Salat waschen, trocken schütteln und in Streifen schneiden. Rucola waschen, trocken schütteln und klein schneiden.

Die Feigen werden gewaschen und Spalten geschnitten, den Gorgonzola zerbröseln.

Nun wird der Dressing für den Salat erstellt aus 1 TL Honig, 1 EL Öl und 2 EL Tahini, mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten.

Den Teig durchkneten und in 4 Teile zerlegen und ausrollen. Mit dem Knoblauchöl bestreichen und im vorgeheizten Ofen 10 Minuten lang bei 200 °C backen.

Die Teige aus dem Ofen nehmen und den Salat drauf verteilen, Feigen, Gorgonzola sowie Dressing drüber geben und die Kürbiskerne.

 

Ökotrophologin
Salad Pizza ist die perfekte Alternative für alle Pizza-Lover, die sich trotzdem gerne gesund ernähren. Den Belag kannst du ganz nach deinen Vorlieben wählen, hauptsache bunt, frisch und vitaminreich.

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Gemüsecurry mit Mie-Nudeln

Mie-Nudeln haben einen runden Querschnitt oder werden als Bandnudeln produziert, es gibt sie in verschiedenen Formen, dünner, und dicker als Spaghetti.

Sind sie länger als Spaghetti so werden sie meist als Knäueln verkauft die sich in heißem Wasser entwirren. In ihnen sind Eier, Wasser, Salz und Weizenmehl enthalten.

Sorten mit einem hohen Anteil an Eiern bezeichnet man auch als chinesische Eiernudeln.

Die Nudeln werden meist maschinell hergestellt und getrocknet und für gebratene Nudelgerichte wie Bami Goren genutzt.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Gemüsecurry mit Mie-Nudeln benötigt man:

Zutaten

  • 250 g Mie Nudeln
  • 1 EL Öl
  • 800 g TK-Gemüse nach asiatischer Art (Wok-Gemüse)
  • 2 TL Grüne Currypaste
  • 1 Dose cremige Kokosmilch
  • Sojasauce

Zubereitung

Die Nudeln bereitet man nach der Anleitung auf der Packung zu und hält sie Warm.

In einem Wok wird das Öl erhitzt und das gefrorene Gemüse darin gebraten. Man gibt Kokosmilch und etwas Wasser hinzu und rührt die Currypaste ein sowie die Sojasauce.

Man serviert die Nudeln zusammen mit dem Gemüse.

Zusätzlich kann man noch Erdnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und auf dem Gemüsecurry verteilen.

Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken

Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken

Für 4 Portionen Auflauf mit Brokkoli, Blumenkohl und Schinken benötigt man:

Zutaten

Ein Auflauf, auf Englisch Casserole, eignet sich gut als Partyrezept, da man ihn schon am Vorabend vorbereiten kann und am Tag der Party, wenn die Gäste kommen, einfach aufbackt im Ofen.

Ein Auflauf, auf Englisch Casserole, eignet sich gut als Partyrezept, da man ihn schon am Vorabend vorbereiten kann und am Tag der Party, wenn die Gäste kommen, einfach aufbackt im Ofen.

  • 800 g Blumenkohl
  • 500 g Brokkoli
  • 400 g Möhren
  • 200 g gekochter Schinken
  • 160 g Gouda
  • 50 g Butter oder Margarine
  • 40 g Mehl
  • 250 ml Schlagsahne
  • geriebene Muskatnuss
  • Schnittlauch in Röllchen geschnitten zum Garnieren
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Blumenkohl und Brokkoli gewaschen und in kleine Röschen zerteilt.

Die Brokkolistiele schälen und in feine Scheiben schneiden.

Möhren schälen, waschen und klein würfeln.

Nun kocht man 500 ml Salzwasser auf und gart den Blumenkohl zugedeckt 12 Minuten lang darin. 5 Minuten vor Ende der Garzeit gibt man Möhren und Brokkoli dazu.

Das Gemüse nach dem Garen abtropfen lassen und die Flüssigkeit dabei auffangen.

Den Schinken in Streifen schneiden und den Käse reiben.

Das Fett wird in einem Topf zerlassen und darin das Mehl angeschwitzt, mit dem aufgefangenen Gemüsewasser und Sahne ablöschen und ein paar Minuten lang unter Umrühren köcheln lassen.

Den Käse mit in die Sauce geben, verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Das Gemüse wird in eine Auflaufform gegeben und mit dem Schinken bestreut. Darüber kommt die Käsesauce und man überbackt alles 25 Minuten lang im Backofen, den man auf 175° C Umluft vorheizt bzw. 200° C Ober- und Unterhitze oder Gas auf Stufe 3.

Um ein Anbrennen zu verhindern deckt man zum Ende der Garzeit mit Alufolie ab.

Den Schnittlauch gibt man zum Garnieren später darüber.

Der Auflauf eignet sich auch gut als Partyrezept, da man ihn gut vorbereiten kann. Dazu schneidet man alle Zutaten am Vorabend klein und schichtet die Auflaufform mit ihnen. Man deckt alles zu und stellt es im Kühlschrank kalt.

Erst wenn die Gäste kommen holt man den Auflauf am Mittag oder Abend wieder raus und backt ihn aus.

Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech

Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech

Als Partyrezept oder auch einfaches Rezept eigenen sich Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech gut.

Man benötigt für 4 Portionen:

Zutaten

Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech

Hähnchenschenkel mit Ofengemüse auf dem Blech

  • 4 Hähnchenkeulen
  • 1 Zucchini
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 rote Paprikaschote
  • 500 g Kartoffeln
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 3 Zweige Thymian
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt 2 EL Olivenöl mit Paprikagewürz, Salz und Pfeffer und bestreicht damit die Hähnchenkeulen und legt sie auf Backpapier auf einem Ofenblech aus.

Bei 200° C Ober- und Unterhitze backt man das Geflügel 55 Minuten lang knusprig braun aus.

Die Kartoffeln werden gewaschen geschält und in Spalten geschnitten. Man vermischt 1 EL Öl mit ihnen, salzt sie und gibt sich nach 25 Minuten der Garzeit mit auf das Backblech drauf.

Nun wird die Zucchini gewaschen und in Scheiben geschnitten. Die Paprikas waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.

Die Kräuter waschen und zerkleinern. Man vermischt alles mit Salz, Pfeffer und dem restlichen Öl. und gibt es ca. 5 Minuten nach den Kartoffel-Spalten mit auf das Backblech.

Man serviert den Inhalt des Bleches zusammen mit frischen Brot, frischen Salat und oder Kräuterquark.

Letscho mit Hackfleisch und Zucchini

Letscho mit Hackfleisch und Zucchini

Letscho mit Hackfleisch und Zucchini

Letscho mit Hackfleisch und Zucchini

Das Letscho ist ein Schmorgericht der ungarischen Küche, in dem man gelbe Spitzpaprika, Tomaten, Speck und Zwiebeln verwendet. In der klassischen Variante nutzt man keine rote Paprika, da sie zu süß ist und auch keine grüne Paprika, weil sie zu bitter ist. Die Konsistenz ist eher schmalzig als wässrig. Ist sie wässrig so hat man zu kurz gekocht oder Flüssigkeit zusätzlich hinzu gegeben.

In Ungarn ist das Letscho eine Hauptmahlzeit und keine Beilage. Man serviert es auch mit Eiergraupen, den Tarhonya oder Reis, Wein sowie der ungarischen Wurstsorte Lecsókolbász.

In der tschechischen Küche spricht man spricht man von Lecsó, in der polnischen von Leczo, in der slowaksichen von Lečo. Verbreitet ist das Letscho auch in der österreichischen Küche und in Ostdeutschland als Beilage zu Bratwurst oder Grillgerichten. In Italien gibt es die Peperonata als ähnliches Gericht ohne Speck und kürzer gegart sowie milder gewürzt, ebenfalls mit Paprika als Basis.

Für 4 Portionen Letscho mit Hackfleisch und Zucchini benötigt man:

Zutaten

  • 1 Packung Hackfleisch halb und halb
  • 1 große Zucchini
  • 3 rote Paprika
  • 2 Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Das Hackfleisch in einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl krümmelig braten.

Zwiebel schälen und klein schneiden.

Die Zucchini wird gewaschen und klein geschnitten. Die Paprika wird gewaschen, entkernt und zuerkleinert.

Möhren werden geschält und klein geschnitten.

Das Gemüse mit in die Pfanne geben sowie die Packung passierte Tomaten.

Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. 20 Minuten lang bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze köcheln lassen.

Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei

Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei

Anstelle von Spargeln mit Sauce Hollandaise kann man auch Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei zubereiten.

Für 2 Portionen benötigt man in der Zubereitung

Zutaten

Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei

Spargel mit jungen Kartoffeln, Schinken und Spiegelei

  • 1 Pfund frischen weißen Spargel
  • 4 Eier
  • Etwas gewürfelten Speck
  • 6 Kartoffeln
  • 300 g geräucherten Schinken
  • Frischen Schnittlauch
  • Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Spargel wird geschält und die holzigen Enden abgeschnitten. Man kocht ihn in Salzwasser gar.

Kartoffeln als Pellkartoffeln ebenfalls in Salzwasser kochen, abgießen und schälen.

Den Speck in einer Pfanne zerlassen und die Eier hinein schlagen, die Pfanne mit Deckel schließen und zusammen mit dem Spargel und den Kartoffeln servieren.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Etwas Butter auf die heißen Spargel und Kartoffeln geben.

Schnittlauch waschen und in Ringe schneiden und über die Spiegeleier geben.

Den Schicken mit auf dem Teller anrichten.

Tomaten mit Zwiebeln

Tomaten mit Zwiebeln

Zum Frühstück oder Abendbrot eigenen sich gut Tomaten mit Zwiebeln.

Zutaten

Tomaten mit Zwiebeln

Tomaten mit Zwiebeln

  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Brot oder Brötchen
  • Salz
  • Butter
  • Öl

Zubereitung

Die Tomaten waschen und vierteln und salzen.

Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden, mit Öl beträufeln, salzen und zu den Tomaten servieren.

Werden Zwiebeln nach dem Schneiden geölt und gesalzen so werden sie besonder lecker süßlich.

Brot oder Brötchen mit Butter bestreichen und dazu reichen.

 

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Für 2 Portionen Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln benötigt man.

Zutaten

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

Hackfleisch mit Tomatensoße, Paprika und Kartoffeln

  • 400 g Hackfleisch halb-und-halb
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Zucchini
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • 2 rote Paprika
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser als Pellkartoffeln gekocht.

Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden. Zucchini waschen und in geviertelte Stückchen schneiden.

In einer Pfanne wird das Hack krümmelig gebraten, man gibt die Tomaten, Zucchini und Paprika hinzu.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.