Haferflocken

Haferflocken

Haferflocken zum Frühstück.

Haferflocken zum Frühstück.

Haferflocken liefern zum Frühstück gesunde und lang satt machende Kohlenhydrate sowie Eiweiße.

Sie passen gut zum Frühstücks-Ei etc.

Verfeinern kann man sie mit Rosinen, Erdnüssen, Walnüssen, Milch etc.

So enthalten Haferlocken viel Kohlenhydrate, ca. 70% und Eiweiß zu 15%.

Weiterhin enthalten sie viele ungesättigte Fettsäuren und lösliche Ballaststoffen.

Außerdem enthalten sie Eisen, Zink, Calcium, Magnesium, Phosphor, Vitamin B1, B6 und E.

Das im Hafer enthaltene Beta-Glucan kann  den Blutzuckerspiegel positiv beeinflusst und so das Cholesterin im Blut senken.

Daher kann Hafer bei Diabetes und Insulinresistenz hilfreich sein.

Brotaufstrich aus Datteln

Brotaufstrich aus Datteln

Einen pikanten Brotaufstrich aus Datteln kann man leicht und schnell selbst machen.

Man benötigt hierfür die folgenden Zutaten.

Zutaten

Einen pikanten Brotaufstrich aus Datteln kann man schnell und einfach selbst zubereiten.

Einen pikanten Brotaufstrich aus Datteln kann man schnell und einfach selbst zubereiten.

  • 150 g entsteinte Soft-Datteln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 200 g Schmand
  • 200 g Frischkäse
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL scharfen Ajvar oder Harissa
  • Eine Prise Pfeffer

Zubereitung

Zunächst hackt man den Knoblauch und die Datteln klein.

Nun verrührt man den Frischkäse mit dem Schmand, Currypulver, Harissa, Salz und Pfeffer.

Der Masse werden Knoblauch und Datteln zugefügt.

Den Aufstrich stellt man mindestens 2 Stunden lang in den Kühlschrank zum durchziehen.

Er eignet sich gut als Aufstrich zu frischen Brot, Baguette oder Fladenbrot.

Datteln und Knoblauch fein hacken. Schmand und Frischkäse verrühren und mit Harissa, Currypulver, Salz und Pfeffer würzen.

Datteln und Knoblauch hinzufügen, unterrühren und den Dip 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Auch als Dipp zu anderen Speisen kann man ihn reichen.

Deftiges Bauernfrühstück

Deftiges Bauernfrühstück

Für 4 Portionen eines deftiges Bauernfrühstück benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Deftiges Bauernfrühstück, ein Frühstück muss nicht immer süß sein.

Deftiges Bauernfrühstück, ein Frühstück muss nicht immer süß sein.

  • 800 g Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 4 Scheiben Kochschinken
  • 4 Gewürzgurken
  • Edelsüße Paprika
  • 40 ml Milch
  • 30 g Schnittlauch
  • 4 EL Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden mit der Schale 20 Minuten lang in Wasser gekocht. Nach dem Abkühlen werden die Kartoffeln gepellt und in Scheiben geschnitten.

Die Zwiebeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten ebenso auch der Schinken.

Die Eier werden verquirlt und mit der Milch, Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermischt.

In einer Pfanne wird der Butterschmalz zusammen mit den Kartoffelscheiben erhitzt bis die Kartoffeln leicht kross und braun sind. Nun gibt man die Zwiebeln hinzu und brät auch diese goldbraun an.

Die Mischung aus Eiern und Milch gibt man über die Kartoffeln und lässt alles bei geschlossenem Deckel 5 Minuten lang stocken.

Mithilfe des Deckels kann man alles umdrehen und nochmal 5 Minuten lang braten.

Der Schnittlauch wird in feine Ringe geschnitten. Die Gurken werden der Länge nach geviertelt.

Man stürzt den Inhalt der Pfanne auf einen Teller und schneidet ihn in Stücke. Dekoriert und serviert wird mit dem klein geschnitten Schnittlauch und den Gewürzgurken.

Haferflocken

Haferflocken

Haferflocken sind lecker und gesund.

Haferflocken sind lecker und gesund.

Haferflocken sind als Nahrung bei der Diät und für Bodybuilder gut geeignet. Sie werden aus der Saat-Hafer gewonnen.

Daher enthalten sie volles Korn, es werde nur die nicht essbaren Teile entfernt. Somit zählen sie zum Vollkorn und sind als Ernährung bei Kraftsportlern und auch bei Diäten beliebt.

Haferflocken enthalten viel Kohlenhydrate, ca. 70% und Eiweiß zu 15%.

Weiterhin enthalten sie viele ungesättigte Fettsäuren und lösliche Ballaststoffen. Auch Eisen, Zink, Calcium, Magnesium, Phosphor, Vitamin B1, B6 und E ist in ihnen enthalten.

Im Hafer ist Beta-Glucan enthalten der den Blutzuckerspiegel positiv beeinflusst und so das Cholesterin im Blut senkt. Daher kann Hafer bei Diabetes und Insulinresistenz hilfreich sein.

Die Haferflocken-Arten

Haferflocken sind im Müsli zum Frühstück beliebt.

Haferflocken sind im Müsli zum Frühstück beliebt.

Man unterscheidet verschiedene Arten von Haferflocken. Diese sind abhängig von der Produktionsart.

Wer Haferflocken zum Frühstück ist hat viel Energie für den Tag.

Man spricht auch von Zerealien, Frühstücksflocken oder Frühstückscerealien bei Getreideprodukten die man mit Milch, Wasser oder Fruchtsaft aufgießt zu einem Brei. Traditionelle Produkte sind Müsli, Haferflocken oder Cornflakes. Wesentlich ungesünder sind die industriell gefertigten stark gesüßten Produkte.

Der Rohhafer wird gereinigt und einige Stunden lang mit Dampf behandelt. Danach wird er mit Hitze, in der Daare getrocknet. Dieses verleiht im das nussartige Aroma. Weiterhin reduziert man Enzyme, Lipasen die sonst für einen bitteren Geschmack sorgen würden.

In Fliekraftschälern und Trommelschälern werden die Spelzen vom Haferkern getrennt. Anschließend zu diesem Schälvorgang werden Haferkerne für zarte Flocken und Kleinblatt-Flocken zu einer Hafergrütze verarbeitet und zerkleinert. Mit großen Glattwalzen werden sie platt gewalzt.

Es bleibt das volle Korn erhalten, das den Mehlkörper, Keimling, Samenschale und die meisten Nährstoffe enthält.

Im Müsli werden Haferflocken gern zusammen mit Rosinen, Nüssen, Obst wie Beeren oder Bananen verzehrt. Durch die vielen Ballaststoffe bleibt man lange satt.

Es werden bei den Haferflocken unterschieden:

Kernige Flocken und Großblatt-Flocken die aus ganzen Haferkernen hergestellt werden. Sie sind bissfest und werden erst beim Einweichen und Kochen aufgequellt. Beliebt sind sie im Müsli.

Die löslichen Schmelzflocken entstehen aus gewalztem Hafermehl. Man nutzt diese gern für Diät-Mahlzeiten und als Babynahrung. Mit Flüssigkeit lösen sie sich sofort auf und können ohne Kauen getrunken werden.

Haferbrei oder Haferflockenbrei gewinnt man aus gekochten Haferflocken mit Hafermilch, Sojamilch bzw. Milch und man isst ihn meist gesüßt.

Auch Allergiker können Haferflocken gut verzehren. Bei einer Zöliakie ist man unverträglich für Gliadin, aber nicht für Glutenin. Klassisches Getreide wie Weizen oder Roggen sollten daher gemieden werden, aber Haferflocken sind verträglich, sofern sie durch die Produktion nicht mit Weizenspuren verunreinigt werden.

Bei Magen-Darm-Erkrankungen werden Haferflocken auch gern als Schonkost in Form eines Hausmittels zubereitet als Haferflockensuppe.

Aber auch bei Reflux-Problemen, als Babynahrung und Krankennahrung sind sie gut geeignet.

Bestandteile von Haferflocken

Auch zu Cookies kann man Haferflocken verarbeiten.

Auch zu Cookies kann man Haferflocken verarbeiten.

In Haferflocken ist Biotin enthalten, welches gut für Haut und Haare ist.

Das enthaltene Vitamin B1 stärkt die Nerven. Das Vitamin B6 stärkt die Psyche.

In 40 g Hafer sind 2,4 mg Eisen enthalten. Daher können Veganer beim Verzehr von Haferflocken auf Fleisch verzichten, denn Hafer liefert die doppelte Menge an Eisen wie Fleisch. Wird es mit Vitamin C kombiniert kann es noch besser vom Körper aufgenommen werden.

Weiterhin ist Silicium enthalten das gut gegen Alzheimer ist und die Knochen stärkt und ein Antioxidans ist.

Um alle guten Nährstoffe zu erhalten sollte man das volle Haferkorn wählen, dass alle Elemente enthält.

Nährwertangaben für 100 g Haferflocken

  • Brennwert 1566 kJ/ 372 kcal
  • 57,8 g Kohlenhydrate davon 0,7 g Zucker
  • 13,5 g Eiweiße
  • 10,0 g Ballaststoffe
  • 7 g Fett, davon 1,3 g ungesättigte Fettsäuren
  • <0,01 g Salz

Mineralstoffe und Vitamine auf 100 g

  • 5,8 mg Eisen
  • 4,3 mg Zink
  • 130 mg Magnesium
  • 0,6 mg Thiamin
  • 430 mg Phosphor

Zubereitung von Haferflocken

Ein Porridge lässt sich leicht aus Haferflocken zubereiten.

Ein Porridge lässt sich leicht aus Haferflocken zubereiten.

Zum Frühstück kann man Haferflocken mit Nüssen und Obst genießen.

Möchte man ein Porridge zubereiten verwendet man Haferflocken mit der 4 oder sogar bis zu 10 fachen Mengen an Wasser oder Reisdrink und lässt es 3 Minuten lang unter ständigem Rühren köcheln.

Zum Ende gibt man eine Prise Salz hinzu. Man sollte nicht länger als 3 Minuten lang kochen, da sonst die guten Bestandteile zerstört werden.

Man kann auch Vanille, Früchte oder Zimt hinzugeben.

Möchte man Haferplätzchen backen kann man Hafermehl anstelle von Mehl aus Weizen oder Dinkel beim Backen verwenden.

Croissants

Croissants

Croissants sind weltweit zum Frühstück beliebt, neben den normalen Brötchen.

Croissants sind weltweit zum Frühstück beliebt, neben den normalen Brötchen.

Das Croissant ist ein Hörnchen, Kipferl oder Beugel, im Französischen leitet es sich vom „croissant de lune“  ab, also der zunehmenden Mondsichel. Es handelt sich um ein schwach gesüßtes eihaltigen Plunderteig den man für das französische Gebäck verwendet. Die Croissants sind ein beliebtes Frühstücksgebäck. Man erhält sich auch pikant mit Käse überbacken oder mit Käse und Schinken gefüllt. Süße Varianten enthalten eine Nougatfüllung oder Schokoladenfüllung die man auch als Schokocroissant bezeichnet.

Sie sind heute nicht nur in Frankreich als Frühstücksgebäck populär. Man verwendet für die Herstellung einen Grundteig mit geringem Zuckeranteil und hohem Eianteil, ähnlich wie bei dem deutschen Plunder. Ein Ziehfett wird genutzt, dass bei 34 °C vollständig schmilzt. Man spricht auch von Croissant-Ziehfett, der Teig wird gefaltet. So nutzt man für das Falten Tourierungen zu 12 Lagen in einer einfachen oder doppelten our. Die Teigruhe erfolgt gekühlt.

Die Teiglinge werden auf eine Dicke von 3,5 mm aus dem fertig tourierten Teig gegrollt und zu dreieckigen Stücken abgeschnitten mit einem Croissantschneider oder Messer. Die Dreiecke werden locker aufgerollt zu Hörnchen und auf einem Blech zum aufgehen gesetzt. Man backt sie bei 210 °C ohne Dampf und mit Ei bestrichen aus.

Rezept für  Croissants

Möchte man selbst Crossants zubereiten so benötigt man folgende Zutaten für 8 Croissants.

Zutaten

  • 2 TL Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Wüfel Hefe
  • 125 g leicht gesalzene Butter
  • 150 ml lauwarme Milch

Zubereitung

Croissants können auch selbst zubereitet werden.

Croissants können auch selbst zubereitet werden.

Man gibt das Mehl in eine Schüssel und formt in ihm eine Mulde in die man die Hefe reinbröckelt. Nun rührt man mit Milch und Zucker an und lässt alles 15 Minuten lang gehen.

Man gibt ca. 25 g Butter hinzu und verknetet den Teig. Diesen lässt man 90 Minuten lang an einem warmen Ort zugedeckt aufgehen.

Anschließend knetet man den Teig erneut und lässt ihn nochmal 2 Stunden lang kalt gestellt ruhen.

Man rollt den gekühlten Teig mit etwas mehl aus zu einem 1 cm dicken Quadrat. Die restliche Butter wird in Scheiben geschnitten und auf die Mitte vom Teig gelegt.

Nun werden die Teigenden zur Mitte hin gefaltet. Die Ecken treffen sich dabei mit ihren Spitzen. jetzt rollt man alles etwas aus und faltet erneut die Ecken zur Mitte hin.

Der Teig wird in Folie gewickelt und 1 Stunde lang kalt gestellt.

Danach wird wieder ausgerollt und gefalltet und erneut kalt gestellt für 1 Stunde.

Man legt ein Backblech mit Backpapier aus und rollt den Teig messerrückendünn aus und schneidet ihn in Dreiecke von länglicher Form. Diese Dreiecke werden von der schmalen Seite her aufgerollt und zu Hörnchen gebogen.

Diese Hörnchen werden auf das Blech gelegt.

Bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze backt man die Croissants ca. 10 Minuten lang goldbraun und serviert sie noch warm.

Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt

Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt

Für 1 Portion Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt

Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt

  • 150 g Naturjoghurt
  • 30 g Himbeeren oder Heidelbeeren
  • 150 g Naturjoghurt
  • 3 EL Speisequark
  • 50 g Müsli
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Zucker

Zubereitung

Man wäscht die Früchte und tupft sie mit Küchenrolle trocken.

Nun werden Speisequark und Joghurt in eine Schüssel gegeben und miteinander verrührt.

Man schmeckt mit Zucker und Honig ab.

Es werden Müsli, Heidelbeeren oder Himbeeren in der Schüssel mit vermischt.

Avocado-Smoothie

Avocado-Smoothie

Ein Avocado-Smoothie ist gesund und kann beim Abnehmen helfen. Man benötigt für eine Portion die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 300 ml Wasser
  • 1 Avocado
  • 1 handvoll Spinat
  • 1 Banane

Zubereitung

Avocado-Smoothie

Avocado-Smoothie

Man schält, halbiert und entkernt die Banane. Sie kommt zusammen mit der geschälten Banane in eine Standmixer.

Der Spinat wird abgewaschen und mit in den Mixer gegeben. Nun mixt man alles gut durch und kann den grünen Smoothie einschenken. Er eigenen sich auch gut als Frühstücks-Starter in den gesunden Tag.

Veganes Bananenbrot

Veganes Bananenbrot

Veganes Bananenbrot eignet sich nicht nur zu einer Diät gut. Man benötigt folgenden Zutaten für das Backen eines Brotes.

Zutaten

Rezept für veganes Bananenbrot

Rezept für veganes Bananenbrot

  • 280 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 50 ml Mandelmilch
  • 40 g Kokosöl
  • 100 g vegane Schokolade
  • 4 Bananen
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung

Man heizt den Backofen auf 180 °C vor.

Nun werde Mehl, Backpulver, und Mandelmilch in einer Schüssel vermischt. Die Schokolade wird klein gehackt dazu gegeben.

Das Kokosöl erwärmt man bis es flüssig wird und gibt es mit hinein.

Die Bananen werden zerdrückt und zusammen mit der Vanille hinzu gegeben.

Mit Hilfe eines Schneebesen vermischt man alles zu einer Masse und gibt den Teig in eine eingefettete Kastenform.

Für das Dekoration kann man Bananenscheiben oben auf dem Brot plazieren.

Das Brot wird gut 50 Minuten lang im Backofen gebacken.

Zum Brot kann man verschiedene Brotauflagen wählen.

Toast Hawaii

Toast Hawaii

Toast Hawaii wird ähnlich wie das Putenschnitzel Hawaii mit Ananas zu bereitet. Was man noch an Zutaten benötigt und wie man bei der Zubereitung vorgeht erfahren sie im folgenden Rezept für das Hawaii Toast.

Zutaten

  • 4 Scheiben Ananas aus der Dose
  • 2 Scheiben gekochten Schinken
  • 4 Scheiben Käse
  • 4 Scheiben Toastbrot
  • Butter oder Margarine

Zubereitung

Toast Hawaii wie man ihn richtig zu bereitet.

Toast Hawaii wie man ihn richtig zu bereitet.

Man bestreicht die Toastscheiben mit Butter oder Margarine. Nun platziert man eine halbe Scheibe Schinken darauf gefolgt von einer Scheibe Ananas und einer Scheibe Käse.

Bei 180 °C kommen die Toastscheiben auf einem Backblech in den Ofen. Dieses sollte man mit Backpapier auslegen, um verlaufenden Käse besser entfernen zu können.

Wenn der Käse anfängt zu schmelzen und sich an dem Loch der Ananasscheibe der Käse anfängt braun zu verfärben nimmt man das Backblech wieder raus. Also nach ca. 6 Minuten.

Nach kurzer Abkühlung kann man den Toast Hawaii warm genießen.

Rührei mit Lachshaut

Rührei mit Lachshaut

Für Rührei mit Lachshaut zum Frühstück benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • Die Haut von einem gebeizten Graved Lachs – Haut von einem gebeizten Graved Lachs
  • 100 ml Milch
  • 6 Eier
  • Dill klein gehackt
  • Salz
  • und Butter

Zubereitung

Rührei mit Lachshaut

Rührei mit Lachshaut

Die Lachshaut wird in Streifen oder Quadrate geschnitten. Man lässt die Butter in der Pfanne schmelzen und brät die Lachshaut auf mittlerer Flamme an, solange bis sich die Schnittränder aufwerfen.

Nun gibt man den Dill hinzu und den Salz.

Man verquirlt die Milch mit den Eiern und gibt sie mit Butter in eine Pfanne und verrührt die Masse zu Rührei. Das Rührei kommt nun lauwarm auf die Teller und man gibt die Lachshaut mit dem Dill hinzu.

Serviert wird mit Toast, Brötchen oder Baguette. Gut passt ein trockener Riesling hierzu.

Wichtig ist, dass man nicht die Haut von geräuchertem Lachs nimmt, denn dieser würde in der Pfanne hart werden.

Bruschetta mit Ziegenkäse und Frühlingslauch

Bruschetta mit Ziegenkäse und Frühlingslauch

Als leckere Beilage oder Brotzeit benötigt man folgenden Zutaten.

Zutaten

Bruschetta mit Ziegenkäse und Frühlingslauch.

Bruschetta mit Ziegenkäse und Frühlingslauch.

  • 6 EL Olivenöl
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Ein Paar Rosmarinmandeln
  • 2 EL Honig
  • 6 Scheiben Bruschettabrot
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 24 Cherry- oder Datteltomaten
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet die Frühlingszwiebeln klein, ebenso die Tomaten und den Knoblauch.

In einer Pfanne werden die Tomaten und Zwiebeln kurz angedünstet.

Man würzt mit dem Honig, Salz, Pfeffer und Rosmarin. Die Brotscheiben werden im Ofen bei 220°C kurz angeröstet.

Man reibt die Brote mit dem Knoblauch ein und beträufelt sie mit Olivenöl. Gewürzt werden sie mit Salz und Pfeffer.

Nun verteilt man die angeschwitzen Tomaten und Zwiebeln auf die Brote. Man gibt noch den Ziegenkäse darüber und überbackt die Brote 3 Minuten lang.