Orientalisch gefüllte Hähnchenbrust mit Salat

Orientalisch gefüllte Hähnchenbrust mit Salat

Für 2 Portionen orientalsich gefüllte Hähnchenbrust mit Salat benötigt man:

Zutaten

Orientalisch gefüllte Hähnchenbrust mit Salat

Orientalisch gefüllte Hähnchenbrust mit Salat

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 500 g Kirschtomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Granatapfel
  • 2 TL Granatapfelsirup
  • 9 Datteln
  • 1 TL Ras el Hanout
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1/2 TL Harissa Paste
  • 200 g Feta
  • 1 Zitrone
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 6 EL Olivenöl
  • Rapsöl zum Anbraten
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Man entkernt die Datteln und schneidet sie in Scheiben. Die Hälfe der Petersilie waschen, trocken schütteln und klein hacken.

Auch die Hälfte vom Feta zerbröseln. Von der Zitronen 1/2 TL Schale abreiben.

Den Knoblauch schälen und pressen und die Zutaten in einer Schüssel mit Salz und Pfeffer vermischen.

Aus dem Ras el Hanout, 3 EL Olivenöl, der Harissa Paste und Salz mischt man eine Marinade an. Die Hähnchenbrüste an der Seite anschneiden und innen sowie außen mit der Marinade einstreichen.

In die aufgeschnittene Mitte gibt man die Masse aus Feta, mit Hilfe von Zahnstochern verschließt man das Fleisch wieder.

Man brät das Fleisch in einer Pfanne mit Rapsöl von allen Seiten an.

Im Backofen bei 160 °C Umluft backt man die Hähnchenbrüste 20 Minuten lang in einer Ofenform.

Die Tomaten waschen, halbieren, die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden.

Den Grantapfel entkernen und die restliche Petersilie waschen, trocken schütteln und klein hacken. 1 TL Zitrone abreiben und den Saft auspressen.

Das restliche Olivenöl mit dem Zitronensaft, dem Granatapfelsirup, Salz und Pfeffer vermischen. Man vermischt die Granatapfelkerne mit den Tomaten, der Zitronenschale und den Zwiebeln sowie der Petersilie in einer Schüssel und gibt den Dressing darüber.

Noch den restlichen Feta dazu bröseln und das Fleisch mit dem Salat zusammen servieren.

Geröstetes Fladenbrot eignet sich als Beilage.

Hähnchen mit Koriander und Limette

Hähnchen mit Koriander und Limette

Für 2 Portionen Hähnchen mit Koriander und Limette benötigt man:

Zutaten

Hähnchen mit Koriander und Limette

Hähnchen mit Koriander und Limette

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 1 Limette
  • 1 TL Chiliflocken
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 300 ml Hühnerbrühe
  • 90 g Feta
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 1/2 Bund Koriander
  • 1 TL Stärke
  • Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Limette wird gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten. Koriander waschen, trocken schütteln und klein hacken.

Den Feta zerbröseln. Knoblauch schälen und mit zum Feta pressen. Man mischt 1 EL Koirander unter, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Das Fleisch von der Seite her einschneiden und sowohl innen als außen salzen, pfeffern und mit dem Kreuzkümmel und Chiliflocken würzen.

Man gibt außerdem 3 Limettenscheiben mit in das Fleisch hinein. Die Feta-Mischung kommt mit hinein. Man verschließt mit einer Rouladennadel oder einem Zahnstocher.

Mit dem Rapsöl brät man das Fleisch von allen Seiten scharf an. Nun legt man es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und gibt es 20 Minuten lang bei 150 °C  in den Ofen.

Den Bratensatz in der Pfanne löscht man mit der Hühnerbrühe ab und köchelt alles ein. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Mit der Stärke und etwas Wasser dickt man die Sauce ein.

Sie wird zusammen mit dem fertigen Fleisch serviert, den restlichen Koriander streut man darüber.

Als Beilagen eignen sich Reis, Brokkoli oder grüner Spargel.

Hasselback-Hähnchen

Hasselback-Hähnchen

Hasselback beschreibt eine Zubereitungsart von Kartoffeln bei denen diese fächerartige eingeschnitten werden.

Hasselback beschreibt eine Zubereitungsart von Kartoffeln bei denen diese fächerartige eingeschnitten werden.

Hasselback-Kartoffeln, auf Schwedisch „Hasselbackspotatis“ oder auch Kartoffeln à la Hasselbacken beschreiben eine bestimmte Zubereitungsart von Kartoffeln.

Dabei werden die Kartoffeln ungeschält mehrfach tief eingeschnitten, dann mit Butter bestrichen und im Backofen gebacken.

Der Name dieser Zubereitungsart geht zurück auf den schwedischen Koch Leif Elisson aus Värmland zurück, welcher diese Art der Zubereitung im Restaurant Hasselbacken auf der Stockholmer Insel Djurgården im Jahr 1953 einführte.

Für 2 Portionen Hasselback-Hähnchen benötigt man:

Zutaten

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 6 Scheiben Bacon
  • 100 g Parmesan, nicht gerieben
  • 50 g Butter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Backofen wird vorgeheizt auf 200 °C Ober- und Unterhitze. Man schneidet die Hähnchenbrüste im Abstand von 1,5 cm ein.

Parmesan und Bacon schneidet man in 3 cm breite Streifen.

Die Butter wird zerlassen, der Knoblauch geschält und in die zerlassene Butter gepresst.

Man steckt abwechselnd Bacon und Parmesan in die Schlitze des Fleisches und bestreicht alles reichlich mit der zerlassenen Knoblauchbutter.

Das Hähnchen kommt in eine ofenfeste Form und wird 25 Minuten lang gebacken und zwischen durch einmal erneut mit der Butter bestrichen.

Den Rosmarin waschen, trocken schütteln und klein hacken. Er wird 5 Minuten vor dem Ende der Backzeit über das Hähnchen gegeben, nachdem man es erneut mit der Butter eingestrichen hat.

Gewürzt wird das Fleisch nach dem Backen mit Salz und Pfeffer.

Dazu kann man einen frischen Salat serviert sowie Kartoffeln.

Cape Chicken Curry

Cape Chicken Curry

Für die Zubereitung von 4 Portionen Cape Chicken Curry benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für Cape Chicken Curry

Rezept für Cape Chicken Curry

  • 4 Stück Hähnchenbrust
  • 1 TL Indisches Currypulver
  • 300 g Couscous
  • 6 Zweige Koriander
  • 4 Zweige Frühlingszwiebeln
  • 2 EL Öl
  • 100 g Vollmilch-Joghurt
  • Tellicherry Pfeffer
  • 600 ml Gemüse-Fond
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 cm Ingwer
  • Salz

Zubereitung

Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in mundgerechte Stücke geschnitten. Nun wäscht man die Lauchzwiebeln und schneidet sie schräg in Ringe.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und das Fleisch von allen Seiten 8 Minuten lang gebraten. Man würzt mit Salz und Pfeffer und nimmt das Fleisch aus der Pfanne.

Im Bratfett werden die Frühlingszwiebeln angedünstet und auch aus der Pfanne genommen.

Den Ingwer und Knoblauch schälen und klein würfeln und in Öl anbraten. Man gibt das Currypulver dazu und röstet alles 2 Minuten lang. Es wird mit dem Fond abgelöscht.

Die Curry-Sauce kurz aufkochen lassen und 5 Minuten köcheln lassen.

Den Couscous in einem Sieb mit kalten Wasser abspülen und in eine Schüssel geben. Man kocht 400 ml Wasser auf mit 1 TL Salz und gießt alles über den Couscous. Nun lässt man es 5 Minuten lang abgedeckt aufquellen und lockert anschließend mit einer Gabel.

In 2 EL Wasser wird die Stärke glatt gerührt. und in die Curry-Sauce gegeben. Die Sauce nochmal kurz aufkochen und köcheln lassen. Den Joghurt in der Sauce einrühren und mit Ingwer, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Lauchzwiebeln und das Fleisch in die Sauce geben und erwärmen.

Den Koriander waschen, trocken schütteln und die Blätter von den Stielen zupfen.

In 4 tiefen Tellern wird das Couscous mit dem Hähnchen-Curry serviert. Den Koriander streut man darüber.

Der Couscous wird hergestellt aus befeuchtetem zu Kügelchen geriebenem Grieß aus Hartweizen, Hirse oder Gerste.

Gratinierte Hähnchenfilets in Champignonrahm

Gratinierte Hähnchenfilets in Champignonrahm

Für 4 Portionen gratinierte Hähnchenfilets in Champignonrahm benötigt man.

Zutaten

  • 1 Zwiebel

    Gratinierte Hähnchenfilets in Champignonrahm

    Gratinierte Hähnchenfilets in Champignonrahm

  • 4 Hähnchenfilets
  • Edelsüße Paprika
  • 2 EL Mehl
  • 300 g Langkornreis
  • 200 ml Schlagsahne
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 80 g geriebenen Goudakäse
  • 500 g Champignons
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 4 Scheiben Bauchspeck
  • 3 EL Öl
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Zwiebel wird geschält und klein gewürfelt.

Die Champignons putzen, säubern und in Scheiben schneiden. Man putzt die Lauchzwiebeln, wäscht sie und schneidet sie schräg in Ringe.

Das Fleisch waschen und trocken tupfen.

Es wird jeweils eine Scheibe Speck um ein Filet gewickelt.

2 EL Öl werden in einer Pfanne erhitzt und das Fleisch darin von allen Seiten kräftig angebraten. Man würzt mit Pfeffer und nimmt das Fleisch heraus.

Es wird noch ein EL Öl erhitzt und darin die Champignons und die Zwiebeln angebraten.

Gewürzt wird mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer. Man löscht mit Sahne und Brühe ab und kocht kurz auf. Nun kommt das Mehl hinzu und man kocht nochmal kurz auf.

Mit Salz, Pfeffer und Paprika wird abschließend nochmals gewürzt. 2/3 der Lauchzwiebeln kommen hinzu.

In einer Auflaufform legt man das Fleisch mit der Champignonrahm hinein und gibt den Käse darüber.

Man backt alles 25 Minuten lang bei 200 °C Umluft oder 175 °C Gas.

Den Reis kocht man in Salzwasser nach der Anleitung auf der Packung, gießt ihn ab und serviert ihn zusammen mit dem Fleisch und der Sauce auf Tellern.

Die übrig gebliebenen Lauchzwiebeln werden darüber verteilt.

Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete

Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete

Für 4 Portionen Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete

Putenoberkeule mit Kartoffeln und rote Beete

  • Eine Putenoberkeule
  • 8 Kartoffeln
  • 8 Zehen Knoblauch
  • Rote Beete im Glas
  • Rosinen oder getrocknete Pflaumen
  • Etwas Mehl
  • Etwas Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und mit einem scharfen Messer spickt man das Fleisch mit ihm.

Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und zusammen mit den Rosinen oder getrockneten Pflaumen in einen Bräter geben mit etwas Öl.

Am besten legt man es auf die Seite mit der Haut so schmilzt dieses beim Backen.

Bei ca. 200 °C Umluft eine Stunden lang Garen.

Man vermischt die Braten-Sauce mit etwas Mehl in einem Behälter zu einer leckeren Sauce.

Die Kartoffeln werden gekocht und zusammen mit dem Fleisch der hellen Bratensauce und der abgetropften roten Beete serviert.

One Pot Couscous mit Hähnchen und Rucola

One Pot Couscous mit Hähnchen und Rucola

Couscous ist ein Gericht der nordafrikanischen Küche.

Couscous ist ein Gericht der nordafrikanischen Küche.

Couscous ist ein Gericht der nordafrikanischen Küche.

Die Grundlage für Kuskus besteht aus befeuchteten und zu Kügelchen zerriebenem Grieß aus Hartweizen, Gerste oder Hirse. Der Grieß wird zum Garen nicht gekocht, sondern über kochendem Wasser oder einem kochendem Gericht gedämpft.

Im Aussehen, Geschmack und der Anwendung ist dem Grieß ähnlich der Bulgur der in der Küche des Nahen Ostens beheimatet ist.

Anders als beim Couscous ist der Bulgur jedoch kein Grieß, sondern eine Weizengrütze.

Zutaten

  • 2 rote Zwiebeln
  • 200 g Couscous
  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 2 EL Rapsöl
  • 400 ml Brühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 100 g Rucola

Zubereitung

Die beiden Zwiebeln werden geschält und in Würfel geschnitten.

Man wäscht das Fleisch, tupft es trocken und brät es von beiden Seiten in einer Pfanne mit Öl von beiden Seite je ca. 5 Minuten lang an. Nun kommen die Zwiebeln hinzu und man gart weitere 3 Minuten lang.

Die Brühe wird mit in die Pfanne gegeben, man legt den Deckel auf und lässt auf mittlerer Hitze köcheln. Das Fleisch wird aus der Pfanne genommen und bei Seite gelegt.

In die Pfanne wird das Couscous gegeben und bei schwacher Hitze 5 Minuten lang mit Deckel quellen gelassen. Man würzt mit Salz, Pfeffer und dem Paprikapulver.

Den Rucola waschen und trocken schütten und unter den gegarten Couscous heben. Das Fleisch kommt wieder mit in die Pfanne und wird serviert.

Idealerweise verwendet man fein gemahlenen Couscous oder Instant-Couscous der schneller gart als normaler Couscous.

Zum Verfeinern gibt man einen Klecks Joghurt oder Hummus hinzu.

Hähnchenkroketten

Hähnchenkroketten

Für 4 Portionen Hähnchenkroketten benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Hähnchenkroketten selbst gemacht.

Hähnchenkroketten selbst gemacht.

  • 4 EL Erdnussöl
  • 250 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Zwiebel
  • 5 EL Schweineschmalz
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
  • 4 EL Mehl
  • 50 g gekochten Schinken
  • 5 EL Butter
  • 2 Eier
  • 200 ml Milch
  • 100 g Semmelbrösel
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht das Hähnchenfleisch kalt ab und tupft es trocken. Mit 2 EL Öl werden die Filets in der Pfanne goldbraun gebraten und dabei einmal gewendet. Anschließend lässt man sie abkühlen.

Nun hackt man das Fleisch, die Zwiebel und den Schinken fein.

Die Zwiebeln werden im Schmalz kurz angebraten, dann kommen Fleisch und Schinken hinzu und braten auch kurz mit. Man bestreut alles mit Mehl und löscht mit Milch ab. Es wird weiter verrührt bis eine feste Masse ensteht.

Die Masse wird gewürzt mit Salz, Pfeffer und Muskat. Die Butter wird in Flocken untergemischt und man lässt alles auskühlen und stellt es 2 Stunden lang abgedeckt kalt.

Auf einem Teller werden die Eier verquirlt und auf einem weiteren werden die Semmelbrösel verteilt.

Nun formt man aus der Fleischmasse kleine Kroketten und zieht sie durch die Eier und anschließend durch die Semmelbrösel.

In einer Pfanne wird das Erdnussöl erhitzt und die Kroketten portioniert ausgebacken bis sie goldbraun sind.

Tom Kha Gai

Tom Kha Gai

Für 6 Portionen einer Tom Kha Gai, einer thailändischen Hühnersuppe mit Kokosmilch und Galant benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Tom Kha Gai selbst zubereitet.

Tom Kha Gai selbst zubereitet.

  • 2 Dosen Kokosmilch mit 400 ml Inhalt
  • 1/4 Liter Hühnerbrühe
  • 400 g Hühnerbrust, klein gewürfelt oder in Streifen geschnitten
  • 3 ganze rote Chilischoten
  • Den Saft von 2 Limetten
  • 5 Stängel Zitronengras
  • 7 cm Galgant geschält und in Scheiben geschnitten
  • 3 EL Fischsauce
  • 8 Kaffir-Limettenblätter (Bai Magrood)
  • 150 g Champignons, geviertelt oder auch frische Strohpilze
  • Fischsauce, zum Abschmecken
  • 1 TL Palmzucker oder raffinierten Zucker

Für die Garnitur:

  • reichlich Koriandergrün
  • 2 Chilischoten rot, entkernt und in dünne Streifen geschnitten
  • 5 Frühlingszwiebeln in 2 cm langen Streifen geschnitten

Zubereitung

Man schneidet das Zitronengras in ca. 4 cm lange Stücke und klopft diese mit dem Messerrücken leicht an. Nun wird die Brühe mit der Hälfte der Kokosmilch geköchelt. Dazu kommen Galgant, Zitronengras, Chilis und Magroodblätter. Man würzt mit der Fischsauce und lässt auf kleiner Flamme weitere 10 Minuten lang köcheln.

Jetzt kommen die Champignons hinzu und man köchelt weitere 5 Minuten lang bevor man das Hühnerfleisch unterrührt und gart. Es sollte dabei zart bleiben.

Die restliche Kokosmilch kommt mit dem Zucker, Limettensaft und Fischsauche zum Abschmecken hinzu.

Serviert wird in Schalen, für die Dekoration verwendet man Koriander, Chilistreifen und Frühlingszwiebeln.

Der Geschmack der Suppe ist idealerweise leicht salzig und frisch säuerlich.

Als Variante bietet sich 500 g gewürfeltes Fischfilet an oder auch 500 g Pilze die das Hühnerfleisch ersetzen.

Für den Fisch kommt Seefisch mit festen Fleisch oder auch Zander oder Waller in Frage wenn man einen zarten Fischgeschmack haben möchte.

Die Zutaten Galgant, Zitronengras und Magrood werden nicht mit gegessen. Sie dienen nur zum Würzen. Entweder fischt man sie vor dem Servieren mit einem Schaumlöffel aus der Suppe heraus bevor man die Pilze hinzu gibt oder muss sie beim Essen bei Seite legen.

Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika

Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika

Für Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika

Hähnchenbrust-Filet mit Reis, Champignons, Zucchini und Paprika

  • 400 g Hähnchenfilet
  • 1 mittelgroße Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 400 frische Champignons
  • Ein Kochbeutel weißen Reis
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Champignons werden geputzt und in Scheiben geschnitten und ein einer Pfanne mit Öl und dem gepresstem Knoblauch angeschwitzt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung und vermischt ihn mit den Champignons in der Pfanne.

Die Zucchini wird gewaschen und in Scheiben geschnitten und zusammen mit der entkernten und in Scheiben geschnittenen Paprika in einer weiteren Pfanne angedünstet und gewürzt.

Das Fleisch wird trocken getupft und klein geschnitten in einer Pfanne mit Öl kurz und scharf von beiden Seiten angebrannt und zusammen mit dem Gemüse und Reis serviert.

 

 

Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika

Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika

Für die Zubereitung von 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika

Hähnchenbrustfilet mit roter Paprika

  • 3 rote Paprika
  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Kochbeutel Reis
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • süßes Paprikapulver
  • scharfes Paprikapulver
  • glatte Petersilie
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Knoblauch wird geschält und mit einer Knoblauchpresse gepresst. Man erhitzt ihn in einer Pfanne oder Topf mit dem Öl.

Die Paprika wird gewaschen, entkernt und klein geschnitten und mit in die Pfanne geben. Man dünstet sie zusammen mit dem Knoblauch und etwas klein geschnittener Petersilie.

Gewürzt wird mit dem Paprikapulver, süß und scharf sowie Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer.

Das Fleisch wird abgewaschen, trocken getupft und klein geschnitten und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten braun gebraten.

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung gegart.

Serviert wird der Reis und auf ihm verteilt man die Paprika sowie das Fleisch. Als Zugabe eignet sich auch etwas Cocktail-Sauce zum Reis.

Dazu passt gut ein Glas trockener Weißwein wie Chardonnay oder grauer Burgunder oder auch ein Bier.

 

Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Hähnchen Vindaloo

Es handelt sich um ein sehr scharfes Chicken Curry.

Vindalho ist ein sehr scharfes beliebtes Indisches Gericht. Es enstand in Goa, welches 450 Jahre lang die Hauptstadt der Kolonie Portugiesisch-Indien war, so brachten die Protugiesen eine typische Zubereitungsart für Schweinefleisch mit, nämlich das Marinieren in Knoblauch, Gewürzen und Wein was auf Portugiesisch „Carne em vinha de alhos“ heißt.

Heute verwendet man anstelle von Schwein häufig Geflügel wie bei den Hindus oder indischen Muslimen und Gewürze wie Ingwer, Pfefferkörner, Chilischoten, Nelke, Zimt, Senfsamen, Koriander, Kurkuma, Tamarinde, Kardamon und Kreuzkümmel. Auch eine fertige Vindallo-Currypaste wird verwendet.

Für ein indisches Hähnchen Vindaloo benötigt man für 4 Portionen:

Zutaten

  • 1 kg Hähnchenbrust
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 10 Zehen Knoblauch
  • 10 Chilischotten
  • 1 TL Senfsamen
  • 200 ml griechischen Joghurt
  • 2 TL Kreuzkümmelsamen
  • 2 TL Koriandersamen
  • 5 cm Ingwer
  • 1 TL Bockshornklee
  • 4 Nelken
  • 1 Zimtstange
  • 1 TL Kurkuma
  • 3 TL Paprikaflocken
  • 60 ml Palmessig
  • 2 gelbe Zwiebeln
  • 3 TL Rapsöl
  • 300 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 250 g Basmatireis
  • 1/2 Bund Koriander

Zubereitung

Man erhitzt in einer beschichteten Pfanne die Pfefferkörner zusammen mit den Koriandersamen, Nelken, Zimtstangen, Bockshornklee, Kreuzkümmelsamen sowie die Zimtstange zum Rösten.

Anschließend werden die Gewürze mit einem Mörser fein gestoßen und wieder in die Pfanne gegeben.

Nun mischt man die Paprikaflocken und das Kurkuma unter und röstete sie mit.

Der Ingwer und Knoblauch werden geschält und fein gewürfelt und auch in die Pfanne gegeben. Mit Palmessig löscht man den Inhalt der Pfanne ab und nimmt sie vom Herd.

Das Hähnchenfleisch wird gründlich gewaschen unter fließendem Wasser und trocken getupft mit Küchenpapier. Man schneidet es in mundgerechte Stücke und vermischt es mit der Gewürzpaste.

Abgedeckt lässt man alles im Kühlschrank mindestens 5 Stunden lang marinieren.

Nun schält man die Zwiebeln und schneidet sie in Steifen, die Chilis werden gewaschen, entkernt und in feine Ringe geschnitten.

In Rapsöl werden die Zwiebeln in einer Pfanne glasig gebraten. Es kommt das Fleisch zusammen mit der Marinade hinein.

Man löscht mit dem Wasser ab und lässt alles noch 35 Minuten lang köchlen.

Der Basmatikreis wird nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser gekocht.

Der Koriander wird gewaschen von den Stielen entfernt und klein gehackt.

Zum Abschmecken des Chicken Vindaloo nutzt man Salz, zum Dekorieren den Koriander.

Man serviert das Fleisch zusammen mit dem Reis und dem Joghurt.

Der Joghurt kann die Schärfe nehmen. Aber auch ein fruchtiges Chutney wie aus Mango passt gut dazu.

Hähnchenleber in Puderzucker mit Zwiebeln und Äpfeln

Hähnchenleber in Puderzucker mit Zwiebeln und Äpfeln

Leber kann auch mal unklassisch süß zubereitet werden. Für 2 Portionen benötigt man.

Zutaten

  • 500 g Hähnchenleber
  • 2 Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • Puderzucker
  • Öl
  • Salz

Zubereitung

Hähnchenleber in Puderzucker mit Zwiebeln und Äpfeln

Hähnchenleber in Puderzucker mit Zwiebeln und Äpfeln

Die Hähnchenleber wird trocken getupft mit Küchenpapier und in Puderzucker gewendet. Man brät sie in einer Pfanne mit Öl.

Die Zwiebeln werden geschält und in dünne Streifen geschnitten. Die Äpfel werden entkernt und in dünne Spalten geschnitten.

Man brät die Zwiebeln und Äpfel in einer Pfanne mit Öl.

Vor dem Servieren wird die Leber noch leicht gesalzen und mit den Äpfeln und Zwiebeln serviert.

Dazu passt Mehrkornbrot oder auch Kartoffelpüree. Auch eine pikant-süße Cocktail-Sauce passt gut dazu.

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

Hähnchenbrustfilet mit Champignons und Paprika

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 250 g frische Champignons
  • 2 rote Paprika
  • Ein Päckchen pürierte Tomaten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 400 g Spätzle
  • Frischen Schnittlauch
  • Gewürzmischung von Maggi
  • Sonnenblumenöl

Zubereitung

Die Paprikas werden entkernt und in Streifen geschnitten. Die Champignons werden geputzt und in Scheiden geschnitten.

In einer Pfanne erhitzt man die passierten Tomaten zusammen mit der Paprika und den Champignons.

Gewürzt wird mit der Würzmischung, Salz und Pfeffer.

In einer weiteren Pfanne wird mit etwas Öl das Fleisch angebraten. Man würzt auch hier mit Salz, Pfeffer und Gewürzmischung.

Die Spätzle werden in kochendem Salzwasser nach der Packungsanleitung gekocht und abgegossen.

Man serviert die Spätzle zusammen mit der Tomaten-Paprika-Mischung und gibt abschließend noch klein geschnittenen Schnittlauch darüber.

 

Dönerschichtbraten

Dönerschichtbraten

Für einen Dönerschichtbraten benötigt man Hähnchenbrustfilet, da es mit Putenfleisch zu trocken wird.

Zutaten

Ein Döner kann auch als Dönerschichtbraten zubereitet werden.

Ein Döner kann auch als Dönerschichtbraten zubereitet werden.

  • 1,5 kg Hähnchenfilet
  • 500 g Zwiebeln
  • 250 g Rotkohl
  • 60 g Gyrosgewürz
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 Prise Salz und Pfeffer

Zutaten

Die Zwiebeln werden geschält und fein geschnitten. Auch der Rotkohl wird zerkleinert.

Das Fleisch wird in dünne Scheiben geschnitten, der Länge nach wie bei Rouladen und mit einer Marinade aus dem Gyrosgewürz, Öl, Salz und Pfeffer eingerieben.

Hierzu platziert man die erste Scheibe Fleisch und bepinselt nur die sichtbare Seite mit der Marinade. Dann kommt eine Schicht Zwiebeln drauf bzw. Rotkohl. So wird abwechselnd weiter geschichtet bis man alle Zutaten verbraucht hat.

Der Braten wird gebunden in dem man am Anfang mit einem Knoten beginnt dann am Ende und schließlich in der Mitte. Die ersten Bindungen sollten nicht zu fest sein, damit die Füllung nicht rausquillt.

45 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze wird der Braten gegart. Die Kerntemperatur sollte maximal 75 °C betragen.

Während des Bratens übergießt man immer wieder mit dem Bratensaft.

Vor dem Servieren entfernt man den Bindfaden und schneidet den Braten klein. Er kann mit Fladenbrot oder Reis sowie Salat und frisch gemachtem Tsatsiki serviert werden.

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu

Schnitzel Cordon bleu (französisch blaues Band) oder auch kurz Cordon bleu, in Österreich als Gordon bleu oder Gordon, ist ein paniertes Schnitzel welches mit Käse und Schinken gefüllt ist. Traditionell ist das Fleisch vom Kalb oder Schwein.

Auch aus Geflügelfleisch wird das Cordon bleu heute zubereitet.

Der Ursprung des Rezeptes ist nicht eindeutig geklärt so kann der Begriff cordon bleu im Französischen als eine Metapher für hohe Kochkunst stehen die auf das himmelblaue breite Band zurück geht an welchem das goldene Kreuz des elitären Ordens vom heiligen Geist aus dem 16. Jahrhundert getragen wurde.

In alten französischen Kochbüchern findet man den Zusatz „à la cordon bleu“ welches soviel bedeutet wie „nach Art der hohen Kochkunst“.

Schon im Jahr 1949 wurde das Schnitzel Cordon bleu in Harry Schraemlis Buch Von Lucullus zu Escoffier erwähnt.

Im Duden wurde es 1967 aufgenommen.

Zubereitung

Für die Zubereitung verwendet man 2 kleine dünne Schnitzel oder ein dickeres Schitzelstück welches man zu einer Tasche einschneidet.

In das Fleisch werden Raclette-, Greyerzer, Appenzeller- oder Emmentalerkäse und sowie magerer Kochschinken gelegt. Durch Zusammendrücken verschließt man die Ränder.

Nun wird das Schnitzel mit Ei, Mehl und Paniermehl paniert und in Fett wie Butterschmalz ausgebacken.

Dabei schmilzt der Käse und verleiht dem Cordon bleu seinen typischen Geschmack.

Abhängig von der Region gibt es unterschiedliche Bezeichnungen und Zubereitungsarten des Schnitzel Cordon Bleu. In Kroatien wird es als Zagreb-Schnitzel (kroatisch Zagrebački odrezak) bezeichnet.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart entschied am 9.12.2012, dass in einer Puten-Formschnitte „Cordon bleu“ nur Schweineschinken und echter Käse verarbeitet sein dürfen. Werden Putenschinken und Schmelzkäse verwendet so darf man die Bezeichnung „Cordon bleu“ nicht verwenden.

Im Österreichischen Lebensmittelbuch ist vorgeschrieben, dass ein Cordon bleu nur vom Kalb sein darf, daher verwendet man die Bezeichnung Gordon bleu weicht in der Schreibweise ab und kann so vom Schwein sein, ähnlich wie es beim Wienerschnitzel ist.

Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

Ein gefüllter Entenbraten eignet sich nicht nur zu Weihnachten gut. Man benötigt.

Zutaten

Gefüllter Entenbraten.

Gefüllter Entenbraten.

  • 1 Ente
  • 1 Packung Hackfleisch halb und halb
  • 1 Brötchen
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran
  • Fleischnadeln zum Verschließen
  • 2 Äpfel
  • 2 große Zwiebeln
  • etwas Öl und Wasser

Zubereitung

Entenbraten selbst gemacht.

Entenbraten selbst gemacht.

Die gefrorene Ente wird über Nacht aufgetaut. Das Blut lässt man ablaufen und tupft sie mit Küchenpapier trocken.

In den Bräter gibt man etwas Öl und Wasser damit die Ente nicht anbrennt.

In einer Schüssel wird das Hackfleisch zusammen mit dem im Wasser aufgeweichten Brötchen, dem Ei, Salz, Pfeffer, Majoran und den klein geschnittenen Innereien der Ente vermischt.

Die Zwiebel wird geschält und grob zerkleinert man füllt die Ente mit dem Hackfleischmischung und den Zwiebeln. Den Rest der Zwiebeln gibt man mit in den Bräter.

Mit den Fleischnadeln verschließt man die Ente.

Bei 180 °C Umluft kommt die Ente 2 Stunden lang in den Backofen. Die Äpfel werden entkernt und geviertelt und nach 1 Stunde um die Ente herum verteilt.

Ab und an sticht man die Ente mit einer Gabel an damit das Fett ablaufen kann. Die Seite mit der Brust zeigt nach oben und kann mit etwas Alufolie abgedeckt werden damit sie nicht anbrennt.

Serviert werden kann die Ente mit Knödeln, Rotkohl etc.

Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

Für einen gefüllten Entenbraten benötigt man die folgenden Zutaten

Zutaten

Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

  • 1 Ente
  • 1 Packung Hackfleisch halb und halb oder mageres Putenfleisch damit es weniger fettig ist
  • 1 Brötchen
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran
  • eine Nadel mit Garn
  • 1 geviertelter Apfel
  • 1 klein geschnittene Zwiebel
  • etwas Öl
  • etwas Brühe/in Wasser aufgelöste Gewürzmischung

Zubereitung

Gefüllter Entenbraten mit Klössen, Rotkohl und Äpfeln.

Gefüllter Entenbraten mit Klössen, Rotkohl und Äpfeln.

Die eingefrorene Ente wird über Nacht aufgetaut und mit Küchenpapier trocken getupft.

Die Geflügel schneidet man ab.

Das vorhandene Fett wird ausgerissen und in den Bräter geben. Die Innereien klein geschnitten und zusammen mit dem Hackfleisch in eine Schüssel geben. Hier kommen Ei, Salz, Pfeffer, reichlich Majoran und das in Wasser aufgeweichte Brötchen hinzu. Man vermischt alle Zutaten gut mit der Hand.

Die Ente wird von innen und außen mit Salz, Majoran und Pfeffer eingerieben.

Nun schiebt man die Füllung von der offenen Unterseite in die Ente und vernäht sie mit Garn und Faden.

Den Apfel stopf man in den Hals der Ente.

Die gefüllte Ente wird in den Bräter gelegt, in den man noch Brühe/Wasser mit Gewürzmischung und etwas Öl gibt damit sich nicht am Bräter anbrät.

Auch die Zwiebel kommt mit in den Bräter, nach Belieben auch weitere Äpfel die mit braten.

Bei ca. 200 °C wird die Ente mit Ober- und Unterhitze 2 Stunden lang knusprig gebraten.

Zwischendurch wird der Bräter geöffnet und die Ente mit der sich umgebenen Flüssigkeit begossen und an den Keulen angestochen damit das überschüssige Fett ablaufen kann.

Die Ente wird aus dem Bräter genommen und zerlegt.

Gut zum Servieren eignen sich Knödel wie Semmelknödel oder Halb-und-halb sowie Rotkohl oder Krautsalat.

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

Für 2 Portionen des Cape Town Chicken Curry benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

  • 400 g Hühnerbrust
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Mango
  • 2 Tassen Basmati-Reis
  • 2 cm Ingwerwurzel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 TL Garam masala
  • 1 kleine Chilischote
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 Dose Kokosmilch
  • 3 EL Chutney (Aprikosen)
  • Pfeffer
  • Meersalz
  • Koriander
  • Kreuzkümmel
  • Zitronensaft

Zubereitung

Das Hähnchenfleisch wird in kleine mundgerechte Stücke geschnitten.

Die Mango wird entkernt und in kleine Stücke geschnitten.

In Salzwasser wird der Reis aufgekocht und das Garam Masala mit hinzu gegeben.

Das Öl wird in einer Pfanne erhitzt. Man gibt die Gewürze, den klein gehackten Ingwer, den zerdrückten Knoblauch und die Chilischote klein geschnitten mit in die Pfanne und brät alles leicht an.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Auch die klein geschnittenen Frühlingszwiebeln werden mit in die Pfanne geben.

Die Kokosmilch kommt auch hinzu und man lässt alles 12 Minuten lang ziehen.

Die Mango wird ebenfalls klein geschnitten mit in die Pfanne gegeben ebenso wie das Aprikosenchutney .

Serviert wird das Curry heiß zusammen mit dem Reis.

Gänsebraten

Gänsebraten

Ein Gänsebraten eignet sich ganz klassisch gut zu Weihnachten. Man benötigt hier für:

Zutaten

  • Eine Gans
  • 1 Apfel
  • 1 Zwiebel
  • Paprikapulver
  • Rotkohl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Gänsebraten

Gänsebraten

Für die Zubereitung der Würzung für die Gans vermischt man Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Die Gans wird von innen und außen mit der Gewürz-Mischung reichlich eingerieben.

Gefüllt wird die Gans mit einem ganzen Apfel, 2 Karotten jeweils eine links und rechts davon und einer Zwiebel.

Gebraten wird die Gans bei 170 ° C ca. 3 Stunden lang im Ofen.

Den Rotkohl schält man und reibt ihn klein. Er wird in Butterschmalz angebraten. Man gibt etwas Sternanis, Anis, Gewürznelken und Balsamico-Essig dazu, sowie Salz und Pfeffer.

Zur Gans können auch Klösse und Rosenkohle serviert werden. Wie man Kartoffelknödel selbst zubereitet können sie hier nachlesen.