Karottenkuchen

Rezept für einen leckeren Karottenkuchen:

Zutaten

  • 250 g Karotten, fein gerieben
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 150 ml Pflanzenöl
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • Prise Salz
  • 100 g gehackte Walnüsse (optional)
  • Frischkäseglasur (optional)

Zubereitung

  1. Heize den Ofen auf 180°C (Umluft) vor und fette eine runde Backform (ca. 24 cm Durchmesser) mit Butter oder lege sie mit Backpapier aus.
  2. In einer großen Schüssel den Zucker, die Eier und das Pflanzenöl gut verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Füge die geriebenen Karotten hinzu und mische sie gut unter.
  4. In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver, Zimt und Salz vermischen. Gib die Mehlmischung nach und nach zur Karottenmasse und mische alles gut durch. Optional kannst du auch die gehackten Walnüsse hinzufügen und unterheben.
  5. Gieße den Teig in die vorbereitete Backform und verteile ihn gleichmäßig.
  6. Backe den Kuchen für ca. 30-35 Minuten oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt.
  7. Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen. Anschließend vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  8. Optional kannst du den Kuchen vor dem Servieren mit einer Frischkäseglasur bestreichen. Dazu kannst du Frischkäse mit Puderzucker und etwas Zitronensaft verrühren und auf den Kuchen streichen.

Der Karottenkuchen ist nun fertig! Er eignet sich perfekt als süßer Genuss zu jeder Gelegenheit. Guten Appetit!

Schoko-Bananen-Kuchen

Ein Rezept für einen einfachen Schoko-Bananen-Kuchen:

Zutaten

  • 3 reife Bananen
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 125 g weiche Butter
  • 200 g Mehl
  • 30 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Prise Salz
  • 100 ml Milch
  • Schokoladenglasur (optional)
  • Bananenscheiben und Schokoladenraspeln zum Garnieren (optional)

Zubereitung

  1. Heize den Ofen auf 180°C (Umluft) vor und fette eine rechteckige Backform (ca. 23×33 cm) mit Butter ein oder lege sie mit Backpapier aus.
  2. In einer Schüssel die Bananen mit einer Gabel zerdrücken, bis eine glatte Masse entsteht.
  3. In einer großen Schüssel den Zucker, die Eier und die weiche Butter cremig rühren.
  4. Füge die zerdrückten Bananen und den Vanilleextrakt hinzu und mische alles gut.
  5. In einer separaten Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen.
  6. Füge die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch zur Bananenmischung hinzu. Rühre nur so lange, bis alle Zutaten gerade eben miteinander vermischt sind.
  7. Gieße den Teig in die vorbereitete Backform und verteile ihn gleichmäßig.
  8. Backe den Kuchen für ca. 25-30 Minuten oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt.
  9. Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen. Anschließend vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  10. Optional kannst du den Kuchen mit einer Schokoladenglasur überziehen und mit Bananenscheiben und Schokoladenraspeln garnieren.

Der Schoko-Bananen-Kuchen ist nun fertig! Er eignet sich perfekt als süßer Genuss zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Guten Appetit!

Schokoladen-Nusskuchen

Ein Rezept für einen köstlichen Schokoladen-Nusskuchen:

Zutaten

  • 200 g dunkle Schokolade
  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • Prise Salz
  • 100 ml Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Zubereitung

  1. Heize den Ofen auf 180°C (Umluft) vor und fette eine runde Backform (ca. 24 cm Durchmesser) mit Butter oder lege sie mit Backpapier aus.
  2. Schmelze die dunkle Schokolade zusammen mit der Butter in einem hitzebeständigen Topf über einem Wasserbad. Rühre gelegentlich um, bis die Mischung glatt und geschmolzen ist. Nimm den Topf vom Herd und lass die Schokoladenmischung etwas abkühlen.
  3. In einer großen Schüssel den Zucker und die Eier verrühren, bis die Mischung heller und luftiger wird. Füge die geschmolzene Schokoladenmischung hinzu und rühre gut um.
  4. In einer separaten Schüssel die gemahlenen Haselnüsse, Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
  5. Füge die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch zur Schokoladenmasse hinzu. Beginne und enden dabei mit der Mehlmischung. Rühre nur so lange, bis alle Zutaten gerade eben miteinander vermischt sind. Füge optional den Vanilleextrakt hinzu und rühre nochmals kurz um.
  6. Gieße den Teig in die vorbereitete Backform und verteile ihn gleichmäßig.
  7. Backe den Kuchen für ca. 30-35 Minuten oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt.
  8. Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen. Anschließend vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  9. Optional kannst du den Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Schokoladenglasur überziehen.

Der Schokoladen-Nusskuchen ist nun fertig! Er eignet sich perfekt als köstlicher Genuss zu jeder Gelegenheit. Guten Appetit!

Zitronenkuchen

Hier ist ein einfaches Rezept für einen saftigen Zitronenkuchen:

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • Saft und abgeriebene Schale von 2 Zitronen
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • Prise Salz
  • 100 ml Milch

Zubereitung

  1. Heize den Ofen auf 180°C (Umluft) vor. Fette eine rechteckige Backform (ca. 23×33 cm) mit Butter ein und bestäube sie leicht mit Mehl.
  2. In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig rühren.
  3. Füge die Eier einzeln hinzu und rühre gut nach jedem Ei. Gib den Zitronensaft und die abgeriebene Zitronenschale hinzu und mische alles gut durch.
  4. In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
  5. Füge die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch zur Butter-Zucker-Mischung hinzu. Beginne und enden dabei mit der Mehlmischung. Rühre nur so lange, bis alle Zutaten gerade eben miteinander vermischt sind.
  6. Gieße den Teig in die vorbereitete Backform und verteile ihn gleichmäßig.
  7. Backe den Kuchen für ca. 25-30 Minuten oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt.
  8. Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen. Anschließend vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  9. Optional kannst du den Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Zitronenglasur überziehen.

Der Zitronenkuchen ist nun fertig! Er eignet sich perfekt für eine Tasse Tee oder Kaffee am Nachmittag. Genieße ihn frisch und saftig! Guten Appetit!

Saftiger Karottenkuchen:

Karottenkuchen

Hier ist ein Rezept für einen saftigen Karottenkuchen:

Zutaten für den Teig:

  • 250 g Möhren, fein gerieben
  • 200 g Zucker
  • 150 ml Pflanzenöl
  • 3 Eier
  • 200 g Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 50 g gemahlene Mandeln (optional)
  • 50 g gehackte Walnüsse (optional)

Zutaten für das Frosting:

  • 200 g Frischkäse
  • 100 g Butter, weich
  • 200 g Puderzucker
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Eine runde Backform mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
  2. In einer großen Schüssel die geriebenen Möhren, Zucker, Pflanzenöl und Eier gut vermischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  3. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt und Salz vermischen. Die trockenen Zutaten nach und nach zur Möhrenmischung geben und gut verrühren.
  4. Optional können nun gemahlene Mandeln und gehackte Walnüsse hinzugefügt werden. Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform gießen.
  5. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 35-40 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  7. Für das Frosting den Frischkäse, die weiche Butter, den Puderzucker und das Vanilleextrakt in einer Schüssel glatt rühren, bis eine cremige Masse entsteht.
  8. Den vollständig abgekühlten Kuchen mit dem Frosting bestreichen und nach Belieben mit Karottenraspeln oder gehackten Walnüssen garnieren.

Dieser Karottenkuchen ist ein köstlicher Klassiker und eignet sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach als süßer Genuss zwischendurch. Guten Appetit!

Einfaches Rezept für einen klassischen Vanillekuchen

Einfaches Rezept für einen klassischen Vanillekuchen

Zutaten:

  • 250 g Butter, weich
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 300 g Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 180 ml Milch

Anleitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Eine runde Backform mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
  2. In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker cremig rühren, bis die Mischung hell und luftig ist.
  3. Die Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren, bevor das nächste Ei hinzugefügt wird. Fügen Sie auch das Vanilleextrakt hinzu und mischen Sie gut.
  4. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung hinzufügen und abwechselnd mit der Milch verrühren. Beginnen und enden Sie mit der Mehl-Mischung.
  5. Den Teig in die vorbereitete Backform gießen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 30-35 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  7. Nach Belieben kann der Kuchen mit einer Glasur, Buttercreme oder Puderzucker dekoriert werden.

Dieser Vanillekuchen ist vielseitig und kann nach Belieben mit Früchten, Schokolade oder anderen Aromen ergänzt werden. Er eignet sich perfekt für Geburtstage, Feiern oder einfach als süße Leckerei. Guten Appetit!

Einfaches Rezept für einen leckeren Schokoladenkuchen

Einfaches Rezept für einen leckeren Schokoladenkuchen

Zutaten:

  • 200 g dunkle Schokolade
  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 150 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Anleitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Eine runde Backform mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
  2. Die Schokolade grob hacken und zusammen mit der Butter in einem hitzebeständigen Topf über einem Wasserbad schmelzen. Dabei gelegentlich umrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Vom Wasserbad nehmen und abkühlen lassen.
  3. In einer großen Schüssel den Zucker und die Eier cremig schlagen. Die geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung hinzufügen und gut verrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Salz in eine separate Schüssel sieben. Die trockenen Zutaten nach und nach zur Schokoladenmasse hinzufügen und vorsichtig unterheben, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  5. Den Teig in die vorbereitete Backform geben und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 30-35 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  7. Optional kann der abgekühlte Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäubt werden.

Der Schokoladenkuchen eignet sich perfekt als Dessert oder für besondere Anlässe. Er kann mit frischen Beeren, Schlagsahne oder einer Schokoladenglasur verfeinert werden. Genießen Sie diesen köstlichen Kuchen!

Schokoladen-Bananen-Nuss-Tarte

Schokoladen-Bananen-Nuss-Tarte

Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g kalte Butter, gewürfelt
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Für die Füllung:

  • 3 reife Bananen
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 200 ml Sahne
  • 50 g gehackte Nüsse (z. B. Walnüsse oder Mandeln)
  • 2 EL Honig
  • Schokoladensplitter oder Kakaopulver zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Für den Teig: In einer Schüssel das Mehl, die kalte Butter, Zucker, Salz und das Ei vermengen. Mit den Händen oder einem Küchenmixer zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine Tarteform damit auslegen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Teig im vorgeheizten Backofen für etwa 15 Minuten goldbraun backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Schokolade grob hacken und in eine hitzebeständige Schüssel geben. Die Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Die heiße Sahne über die gehackte Schokolade gießen und etwa 1 Minute stehen lassen. Dann gründlich rühren, bis eine glatte Schokoladensauce entsteht.
  5. Die Bananen schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Bananenscheiben gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen.
  6. Die Schokoladensauce über die Bananen gießen und glattstreichen. Die gehackten Nüsse gleichmäßig darüberstreuen und abschließend den Honig darüberträufeln.
  7. Die Tarte für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
  8. Vor dem Servieren mit Schokoladensplittern oder einer Prise Kakaopulver garnieren.

Tipp: Servieren Sie die Schokoladen-Bananen-Nuss-Tarte mit einem Klecks geschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis für extra Genuss.

Diese Schokoladen-Bananen-Nuss-Tarte ist ein köstliches Dessert, das Schokoladenliebhaber begeistern wird. Die Kombination aus saftigen Bananen, zartschmelzender Schokolade und knusprigen Nüssen macht dieses Dessert zu einem wahren Gaumenschmaus. Genießen Sie es bei besonderen Anlässen oder einfach als süßen Abschluss eines gelungenen Mahls.

Apfelkuchen

Apfelkuchen

Ein einfaches Rezept für einen köstlichen Apfelkuchen:

Zutaten

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 150 g kalte Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 4-5 Äpfel (je nach Größe)
  • 50 g Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • Saft einer halben Zitrone

Für die Streusel:

  • 50 g Mehl
  • 50 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt

Zubereitung:

  1. Für den Teig: Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und zum Mehl geben. Mit den Fingerspitzen die Butter in das Mehl einarbeiten, bis die Mischung krümelig wird. Zucker, Ei und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Eine runde Backform (ca. 24 cm Durchmesser) mit Butter einfetten.
  3. Für die Füllung: Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Apfelscheiben mit Zucker, Zimt und Zitronensaft vermischen, so dass sie gut überzogen sind.
  4. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Die Backform damit auskleiden, dabei einen Rand formen.
  5. Die Apfelfüllung auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen.
  6. Für die Streusel: Das Mehl, die kalte Butter, Zucker und Zimt in eine Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen die Zutaten zu Streuseln verarbeiten. Die Streusel über die Apfelfüllung streuen.
  7. Den Apfelkuchen für etwa 40-45 Minuten backen, bis er goldbraun ist und die Äpfel weich sind.
  8. Den fertigen Apfelkuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor er serviert wird.

Genießen Sie den saftigen und aromatischen Apfelkuchen am besten mit einer Tasse Tee oder einer Kugel Vanilleeis. Guten Appetit!

Kaiserschmarren

Kaiserschmarren

Für die Zubereitung für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

Kaiserschmarren mit Schlagsahne und Eierlikör

  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 4 El Raps-Kernöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • 150 g Weizenmehl
  • 50 g Zucker
  • 50 Rosinen
  • Puderzucker
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 250 ml Milch
  • 1 Glas Apfelkompott (720 ml)

Zubereitung

Man gibt Zucker, Mehl, Salz und Vanillezucker in eine Schüssel und vermischt alles. Eier und Milch kommen hinzu und man verrührt alles zu einem klumpenfreien glatten Teig.

Den Teig 10 Minuten quellen lassen, dann gibt man den Zitronensaft dazu.

2 Esslöffel Raps-Öl in der Pfanne erhitzen. Die Hälfte vom Teig und die Hälfte der Rosinen in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.

Nun den Schmarren mit 2 Kochlöffeln in kleine Stücke zerreißen, die Stücke wenden und vermengen. Erneut 2 EL Öl hinzu geben und den Rest des Teiges genauso verarbeiten und anschließen den Puderzucker darüber streuen.

Serviert wird mit Apfelkompott. Alternativ bzw. zusätzlich kann man auch Schlagsahne, Eierlikör oder gezuckerte Pfirsiche hinzu geben.

Finnischer Obstpfannkuchen

Finnischer Obstpfannkuchen

Für eine Portion benötigt man folgende Zutaten:

Zutaten

  • 2 Eier
  • 1 EL weiche Butter
  • 600 ml Milch
  • 250 g Mehl
  • 1 EL Zucker
  • etwas Salz
  • Fett für das Blech

Zubereitung

Aus den Zutaten wird ein glatter Teig angerührt und auf ein gut gefettetes Blech gegossen.

Dabei sollte der Rand hoch sein mit mindestens 2,5 cm.

Nun Blech in den auf 200 – 220 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen geben für 25 – 30 Min.

Das Blech dann herausnehmen und den Pfannkuchen in  Stücke schneiden.

Dabei sind die Pfannkuchen ohne alles nicht sonderlich süß.

Traditionell werden sie mit Erdbeermarmelade gegessen.

Sehr gut schmecken sie auch mit Vanilleeis und Moltebeermarmelade.

Arme Ritter

Arme Ritter

Arme Ritter

Unter armen Rittern versteht man eine Speiche aus altbackenen Brötchen oder Weißbrotscheiben. Andere regionale Bezeichnungen sind rostige Ritter, Semmelnudeln, Semmelschnitten, Semmelschmarn, Weckzämnädä, Weckschnitten, Bavesen, Profesen, Blinder Fisch (mit Zwieback), Kartäuserklöße oder auch im Elsass, in der Deutschschweiz und in Südbaden als Fotzelschnitten.

Die in Fett gebackenen Brotscheiben waren schon im römischen Reich bekannt. Das römische Kochbuch „De re coquinaria“ umfasst das Rezept in lateinischer Sprache (Aliter dulcia: siligineos rasos frangis, et buccellas maiores facies. In lacte infundis, frigis et in oleo, mel superfundis et inferes) auf Deutsch „Eine andere Süßspeise: Du zerbrichst abgeschabte Siligenene (Winterweizengebäcke) und machst größere Stückchen. Du tauchst (sie) in Milch und röstet in Ö, gießt Honig darüber und bringst sie dar“.

Das älteste übermittelte deutschsprachige Rezept für Arme Ritter steht schon in dem Buch von guter Speise aus dem 14. Jahrhundert, welches im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm zitiert wird „snit denne ah snitten arme ritter und back die in smalze niht zu trüge“.

Arme Ritter werden in deutschen Schriften aus dem Jahr 1572 und Kochbüchern von 1598 erwähnt in der Form wie man sie heute zubereitet. In einem deutschen Kochbuch von 1606 werden sie als Gueldene Schnitten und Guldenschnitten bezeichnet. 1601 nennt sie Valerius Herberger redensartlich „arme Ritter backen und Kümmerling schmelzen“.

Der Name Pofese stammt von pavese der Form der Ritterschilde aus Pavia ab. In der mitteralterlichen Versnovelle : Meier Helmbrecht aus der Mitte des 13. Jh. werden sie noch mit dem Namen in Klammern erwähnt und das sie jedermann für eine Herrenspeise halte: „datz Ôsterrîche clamirre, ist ez jener, ist ez dirre, der tumbe und der wîse hant ez dâ für herren spîse.“

Arme Ritter in anderen Ländern

In anderen Ländern sind ähnliche bekannte Gerichte French Toast in den USA oder Kanada, in England Poor Knights of Windsor oder pain perdu in Frankreich, torrijas in Spanien, in Russland grenki, in Québec als pain doré, in der Türkei als ekmek balığı, in Ungarn als bundás kenyér, in den Niederlanden wentelteefje in Österreich und in Altbayern gefüllt mit Zwetschgen, Powidl oder Hirn heißen sie in Pavesen, Finnland als köyhät ritarit und in Albanien und Kosovo als bukë me vezë. In Portugal als rabanads sind sie ein traditionelle Gebäck zu Weihnachten mit einer Mischung aus Ei und Milch oder in Wein, Tee oder Wasser getunkt, die rabandas werden nach dem Frittieren mit Zucker und Zimt bestreut oder begoßen mit einer Sauce aus Zucker, Zimt, Wasser und Portwein.

Der French Toast gehört in Kanada und den USA als ausgedehntes Frühstück serviert mit Butter und Ahornsirup. In Ungarn als Bundáskenyér („Brot in Pelz“) werden sie häufig gesalzen gegessen und nur mit Tee zum Frühstück oder als Beilage zum Gemüse wie Spinat verzehrt.

Für 4 Portionen arme Ritter benötigt man:

Zutaten

  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 1 Eier
  • ¼ Liter Milch
  • 50 g Butter
  • Zimt
  • Zucker

Zubereitung

Die Eier werden in der Milch verquirlt und die Brotscheiben darin gut eingeweicht.

Die Butter lässt man in der Zwischenzeit in der Pfanne aus.

Nun werden die Brotscheiben in der Pfanne gelbbraun gebraten, knusprig von beiden Seiten.

Man bestreut sie heiß mit Zucker und Zimt und serviert sie noch warm.

Arme Ritter mit heißem Blaubeerkompott

Arme Ritter mit heißem Blaubeerkompott

Für 6 Portionen benötigt man:

Zutaten

Arme Ritter mit heißem Blaubeerkompott

  • 300 ml Milch
  • 50 g Butterschmalz
  • 2 Eier
  • 50 g Zucker
  • 6 Scheiben Kastenweißbrot

Für das Kompott:

  • 1 Sternanis
  • 2 EL Kartoffelstärke
  • 250 g Heidelbeeren, Tiefkühlware
  • 100 ml Orangensaft
  • 200 ml Kirschsaft
  • 4 EL kaltes Wasser, kaltes zum Anrühren der Stärke
  • 1 Zimtstange
  • Puderzucker

Zubereitung

Aus den Säften, Zucker, Zimtstange und Sternanis kocht man für das Blaubeerkompott alles auf.

Die Stärke mit ca. 4 EL Wasser anrühren und löffelweise in die Flüssigkeit einrühren, bis diese gebunden ist. Nun die Beeren zugeben und langsam erhitzen.

Die Milch mit Eiern und Zucker werden verrührt.

Das Kastenweißbrot in eine Schale legen, mit der Eiermilch übergießen und einweichen lassen.

Es wird ein bis zweimal vorsichtig gewendet bis die Milch aufgesogen ist. Dabei dürfen die Scheiben nicht zu weich werden.

Etwas vom Butterschmalz in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und darin die Brotscheiben portionsweise bei mittlerer Hitze von beiden Seiten in ca. 8 Minuten knusprig braun braten.

Die armen Ritter werden mit dem Blaubeerkompott serviert und nach Belieben mit Puderzucker bestäubt.

Rezept für ein buntes Herbstblech mit gerösteten Birnen, Haselnüssen und Süßkartoffeln

Rezept für ein buntes Herbstblech mit gerösteten Birnen, Haselnüssen und Süßkartoffeln

Für 2 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für ein buntes Herbstblech mit gerösteten Birnen, Haselnüssen und Süßkartoffeln

  • 1 frische rote Bete
  • 6 EL Olivenöl
  • 100 g ganze Haselnüsse
  • 150 g Schmand
  • 400 g Rosenkohl aus dem Tiefkühlfach
  • 2 große Süßkartoffeln in etwa 600 g
  • 2 rote Zwiebeln
  • 3 Stück Birnen
  • Salz

Zubereitung

Man lässt den Rosenkohl auftauen und halbiert ihn.

Nun den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt.

Die Süßkartoffeln werden geschält und klein gewürfelt, die Zwiebeln ebenfalls schälen und vierteln. Die rote Beete schälen und in Spalten schneiden. Das Gemüse mit dem Olivenöl vermischen, salzen und auf dem Backblech ca. 35 Minuten lang im Backofen backen.

Nun werden die Birnen gewaschen, entkernt und in Spalten geschnitten. Die Haselnüsse grob hacken und 10 Minuten vor dem Ende der Backzeit werden Birnen und Haselnüsse mit auf das Backblech gegeben.

Zum Servieren gibt man zu jeder Portion einen großen Klecks Schmand dazu.

Streuselkuchen mit Backpulver

Streuselkuchen mit Backpulver

Für einen Streuselkuchen mit Backpulver benötigt man:

Zutaten

Streuselkuchen mit Backpulver

  • 200 g Margarine
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • Etwas Salz
  • 500 g Mehl
  • 2 Päckchen Backpulver
  • 1/4 Liter Milch

Zucker mit den Eiern schlagen, die Margarine unter Rühren dazu geben.

Nun das Mehl und Backpulver geben, dabei immer etwas Milch dazugeben.

Alles mixen.

Für die Streusel

  • 200 g Mehl
  • 125 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g Butter

Zubereitung

Alles kurz vermixen mit den Mixer und anschließend die Streusel  mit den Händen forme auf dem Kuchen mit verteilen.

Bei 200 °C auf der 2. Schiene von unten im Backofen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ausbacken.

Beim Backen die Streusel mit etwas Backpapier abdecken, damit die Streusel nicht zu warm werden.

Das Rezept kann man nutzen um es zu erweitern mit Äpfeln (in dünne Scheiben geschnitten) oder Mohn, die man anschließend mit den Streuseln bedeckt.

Man kann es auch mit Rosinen verfeinern.

 

Hefekuchen

Hefekuchen

Für einen Hefekuchen benötigt man:

Zutaten

Für den Kuchen:

Hefekuchen

  • 100 g frische Hefe zerbröckeln
  • 175 g Zucker
  • 4 Eier mit der Gabel verquirlen
  • 200 ml Glas warme Milch
  • 200 ml Olivenöl
  • 800 g Mehl
  • 1 Prise Salz

3 bis 4 Stunden ruhen lassen.

Anschließend alles gut vermischen.

Zubereitung

Alles auf ein eingefettetes Backblech geben.

Für die Streusel

  • 80 g Zucker
  • 180 Mehl
  • 100 g zerlassen Butter

Butter warm zerlaufen lassen und in der Milch auflösen und alles vermischen und als Streusel auf den Kuchen geben.

Backofen auf 120 °C vorheizen.

Bei 170 ° ca. 40 Minuten lang ausbacken.

Nach Belieben kann man auch Mohn oder Apfel etc. belegen.

 

 

 

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße

Dampfnudeln sind eine traditionelle Mehlspeise der österreichischen und süddeutschen Küche. Es handelt sich dabei um eine Zubereitungsvariante von Hefeklößen bei denen der Hefeteig in einem Topf mit Deckel gedämpft und gebraten wird. Es ensteht so ein knuspriger Boden und eine weiche Oberfläche.

Für 4 Portionen Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße benötigt man:

Zutaten

Schwäbische Dampfnudeln mit Vanillesoße, auf Englisch steam noodel

  • 500 g Mehl
  • 350 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 50 g weiche Butter
  • 3 Eigelbe
  • 5 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 50 g Butterschmalz
  • 250 ml Wasser
  • 1 Vanilleschote
  • 100 ml Schlagsahne

Zubereitung

Man gibt das Mehl in eine Schüssel und formt in der Mitte eine Mulde, dann wird die Milch lauwarm erhitzt, die Hefe in die Mulde gebröselt und mit 150 ml Milch begoßen. Etwas an den Rändern mit dem Mehl verrühren und 10 Minuten lang gehen lassen.

Nun 3 EL Zucker, weiche Butter, Salz und Eier dazugeben und alles verkneten. 50 ml Milch dazugeben und zu einem Teig verkneten den man mit Mehl bestäubt und gehen lässt bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Den Teig in 8 Stücke teilen und diese wiederum gehen lassen. Nun den Butterschmalz in einem Topf zerlassen und da die Dampfnudeln hineingeben. Mit lauwarmen Wasser begießen, den Deckel auflegen und das Wasser aufkochen. Bei geringer Temperatur 30 Minuten lang garen lassen mit geschlossenem Deckel.

Nun das Mark der Vanilleschote auskratzen, 100 ml Sahne, 150 ml Milch, 2 EL Zucker und das Mark der Vanilleschote in einem Topf aufkochen, die Vanilleschote entfernen. Die 3 Eigelbe verquirlen und die Vanillemilch unter Umrühren dazu geben. Nun entsteht eine dicke Vanillesoße die man zusammen mit den Dampfnudeln serviert. Die Dampfnudeln können ohne Soße auch eingefroren werden für einen späteren Verzehr. Später muss man sie nur in köchelendem Wasser kurz aufwärmen.

Einfacher Nusskuchen

Einfacher Nusskuchen

Für einen einfachen Nusskuchen benötigt man folgenden Zutaten:

Zutaten

Einfacher Nusskuchen

  • 9 Eier
  • 250 g Zucker
  • 400 g gemahlene Haselnüsse
  • Zubereitung

Zubereitung

Die 9 Eier werden nach und nach in einer Schüssel aufgeschlagen und mit einem Mixer schaumig geschlagen.

Nun gibt man nach und nach den Zucker hinzu und mixt weiter.

Als nächstes kommen die gemahlenen Nüsse dazu.

Die geschlagene Masse gibt man in eine eingefettete Springform und backt den Kuchen bei 190 ° C ca. 40 Minuten lang auf auf der 2. Schiene von unten im Backofen.

Nach dem Auskühlen wird der Kuchen aus der Springform gelöst.

 

 

Makówki

Makówki

Makówki

Mohnpielen sind ein Gericht aus der deutschen Küche einschließlich der schlesischen Küche.

Makówki im Polnischen werden durch gewaschene und gebrühte Mohnsaat zubereitet die man danach mit mahlt und mit kalter Milch vermengt.

Man gibt Weißbrot oder süße Brötchen wie Milchbrötchen in Würfel geschnitten und mit getränkt dazu. Die Massen werden vermischt und mit typischen Weihnachtszutaten wie Rosinen, Mandeln und Korinthen verfeinert.

Auch Zucker, Honig oder Sirup können dazu gegeben werden. Die Mohnspielen sind ein typisches Gericht zu Heiligabend oder auch Silvester.

Man kann sich auch nach folgendem Rezept zubereiten:

Zutaten

  • 300 g Bandnudeln
  • 1 Packung/ Dose fertig gesüßten Mohn
  • Rosinen und Datteln

Zubereitung

Die Nudeln werden nach der Anleitung auf der Packung gekocht und noch warm mit dem Mohn und den klein gewürfelten Rosinen und Datteln vermengt.

Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt

Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt

Für 4 Portionen Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt benötigt man:

Zutaten

Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt

Milchreis mit geriebenem Apfel und Zimt

  • 120 g Milchreis
  • 250 ml Milch
  • 1 Apfel
  • Zimt
  • Zucker

Zubereitung

Man kocht den Reis in einem Topf mit der Milch unter Umrühren auf.
Den Apfel klein reiben und am Endes des Kochvorgangs untermischen.
Es wird mit Zucker und Zimt nach Belieben gewürzt.
Es wird noch warm serviert.