Ananas-Mango-Smoothie

Ananas-Mango-Smoothie

Für einen leckeren und gesunden Ananas-Mango-Smoothie benötigt man:

Zutaten

Rezept für einen Ananas-Mango-Smoothie.

Rezept für einen Ananas-Mango-Smoothie.

  • 1 Mango
  • 500 g reife Ananas
  • 100 g Naturjoghurt
  • 4 Himbeeren
  • 4 Brombeeren
  • 4 Heidelbeeren
  • 100 ml Milch 1,5% Fett

Zubereitung

Die Mango wird geschält und vom Kern getrennt. Man schneidet 4 Stücke ab und legt sie bei Seite. Der Rest wird klein gewürfelt.

Die Schale der Ananas wird entfernt und das Fruchtfleisch in Stücke geschnitten.

Man vermixt die Früchte mit Joghurt und Milch. Auf einen Spieß wird jeweils ein Mangostück, eine Himbeere, Heidelbeere und Brombeere gesteckt und als Dekoration für den gemixten Smoothie genutzt.

Nach Belieben kann man noch 2 EL Kokosmus mit in den Smoothie geben.

Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce

Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce

Das Rezept für Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce eigenen sich gut Partys, da man es gut  vorbereiten und schnell fertigstellen kann.

Man benötigt in Schinken eingewickeltes Schweinefilet. Dieses wird dadurch besonders würzig.

Zutaten

Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce benötigt in Schinken eingewickeltes Schweinefilet. Dieses wird dadurch besonders würzig.

Schweinefilet mit Zucchini und Gorgonzola-Sahne-Sauce benötigt in Schinken eingewickeltes Schweinefilet. Dieses wird dadurch besonders würzig.

Man benötigt:

  • 1 Schweinefilet mit ca 600 g
  • 1 Zucchini
  • 12 Scheiben Bacon
  • 12 Tomaten
  • Salz und Pfeffer

Für die Sauce werden benötigt:

  • 2 Becher Sahne
  • 100 g Gorgonzola gewürfelt
  • 3 Schmelzkäse-Ecken
  • 1/2 TL Salz
  • 3 Prisen Cayennepfeffer

Man schneidet das Filet in 6 Stücke und umwickelt es jeweils mit Bacon. Nun würzt man mit Salz und Pfeffer und legt sie in die Auflaufform.

Die Zucchini wird halbiert und jede Hälfte in 3 Stücke geschnitten. Auch hier wickelt man jeweils Bacon rum und würzt mit Salz und Pfeffer.

Mit etwas Öl kommen die Zucchinis nach kurzem Anbraten in einer Pfanne ebenfalls in die Auflaufform.

Man gibt die Sahne mit in die Form und heizt diese auf. Nun kommt der Käse hinzu, sowie Salz und Pfeffer. Die Sauce wird hierbei ständig umgerührt.

Bei 190°C backt man das Ganze kurz bevor die Käse kommen für ca. 30 Minuten lang gar.

Schweizer Käsefondue

Schweizer Käsefondue

Das schweizer Käsefondue ist nicht nur zu Silvester ein gutes Partyessen. Wie man es richtig anrichtet erfahren sie in folgendem Rezept auf dieser Seite.

Zutaten

Schweizer Käse-Fondue ist nicht nur zu Silvester beliebt.

Schweizer Käse-Fondue ist nicht nur zu Silvester beliebt.

Man benötigt für 4 Personen:

  • 3 TL Speisestärke
  • 1 Knoblauchzehe
  • 650 ml trockenen Weißwein
  • 600 g Greyerzer (Gruyère)
  • 300 g Emmentaler
  • 125 ml Kirschwasser
  • Weißbrote, Baguette oder Kartoffeln
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Wein wird zusammen mit einer halbierten Knoblauchzehe im Fondue-Topf langsam aufgekocht. Man gibt den Käse hinzu unter Umrühren und dann langsam schmelzen lassen. Nun kommen Kirschwasser und Speisestärke hinzu.

Auf einem Rechaud wird der Fondue-Top auf kleiner Flamme plaziert.

Man taucht mit einer Fondue-Gabel kleingeschnitte Weißbrote, Baguette oder Kartoffeln in den flüssigen Käse. Gleichzeitig rührt man dabei immer um, damit sich der Käse nicht auf dem Boden des Topfes ansetzt.

Mit dem Pfeffer wird nach Geschmack nachgewürzt.

Für ein Fondue ohne Alkohol kann man Brühe, Milch oder auch Süßmost mit etwas Zitronensaft nutzen. Für ein süßes Fondue wird gern Schokolade genutzt.

Als Käse wählt man jüngeren, da dieser leichter schmilzt als reifer. Der Weißwein sollte leicht säuerlich sein dadurch wird der Käse cremiger, alternativ nutzt man hierfür etwas Zitronensaft.

Zur Beilage für das Fondue eignen sich

  • Cornichons
  • Mixed Pickles
  • Silberzwiebeln

Der Fondue-Topf besteht meist aus Porzellan oder Keramik und wird Caquelon genannt. Diese Materialien leiten die Hitze langsam weiter und sorgen so für ein Langsames Flüssigwerden des Käses.

Käsesorten für Käse-Fondue

Die gewählte Käsesorten hängen auch von der Region ab.

In der Schweiz nutzt man für das Appenzeller Fondue den Appenzeller Käse, beim Fondue fribourgeoise den Freiburger Vacherin.

Für das Fondue moitié-moitié nutzt man die Käsesorten Greyerzer und Vacherin.

In der Umgebung um Basel herum verwendet man zu gleichen Anteilen Vacherin, Appenzeller und Greyerzer.

Beim italienischen Fondue nutzt man den Fontina-Käse zusammen mit weißem Trüffel.

Die Franzosen hingegen wählen gern Beaufort, Comté und Emmentaler.

 

Bärlauch-Nudelgratin

Bärlauch-Nudelgratin

Mit folgendem Rezept könne sie schnell und einfach einen Nudelauflauf zaubern.

Zutaten

Rezept für einen Schinken-Bärlauch-Auflauf.

Rezept für einen Schinken-Bärlauch-Auflauf.

  • 500 g Penne
  • 100 g gebiebenen Käse
  • 200 g Prosciutto Cotto
  • 50 g Bärlauch
  • 200 g Crème fraîche
  • 200 Milch
  • 1 EL Senf
  • 3 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter

Zubereitung

Man kocht die Nudeln und schneidet die Schinken zusammen mit dem Bärlauch in Streifen.

Creme fraiche, Milch, Eier, Bärlauch und Senf werden zusammen verrührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Die Auflaufform wird mit Butter ausgestrichen und darin die Nudeln mit dem Schinkenstreifen verteilt.

Nun gibt man die Mischung aus Eiern und Milch hinzu und verstreut den geriebenen Käse darüber.

Bei 180°C bei Ober- und Unterhitze oder bei 160°C im Umluftofen wird der Auflauf für 25 Minuten lang fertig gebacken bis er goldbraun wird und der Käse leicht knusprig.

Christmas-Sprizz

Christmas-Sprizz

Der Christmas-Sprizz schmeckt nicht nur zu Weihnachten gut.

Zutaten

Für einen Christmas-Sprizz benötigt man Orangensaft.

Für einen Christmas-Sprizz benötigt man Orangensaft.

Man benötigt:

  • 750 ml Orangensaft
  • 300 g Zucker
  • 5 Nelken
  • 5 Kardamomkapseln
  • 2 Zintstangen
  • 2 Sternanis
  • 1 Rosmarinzweig
  • 1 Orangenschale
  • 3 cl Orangensirup
  • 200 ml Prosecco
  • 50 ml kohlensäurehaltiges Mineralwaser
  • Ein paar Eiswürfel

Zubereitung

Auf dem Herd wird bei mittlerer Hitze in einem Topf der Orangensaft mit dem Zucker erhitzt. Ist dieser aufgelöst gibt man die Gewürze, Orangenschale hinzu und lässt alles ca. 30 Minuten lang ziehen bis sich ein Sirup ergibt.

Dieser wird dann durch ein feines Sieb gegossen und noch warm in eine Flasche gefüllt.

Man gibt den Orangensirup in ein Glas mit Eiswürfeln und füllt es mit Prosecco und Mineralwasser auf. Garniert wird es mit Rosmarin und ZImtstange sowie Orangenzeste, also hauchdünnen Streifen der Orangenschale.

Eierlikör

Eierlikör

Rezept für einen selbst gemachten Eierlikör.

Rezept für einen selbst gemachten Eierlikör.

Eierlikör muss man nicht fertig kaufen, man kann ihn auch selbst machen und hat so einen schönen Likör für die nächste Party.

Man benötigt für selbst gemachten Eierlikör folgende Zutaten für ca. 400 ml Eierlikör.

Zutaten

  • 200 g Schlagsahne
  • 100 ml Weinbrand
  • 3 Eigelbe
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Puderzucker

Zubereitung

Zunächst schlägt man die Eigelbe, den Vanillezucker und Puderzucker mit dem Schneebesen des Mixers auf der höchsten Stufe ca. 8 Minuten lang cremig. Danach gibt man die Schlagsahne hinzu und mixt erneut 5 Minuten lang.

Der Weinbrand kommt zum Schluss hinzu. Man verrührt erneut für ca. 3 Minuten lang.

Abschließend stellt man den Likör abgefüllt in eine schöne Karaffe. Lagert man ihn kühl ist er 4 Wochen lang genießbar.

Gulasch-Suppe

Gulasch-Suppe

Wie man eine echte Gulasch-Suppe einfach kocht erfahren sie im folgenden Rezept. Sie ist nicht nur auf Partys sehr beliebt. Man benötigt für eine Gulasch-Suppe die folgenden Zutaten für 6 Personen.

Zutaten

Eine echte Gulasch-Suppe für 6 Personen ist schnell und leicht gemacht.

Eine echte Gulasch-Suppe für 6 Personen ist schnell und leicht gemacht.

  • 4 gewürfelte und geschälte Tomaten
  • 500 g Rindfleisch12 Zwiebeln
  • 1 Liter Fleischbrühe
  • Saure Sahne
  • 100 ml Rotwein
  • 100 g Schweineschmalz
  • 1 EL scharfes Paprikapulver
  • 2 EL süßes Paprikapulver
  • 1 TL Kümmel zerstossen
  • 1/2 TL Majoran
  • 1 TL Salz
  • 2 Kartoffeln geschält
  • 2 grüne Paprika in Streifen geschnitten
  • 1 gepresste Koblauchzehe

Zubereitung

Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Auch das Fleisch wird in kleine Würfel geschnitten. In einem Topf lässt man den Schmalz zergehen und brät die Zwiebeln goldbraun.

Das Fleisch wird hinzu gegeben und scharf angebraten. Nun kommen Salz, Majoran, Paprikapulver, Kümmel und die Fleischbrühe hinzu. Man bedeckt den Topf und lässt alles 1 Stunde lang auf kleiner Flamme garen.

Nun kommen Paprika, Tomaten und Kartoffeln hinzu zusammen mit dem Knoblauch. Man kocht alles für weitere 30 Minuten.

Die Gulasch-Suppe wird vom Herd genommen, der Rotwein untergerührt und die saure Sahne oben drauf servier fertig garniert.

Zur Suppe kann man Brot, Baguette, Toast oder Brötchen reichen.

Quark-Grieß-Auflauf

Quark-Grieß-Auflauf

Für einen Quark-Grieß-Auflauf benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Quark-Grieß-Auflauf.

Quark-Grieß-Auflauf.

100 g Butter
100 g Zucker
4 Eier getrennt
1 Päckchen Vanillezucker
500 g Magerquark
80 g Weichweizengrieß
1 Dose Pfirsiche
Butter zum Einfetten der Backform

Zubereitung

Man lässt die Pfirsiche abtropfen und schneidet sie in Spalten. Das Eiweiß wird mit dem Mixer steif geschlagen und beiseite gestellt.

Mit dem Schneebesen werden Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig geschlagen. Die Eigelbe rührt man hier unter. Hierzu kommen Quark und Grieß.

Der Eischnee wird als letztes unter gehoben zusammen mit den Pfirsichen. Man gibt alles auf eine Auflaufform und streicht diese glatt.

Bei 180° Ober- und Unterhitze backt man den Auflauf 50 Minuten lang. Nach 30 Minuten deckt man ihn mit Pergament-Papier ab, damit er nicht zu dunkel von oben wird.

Schweinenacken auf Schaschlikart

Schweinenacken auf Schaschlikart

Wie man Schweinenacken auf Schaschlikart zubereitet erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

Schweinenacken auf Schaschlikart

Schweinenacken auf Schaschlikart

  • Schweinenacken
  • Zwiebeln
  • Paprika
  • Salz
  • Peffer
  • Knoblauch
  • Zahnstocher

Zubereitung

Für Schweinenacken auf Schaschlikart benötigt man Schweinenackensteaks entweder bereits mariniert mit Paprikamarinade oder roh ungewürzt.

Man würzt nach Bedarf mit Salz und Pfeffer.

Es werden Paprikas und Zwiebeln klein geschnitten und auf den Nackensteaks verteilt. Diese wickelt man nun zusammen und verschließt sie mit Zahnstochern.

In einer heißen Pfanne werden die Rolladen mit etwas Öl scharf angebraten von allen Seiten.

Eine Knoblauchzehe in der Pfanne und bei Bedarf in den Rolladen gibt zusätzliches Aroma.

Nun lässt man das Fleisch zu Ende garen bei kleinerer Flamme.

Serviert wird das Ganze mit Brot oder Brötchen.

Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage

Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage

Für die Zubereitung von Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • Putenmedaillons

    Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage

    Putenmedaillons mit Bratkartoffeln und Gemüsebeilage

  • Kartoffeln
  • Speck
  • Zwiebeln
  • Tomaten
  • Brokkoli
  • Marinierte Paprika
  • Öl
  • Knoblauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man brät geschälte, gekochte in Scheiben geschnittene Kartoffeln in einer kleinen Pfanne mit ausgelassenem gewürfeltem Speck und gewürfelten Zwiebeln goldbraun zu Bratkartoffeln unter mehrmaligem Wenden an.

In einer weiteren heißen Pfanne mit Öl brät man die Medaillions scharf an, so dass sie leicht angebrannt sind. Nun gibt geviertelte Tomaten hinzu, sowie ein ganze Knoblauchzehe. Diese gibt ein guten Aroma während des Bratens ab.

Gewürzt wird noch mit Salz und Pfeffer.

Den Brokkoli kocht man währenddessen.

Angerichtet wir das Ganze noch mit gerösteten marinierten Paprikas aus dem Glas.

Mit Mett gefüllter Schweinebraten

Mit Mett gefüllter Schweinebraten

Für einen mit Mett gefüllten Schweinebraten benötigt man:

Zutaten

Mit Mett gefüllter Schweinebraten.

Mit Mett gefüllter Schweinebraten.

  • 1,5 kg Schweinebraten
  • 500 g Mett
  • in Streifen kleingeschnittene rote Paprika
  • Knoblauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet den Schweinebraten an und dann ein Stück weiter ganz durch, so das angeschnittene Taschen mit der Breite von 1,5 cm aus Schweinefleisch enstehen.

Diese Fleischtaschen klopft man dann weich mit einem Fleischklopfer.

Die Taschen werden mit Mett gefüllt, mit Knoblauch gespickt und mit Salz und Pfeffer gewürzt und einer Fleischnadel oder Zahnstochern geschlossen.

Die gefüllten Taschen gibt man zusammen mit der Paprika und etwas Öl in die Pfanne und brät diese gut 20 Minuten durch.

Gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen

Gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen

Einfaches und schnelles Rezept für eine gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen.

Zutaten

Gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen

Gebratene Putenoberkeule mit Pflaumen

Es werden benötigt:

  • Putenoberkeule
  • 2 Zwiebeln kleingeschnitten
  • getrocknete Pflaumen
  • etwas Öl
  • etwas Brühe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Bräter wird mit etwas Öl beträufelt und die Putenoberkeule wird gut mit den Gewürzen eingerieben und in den Bräter geben.
Hinzu kommen noch die Zwiebeln und die Brühe.

Dann wird die Keule eine gute Stunde lang gebraten bei 200° Celsius mit Ober- und Unterhitze.

Dazu können Kartoffeln und rote Beete gereicht werden.

Gebratene Hasenkeulen

Gebratene Hasenkeulen

Einfaches und schnelles Rezept für gebratene Hasenkeulen.

Zutaten

Es werden benötigt:

Gebratene Hasenkeulen

Gebratene Hasenkeulen

  • Hasenkeulen
  • 2 Zwiebeln kleingeschnitten
  • etwas Öl
  • etwas Brühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürze für Wild mit Wacholder
Gebratene Hasenkeulen schnell und einfach gemacht.

Gebratene Hasenkeulen schnell und einfach gemacht.

Zubereitung

Man beträufelt den Bräter mit etwas Öl und die Hasenkeulen werden gut mit den Gewürzen eingerieben in den Bräter geben.
Hinzu kommen noch die Zwiebeln und die Brühe.

Bei Bedarf können die Hasenkeulen auch mit Speck gespickt werden.

Dann werden die Hasenkeulen eine gute Stunde lang gebraten bei 200° Celsius mit Ober- und Unterhitze.

Dazu können Kartoffeln und rote Beete gereicht werden.

 

Kartoffelsalat mit Apfel

Kartoffelsalat mit Apfel

Einfaches und schnelles Rezept für einen Kartoffelsalat mit Apfel.

Zutaten

Kartoffelsalat mit Apfel

Kartoffelsalat mit Apfel

Man benötigt:

  • 1 Apfel in kleine Würfel geschnitten
  • 1 kg Kartoffeln gekocht und in Scheiben geschnitten
  • 1/2 Salatgurke in kleine Würfel geschnitten
  • 1/2 Glas Cornichons klein geschnitten
  • etwas frische glatte Petersilie klein geschnitten
  • Joghurtdressing nach Bedarf

Zubereitung

Alle Zutaten gut vermischen und durchziehen lassen.

Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini

Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini

Rezept für Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini

Hähnchenbrustfilet mit Reis, Paprika und Zucchini

Man benötigt

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Beutel Kochreis
  • 2 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 kleine Zucchini, klein geschnitten
  • 300 ml Sahnejoghurt
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Zwiebel klein geschnitten
  • 1 Prise Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man kocht den Reisbeutel auf und brät das Hähnchenbrustfilet in kleine Stücke geschnitten scharf in einer Pfanne mit Öl an.

Nun gibt man den Sahnejoghurt mit der klein geschnittenen Paprika, Zwiebel und der Zucchini hinzu.

Als letztes kommt die Knoblauchzehe gepresst mit Salz und Pfeffer hinzu.

Man richtet das Fleisch aus der Pfanne auf dem gekochten Reis an.

Nackenbraten gefüllt

Nackenbraten gefüllt

Ein einfaches Rezept für Nackenbraten gefüllt. Er eignet sich gut für eine Party mit Fleischessern.

Zutaten

Ein einfaches und schnelles Rezept für Nackenbraten gefüllt.

Ein einfaches und schnelles Rezept für Nackenbraten gefüllt.

Man benötigt:

  • 2kg Schweinenacken
  • 8 in Scheiben geschnittene Zwiebeln
  • 300 g Speck geschnitten

Zubereitung

Der Schweinenacken wird scheibenweise angeschnitten, aber nicht durchschneiden.

In die entstanden Einschnitte werden abwechselnd die Zwiebeln und der Speck gefüllt.

Den Braten salzenund pfeffern und im Backofen bei 220° ca. 2 Stunden fertig braten.

Elsässer Flammkuchen

Elsässer Flammkuchen

Der berühmte Elsässer Flammkuchen lässt sich nach folgendem Rezept schnell selbst zu Hause machen.

Zutaten

Rezept für einen Elsässer Flammkuchen.

Rezept für einen Elsässer Flammkuchen.

Man benötigt:

  • 2 EL Öl
  • 100g Speck
  • 200g Zwiebeln
  • 125ml Wasser
  • 200g Mehl
  • 200g Creme double oder Creme fresh (mit etwas Sahne)
  • Prise Salz

Zubereitung

Man bereitet einen Teig aus Wasser, Öl, Salz und Mehl, in dem man die Zutaten zusammen mengt.

Die Zwiebeln und den Speck schneidet man in dünne Scheiben.

Den Teig dünn ausrollen mit Creme double oder Creme fresh bestreichen und die Zwiebeln und den Speck verteilen.

Im Backofen dann bei 220 Grad 18 Minuten lang backen.

Lachsrolle aus Spinat und Frischkäse

Lachsrolle aus Spinat und Frischkäse

Es müssen nicht immer Lachsschnittchen sein. Man kann Räucherlachs auch zu interessanten Rollen formen und so servieren.

Zutaten

Eine Lachsrolle aus Spinat und Frischkäse ist schnell gemacht für die Party.

Eine Lachsrolle aus Spinat und Frischkäse ist schnell gemacht für die Party.

Man benötigt für die Lachsrollen mit Frischkäse und Spinat:

  • 180 g Rahmspinat
  • 200 g Goudakäse geraspelt
  • 200 g Frischkäse mit Kräutern
  • 1 Ei
  • 200 g Räucherlachs

Zubereitung

Man lässt den Spinat auftauen und vermengt ihn mit einem Ei. Dann wird diese Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gegeben.

Nun verstreut man den Käse. Das Ganze wird dann bei 200°C für 15 Minuten im Backofen erhitzt.

Nach dem Auskühlen verstreicht man den Frischkäse darauf und legt den Räucherlachs aus.

Man rollt nun alles zu einer Rolle zusammen und umwickelt diese fest mit Alufolie. Diese Rolle kommt für 8 Stunden lang in den Kühlschrank.

Die Lachsrolle ist jetzt servier fertig und kann angeschnitten werden.

Gebratene Champignons

Gebratene Champignons

Gebratene Champignons wie auf dem Weihnachtsmarkt kann man schnell auch zu Hause machen.

Man benötigt hierzu frische Champignons.

Diese werden geviertelt und in einer Pfanne mit Öl braun angebraten.

Als Dipp hierzu kann man Sahnejoghurt mit frischem gepressten Knoblauch sowie Salz und Pfeffer anrühren.

Alternativ macht man hierzu ein frisches Tzatziki.

Als Beilage reicht man Weißbrot, Toast oder Baguette.

Schokoladenkuchen

Schokoladenkuchen

Einen leckeren Schokoladenkuchen kann man schnell selbst mit wenigen Zutaten herstellen.

Zutaten

Schokoladenkuchen kann man leicht und schnell selbst backen.

Schokoladenkuchen kann man leicht und schnell selbst backen.

Man benötigt:

  • 150 g Mehl
  • 3/4 TL Backpulver
  • 3 Eier
  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 150 g Butter
  • 120 g Zucker

Zubereitung

Man vermischt in einer Schüssel das Mehl mit dem Backpulver. Die Eier werden mit verquirlt.

Die Schokolade wird grob gehackt und mit der Butter über einem Wasserbad zum Schmelzen gebracht.

In die flüssige Schokomasse kommt der Zucker. Nun gibt man die Mischung mit dem Mehl und die Eier mit rein und vermischt alles.

Der Tag wird in eine leicht gefettete und mit Mehl ausgeriebene Backform gefüllt.

Nun backt man die Form bei 170°C für gut 25 bis 30 Minuten lang.

Der fertige Kuchen wird auf einem Kuchengitter abgekühlt und aus der Form gelöst und ist dann servierfertig.

Nach Wunsch kann man auch noch mit einer Kuvertüre einen Schokoladenüberzug auf den Kuchen streichen.