Minestrone mit Tortellini

Minestrone mit Tortellini

Folgende Zutaten werden für eine Minestrone mit Tortelloni benötigt.

Zutaten

Minestrone mit Tortellini

Minestrone mit Tortellini

  • 2 EL natives Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 g fein gehackt Tomaten aus der Dose
  • 500 g Pfannengemüse aus dem Tiefkühlfach
  • 1 EL Gemüsebrühepulver
  • 300 g Tortellini gefüllt mit Fleisch oder Spinat
  • 50 g geriebenen Hartkäse
  • Salz und Pfeffer sowie frische Kräuter nach Gusto

Zubereitung

Die Tortellini werden nach Anleitung in Salzwasser gekocht.

Man schält und hakt die Zwiebeln und Knoblauch klein und gibt sie eine Pfanne mit heißem Öl bis sie glasig werden.

Nun kommen die Tomaten und Gemüse hinzu sowie die Brühe.

Man lässt alles kurz aufkochen und schmeckt es mit den Gewürzen ab. Nun kommen die Tortellini hinzu und man lässt alles 10 Minuten lang bei kleiner Hitze ziehen.

Angerichtet wird alles auf tiefen Tellern und mit dem Hartkäse bestreut.

Nudelsalat mit Pesto

Nudelsalat mit Pesto

Rezept für einen Nudelsalat mit Pesto. Folgende Zutaten werden benötigt.

Zutaten

Rezept für Nudelsalat mit Pesto.

Rezept für Nudelsalat mit Pesto.

  • 1 Glas Pesto Rosso
  • 1 Glas eingelegte getrocknete Tomaten wird klein geschnitten
  • 1 Bündel Rucolasalat
  • 500 g Penne
  • 250 g klein geschnittene Cocktailtomaten
  • 1 Packung Kräuter und etwas Basilikum
  • 50 g Pinienkerne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Nudeln im Salzwasser al dente und lässt sie abkühlen.

Die getrockneten Tomaten gibt man mit den Pinienkernen und Öl in eine Pfanne und brät sie an.

Rucola und Basilikum werden gewaschen und gezupft. Man vermengt alle Zutaten und Gewürze und lässt alles gut eine Stunde lang durchziehen bevor man den Salat serviert.

Pizzateig

Pizzateig

Wie man einen guten Pizzateig einfach und schnell zubereiten kann erfahren sie im folgenden Rezept.

Der Pizzateig kann nach Belieben belebt werden und bildet die Basis für eine gelungene selbstgemachte leckere Pizza.

Zutaten

Ein guter Pizzateig erfordert die richtige Zubereitung und gut gewählte Zutaten.

Ein guter Pizzateig erfordert die richtige Zubereitung und gut gewählte Zutaten.

  • 500 g Mehl  vom Type 405
  • 300 ml Wasser
  • 2 TL Salz
  • 5 g Hefe

Für eine einfach Sauce benötigt man:

  • 1 Dose Tomaten
  • Etwas, Salz, Zucker, Basilikum, Oregano, etwas Knoblauch und Pfeffer

Zubereitung

Der richtige Pizzateig erfordert eine einfache und gute Zutatenliste sowie sorgfältige Zubereitung.

Man vermengt das Mehl mit dem Salz und der Hefe sowie lauwarmen Wasser. Hierzu gibt man Salz und Mehl. Bei der Hefe handelt es sich um nur 5 g frische Hefe.

Geknetet werden kann mit einer Küchenmaschine mit Teig-Funktion oder von Hand bzw. mit einem Mixer und Knethaken

In einer Maschine ist der Teig nach ca. 20 Minuten elastisch und fertig geknetet. Der Teig wird in ein feuchtes Tuch gewickelt und muss 2 Stunden lang ruhen.

Dann teilt man ihn in 4 gleich große Stücke auf und formt aus ihnen Kugeln die für weitere 6 Stunden abgedeckt ruhen.

Der Teig ist mit wenig Hefe und ohne extra Pizzamehl und teurem Öl schnell hergestellt.

Man rollt den Teig dünn aus. Die Tomatensauce ensteht aus den Tomaten und Gewürzen und wird nur kalt vermischt und nicht gekocht.

Sie wird mit einer großen Kelle auf dem ausgerollten Pizzateig in einer kreisförmigen Bewegung verteilt. Belegt werden kann die Pizza nach Belieben mit Käse, Schinken, Salami, Thunfisch, Gemüse wie Champignons, Spinat etc.

Gebacken wird die Pizza bei 250°C auf einem Backblech mit ausgelegtem Backpapier. Da die Zutaten Zimmertemperatur haben ist die Pizza bei einem vorgeheiztem Ofen meist schon nach ca. 5 Minuten fertig gebacken.

Apfelschmandkuchen

Apfelschmandkuchen

Einen leckeren und relativ kalorienarmen Apfelschmandkuchen kann man mit folgenden Zutaten zubereiten.

Zutaten

Rezept für Apfelschmandkuchen.

Rezept für Apfelschmandkuchen.

Für den Teig benötigt man:

  • 1 Ei
  • 75 g Butter
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g Erythrit
  • 50 g nicht entöltets Mandelöl
  • 25 g entölttes Mandelöl
  • Etwas Salz
  • 50 g Eiweißpulver mit dem Geschmack Vanille

Für den Belag:

  • 350 g Äpfel Boskop oder Elstar
  • 1 Ei
  • 125 g Schmand
  • 15 g Eiweißpulver mit dem Geschmack Vanille
  • 1 TL Stevia

Zubereitung

Man vermischt Butter, Ei Salz und Süßmittel miteinander.
Mehl und Pulver werden untergemischt. Man kleidet die Backform mit Backpapier und Butter aus. Auf dieses wir der Teig 1 cm dick aufgetragen.

Die Äpfel werden in Spalten geschnitten.
Der gesüßte Schmand wird mit den Äpfel aufgetragen.
Bei 200°C wird der Kuchen gebacken für 35 Minuten. Nach 20 Minuten kann man ihn mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu braun wird.

Bei Bedarf kann man noch mit Puderzucker dekorieren.

Zucchini-Lasagne

Zucchini-Lasagne

Ein sehr beliebter Auflauf enthält Zucchini als Gemüse. Diese ist nicht nur lecker, sondern wird auch gern bei Diäten eingesetzt und äußerst gesund.

Man benötigt neben der Zucchini auch Rinderhack und folgende Zutaten für die Auflaufform.

Zutaten

Zucchini-Lasagne.

Zucchini-Lasagne.

  • 1 kg Zucchini
  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 100 ml Milch
  • 200 gebriebenen Käse
  • etwas Sauerrahm
  • 1 Packung Frischkäse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Dose Tomatenstücke
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Petersilie, Tyhmian, Oregano, süße Paprika als Pulver

Zubereitung

Die gewaschene Zucchini wird in längliche Streifen geschnitten mit ca. 1 cm Kantenlänge und mit dem Olivenöl angebraten von allen Seiten und auf Küchenpapier abgetropft.

Neben dem Anbraten in der Pfanne kann man die Streifen auch mit Öl bestreifen und kurz im Ofen anbräunen.

Die Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten und ebenfalls in Olivenöl angebraten bis sie glasig ist. Man gibt hier schon den gepressten Knoblauch hinzu.

Nun folgt das Hackfleisch bis es grau wird. Die Gewürze kommen hinzu sowie 1 EL Tomatenmark.

Bei kleiner Hitze lässt man alles 10 Minuten lang ziehen. Als letztes kommt die klein geschnittene Petersilie hinzu.

Den Abschluss macht die Zubereitung einer Frischkäsesoße  aus Frischkäse, Milch und etwas Sauerrahm sowie Salz und Pfeffer.

Man gibt die Zucchinistreifen in eine Auflaufform mit etwas Tomatensoße und schichtete Soße aus Frischkäse mit den Zucchinis abwechselnd. Ganz oben kommt die Hack-Soße drauf und wird mit geriebenem Käse bestreut.

Bei 220°C wird die Auflaufform für 30 Minuten in den Backofen gegeben und fertig gebacken.

Hähnchen-Curry-Lauch-Suppe

Hähnchen-Curry-Lauch-Suppe

Für eine Hähnchen-Curry-Lauch-Suppe benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Hähnchen-Curry-Lauch-Suppe schnell selbst gemacht.

Hähnchen-Curry-Lauch-Suppe schnell selbst gemacht.

  • 1 kg Hähnchenbrust
  • 600 g Champignons klein geschnitten
  • 2 Stangen Porree
  • 600 g Champignons
  • 2 rote Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • 2 TL Currypaste
  • 2 EL Currypulver
  • 3 EL Mehl
  • 3 EL Petersilie
  • 200 g Sahneschmelzkäse und 200 g Kräuterschmelzkäse
  • 1 Liter Geflügelbrühe
  • 150 ml Schlagsahne
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Öl und Butter

Zubereitung

Man entfernt das Grüne der Porree und schneidet sie in Ringe. Diese werden im gesalzenen Wasser gegart.

Die Hähnchenbrustfilet schneidet man in Stücke und brät sie in einer Pfanne mit Öl an.

Die Paprika wird entkernt und in kleine Stücke geschnitten von 1 cm. Zusammen mit der kleingeschnittenen Zwiebel gart man sie in der Pfanne.

Die geschnittenen Champignons kommen hinzu.

Zum Schluss kommt das Fleisch hinzu mit etwas Butter sowie Mehl und Currypulver.

Man löscht alles mit der Brühe ab.

Hinzu kommt der Schmelzkäse, die Currypaste und Salz sowie Pfeffer.

Bei geschlossenen Deckel lässt man das ganze bei kleiner Flamme 5 Minuten lang ziehen. Die Petersilie kommt zu Schluss hinzu.

Rinderrouladen

Rinderrouladen

Ein Rezept für klassische Rinderrouladen benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für selbstgemachte Rinderrouladen.

Rezept für selbstgemachte Rinderrouladen.

  • 8 Rouladen vom Rind
  • 1/2 Liter Rinderfond
  • 2 EL Butterschmalz
  • 6 Zwiebel
  • 4 Gewürzgurken
  • 12 Scheiben Speck
  • 4 EL Senf
  • 1/2 Stange Lauch und 1/2 Flasche Rotwein
  • Eine Knollensellerie und eine Möhre
  • Salz und Pfeffer
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Rinderrouladen müssen gewaschen, trocken getupft und aufgerollt werden.

Man schneidet die Gurken in längliche Streifen und die Zwiebeln in Spalten.

Auf die Rouladen wird Senf gestrichen, sowie Salz und Pfeffer aufgetragen. Pro Roulade legt man 1/2 Zwiebel und 1/2 Scheibe Speck und 1/2 Gurke auf.

Die Roulade wird nun an den länglichen Seiten etwas aufgeschlagen und zusammen gerollt. Man fixiert die Rolladen mit Küchengarn indem man sie umwickelt und mit einer Küchennadel fixiert.

Nun gibt man die gewickelten Rouladen in die Pfanne mit Butterschmalz und brät sie scharf an.

Sie wandern jetzt in einen Schmortopf. Sellerie und Zwiebel sowie Lauch werden klein geschnitten, scharf angebraten und mit Rotwein abgegossen. Man gibt immer wieder Rotwein zu und lässt ihn verdampfen bis das Röstgemüse braun wird. Hinzu kommen noch Fleischbrühe, Pfeffer, Salz und etwas Gurkensud sowie das Röstgemüse in den Topf.

Die Rouladen werden bei 160°Grad im Backofen gut 90 Minuten lang geschmort zusammen mit den anderen Zutaten.

Bei Bedarf gibt man noch Flüssigkeit hinzu. Man überprüft ob die Rouladen etwas nachgeben wenn man draufdrückt und lässt sie noch 30 Minuten zu Ende braten.

Die Soße filtern man durch ein Sieb und gibt noch 1 EL Senft hinzu sowie Speisestärke. Man kann sie noch mit Salz, Pfeffer, Rotwein und Gurkensaft abschmecken und zu den Rinderrouladen servieren.

Nach dem Kochen müssen noch Küchengarn und Küchennadel aus den Rouladen entfernt werden.

Caipirinha-Bowle

Caipirinha-Bowle

Nicht nur zu Silvester auch auf Partys erfreut sich die Bowle großer Bliebtheit.

Was man für eine Cairpirinha-Bowle benötigt erfahren sie auf dieser Seite.

Zutaten

  • 1 1/2 Liter kaltes Mineralwasser
  • 1 Honigmelone
  • 200 g Zucker
  • 200 ml Cachaca, also Schnaps aus Zuckerrohr
  • 2 Flaschen kalten trockenen Sekt

Zubereitung

Rezept für Caipirinha-Bowle.

Rezept für Caipirinha-Bowle.

Man reibt von 3 Limetten die Schale ab und presst 100 ml Saft aus 6 Limetten.

Der Limettensaft wird mit 300 ml Mineralwasser und den Schalen vermengt.

Man gibt diesen Saft in Eiswürfelbehälter und friert sie über Nacht ein.

Die Honigmelone wird halbiert und man sticht Kugeln aus. Nun werden 6 Limetten geachtelt und mit braunem Zucker gestoßen. Man gibt den Schnaps und die Melonenkugeln hinzu und lässt alles 3 Stunden lang kalt stehen.

Zum Servieren gibt man Sekt, Mineralwasser und Eiswürfel zur Limettenmischung bei in einer dekorativen Schale mit Schöpfkelle für die Bowle.

Grüner Smoothie

Grüner Smoothie

Smoothies liegen voll im Trend und gelten als gesund. Wie man den grünen Smoothie leicht selbst zu bereitet erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

Grüner Smoothie, wie man in macht.

Grüner Smoothie, wie man in macht.

  • 100 ml Wasser
  • 100 ml Apfelsaft
  • 1 Banane
  • 1 Apfel oder Mango
  • Etwas Blattspinat oder Mangold
  • 1 TL Öl

Zubereitung

Man gibt alle Zutaten in einen Mixer und vermixt sie. Durch das Mixen wird das Chlorophyll aus den grünen Blättern gelöst und der Smoothie erhält seine grüne Färbung.

Durch die Zugabe von Fett wie Kokosöl werden die Vitamine besser in den Körper aufgenommen.

Italienischer Pizzateig

Italienischer Pizzateig

Es muss nicht immer die TK-Pizza aus dem Eisfach sein oder vom Lieferservice. Wie man selbst eine leckere Pizza mit einem italienischen Pizzateig machen kann erfahren sie in folgendem Rezept.

Der Pizzateig den man man Belieben belegen kann erstellt man am besten aus folgenden Zutaten.

Zutaten

Italienischer Pizzateig bildet die Grundlage für leckere Pizzen.

Italienischer Pizzateig bildet die Grundlage für leckere Pizzen.

  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 40 g Hefe
  • 20 g Salz
  • 25 ml Olivenöl
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

Man gibt die Hefe zusammen mit dem Olivenöl, Salz und Zucker in das warme Wasser. Man gibt nun noch das Mehl hinzu und knetet den Teig glatt.

Dieser wird für 30 Minuten an einem warmen Ort aufbewahrt zum Aufgehen. Danach knetet man ihn zusammen und stellt ihn abgedeckt 2 Tage lang in den Kühlschrank.

Der Teig ist jetzt bereit lecker belegt zu werden.

Dabei darf Tomatensauce als Grundlage sowie Käse für den Belag nicht fehlen.

Man kann die Pizza auf rechteckigen oder runden Blechen backen. Beim Backen empfiehlt es sich vorher den Ofen vorzuheizen.

Serviettenknödel

Serviettenknödel

Knödel müssen nicht immer aus dem fertigen Kochbeutel stammen.

Wie man einfach selbst Serviettenknödel zubereitet erfahren sie auf dieser Seite in folgendem Rezept.

Sie eigenen sich gut als Beilage zu Fleisch, Soßen etc.

Zutaten

Serviettenknödel kann man leicht selbst machen.

Serviettenknödel kann man leicht selbst machen.

  • 250 g gewürfelte Semmel
  • 250 ml Milch
  • 4 EL Butter
  • 1/2 Bund fein gehackte Petersilie
  • 3 Eier
  • Eine Prise Salz und gemahlenen Muskat

Zubereitung

Die Zwiebel wird in Butter glasig geröstet und über die Semmelbrösel gegossen. Die Eier werden in Dotter und Eiklar getrennt. Man verrührt die Eidotter mit der Milch, Petersilie, Muskat und Salz und gießt alles über die Semmelwürfel.

Man lässt die Masse gut ziehen für 20 Minuten.

Die Eiklar werden mit dem Schneebesen geschlagen und unter die Würfelmasse gehoben. Man bestreicht Alufolie oder eine Serviette mit Fett und verteilt die Masse darauf und rollt alles zusammen. Dabei werden die Enden zusammengebunden.

Man kocht ca. 25 Minuten lang in Salzwasser diese Rollen auf. Danach werden sie mit kalten Wasser abgeschreckt und man löst die Masse aus der Folie.

Nun schneidet man Streifen in 1 cm Dicke.

Wichtig ist, dass die Masse zuvor gut gezogen hat, sie muss rasten, sich also gut vermengen, da sie sonst beim Kochen auseinander fällt.

Hefezopf

Hefezopf

Wie man einfach einen Hefezopf selbst macht erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

Wie man einen Hefezopf einfach selbst backen kann.

Wie man einen Hefezopf einfach selbst backen kann.

  • 1 kg Weizenmehl, 405er
  • 500 ml lauwarme Milch
  • 2 Eier
  • 1 EL Zitronenschale gerieben oder 5 Tropfen Bittermandelaroma
  • 2 EL Hagelzucker
  • 1 Ei zum Besreichen
  • 100 g Zucker
  • 42 g Hefe (1 Würfel)
  • 150 g Butter
  • 2 TL Salz

Zubereitung

Man gibt das Mehl in eine große Schüssel und die warme Milch einen Rührbecher. Zur Milch gibt man die zerbröckelte Hefe mit Zucker und verrührt es gut. Die Zitronenschale und beiden Eier kommen hinzu und werden vermixt.

Nun gibt man die Masse zu dem Mehl und verknetet alles mit Butter und Salz.

Man knetete alles 10 Minuten lang oder etwas kürzer mit einer Küchenmaschine. Bei Bedarf gibt man noch Rosinen hinzu. Man deckt alles mit einem feuchten Küchentuch ab und wartet 2 Stunden bis sich die Menge verdoppelt hat, also aufgegangen ist.

Man bestreut die Backunterlage mit Mehl und gibt den Teig auf ihn. Hier kann man nochmals kneten.

Für das Formen des Hefezopfes werden 3 Stränge benötigt.

Hierfür teilt man den Teig in 2 Hälften auf und formt lange Rollen die an den Enden spitz zulaufen. beide Rollen werden spiralenförmig umeinander geschlungen und straff gedreht.

Diesen Strang hält ihn an beiden Ende fest und umschlingt ihn nochmals umeinander. Der Zopf ist nun deutlich kürzer geworden mit einem schmalen Ende.

So kann er besonders gut aufgehen. Man gibt ihn diagonal auf Backpapier oder ein angefettetes Backblech. Das Ei wird verquirlt und mit Salz und Zucker vermengt. Wenn man den Zopf nun damit bestreicht wird er beim Backen nicht schwarz.

Auch Hagelzucker kann man nun nach Belieben auf den Zopf streuen.

Man sollte ihn nochmal 30 Minuten aufgehen lassen.

Jetzt kommt er in den auf 180°C vorgeheizten Backofen mit Ober- und Unterhitze.

Bei Umluft kann er zu schnell zu trocken werden. Nach gut 30 Minuten hat er einen goldbraune Färbung und ist fertig. Wenn er tatsächlich durchgebacken ist, hört man beim Anklopfen mit einem gekrümmten Finger auf die Unterseite ein hohles Geräusch.

Spaghetti aglio, olio e peperoncino

Spaghetti aglio, olio e peperoncino

Wie man schnell und einfach Spaghetti aglio, olio e peperoncino macht erfahren sie in folgendem Rezept.

Zutaten

Rezept für Spaghetti aglio, olio e peperoncino.

Rezept für Spaghetti aglio, olio e peperoncino.

  • 500 g Spaghetti
  • 100 ml natives Olivenöl
  • 2 Peperoni
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 1 TL Basilikum und 1 TL Oregano
  • 1/2 TL Salz
  • 40 g Käse wie zum Beispiel Pecorino oder Grana Padano 1 Jahr Reifegrad
  • 5 EL Petersilie
  • 1 Tomate klein gewürfelt
  • 5 Knoblauchzehen gepresst

Zubereitung

Die Spaghetti werden nach der Anleitung auf der Packung gekocht und man schöpft am Ende der Kochzeit 2 Kellen des Wassers ab.

In die 2 Kellen Wasser gibt man die Brühe sowie Oregano, Basilikum, Tomate, Petersilie, Peperoni, Salz, es ergibt sich so eine flüssige Würzmischung für die Spaghetti.

Durch die Stärke der Nudeln im Wasser ist dieses besonders hilfreich bei diesem Nudelrezept.

Die abgetropften Nudeln werden für 1 Minute in der Pfanne angebraten. Man gibt nun die Würzmischung hinzu sowie den Käse. Dieser bindet die flüssige Würzmischung mit den Nudeln.

Das Olivenöl wird vor dem Servieren über die Nudeln gegeben. Wichtig ist, dass dieses kalt bleibt, damit es seinen Geschmack und seine wertvollen Inhaltsstoffe erhält.

Auch über die Nudeln kann man abschließend noch geriebenen Käse geben.

Auch mit Garnelen kann man die Nudeln servieren.

Tortellinisalat nach mediterraner Art

Tortellinisalat nach mediterraner Art

Für einen Tortellinisalat nach mediterraner Art benötigt man folgende Zutaten:

Zutaten

Tortellinisalat nach mediterraner Art.

Tortellinisalat nach mediterraner Art.

  • 500 g Tortellini mit Käsefüllung
  • 100 g Tomaten aus dem Glas getrocknet und in Streifen geschnitten
  • 200 g halbierte Kirschtomaten
  • 50 g Feldsalat
  • 75 g Parmesan gerieben
  • 50 g Pinienkerne
  • 2 EL Aceto balsamico
  • 1 EL Olivenöl
  • 4 EL Öl aus dem Tomatenglas
  • Eine Prise Salz, Pfeffer und Zucker

Zubereitung

Die Tortellini werden für 2 Minuten in Salzwasser oder Brühe gekocht, kalt abgeschreckt und abgetropft und mit 1 EL Olivenöl beträufelt.

Man gibt die getrockneten Tomaten mit den Pinienkernen und dem Feldsalat zusammen.

Die halben Tomaten werden verteilt und mit den übrigen Zutaten zu einer Vinaigrette verrührt die man auf den Salat gibt.

Zum Schluss wird alles mit Parmesan-Käse bestreut und serviert.

Kräuterfrischkäse selbstgemacht

Kräuterfrischkäse selbstgemacht

Mit folgendem Rezept kann man Kräutefrischkäse leicht selbst machen.

Man benötigt hierfür:

Zutaten

Kräuterfrischkäse selbstgemacht nach einem einfachen Rezept.

Kräuterfrischkäse selbstgemacht nach einem einfachen Rezept.

  • 500 g Magerquark
  • 200 ml Schmand
  • 400 ml Sahne
  • 1 Zehe Knoblauch gepresst
  • Frische klein gehakte Kräuter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schlägt die Sahne steif und gibt die restlichen Zutaten hinzu und hebt sie unter.

Wenn man keinen Siebservierer hat, kann man die Masse in einen Topf mit Sieb geben. Man lässt alles 2 Tage mit Deckel verschlossen bei Zimmertemperatur ziehen.

Unterhalb des Siebes sammelt sich im Topf Molke die man nach dem der Frischkäse gereift ist auch als Salatsauce nutzen kann.

Currysauce

Currysauce

Nicht nur zur Currywurst und Pommes passt selbtsgemachte Currysauce gut. In folgendem Rezept erfahren sie wie man selbst Currysauce macht.

Zutaten

Currysauce gehört zur Currywurst und Pommes.

Currysauce gehört zur Currywurst und Pommes.

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Balsamico
  • 2 EL Worcestershiresauce
  • Etwas Zitronensaft
  • Etwas Chilipulver
  • 1/2 Flasche Ketchup
  • Curry
  • Cayennepfeffer
  • 1/4 Liter Cola
  • 1 TL gemahlenen Koriander
  • Traubenkernöl

Zubereitung

Die Zwiebel wird klein gehakt. Man schwitzt sie zusammen mit dem Traubenkernöl an und löscht das Ganze mit dem Balsamico ab.

Man gibt die Cola hinzu und reduziert alles. Nun kommen Chilipulver und Koriander hinzu, sowie die Worcestersoße.

Als nächstes kommt der Zitronensaft hinzu sowie den Ketchup.

Die Hitze wird reduziert und man gibt den Cayennepfeffer und Curry hinzu.

Thunfischfilet mit Zimt-Sesam-Kruste auf einem Chili-Mango-Salat

Thunfischfilet mit Zimt-Sesam-Kruste auf einem Chili-Mango-Salat

Für einen Thunfischfilet mit Zimt-Sesam-Kruste auf einem Chili-Mango-Salat benötigt man:

Zutaten

Thunfischfilet mit Zimt-Sesam-Kruste auf einem Chili-Mango-Salat

Thunfischfilet mit Zimt-Sesam-Kruste auf einem Chili-Mango-Salat

  • 400 g Thunfisch in Sushiqualität (roh)
  • 1 EL Zimt
  • 2 EL hellen und 2 EL schwarzen Sesam
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Mango
  • 1 Schalotte
  • Etwas Minze und Koriandergrün
  • 1 kleine rote Paprikaschote
  • 2 Chilischoten
  • Olivenöl
  • Balsamico

Zubereitung

Die Mango wird geschält und in Würfel geschnitten und die Schalotte klein gehakt. Ebenso verkleinert man die Minze, Koriander und Paprika sowie die entkernte Chili.

Man macht eine Marinade aus Olivenöl, Balsamico und Salz und lässt alles gut durch ziehen für eine halbe Stunde.

Aus der Orange bildet man Zesten und vermischt Salz, Pfeffer und Zimt sowie beide Sorten von Sesam. Der portionierte Thunfisch wird portioniert und in der Gewürzmischung gewälzt. Nun wälzt man ihn in Wasser und im Sesam, so das er am Fisch haften bleibt.

Der Fisch wird jetzt von beiden Seiten angebraten und bleibt innen roh.

Man richtet den gebratenen Thunfisch auf dem Mango-Salat an und dekoriert mit Orangenzesten und Korianderstängel.

Frühstücks-Muffins

Frühstücks-Muffins

Im folgenden Rezept erfahren sie wie man selbst einfach und schnell Frühstücks-Muffins machen kann.

Zutaten

Frühstücks-Muffins kann man leicht selbst herstellen.

Frühstücks-Muffins kann man leicht selbst herstellen.

  • 300 g Frühstücksspeck
  • 6 Eier
  • Kräuter nach belieben
  • Salz und Pfeffer
  • Cheddarkäse gerieben

Zubereitung

Der Bacon wird mit etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten erwärmt und anschließend auf Küchenpapier gelegt.

Die Muffinformen werden mit den Bacon ausgekleidet und in jede kommt ein Ei mit Salz, Pfeffer und Kräutern. Der Käse wird über das Ei gegeben.

Auf ein Blech kommen die Muffinformen bei Ober- und Unterhitze mit 210°C vorgeheizt für 11 Minuten in den Ofen.

Man kann die Eier auch verquirlen und erhält so Rührei-Konsistenz. Auch der Käse kann durch andere Sorten ausgetauscht werden wie z.B. Gouda.

 

Eierstich

Eierstich

Eierstich ist eine Suppeneinlage aus gestocktem Ei, welche mit klaren Suppen gereicht wird. So gehört der Eierstich zur traditionellen Hochzeitssuppe und der Kaisersuppe.

Zutaten

Eierstich wird zu klaren Suppen gereicht.

Eierstich wird zu klaren Suppen gereicht.

  • 4 Eier
  • 1 Bund Petersilie oder Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Milch

Zubereitung

Die 4 Eier werden in einem Gefrierbeutel aufgeschlagen. Man gibt Salz, Pfeffer und Petersilie bzw. Schnittlauch hinzu. Die Masse wird mit einem Schneebesen verrührt. Zum Strecken kann man etwas Milch verwenden.

Der fest verschlossene Beutel kommt in ein Wasserbad für 20 Minuten lang und wird dabei gewendet. Ist die Masse fest wird sie aus dem Beutel genommen und geschnitten.

Cordon bleu

Cordon bleu

Cordon bleu kann man schnell und einfach selbst machen. Man benötigt hierfür folgende Zutaten für Cordon bleu mit Nudelsalat.

Zutaten

Cordon bleu kann man leicht selbst machen.

Cordon bleu kann man leicht selbst machen.

  • 300 g Penne
  • 4 EL Olivenöl
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Kirschtomaten
  • 100 g Rucola
  • 800 g Minutensteaks vom Schwein
  • 1 Mozzarella
  • 4 Scheiben Prosciutto Cotto
  • 1  Ei
  • 2 EL Weizenmehl
  • 4 EL Paniermehl
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • Etwas Basilikum
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer sowie Zucker
  • und Zahnstocher

Zubereitung

Man kocht die Nudeln in Salzwasser und wäscht den Basilikum, der anschließend klein gehackt wird.

Die Zitrone wird ausgepresst und zusammen mit dem Olivenöl und dem Basilikum zu einer Vinaigrette vermischt die man noch mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmeckt.

Die Frühlingszwiebeln werden in dünne Ringe geschnitten. Man halbiert die Tomaten und vermischt sie mit den Frühlingszwiebeln und der Vinaigrette. Das Ganze lässt man eine Stunde lang durchziehen. Der Rucola wird mit vermischt.

Für die Zubereitung der Cordon bleus:

tupft man die Minutensteaks trocken und klopft sie zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie flach. Sie werden von beiden Seiten mit Pfeffer und Salz gewürzt. Der Mozzarella wird in dünne Scheiben geschnitten.

Den Schinken halbiert man zu halben Schinkenscheiben. Jetzt belegt man die Minutensteaks mit einer Scheibe Mozzarella und 1/2 Schiebe Schinken und klappt sie zusammen. Mit einem Zahnstocher wird das Ganze fixiert.

Für die Panade verquirlt man ein Ei und wendet die Minutensteaks im Mehl, zieht sie dann durch das Ei und anschließend durch das Paniermehl.

Sie werden jetzt in einer Pfanne mit Sonnenblumenöl goldbraun gebraten, ca. 5 Minuten pro Seite bei einer mittleren Hitze, damit die Panade nicht anbrennt.