Gemüsetarte

Gemüsetarte

Eine vegetarische Gemüsetarte gelingt mit folgendem Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Eine Gemüsetarte kann auch mit Gemüse befüllt werden.

Eine Gemüsetarte kann auch mit Gemüse befüllt werden.

Für den Teig:

  • 130 g Butter
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g Mehl (Dinkel)

Für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 1 Aubergine
  • 2 Zucchinis
  • 3 Eier
  • 200 g Käse
  • 2 rote Paprika
  • 2 Zweige Thymian
  • 4 Tomaten
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Reis zum Blindbacken
  • 2 Zweige Rosmarin
  • Sonnenblumenöl
  • Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Mehl wird mit dem Salz vermischt. Man drückt in die Mitte des Mehls eine Mulde und gibt hier das Ei und die Butter rein. Es wird alles zu einem Mürbeteig vermischt und in Folie gewickelt und in den Kühlschrank gelegt.

Der Knoblauch wird geschält und zerkleinert. Ebenso zerkleinert man das restliche Gemüse nach dem Waschen. Der Rosmarin und Thymian werden gewaschen, getrocknete und zerkiernt.

In einem Schmortopf werden Karotten und Paprika bei mittlere Hitze mit Öl kurz angebraten. Nun kommen Zucchini und Aubergine hinzu.

Man gibt die Kräuter, Knoblauch und Zwiebeln hinzu und würzt mit Salz, Paprikapulver und Pfeffer. Nun wird alles 20 Minuten lang geschmort und die Flüssigkeit reduziert (Deckel abnehmen).

Man vermischt die Eier und die Sahne zusammen mit dem zerkleinerten Käse. Hier wird mit Salz gewürzt. Man vermischt diese Creme mit dem Gemüse.

Im Backofen wird bei 200 °C Ober- und Unterhitze der Boden in einer mit Backpapier ausgelegten Springform gebacken. Hierzu rollt man den Mürbeteig zwischen 2 Frischhaltefolien aus.

15 Minuten lang wird der Boden blind gebacken, also mit den Hülsenfrüchten auf einem Backpapier. Nun entfernt man diese und kann das Gemüse in die Tarte geben und 40 Minuten lang fertig backen.

Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant

Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant

Für ein Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant für 4 Portionen werden folgende Zutaten und Zubereitung benötigt.

Zutaten

Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant

Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant

  • 180 g Zucker
  • 200 ml Schlagsahne
  • 750 ml Apfelsaft
  • 80 g Haselnusskerne
  • 2 Äpfel
  • 4 cl Calvados
  • Nach Belieben noch Zimt oder Lebkuchegewürz für die Sahnemasse

Zubereitung

Man wäscht die Äpfel, entkernt sie und schneidet 1 1/2 Äpfel in Würfel.

In einem Topf lässt man 80 g Zucker schmelzen und lässt die Haselnusskerne hellbraun karamellisieren unter ständigem Umrühren.

Die Masse wird auf ein Backpapier gegossen, erkaltet lassen und zerkleinert.

Der restliche Zucker kommt in den Topf und wird zum Schmelzen gebracht. Hier kommen jetzt die Apfelstücke hinein. Man löscht mit 500 ml Apfelsaft ab.

Der restliche Apfelsaft wird mit der Schlagsahne, dem restlichem Zucker und dem Calvados vermischt. Nach Belieben kann man noch Zimt oder Lebenkuchengewürz mit in die Masse geben.

Man verteilt die karamellisierten Äpfel auf 4 Gläser und gibt die Sahnemasse drauf. Garniert wird mit dem Krokant und Apfelspalten die man aus dem übrig gebliebenen halben Apfel schneidet.

Pudding

Pudding

Was genau ist ein Pudding?

Was genau ist ein Pudding?

Pudding oder auch Flammeri ist ein umgangsprachlicher Ausdruck für eine Süßspeise. Sie gehört zu der Gattung der Dessertcreme.

Im englischen und britischen Sprachraum nutzt man den Begriff auch als Bezeichnung für Nachtisch oder Süßspeise im Allgemeinen sowie auch für Fleischspeisen. Man gart hier im heißen Wasserbad und stürzt anschließend. Der süße Pudding ensteht durch Eier, Grieß, Milch bzw. Speisestärke.

Typisch ist das Stürzen auf den Servierteller. Auch die Vanillecreme ist eng verwandt mit dem süßen Pudding.

Früher nutze man auch einen Serviettenkloß anstelle des Stürzens. Im Französischen ist die Vanillecreme crem patissiere eng verwandt mit dem Pudding. Mit Stärke zubereitet auch als Stärkecreme. Man nutzt sie für Füllungen und als Auflage für Kuchen, Desserts, Torten und als Grundlage für die deutsche Buttercreme.

Industriell gefertigte Puddings sind seit den 1950er Jahren beliebt. Auch auf Instantbasis als Puddinpulver nutzt man sie.

Hier kommen Weizenstärke, Reisstärke und Maisstärke zum Einsatz sowie Sahnepulver, Vanille, Kakao und Aromen. Auch zum Kompott, einer süßen Sauce oder Fruchtsaft und Fruchtsirup wird der süße Pudding serviert.

Selbstgemachter Schokopudding

Selbstgemachter Schokopudding

Die Definition für einen Pudding können sie hier nachlesen. Für einen selbstgemachten, cremigen Schokopudding für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Selbstgemachter Schokopudding

Selbstgemachter Schokopudding

  • 250 ml Sahne
  • 140 Schokolade (Vollmilch)
  • 250 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 2 EL braunen Rum
  • 1 EL Backkakao ungesüßt
  • 1 Päckchen Vanillinzucker

Zubereitung

2/3 der Milch und Sahne gibt man in einen Topf sowie die Schokolade. Man lässt diese schmelzen und verrührt alles glatt.

Nun vermischt man den ungesüßten Kakao, Vanillinzucker, Speisestärke und Zucker und mischt ihn mit der restlichen kalten Milch unter. Es dürfen sich keine Klumpen mehr bilden.

Jetzt kommt der Rum hinzu. Wird für Kinder gekocht lässt man den Rum weg oder gibt ihn nur in die Portionen der Erwachsenen.

Der noch heiße Pudding wird in Schälchen gefüllt. Diese lässt man erkalten. Nach Belieben kann man noch geschlagene Sahne hinzu geben als Dekoration.

Lauchquiche mit Schinken

Lauchquiche mit Schinken

Was genau eine Quiche ist können sie hier nachlesen. Für eine  Lauchquiche mit Schinken für eine Portion werden folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

 Lauchquiche mit Schinken

Lauchquiche mit Schinken

Für den Teig:

  • 4 Eier
  • 200 g Weizenmehl
  • 130 g Butter
  • Reis oder Hülsenfrüchte für das Blindbacken

Für den Belag:

  • 200 ml Schlagsahne
  • 80 g Schinkenwürfel
  • 400 g Lauch
  • 120 g Käse
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt das Mehl, ein Ei mit 1/2 TL Salz sowie der kalten gewürfelten Butter für den Mürbeteig.

Mit den Händen knetet man den Teig glatt und lässt ihn 1 Stunden lang kalt gestellt ruhen.

Der Lauch wird geputzt und in dünne Ringe geschnitten und ein einer Pfanne mit etwas Öl gedünstet. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. In einer kleinen Pfanne wird der Schinken angeröstet.

In einer Tarteform mit 28 cm Durchmesser, die man anfettet und mit Mehl bestäubt gibt man den ausgerollten Teig hinein. Die Rändern werden hoch gezogen und mit einer Gabel mehrfach angestochen.

Nun erfolgt das Blindbacken bei 180 °C im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhitze. Dafür wird der Teig mit Backpapierausgelegt und man gibt Hülsenfrüchte oder Reis hinein. Nach 10 Minuten entfernt man Reis bzw. Hülsenfrüchte und Backpapier wieder.

Man vermischt 3 Eier mit Sahne und geriebenen Käse, Salz und Pfeffer. Der Lauch wird auf dem blind vorgebackenem Teig verteilt zusammen mit den Schinkenwürfeln.

Nun kommt die Mischung aus Sahne, Ei und Käse darauf.

Die Quiche wird 30 Minuten lang bei 200 °C Ober- und Unterhitze fertig gebacken auf einer mittleren Schiene.

Quiche

Quiche

Was genau ist eine Quiche?

Was genau ist eine Quiche?

Eine Quiche ist eine Spezialität der französischen Küche die im Ursprung aus dem Raum Lothringen stammt.

Es handelt sich hierbei um einen flachen, runden gebackenen Mürbeteig mit einer würzigen Auflage oder Füllung aus einem Gemisch von Milch und Eiern.

Der Begriff „Quiche“ wurde 1845 von dem fränkisch-lothringischen Wort Kueche bzw. Kichel abgeleitet. Dieses entspricht im hochdeutschen dem Wort „Kuchen“. Man backt Quiches in einer runden Tarte-Form. Typisch für Quiche-ähnliche Gerichte sind der Mürbeteig und die Eiermilich. Belegt werden sie mit Lauch, Spinat, Lachs und anderen Zutaten. Streng genommen sind dieses keine Quiches mehr, sondern Tartes.

Die klassische Tarte a la creme oder Quiche a la lorraine oder Quiche lorraine wird auch Speckkuchen oder Lothringer Specktorte genannt. Sie stammt aus Lothringen oder dem Elsass und wird gern warm als Vorspeise oder Hautpgericht weltweit verspeist.

Sie stammt ursprünglich aus einem Brotteig ab der zu einem Mürbeteig in der modernen Küche ausgetauscht wurde. Der Belag besteht aus Zwiebeln, Speck, Reibekäse, Eier, Milch oder einer Royale mit Sauerrahm.

Man kennt auch regionale Varianten wie die Quiche vosgieenne, also mit würzigem Käse in den Vogesen sowie die Quiche alsacienne mit Zwiebeln im Elsass.

Ein Rezept für einen Schinken-Quiche finden sie hier.

Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen

Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen

Als schnelle Mahlzeit kann man Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen für 4 Portionen mit dem folgenden Rezept zubereiten.

Zutaten

Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen

Linsensalat mit Hähnchenbruststreifen

  • 400 g Hähnchenbrust
  • 3 EL Honig
  • 1 Salatkopf
  • 2 Äpfel
  • 130 g rote Linsen
  • 3 EL Zitronensaft
  • 7 EL natives Olivenöl
  • Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer
  • Nach Belieben noch Paprika und Orangen

Zubereitung

Man schneidet das Hähnchenbrustfilet in Streifen und brät es mit etwas Öl scharf an. Hierzu gibt man die klein geschnittene hinzu gegeben.

Die Linsen werden in einem Sieb abgespült und in Salzwasser 6 Minuten lang gekocht, abgeschreckt und abgetropft.

Den Salat wäscht man und schleudert in trocken. Er wird in kleine Stücke geschnitten. Aus dem Honig, Salz, Pfeffer und Zitronensaft sowie Öl mischt man einen Dressing.

Die Äpfel werden gewaschen und ungeschält in Viertel geschnitten.

Man garniert den Salat mit den Linsen und Äpfel. Hierauf gibt man das Fleisch und den Dressing. Zur Dekoration gibt man den Schnittlauch klein geschnitten über die Speise.

Hackfleisch in Salatblättern

Hackfleisch in Salatblättern

Hackfleisch in Salatblättern ist ein schnelles und leckeres Mittagessen. Für die Zubereitung benötigt man folgende Zutaten und folgendes Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Für Rinderhack in Salatblättern benötigt man frisches Rinderhackfleisch.

Für Rinderhack in Salatblättern benötigt man frisches Rinderhackfleisch.

  • 500 g Rinderhack
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 Zwiebeln
  • 1 TL Curry
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 TL edelsüße Paprika
  • 70 g Parboiled Reis
  • 200 g Naturjoghurt
  • 40 g Cranberries (Preiselbeeren) getrocknet
  • Salz
  • Etwas Minze

Zubereitung

Man zerkleinert den Knoblauch und die Zwiebeln. Mit Öl wird das Rinderhackfleisch in der Pfanne krümelig gebraten. Nun kommen Zwiebeln, Knoblauch und Salz hinzu.

Es wird mit Paprika, Salz, Curry und Tomatenmark abgeschmeckt und man lässt alles 15 Minuten lang weiter garen.

Nun übergießt man die getrockneten Preiselbeeren mit kochendem Wasser und lässt sie 4 Minuten lang aufquellen.

Es werden alle Zutaten mit dem Rinderhack vermischt.

Der Reis wird nach Anleitung auf der Packung gekocht.

Man salzt den Joghurt und vermischt ihn mit der gehackten Minze. Der Salat wird gewaschen und trocken geschleudert.

Auf den Tellern verteilt man die Salatblätter und gibt in diese die Hackfleischmischung. Zum Abschluss gibt man noch den Joghurt hinzu.

Zur Dekoration eigenen sich auch ein Paar Blätter frischer Minze.

Switchel

Switchel

Ein erfrischendes Getränk, dass auch beim Abnehmen hilft ist der Switchel. Man benötigt für seine Zubereitung folgende Zutaten.

Zutaten

Für die Zubereitung von Switchel benötigt man frischen Ingwer.

Für die Zubereitung von Switchel benötigt man frischen Ingwer.

  • 1 Liter Wasser
  • 4 TL Ahornsirup oder Honig
  • Ein großes Stück Ingwer
  • Etwas Zitronensaft
  • 4 TL Apfelessig (Bioqualität)

Zubereitung

Man schält und schneidet den Ingwer und kocht ihn im Wasser auf. Danach lässt man den Sud abkühlen und siebt ihn durch.

Nun vermischt man Zitrone, Essig und Ahornsirup und gibt ihn in das Ingwerwasser.

Das Getränk wird im Kühlschrank gekühlt und kann nach Belieben mit Apfelsaft vermischt werden.

Idealerweise verwendet man Apfelessig in Bioqualität zu nutzen. Dieser ist naturtrüb und enthält Sedimente die sichtbar sind.

Diese ungefilterten Überbleibsel stammen von der Essigmutter bei der Herstellung des Apfelessigs.

Ravioli gefüllt mit Ricotta und frischem Ziegenkäse

Ravioli gefüllt mit Ricotta und frischem Ziegenkäse

Ravioli gefüllt mit Ricotta und frischem Ziegenkäse gelingen mit folgendem Rezept für 4 Personen.

Zutaten

Ravioli gefüllt mit Ricotta und frischem Ziegenkäse

Ravioli gefüllt mit Ricotta und frischem Ziegenkäse

Für den Teig

  • 2 Eier
  • 6 g Salz
  • 400 g Pastamehl oder eine Mischung aus 200 g Weizenmehl und 200 g Hartweizengrieß
  • 110 ml Wasser
  • 50 g geröstete Pinienkerne
  • Etwas Safran

Für die Füllung

  • 250 g Ricotta
  • 250 g frischen Ziegenkäse
  • 160 g Butter
  • 150 g Parmesan
  • 240 g getrocknete Tomaten in ÖL
  • 80 g geröstete Pinienkerne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man knetet einen geschmeidigen Teig aus Wasser, Eier, Pastamehl, Salz und Safran. Sollte der Teig kleben gibt man mehr Mehl hinzu. Nun lässt man den Teig eine halbe Stunde lang mit einem Küchtentuch abgeeckt in einer Schüssel ruhen.

Man vermischt die Pinienkerne mit dem Ziegenkäse, getrockneten Tomaten und püriert sie mit einem Stabmixer. Zum Abschmecken nutzt man Salz und Pfeffer.

Mit einer Nudelmaschine rollt man den Teig platt auf eine mittlere Stärke. Mit Hilfe eines Nudelausstechers oder Glases werden runde Formen für die Ravioli aus dem Teig ausgestochen.

Man platziert je ein TL Füll mittig in die Ravioli und klappt sie zu. Die Ränder werden mit einer Gabel riffelig zusammen gedrückt. Auf diese Weise formt man so viele Ravioli wie möglich.

Nun können die Nudeln in einem Topf mit Wasser gekocht werden. Ca. 4 Minuten lang, bis sie an die Oberfläche kommen.

Die Nudeln werden auf einem Teller serviert und man gibt in einer Pfanne zerlassene Butter, Pinienkerne und Parmesan über sie. Bei Bedarf kann man auch ein paar getrocknete Tomaten dazu servieren.

Kartoffelsuppe mit Mettwürstchen und Erbsen

Kartoffelsuppe mit Mettwürstchen und Erbsen

Für eine Kartoffelsuppe mit Mettwürstchen und Erbsen für 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Kartoffelsuppe mit Mettwürstchen und Erbsen

Kartoffelsuppe mit Mettwürstchen und Erbsen

  • 800 g Kartoffeln
  • 1 Stange Porree
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 450 g Paprikawurst oder Mettwürstchen
  • 250 g Möhren
  • 4 EL Öl
  • 250 g Sellerie
  • 200 g Creme fraiche
  • 300 g Erbsen TK
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und gewürfelt. Man wäscht und zerkleinert ebenfalls die Möhren und den Sellerie sowie das Lauch.

Die Würstchen werden in Scheiben geschnitten.

Von den Möhren und den Kartoffeln legt man 1/4 bei Seite.

Nun werden die restlichen Kartoffeln und Gemüse mit 2 EL Öl gedünstet und mit der Rinderbrühe gelöscht. Man löst alles auf kleiner Flamme 15 Minuten lang köcheln.

Jetzt püriert man die Suppe mit einem Stabmixer klein.

Das beiseite gelegte Gemüse kommt nun unzerkleinert mit in die Suppe. Man kocht weiter 15 Minuten lang.

Die Erbsen kommen erst 5 Minuten vor dem Endes des Kochens hinzu.

Mit dem restliche Öl brät man in einer Pfanne die Würstchen an und gibt sie mit in die Suppe. Gewürzt und abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer, creme fraiche, Petersilie und Schnittlauch.

Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Lauch, Sellerie und Möhren putzen, waschen und klein schneiden. Die Würstchen in Scheiben schneiden. Gut ein Viertel der Kartoffeln und der Möhren beiseitestellen.

Zwei Esslöffel Öl erhitzen und die restlichen Kartoffeln sowie das Gemüse kurz darin andünsten. Mit Fleischbrühe ablöschen, zum Kochen bringen und 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.

Danach die Suppe pürieren. Die beiseitegestellten Kartoffel- und Möhrenwürfel zugeben und die Suppe weitere 10 bis 15 Minuten kochen. 5 Minuten vor Ende der Garzeit die Erbsen zufügen.

Die in Scheiben geschnittenen Würstchen im verbliebenen Öl anbraten und zur Suppe geben. Crème fraîche unterrühren und die Suppe mit Salz, Pfeffer und Schnittlauch.

Sauce hollandaise

Sauce hollandaise

Die Sauce hollandaise oder Holländische Sauce ist eine helle, aufgeschlagene Buttersauce und eine der Grundsaucen der klassischen französischen Küche. Man serviert sie zu Fisch, Meeresfrüchten und Gemüse wie Spargel.

Sauce hollandaise muss man nicht immer fertig kaufen. Mit dem folgenden Rezept bereiten sie Sauce hollandaise für 4 Portionen schnell selbst zu.

Zutaten

Sauce hollandaise selbst zubereiten.

Sauce hollandaise selbst zubereiten.

  • 2 Eigelb
  • 120 g flüssige Butter
  • 3 EL Weißwein
  • Etwas Zitronensaft
  • 120 g flüssige Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

Der Weißwein wird zusammen mit dem Eigelb in einer Metallschlüssel im Wasserbad cremig geschlagen. Die Butter kommt langsam unter Rühren mit hinein, nachdem man die Schlüssel aus dem Wasserbad genommen hat.

Gewürzt wird die Sauce hallandaise mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Zucker.

Man kann nach Belieben noch gehackte Kräuter wie Schnittlauch, Kerbel oder Petersilie mit hinein geben.

Die Sauce ist der Klassiker zu frischem Spargel und Kartoffeln.

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat

Wenn es schnell gehen soll kann man Fischstäbchen mit Kartoffelsalat auf die schnelle zubereiten.

Zutaten

Zubereitung

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat

Die Fischstäbchen werden in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun gebraten. Dazu serviert man fertig gemachten Kartoffelsalat oder selbstgemachten.

Alternativ oder zusätzlich kann man auch Tzatziki servieren. Hier kann man ebenfalls zwischen fertigen oder selbstgemachten wählen, je nachdem wie viel Zeit man investieren möchte.

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark sind schnell gemacht und lecker. Man benötigt folgende Zutaten für die Mahlzeit.

Zutaten

  • 6 Kartoffeln
  • Ein Bund Radischen
  • Eine Packung Mini-Frikadellen
  • Eine Packung Speisequark
  • 6 frische Tomaten
  • Butter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark

Mini-Frikadellen mit frischen Kartoffeln und Quark

Die Radischen werden gewaschen und in Scheiben geschnitten. Die Tomaten wäscht man ebenfalls und viertelt oder achtelt sie.

Man kocht die Kartoffeln, schält und halbiert sie. Auf die noch heißen Kartoffeln gibt man jeweils etwas Butter und Quark.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Frikadellen werden nach der Anleitung auf der Packung erwärmt und zusammen mit den anderen Zutaten auf einem Teller serviert.

Spargelsuppe mit Grieß

Spargelsuppe mit Grieß

Für eine Spargelsuppe mit Grieß und Ei benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 1 kg frischen Spargel
  • 2 Liter Wasser
  • 400 g Grieß
  • 3 Eier
  • Ein Bund frischen Dill
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Spargelsuppe mit Grieß

Spargelsuppe mit Grieß

Man schält den Spargel und schneidet ihn in 1 cm kleine Stücke. In einem Topf kocht man den Spargel in gesalzenem Wasser für gut 25 Minuten lang.

Der Grieß kommt mit hinzu. Die Eier werden in die Suppe geschlagen und mit einer Gabel verquirlt.

Der Dill wird klein geschnitten und am Ende mit in die Suppe gegeben.

Die Suppe wird warm serviert mit getoastetem Toast oder Baguette, Brötchen etc.

Frikadellen mit Fetafüllung und Salat

Frikadellen mit Fetafüllung und Salat

Für Frikadellen mit Fetafüllung und Salat benötigt man folgenden Zutaten für 4 Portionen.

Zutaten

Mit Feta-Käse gefüllte Frikadellen kann man schnell selbst zubereiten.

Mit Feta-Käse gefüllte Frikadellen kann man schnell selbst zubereiten.

  • 500 g Rinderhack
  • 4 Zwiebeln
  • 1 altes Brötchen
  • 1 ei
  • 3 TL mittelscharfen Senkf
  • 100 Feta-Käse
  • Salz und Pfeffer
  • Frischen Salat nach Belieben, wenn es schnell gehen soll schon fertig geschnitten im Beutel, Fresh-Cut-Salat
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 180 ml Sahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Zucker
  • 1 Salatgurke
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 200 g Schmand
  • 200 g frischen Joghurt
  • Etwas frische Petersilie

Zubereitung

Das Brötchen wird in kalten Wasser eingeweicht und man hackt die geschälten Zwiebeln in kleine Würfel und vermischt sie mit dem ausgedrückten Brötchen und Rinderhack

Mit in die Hackfleischmasse kommen der Senf und das Ei. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

In jede geformte Frikadelle gibt man etwas Feta-Käse in die Mitte und brät sie mit etwas Öl ca. 5 Minuten von jeder Seite braun.

Aus der Sahne, dem Zitronensaft, dem Zucker, etwas Salz und Pfeffer mischt mein ein Dressing für den Salat.

Man mischt aus der klein gehackten Petersilie, Knoblauch, der zerkleinerten roten Zwiebel, der klein geraspelten Gurke, Schmand und Joghurt einen Dipp für die Frikadellen.

Wenn es besonder schnell gehen soll wählt man schon fertig geschnitten Salat aus dem Beutel, fertiges Tzatziki als Dipp und evtl. auch schon fertig gekaufte Frikadellen ohne Feta-Füllung.

Salat mit Tomaten und Joghurtdressing

Salat mit Tomaten und Joghurtdressing

Für einen Salat mit Tomaten und Joghurtdressing benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Salat mit Tomaten und Joghurtdressing

Salat mit Tomaten und Joghurtdressing

  • Salat wie Rucola oder anderen
  • Frische Tomaten
  • Joghurt
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Essig
  • Frischen Lauch
  • Etwas Öl
  • Gewürzmsichung
  • Etwas Honig

Zubereitung

Der Salat wird gewaschen und zerkleinert. Die Tomaten werden geviertelt und die Lauchzwiebeln klein geschnitten.

Für das Dressing mischt man den Joghurt nach Belieben mit etwas Essig, Öl, Zucker, Salz, Pfeffer, Gewürzmischung und auch Honig an.

Man vermischt den Dressing mit dem Gemüse und serviert den Salat beispielsweise zu Quark mit Kartoffeln.

Kartoffeln mit Quark

Kartoffeln mit Quark

Wer schnell und einfach ein Mittag zubereiten möchte kann Kartoffeln mit Quark kochen.

Zutaten

  • Kartoffeln
  • Speisequark
  • Frühlingslauch
  • Fertige Mini-Frikadellen
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Kartoffeln mit Quark

Kartoffeln mit Quark

Die Kartoffeln werden gekocht und geschält. Den Lauch schneidet man klein.

Die fertigen Mini-Frikadellen werden nach der Anleitung auf der Packung kurz erwärmt und zusammen mit den Kartoffeln, dem Quark und dem Lauch serviert.

Mit Salz und Pfeffer wird nach Belieben nach gewürzt.

Hierzu passt ein trockener Weißwein wie ein Riesling oder Chardonnay.

 

Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch

Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch

Für Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse

Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse

  • 3 rote Paprika
  • 400 g braune Champignons
  • 2 Stangen Lauch
  • 400 g Basmatireis
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 200 ml Hühnerbrühe
  • 120 ml trockenen Weißwein wie Chardonnay
  • 200 ml Schlagsahne
  • 600 g Hähnchengeschnetzeltes
  • 1 EL Speisestärke
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht, entkernt und schneidet die Paprika klein. Die Pilze werden ebenfalls gesäubert und geviertelt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung.

Mit dem Öl lässt man den Lauch klein geschnitten kurz in einer Pfanne anbraten und löscht mit dem Weißwein und Hühnerbrühe ab.

Man lässt alles köcheln und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Das Hähnechengeschnetzelte oder selbst in Streifen geschnittene Hähnchenfilet kommt in eine extra Pfanne und wird kurz angebraten.

Nun vermischt man es mit dem Gemüse und gibt etwas frischen Zitronensaft hinzu. Man gibt die Sahne mit rein und schmeckt nochmal mit Salz und Pfeffer ab.

Die Speisestärke wird mit 40 ml kaltem Wasser verrührt. und zur Bindung in die Sauce gegeben.

Man lässt alles nochmal kurz aufkochen und serviert es mit dem Basmatireis zusammen. Nach Belieben kann man auch klein geschnittene Möhren mit verarbeiten im Gemüse.

Spargelsuppe mit geflockten Eiern

Spargelsuppe mit geflockten Eiern

Für Spargelsuppe mit geflockten Eiern benötigt man folgende Zutaten

Zutaten

Aus frischen Spargel lässt sich eine leckere Suppe zubereiten.

Aus frischen Spargel lässt sich eine leckere Suppe zubereiten.

  • 1 kg frischen Spargel
  • 2 gewürfelte Zwiebeln
  • 4 Eier
  • 125 ml Sahne
  • 1 Bund glatte Petersilie oder Dill
  • 1 Liter Wasser
  • Etwas geriebenen Muskat
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Der Spargel wird geputzt und in kleine Stück geschnitten. In Salz Wasser wird der zusammen mit den Zwiebeln 15 Minuten lang gegart.

Man schlägt die 2 Eier hinein und verrührt alles mit einer Gabel flockig.

Nun kommt die Sahne mit hinein. Man würzt mit der klein gehackten Petersilie Salz, Pfeffer und Muskat.

Beim Servieren wird noch etwas Dill oder Petersilie über die Suppe gestreut.