Caprese-Burger mit Basilikumpesto

Caprese-Burger mit Basilikumpesto

Für Caprese-Burger mit Basilikumpesto benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Caprese-Burger mit Basilikumpesto

Caprese-Burger mit Basilikumpesto

  • 2 Stücke Mozzarella
  • 5 große Fleischtomaten
  • Frisches Basilikum (1 Topf)
  • 60 g geriebenen Parmesan
  • 60 g Pininenkerne
  • 2 El Olivenöl
  • 1 Packung Toasties
  • 1 EL Balsamico
  • 150 ml Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Für die Zubereitung des Pestos wäscht und zupft man den Basilikum. Die Pinienkerne werden in einer Pfanne ohne Öl angeröstet. Gibt das Basilikum, die Pinienkerne und das Pflanzenöl in ein Gefäß und püriert alles. Gewürzt wird Salz und Pfeffer und der Zugabe von Olivenöl.

Man wäscht die Fleischtomaten und schneidet sie in Scheiben. Auch der Mozzarella wird in Scheiben geschnitten.

In einem Toaster werden die Toasties getoastet.

Man bestreicht jeden Toastie mit dem Basilikum-Pesto, belegt sie mit Tomate und Pesto. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Als nächstes legt man eine Scheibe Mozzarella auf und bestreicht auch diese mit Pesto und würzt mit Salz und Pfeffer. Es wird weiter verfahren bis alle Scheiben Mozzarella und Tomaten aufgebraucht sind.

Zum Abschuss legt man den Toastie-Deckel auf.

Bunter Kartoffelsalat

Bunter Kartoffelsalat

Für bunten Kartoffelsalat benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Bunter Kartoffelsalat

Bunter Kartoffelsalat

  • 500 g Kartoffeln
  • 150 g Feldsalat
  • 5 Tomaten
  • 4 EL Essig
  • 12 Radieschen
  • 130 ml Bouillon
  • 1 TL Pflanzelöl
  • 1 TL Schnittlauch
  • 1 Zwiebel oder Schlaotte
  • 1 TL Pinienkerne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Kartoffel 25 Minuten lang in Salzwasser. Bevor sie kalt sind werden sie nach dem Abgießen geschält und in Scheiben geschnitten.

Der Salat, Tomaten und Radieschen werden gewaschen und zerkleinert. Auch die Zwiebel wird geschält und klein geschnitten. Man vermischt das Gemüse mit den Kartoffeln.

Der Dressing wird aus dem Essig, der Brühe, Salz, Pfeffer, Pinienkerne und Pflanzenöl gemischt. Die Pinienkerne können zuvor noch in einer Pfanne ohne öl geröstet werden.

Der Schnittlauch wird klein geschnitten mit unter gemischt zusammen mit dem Dressing.

Nach Belieben kann man auch Paprika, Mais und hart gekochte Eier oder kleine Cornichons mit verarbeiten.

Caesar’s Salad

Caesar’s Salad

Ein Caesar’s Salad gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Rezept für Caesar’s Salad

Rezept für Caesar’s Salad

  • 400 g Endiviensalat oder Römersalat bzw. Eisbergsalat
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 2 Scheiben Toast
  • 60 g Mayonnaise
  • 30 geriebenen Parmesan
  • Gartenkräuter oder Fertigmischung für Salat
  • 60 g Creme Fraiche
  • 3 EL Margarine
  • Nach belieben Putenbrust oder Hühnerbrust

Zubereitung

Der Salat wird gewaschen und geschleudert. Man schält und presst den Knoblauch.

Die Kräuter werden mit der Mayonnaise, Creme fraiche und 3 EL Wasser vermischt, man gibt die Hälfte des Parmesans und Knoblauchs mit in den Dressing.

Man entfernt den Rand vom Toast und schneidet ihn in 1 cm große Würfel. In der Pfanne wird dieser mit erhitzter Margarine und Knoblauch goldbraun geröstet und mittlerer Hitze und erstellt so Croûtons für den Salat.

Die Sauce wird mit dem Salat und den Croûtons vermischt.

Nach Belieben kann man noch Putenbrust- oder Hähnchenbruststreifen mit in den Salat geben.

Der restliche Parmesan wird zum Schluss über den Salt geben.

Chilli-Nudelsalat

Chilli-Nudelsalat

Für einen Chilli-Nudelsalat werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Chilli-Nudelsalat.

Rezept für Chilli-Nudelsalat.

  • 300 g Nudeln
  • 2 EL Keimöl
  • 250 g Hackfleisch
  • 250 g tiefgefrorene grüne Bohnen
  • 150 g Tomatenpaprika
  • 1 Beutel Fertigmischung für Chilli con Carne oder andere Gewürze
  • 2 EL Basamico-Esssig
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Nudeln werden in Salzwasser entsprechend der Anleitung auf der Packung gekocht und in einem Sieb abgegossen. und abgeschreckt.

Das Hackfleisch wird im Keimöl in einer Pfanne krümelig gebraten.

Nun kommen die eingefrorenen Bohnen hinzu und 300 ml Wasser sowie der Beutel mit der Fertigmischung oder anderen Gewürzen.

Man lässt alles kurz aufkochen und dann mit Deckel köcheln.

Die Tomatenpaprika wird gewaschen und in Streifen geschnitten und in das Chilli zusammen mit den Nudeln geben und vermischt.

Man würzt mit Salz und Pfeffer sowie Olivenöl und Balsamico. Der Salat sollte vor dem Servieren gut 2 Stunden lang durchziehen.

Piñata

Piñata

Piñatas sind auf Kindergeburtstagen beliebt.

Piñatas sind auf Kindergeburtstagen beliebt.

Piñata sind bunt gestaltete Figuren auf die Kinder abwechselnd schlagen. Die Augen sind hierbei verbundenen und es wird ein Stock genutzt.

Es wird auf die Piñata eingeschlagen bis diese zerbricht und die Überraschungen und Süßigkeiten im Inneren heraus fallen.

Die Figuren sind meist aus Pappmache, früher wurde auch häufiger Kreep-Papier genutzt, welches man um Tontöpfe wickelte.

An Kindergeburtstagen werden Süßigkeiten, Früchte wie Zuckerrohr, Mandarinen, Erdnüsse etc in die bunten Figuren gefüllt.

In Mittelamerika werden sie auch zur Weihnachtszeit genutzt, in Spanien auch zu Ostern.

Die Piñata hängt meist an einem Seil über den Kindern und kann von ihnen nur mit Hilfe eines Stocks erreicht werden.

Dabei kann die Piñata kann auch so angebracht werden, dass man sie hoch und runter ziehen kann, um es es noch spannender zu machen.

Während jeweils ein Kind versucht die Piñata zu zerstören singen die Kinder ein Lied. Ist dieses beendet fängt das nächste Kind an.

Kleinere Kindern erhalten eine Pullpiñata die an der Unterseite mehrere Schnüre hat die von den Kindern abwechselnd gezogen werden und ein Fach öffnen aus dem Süßigkeiten und Spielzeuge fallen.

Piñata-Kuchen

Piñata-Kuchen

Piñata-Kuchen

Piñata-Kuchen

Piñata sind bunt gestaltete Figuren, meist aus Pappmache, früher wurde auch häufiger Kreep-Papier genutzt, das man um Tontöpfe wickelte.

An Kindergeburtstagen werden Süßigkeiten, Früchte wie Zuckerrohr, Mandarinen, Erdnüsse etc in die bunten Figuren gefüllt. Auch zur Weihnachtszeit werden sie in Mittelamerika genutzt, in Spanien auch zu Ostern.

Die Kinder schlagen abwechselnd mit verbundenen Augen und einem Stock auf die Piñata ein bis diese zerbricht und die Überraschungen heraus fallen.

Mit folgendem Rezept kann man selbst eine bunte Piñata backen.

Zutaten

Kuchen

  • 6 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Packung Backpulver
  • 2 Packungen Vanillinzucker
  • 100 g Butter
  • 250 g Weizenmehl
  • Creme primär
  • 500 g Butter
  • 120 g Puderzucker
  • Der Abrieb und Saft einer Limette
  • Bei Bedarf Lebensmittelfarbe

Creme sekundär

350 ml Sahne

Füllung & Dekoration

Smarties bzw. bunte Nüsse

Zubereitung

Zunächst werden die Eier mit dem Zucker und Vanillinzucker vermischt. Man gibt noch 100 g Butter hinzu sowie das Backpulver und Mehl. Alles wird mit einem Mixer gut durchmischt.

In eine eingefettete Springform wird der Teig gegeben und bei 170 °C 35 Minuten lang gebacken.

Nach dem Abkühlen wird der Kuchen quer mit einer Schnur in 2 Teile getrennt, so erhält man 2 Böden.

Dieser Schritt wird nochmal wiederholt in der Mitte jedes Bodens so dass man 4 Scheiben erhält.

Mit einem Wasserglas sticht man aus den ersten Hälften die Mitte aus, so dass man für später einen Hohlraum im inneren des Kuchen erhält.

Die Creme wird aus der restlichen Butter und Pudderzucker gemischt sowie dem Abrieb und Saft der Limette. Mit der Masse werden die Kuchenböden eingestrichen.

Ganz oben und unten nutzt man die Böden ohne Loch in der Mitte und als 2. und 3. Boden die mit dem ausgestochenem Loch. Im Kuchen bestreicht man alles mit der Creme und füllt in das Loch in der Mitte die Smarties und bunten Nüsse ein.

Der Kuchen wird von außen auch mit der Creme bestrichen und mit den Smarties bunt dekoriert.

Die Sahne wird geschlagen und auch auf dem Kuchen von außen verteilt. Mit Lebensmittelfarbe können die Böden auch unterschiedlich eingefärbt werden und den Kuchen so noch bunter und passender für einen Kindergeburtstag gemacht werden.

 

Marinierte Hähnchenspieße

Marinierte Hähnchenspieße

Für 2 Portionen marinierte Hähnchenspieße werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Marinierte Hähnchenspieße

Marinierte Hähnchenspieße

  • 400 Hähnchenbrustfilet
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Edelsüßes Paprikapulver
  • Rosmarin und Gewürze nach Belieben
  • Salz und Pfeffer
  • 6 Grillspieße

Zubereitung

Man wäscht das Fleisch und tupft es trocken. Anschließend wird es in große Stücke geschnitten und mit Salz, Pfeffer, Rosmarin, Kräutern, Paprikapulver, Zitronensaft und Öl mariniert.

Dazu lässt man das Fleisch 10 Minuten in einer Schüssel in der Marinade liegen.

Nun wird das Fleisch auf die Spieße gesteckt und von allen Seiten angegrillt.

Serviert wird mit Baguette, Toast, Ketchup oder anderen Saucen.

Speckmedaillons

Speckmedaillons

Gegrillte Speckmedaillons für 2 Portionen gelingen mit folgendem Rezept und Zutaten nicht nur in der Grillsaison.

Zutaten

Speckmedaillons vom Grill.

Speckmedaillons vom Grill.

  • 400 g Schweinefilet
  • 4 Tomaten
  • 4 Holzspieße
  • Durchwachsenen Speck
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Frisches Basilikum
  • Chilliflocken
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet die Schweinefilets in Medaillons von ca. 4 cm Dicke. Der Knoblauch und das Basilikum werden klein gehackt und vermischt.

Die Medaillons werden mit Salz, Pfeffer, den Chiliflocken und der Mischung aus Basilikum und Knoblauch gewürzt und mit je einer Scheibe Speck umwickelt.

Man spießt jeweils 2 Medaillons auf einen Holzspieß.

Über der glühenden Kohle oder auf dem Grill grillt man das Fleisch je Seite ca. 6 Minuten lang. Die Tomaten werden halbiert und 2 Minuten lang mit gegrillt und zusammen serviert.

Wassermelonen-Eis

Wassermelonen-Eis

Wassermelonen-Eis kann man leicht selbst herstellen. Man benötigt dazu folgende Zutaten und Zubereitung für 4 Portionen.

Zutaten

Wassermelonen-Eis

Wassermelonen-Eis

  • 180 g Erdbeeren
  • 1/4 Wassermelone
  • 3 Kiwis
  • Holz-Eisstiele
  • Eisförmchen

Zubereitung

Man wäscht die Erdbeeren und schält die Wassermelone. Die Kerne der Wassermelone werden entfernt und das Fruchtfleisch zusammen mit den Erdbeeren im Mixer püriert.

Die Eisförmchen werden mit der Masse zu 2/3 befüllt und eine halbe Stunde lang ins Eisfach gelegt.

In der Zwischenzeit werden die Kiwis geschält und ebenfalls püriert. Zum Entfernen der Kerne wird die Masse durch ein Sieb passiert.

Man steck in die Eisförmchen die Eisstiele und füllt sie mit der Kiwi-Masse auf. Die Eisförmchen müssen für weitere 2 Stunden in das Gefrierfach gestellt werden bevor sie tiefgefroren serviert werden können.

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado für 3 Portionen gelingt nach folgendem Rezept.

Zutaten

Gegrillte Avocado

Gegrillte Avocado

  • 3 Avocados
  • 3 EL Weißweinessig
  • 5 EL Öl
  • 500 g Tomaten
  • 200 g Feta
  • Ein halbes Bund Petersilie
  • Chiliflocken
  • Etwas Zucker
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Man zerkleinert den Feta-Käse und die Tomaten in kleine Würfel.

Die Petersilie wird ebenfalls verkleinert. Gewürzt wird alles mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker, Chiliflocken, Öl und Essig.

Die Avocados werden der Länge nach halbiert und entkernt. Man gibt sie ungeschält mit der Schittfläche auf den Grill für 8 Minuten lang.

Serviert werden die Avocados mit der gehackten Tomatenmasse.

Mediterraner Nudelsalat mit Thunfisch

Mediterraner Nudelsalat mit Thunfisch

Mediterraner Nudelsalat mit Thunfisch für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Mediterraner Nudelsalat mit Thunfisch

Mediterraner Nudelsalat mit Thunfisch

  • 400 g Penne
  • 2 Zwiebeln
  • 100 g grüne und schwarze Oliven
  • 1 rote Paprika
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Dose Thunfisch in Olivenöl
  • 10 Cherrytomaten
  • 2 EL Mayonnaise
  • 1 El weißen Balsamico-Essig
  • 3 EL rotes Pesto
  • 1 TL frischer Thymian
  • 2 Stangen Frühlingslauch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Paprika, entkernt sie und zerkleinert sie. Die Zwiebeln werden geschält und ebenfalls klein gewürfelt.

Frühlingsrauch und Oliven werden in dünne Scheiben geschnitten. Die Tomaten werden gewaschen und halbiert.

Die Nudeln kocht man nach der Anleitung auf der Verpackung in Salzwasser bissfest und schreckt sie mit kaltem Wasser ab.

100 ml Nudelwasser stellt man sich bei Seite.

Man mischt ein Dressing an aus Essig, Pesto, Mayonnaise und Olivenöl

Paprika waschen, entkernen und fein würfeln. Die Zwiebel schälen und ebenfalls fein würfeln. Oliven und Frühlingslauch in feine Scheiben schneiden. Die Tomaten waschen und halbieren.

Penne laut Packungsangabe in reichlich Salzwasser bissfest kochen und abschrecken. 100 ml Nudelwasser bei Seite stellen.

Für das Dressing werden Olivenöl, Essig, Pesto und Mayonnaise und die gehackten Kräuter zusammen vermischt. Hier kommt noch das Nudelwasser hinzu sowie Salz und Pfeffer.

Den Thunfisch aus der Dose zerkleinert man mit einer Gabel und gibt ihn mit dem Sud aus der Dose zu den anderen Zutaten und vermischt alles und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Man stellt alles 1 Stunde lang im Kühlschrank kalt.

Serviert wird der Nudelsalat mit Baguette.

Nach Belieben kann man noch hartgekochte Eier, Salatgurke oder geschnittene Bohnen hinzu geben.

Bandnudeln mit Champignons

Bandnudeln mit Champignons

Eine schnelles Mittag kann man mit Bandnudeln mit Champignons kreieren. Für 4 Portionen werden folgende Zutaten und Zubereitung benötigt.

Zutaten

Bandnudeln mit Champignons

Bandnudeln mit Champignons

  • 250 g Vollkornbandnudeln
  • 250 g Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Keimöl
  • 2 EL Basilikum
  • 1 Packung helle Soße
  • 80 g Emmentaler
  • 50 g gekochter Schinken
  • 2 EL Weißwein
  • Weißen Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Salz

Zubereitung

Die Nudeln werden nach der Anleitung auf der Packung in Salzwasser bissfest (ardente) gekocht und in einem Sieb abgegossen und abgetropft.

Die Zwiebeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Die Champignons müssen nur mit einer Brüste geputzt werden ohne Wasser. Man schneidet sie in Scheiben.

In einer heißen Pfanne werden die Zwiebeln und Champignons mit Keimöl gedünstet.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Basilikum.

Man gibt die Champignons hinzu und mischt alles gut durch.

Die helle Soße wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet und in ihr der Käse eingerührt.

Den Schinken schneidet man in Streifen und mischt ihn hinzu. Der Weißwein wird mit in die Soße gemischt.

Gewürzt wird abschließend mit Salz, Pfeffer, und Muskatnuss bevor man alles mit den Bandnudeln zusammen serviert.

Nach Belieben kann man noch rote Paprika und Mais hinzu geben.

Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt

Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt

Für 1 Portion Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt

Müsli mit Heidelbeeren oder Himbeeren und Joghurt

  • 150 g Naturjoghurt
  • 30 g Himbeeren oder Heidelbeeren
  • 150 g Naturjoghurt
  • 3 EL Speisequark
  • 50 g Müsli
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Zucker

Zubereitung

Man wäscht die Früchte und tupft sie mit Küchenrolle trocken.

Nun werden Speisequark und Joghurt in eine Schüssel gegeben und miteinander verrührt.

Man schmeckt mit Zucker und Honig ab.

Es werden Müsli, Heidelbeeren oder Himbeeren in der Schüssel mit vermischt.

Grüner Pfirsich-Smoothie

Grüner Pfirsich-Smoothie

Für einen grünen Pfirsich-Smoothie benötigt man:

Zutaten

Grüner Pfirsich-Smoothie

Grüner Pfirsich-Smoothie

  • 2 Pfirsiche
  • 2 Bananen
  • 150 g Gurke
  • 2 TL Honig
  • Etwas Fresh But Salat
  • Das Mark einer halben Vanilleschotte
  • 5 Stangen Minze
  • Etwas Zitronenmelisse
  • Wasser zum Verdünnen

Zubereitung

Die Pfirsiche werden angeritzt und mit heißen Wasser überspült, dann lässt sich die Haut besser abziehen und das Fruchtfleisch vom Kern lösen.

Der gewaschene Salat wird mit der Minze, Vanille und Melisse sowie Bananen und den anderen Zutaten im Mixer vermischt.

Man nutzt auch etwas Gurke und Minze zum Dekorieren der Gläser.

Zum Verdünnen nimmt man Wasser. Es wird mit Honig abgeschmeckt.

Bananenbrot mit Avocado und Pistazien

Bananenbrot mit Avocado und Pistazien

Für Bananenbrot mit Avocado und Pistazien benötigt man:

Zutaten

Bananenbrot mit Avocado und Pistazien

Bananenbrot mit Avocado und Pistazien

  • 2 Avocados
  • 120 ml Sojamilch
  • 160 g Rohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 300 g Vollkornmehl
  • 50 g gemahlenen Mandeln
  • 90 g geschälte Pistazien
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 80 g Berberitzen (Essigbeere, Sauerdorn, echte Berberitze)
  • 2 Bananen
  • 100 g Pflanzenmargarine

Zubereitung

Der Ofen wird auf 180 °C vorgeheizt. Man schält, halbiert und entkernt die Avocoados.

Die geschälte Bananen werden mit dem Fleisch der Avocado, Sojamilch und Margarine vermischt. Mit hinein kommen Vanillinzucker und Rohrzucker und das Mehl sowie Backpulver und Mandeln.

Man vermixt den Teig und gibt die Berberitzen hinein. Der Teig wird in eine eingefette Kastenform gegeben.

Die Pistazien werden grob gehackt und kommen auf den Teig. Gebacken wird das Brot ca. 60 Minuten lang. Damit die Pistazien nicht braun werden kann man nach 25 Minuten das Brot mit Alufolie abdecken.

Avocado-Burger

Avocado-Burger

Für einen Avocado-Burger benötigt man:

Zutaten

Avocado-Burger

Avocado-Burger

  • 1 Avocado
  • Etwas Rucola-Salat
  • 2 EL Röstzwiebeln
  • Tomaten
  • Etwas Zitronensaft
  • Salz
  • Etwas Chili-Sauce
  • Burgerbrot oder Focaccia

Zubereitung

Aus dem Fleisch der Avocado und dem Zitronensaft püriert man eine Avocadocreme. Gewürzt wird diese mit Salz und Chilisauce.

Man bestreicht das Burgerbrot mit der Avocadocreme. Belebt wird mit dem Salat, Tomaten, Zwiebeln.

Auch Focaccia eignet sich gut als Brot für den Burger.

Focaccia ist ein ligurisches Fladenbrot aus Hefeteig welches vor dem Backen mit Salz, Kräutern und Olivenöl belegt wird.

Romasalat mit Avocado

Romasalat mit Avocado

Für Romasalat mit Avocado für 2 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Romasalat mit Avocado

Romasalat mit Avocado

  • 1 Römersalat
  • 1 Avocado
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Lauchzwiebel
  • 2 EL Limttensaft
  • 200 g Möhren
  • 2 Eier
  • 200 g Kirschtomaten
  • Etwas Oregano
  • 1 rote Peperonie
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Eier hart, schreckt sie mit kaltem Wasser ab und achtelt sie.

Der Salat wird in Streifen geschnitten. Die Möhren werden geraspelt. Die Kirschtomaten werden gewaschen und halbiert. Nun wird die Peperoni entkernt und halbiert.

Man vermischt Limettensaft, der klein gewürfelten Peperoni, Pfeffer, Salz und Öl.

Der Salat wird mit dem Gemüse und dem Öl angerichtet. Nun verteilt man noch die Eier. Die Avocado wird geschält, entkernt und zerkleinert und ebenfalls über den Salat gegeben.

Gewürzt wird mit Oregano, Salz und Pfeffer.

Avocado-Smoothie

Avocado-Smoothie

Ein Avocado-Smoothie ist gesund und kann beim Abnehmen helfen. Man benötigt für eine Portion die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 300 ml Wasser
  • 1 Avocado
  • 1 handvoll Spinat
  • 1 Banane

Zubereitung

Avocado-Smoothie

Avocado-Smoothie

Man schält, halbiert und entkernt die Banane. Sie kommt zusammen mit der geschälten Banane in eine Standmixer.

Der Spinat wird abgewaschen und mit in den Mixer gegeben. Nun mixt man alles gut durch und kann den grünen Smoothie einschenken. Er eigenen sich auch gut als Frühstücks-Starter in den gesunden Tag.

Erdbeerkuchen mit Baiser

Erdbeerkuchen mit Baiser

Für Erdbeerkuchen mit Baiser benötigt man folgenden Zutaten.

Zutaten

Erdbeerkuchen mit Baiser

Erdbeerkuchen mit Baiser

  • 500 g gewaschene und halbierte Erdbeeren
  • 180 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 6 Eier
  • 4 EL Grand Marnier
  • 1 Packung Vanillepudding
  • 250 g Speisequark mit 40 % Fett
  • 1 Prise Salz
  • 170 g Puderzucker
  • 3 Eiweiß

Zubereitung

Man legt Backpapier in einer Springform (26 cm) aus. Es werden Zucker, Speisequark, Schmand, Vanillepudding, Eier und Vanillinzucker vermischt.

Diese Masse wird in die Springform gegeben. Man Backt den Kuchen 1 Stunde lang bei 170 °C Ober- und Unterhitze oder 150 °C Umluft.

Der Kuchen wird aus der Form gelöst und auf einem Kuchengitter abgekühlt.

Man legt die Erdbeeren in Grand Marnier ein und verteilt sie auf den abgekühlten Kuchen.

Für den Baiser vermischt man Eiweiß mit Salz und schlägt diesen mit einem Stabmixer. Den Puderzucker gibt man nach und nach hinein bis eine feste Masse ensteht.

Die Baisermasse verteilt man auf den Erdbeeren und backt 9 Minuten lang bei 170 °C Ober -und Unterhitze den Baiser aus.

Tarte

Tarte

Eine Tarte kann süß oder herzhaft belegt werden.

Eine Tarte kann süß oder herzhaft belegt werden.

Mit Tarte bezeichnet man in der französischen Küche einen Kuchen aus einem Mürbeteig.

Dieser wird meist ohne Zucker und Salz, geschmacksneutral gebacken Man kann die Tarte süß oder herzhaft belegen. Man nutzt spezielle flache, runde Backformen mit geriffeltem Rand. So kann die Tarte mit Fisch, Fleisch, Gemüse etc. belegt werden.

Auch wird meist eine Masse aus Sahne und Ei übergossen. So kann die Tarte als Hauptspeise dienen.

In Frankreich werden regional auch andere Arten von Kuchen und Torten als Tarte bezeichnet. So auch die elsässische Spezialität Tarte flambée, der Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln.

Eine weitere spezielle. Form ist die Quiche.

Typische Formen der Tarte sind:

  • Tarte aux fromages, mit Käse, eine Quiche auf verschiedene Arten
  • Tarte aux pommes miit Äpfeln belegt
  • Tarte aux cerises mit Kirschen belegt
  • Tarte aux framboises mit Himbeeren
  • Tarte Tatin oder Tarte du Chef ist ein „kopfüber“ gebackener Apfelkuchen
  • In kleinen Tarte-Formen gebackene Küchlein werden auch als Tartelettes bezeichnet