Strammer-Max-Alternative

Strammer-Max-Alternative

Möchte man eine pikante Alternative zum strammen Max so gelingt diese mit türkischer Knoblauchwurst (Sucuk).

Zutaten

Strammer-Max-Alternative

Strammer-Max-Alternative

  • 2 Eier
  • 2 Scheiben Brot
  • 2 Scheiben Käse
  • 1 Sucuk-Wurst (türkische Knoblauchwurst)
  • 1 Radischen
  • 1 Tomate

Zubereitung

Die Wurst wird klein geschnitten und ohne Fett in einer Pfanne geschwitzt in dem Öl mit der Wurst schlägt man die beiden Eier auf und brät sie mit geschlossenem Deck zu Spiegeleiern aus.

Auf das Brot verteilt man die Käsescheiben und darauf die noch heißen Spiegeleier.

Die Tomaten und Radischen werden gegeschält, klein geschnitten und mit serviert.

 

Gesundes Abendbrot

Gesundes Abendbrot

Für ein gesundes Abendbrot benötigt man:

Zutaten

Gesundes Abendbrot

Gesundes Abendbrot

  • Schlangengurke
  • Frische Tomaten
  • Radischen
  • Fladenbrot oder Mehrkornbrot
  • Grüne und schwarze Oliven mit Feta-Käse aus dem Glas
  • Salz

Zubereitung

Das Gemüse wird gewaschen, die Schale von der Gurke geschält und klein geschnitten. Man serviert das klein geschnittene Gemüse gesalzen zusammen mit den Oliven und Feta-Käse sowie dem Brot.

Hasselback-Hähnchen

Hasselback-Hähnchen

Hasselback beschreibt eine Zubereitungsart von Kartoffeln bei denen diese fächerartige eingeschnitten werden.

Hasselback beschreibt eine Zubereitungsart von Kartoffeln bei denen diese fächerartige eingeschnitten werden.

Hasselback-Kartoffeln, auf Schwedisch „Hasselbackspotatis“ oder auch Kartoffeln à la Hasselbacken beschreiben eine bestimmte Zubereitungsart von Kartoffeln.

Dabei werden die Kartoffeln ungeschält mehrfach tief eingeschnitten, dann mit Butter bestrichen und im Backofen gebacken.

Der Name dieser Zubereitungsart geht zurück auf den schwedischen Koch Leif Elisson aus Värmland zurück, welcher diese Art der Zubereitung im Restaurant Hasselbacken auf der Stockholmer Insel Djurgården im Jahr 1953 einführte.

Für 2 Portionen Hasselback-Hähnchen benötigt man:

Zutaten

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 6 Scheiben Bacon
  • 100 g Parmesan, nicht gerieben
  • 50 g Butter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Backofen wird vorgeheizt auf 200 °C Ober- und Unterhitze. Man schneidet die Hähnchenbrüste im Abstand von 1,5 cm ein.

Parmesan und Bacon schneidet man in 3 cm breite Streifen.

Die Butter wird zerlassen, der Knoblauch geschält und in die zerlassene Butter gepresst.

Man steckt abwechselnd Bacon und Parmesan in die Schlitze des Fleisches und bestreicht alles reichlich mit der zerlassenen Knoblauchbutter.

Das Hähnchen kommt in eine ofenfeste Form und wird 25 Minuten lang gebacken und zwischen durch einmal erneut mit der Butter bestrichen.

Den Rosmarin waschen, trocken schütteln und klein hacken. Er wird 5 Minuten vor dem Ende der Backzeit über das Hähnchen gegeben, nachdem man es erneut mit der Butter eingestrichen hat.

Gewürzt wird das Fleisch nach dem Backen mit Salz und Pfeffer.

Dazu kann man einen frischen Salat serviert sowie Kartoffeln.

Schnittchen mit Lachs

Schnittchen mit Lachs

Für 4 Portionen Schnittchen mit Lachs benötigt man:

Zutaten

Schnittchen mit Lachs

Schnittchen mit Lachs

  • 1 Packung Räucherlachs
  • Mehrkornbrot
  • 4 hart gekochte Eier
  • Butter
  • Salz

Zubereitung

Die Eier werden geschält und in Scheiben geschnitten. Man beschmiert das Brot mit Butter und belegt es mit dem Lachs und den Ei-Scheiben.

Man würzt die Eier mit Salz.

Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch

Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch

Für 4 Portionen Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch benötigt man:

Zutaten

Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch

Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch

  • 1 Brokkoli
  • 1 Packung gemischtes Hackfleisch
  • 2 Zucchinis
  • 3 rote Paprikas
  • 1 Zwiebel
  • Geriebenen Gouda
  • Öl zum Anbraten
  • 2 türkische Sucuk-Würste (Knoblauch-Wurst)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Brühepulver

Zubereitung

Das Hackfleisch wird in einem großen Topf mit etwas Öl krümmelig gebraten.

Die Zwiebel wird geschält, klein geschnitten und mit in dem Topf gedünstet.

Würste klein würfeln und mit in den Topf geben.

Die Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden und mit in den Topf geben. Zucchinis waschen, klein würfeln und in den Topf geben.

Man kocht den Brokkoli in Salzwasser und gießt ihn ab. Der Brokkoli kommt in kleine Röschen zerteilt mit in den Topf man übergießt alles mit in Wasser aufgelöster Brühe.

Es wird mit Salz und Peffer gewürzt. Man lässt alles Kochen und serviert in tiefen Tellern. Zum Garnieren gibt man den geriebenen Käse darüber.

Zusätzlich kann man mit Butter bestrichenes Fladenbrot als Beilage reichen.

Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin

Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin

Für 4 Personen Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin benötigt man:

Zutaten

Rezept für Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin.

Rezept für Kalbsschnitzel mit Süßkartoffelgratin.

  • 1,5 kg Süßkartoffeln
  • 1 EL Butter
  • 4 Kalbsschnitzel
  • 100 g Semmelbrösel
  • 2 große Eier
  • 6 Frühlingszwiebeln
  • 100 g Weizenmehl, Type 405
  • 90 g getrocknete Tomaten im Glas
  • 100 g Butterschmalz
  • 100 g gewürfelten Schinken
  • 300 ml Schlagsahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • Paprikapulver
  • 150 g geriebenen Gouda
  • 1/2 Bund Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und fächerförmig eingeschnitten bis knapp zur Hälfte. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden.

Man lässt die getrockneten Tomaten abtropfen und schneidet sie klein. 1 TL des Öles der Tomaten werden in einem Topf erhitzt. Darin brät man den Schinken an und schwitzt mit ihm die Frühlingszwiebeln an.

Der Backofen wird bei 180 ° C Umluft vorgeheizt. Nun werden Schlagsahne und Gemüsebrühe vermischt zusammen mit 100 g Gouda, Salz, Pfeffer und Muskat.

Eine Auflaufform wird mit Butter eingefettet. Den Thymian zupfen. Die Kartoffeln werden mit dern eingeschnittenen Seite nach oben auf der Form verteilt und mit der Mischung aus Sahne und Käse übergossen und in den Backofen gegeben.

Nach etwa 20 Minuten kommen die Frühlingszwiebeln, Schinken, Tomaten, Thymian und der restliche Käse darüber und man gart nochmal einen halbe Stunde lang.

Aus den Semmelbröseln, dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer mischt man inzwischen eine Panade. Darin werden die Kalbsschnitzel paniert in dem man sie nacheinander erst durch die aufgeschlagenen Eier, das Weizenmehl und die Semmelbrösel zieht.

In einer Pfanne werden die Schnitzel im Butterschmalz gebraten.

Man serviert alles zusammen mit einem frisch zubereitetem Salat.

Lachsschnittchen mit Ei

Lachsschnittchen mit Ei

Lachsschnittchen mit Ei

Lachsschnittchen mit Ei

Für 4 Portionen Lachsschnittchen mit Ei benötigt man:

  • Ein halbes Fladenbrot oder 6 Brötchen
  • Eine Packung Räucherlachs
  • 5 hart gekochte Eier
  • Salz
  • Maggi

Zubereitung

Die Eier werden geschält und in Scheiben geschnitten. Man schneidet das Fladenbrot in Stücke oder halbiert die Brötchen und bestreicht sie mit Butter.

Sie werden mit dem Lachs belegt und je einer Scheibe Ei. Man beträufelt das Ei mit einigen Tropfen Maggi. Gewürzt wird noch mit etwas Salz.

Nun können die Lachsschnittchen serviert werden.

Dazu passt gut ein Sekt.

Übrig gebliebenes Ei kann zusätzlich gewürzt und serviert werden.

 

Diät-Abendessen

Diät-Abendessen

Für ein Diät-Abendessen benötigt man:

Zutaten

Diät-Abendessen

Diät-Abendessen

  • Salatgurke
  • Tomaten
  • Speisequark oder besser Magerquark
  • Brot
  • Käse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Gemüse wird gewaschen und die Tomaten geviertelt. Die Gurke schält man und schneidet sie klein. Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Zusätzlich serviert man den Quark in einer kleinen Tasse sowie Brot, das man mit Käse belegt.

Dazu passt ein zuckerfreier Tee.

Beinscheibensuppe mit Kartoffeln und Möhren

Beinscheibensuppe mit Kartoffeln und Möhren

Für 4 Portionen Beinscheibensuppe mit Kartoffeln und Möhren benötigt man:

Zutaten

Beinscheibensuppe mit Kartoffeln und Möhren

Beinscheibensuppe mit Kartoffeln und Möhren

  • 1 Rinder-Beinscheibe
  • 3 große Möhren
  • 4 Kartoffeln
  • 1 Sellerie
  • 1 Dose weiße Bohnen
  • 300 g Graupen
  • Brühe als Instantpulver
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Gemüse wird geschält und klein gewürfelt. In einem Schnellkochtopf brät man die Beinscheibe scharf an und gibt dann das Gemüse hinzu.

Außerdem kommt die Dose Bohnen hinzu sowie die Graupen.

Man übergießt alles mit Wasser und würzt mit Brühe, Salz und Pfeffer.

Im geschlossenen Schnellkochtopf gart man die Suppe eine halbe Stunde lang und serviert die Suppe.

Möhrenauflauf mit Schinken

Möhrenauflauf mit Schinken

Für 4 Personen Möhrenauflauf mit Schinken benötigt man:

Zutaten

Rezept für einen Möhrenauflauf mit Schinken für 4 Personen.

Rezept für einen Möhrenauflauf mit Schinken für 4 Personen.

  • 6 Lauchzwiebeln
  • 1,2 kg Möhren
  • 20 g Butterschmalz
  • 400 g Frischkäse
  • 200 g geriebenen Emmentaler
  • 400 g Kochschinken
  • 6 Stiele) glatte Petersilie
  • 9 Halme Schnittlauch
  • 4 Eier
  • geriebene Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man putzt, wäscht und schüttelt die Lauchzwiebeln trocken, sie werden schräg in feine Ringe geschnitten.

Die Möhren mit einem Sparschäler schälen, der Länge nach halbieren und ebenfalls schräg in Stücke schneiden.

Den Schinken würfeln. Petersilie waschen, trocken schütteln die Blätter von den Stielen entfernen und klein schneiden, bis auf einige Blätter zum Garnieren.

Nun den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in dünne Ringe schneiden.

Der Frischkäse wird mit den Eiern verquirlt, man gibt die Petersilie hinzu, den Schnittlauch und 30 g Käse, würzt mit Muskat, Salz, Pfeffer und rührt alles um.

In einem Topf erhitzt man den Butterschmalz und dünstet darin die Möhren 5 Minuten lang, hinzu kommen Schinken und Lauchzwiebeln. Gewürzt wird auch hier mit Muskat, Salz und Pfeffer.

Nun gibt man die Mischung aus Möhren und Schinken in eine Auflaufform.

Darüber kommt die Masse aus Frischkäse, der Käse wird darüber verstreut.

Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze backt man den Auflauf 25 Minuten lang bis der Käse schmilzt und goldbraun wird.

Zum Servieren überstreut man alles mit der restlichen Petersilie. Alternativ kann man auch frischen Basilikum nehmen.

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Für 2 Portionen Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous benötigt man:

Zutaten

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

Kichererbsen mit Kartoffeln und Couscous

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 265 g Kichererbsen
  • 100 g Schmand
  • 400 g Tomaten
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zweig Koriander oder Minze
  • 400 g Kartoffeln
  • 150 g Couscous
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1 TL Koriandersamen
  • 1 EL Öl
  • 1 TL rote Currypaste
  • Salz

Zubereitung

Man schält den Knoblauch und die Zwiebeln und hackt sie klein.

Die Kichererbsen werden in ein Sieb gegeben, abgespült und abgetropft.

Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Den Koriander und Kreuzkümmel in einem Mörser zerstossen.

In einem Topf erhitzt man das Öl und dünstet die Zwiebel glasig, es kommt der Knoblauch kurz mit hinzu. Nun rührt man Kreuzkümmel, Koriander und Currypaste unter sowie die gewürfelten Tomaten.

Es kommen die Kartoffeln, 300 ml Gemüsebrühe, Kichererbsen und Salz hinzu. Man lässt alles auf kleiner Flamme eine Viertelstunde lang köcheln bis die Kartoffeln gar sind.

Der Couscous wird nach der Anleitung auf der Packung zu bereitet, abgedeckt und aufquellen gelassen.

Den Schmand unter das Gemüse rühren und ein paar Minuten lang mit köcheln lassen. Wird die Sauce zu dick gibt man etwas Gesmüsebrühe hinzu.

Es wird nochmal mit den Gewürzen abgeschmeckt.

Mit einer Gabel den Couscous mit einer Gabel lockern und mit dem Gemüse zusammen servieren.

Rezept für Heringsstipp

Rezept für Heringsstipp

Für 4 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt:

Zutaten

Für die Zubereitung von Heringsstipp benötigt man Matjes.

Für die Zubereitung von Heringsstipp benötigt man Matjes.

  • 1 sauren Apfel (Boskop)
  • 2 Packungen Fisch (Matjes)
  • 3 gekochte Eier
  • 3 mittelgroße Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • Essig
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Becher Joghurt
  • 3 EL Miracle Whip
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Fisch ölt man unter warmen fließendem Wasser ab. Die Eier, Gurken und Apfel werden gewüfelt.

Die Zwiebel in dünne Ringe schneiden.

Man vermengt die Zutaten miteinander und übergießt alles mit einem Schuss Gurkenwasser.

Der Joghurt und die Sahne sowie 3 EL Miracle Whip werden vermischt und mit Salz, Pfeffer und etwas Essig gewürzt.

Die Zutaten mit der Sauce übergießen vermischen und über Nacht ziehen lassen.

Serviert wird mit Pellkartoffeln

Heringsstipp

Heringsstipp

Für 4 Portionen selbst gemachten Heringsstipp benötigt man:

Zutaten

Für selbstgemachten Heringsstipp benötigt man frische Heringsfilets.

Für selbstgemachten Heringsstipp benötigt man frische Heringsfilets.

  • 200 ml süße Sahne
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Gewürzgurken
  • Etwas Gurkenflüssigkeit
  • 1 Apfel
  • 100 ml Schmand
  • Etwas Milch
  • 6 Fischfilets (Matjesfilets) und Matjessud
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Sahne wird etwas angeschlagen mit einem Handrührgerät. Man vermischt Milch und Schmand mit der Sahne.

Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.

Gurken, Apfel und Matjes in kleine Stücke schneiden.

Man verrührt den Matjessud mit etwas Gureknflüsigkeit und würzt mit Salz und Pfeffer.

Am besten lässt man alles über Nacht ziehen.

Serviert wird mit gekochten Pellkartoffeln.

Heringsstipp

Heringsstipp

Rezept für Heringsstipp, was genau ist Heringsstipp?

Rezept für Heringsstipp, was genau ist Heringsstipp?

Der Heringsstipp oder auch Sahnehering ist ein traditionelles Fischgericht aus Salzheringen oder Matjes mit Äpfeln, Kräutern, Gewürzen, Gewürzgurken und eine Sauce aus Mayonnaise, Sahne oder Milch.

Als Beilage dienen in der Regel Pellkartoffeln.

Aber auch eine Bratkartoffel kann als Beilage auf deutschen Märkten und Festen serviert werden.

Der Heringsstipp galt früher als Arme-Leute-Essen und war ein typisches Fastenessen im katholisch geprägten Gebieten wie dem Rheinland. Man aß es insbesondere vor strengen Fasttagen und Abstinenztagen wie dem Aschermittwoch oder Karfreitag.

Man findet ähnliche Rezept in Deutschland, vor allem im Norden wo man einen Heringssalat oder Heringshäckerle ähnlich zubereitet.

Laut Brockhaus ist der Heringsstipp eine Fischmarinade mit mindestens 50 % gesäuertem oder gesalzenem filetiertem, zerteiltem Heringsfleisch mit Gurken, Zwiebeln, Gewürzen, auch Sellerie sowie Mayonnaise, welche fein zerriebene Heringsmilch enthalten kann.

Für 2 Portionen benötigt man:

Zutaten

  • 6 Kartoffeln
  • Eine Packung fertigen Sahnehering
  • 1 Apfel
  • 1 Zwiebel
  • Sahne

Zubereitung

Die Kartoffeln werden mit Schale in Salzwasser gekocht und abgegossen und noch warm gepellt. Sie dienen als Beilage.

Den Apfel und die Zwiebel werden geschält und klein gewürfelt man vermischt sie mit der fertigen, meist zu sauren Sauce des Sahneherings. Zum Verdünnen nutzt man nach Belieben Sahne.

Die Kartoffeln werden zusammen mit dem Fisch und der Sahnesauce serviert.

 

Avocado-Eier mit Speck

Avocado-Eier mit Speck

Für 4 Portionen Avocado-Eier mit Speck benötigt man:

Zutaten

Avocado-Eier mit Speck

Avocado-Eier mit Speck

  • 2 reife Avocados
  • 4 Eier
  • 20 g glatte Petersilie
  • 80 g Frühstücksspeck
  • Paprikapulver
  • 1 Zitrone
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Die Petersilie wird gewaschen, trocken geschüttelt und gehackt.

Die Avocado halbieren, entkernen und die Mulde etwas vergrößern. Die Unterseite wird etwas angeschnitten, damit die Avocado besser steht.

Man presst die Zitrone über den Avcadohälften aus.

Nun wird mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer gewürzt. Man schlägt ein Ei auf und gibt das Eigelb in die Mulde der Avocado. Mit dem Eiweiß füllt man auf.

Im vorgeheiztem Backofen werden die Avocados bei 200 °C Ober- und Unterhitze auf einem Backpapier auf dem Backblech 20 Minuten lang gebacken.

Der Speck wird in Streifen geschnitten und ohne zusätzliches Fett in der Pfanne angebraten.

Man nimmt die Avocados aus dem Ofen und bestreut sie mit dem Speck und der Petersilie.

Man kann den Speck auch durch Feta oder Tomatenwürfel ersetzen. Schärfer werden die Avocados mit etwas Chili den man darüber gibt.

Aus den Resten der Avocado kann man eine Guacamole machen und aus übrig gebliebenem Eiweiß Baisers.

Cape Chicken Curry

Cape Chicken Curry

Für die Zubereitung von 4 Portionen Cape Chicken Curry benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für Cape Chicken Curry

Rezept für Cape Chicken Curry

  • 4 Stück Hähnchenbrust
  • 1 TL Indisches Currypulver
  • 300 g Couscous
  • 6 Zweige Koriander
  • 4 Zweige Frühlingszwiebeln
  • 2 EL Öl
  • 100 g Vollmilch-Joghurt
  • Tellicherry Pfeffer
  • 600 ml Gemüse-Fond
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 cm Ingwer
  • Salz

Zubereitung

Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in mundgerechte Stücke geschnitten. Nun wäscht man die Lauchzwiebeln und schneidet sie schräg in Ringe.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und das Fleisch von allen Seiten 8 Minuten lang gebraten. Man würzt mit Salz und Pfeffer und nimmt das Fleisch aus der Pfanne.

Im Bratfett werden die Frühlingszwiebeln angedünstet und auch aus der Pfanne genommen.

Den Ingwer und Knoblauch schälen und klein würfeln und in Öl anbraten. Man gibt das Currypulver dazu und röstet alles 2 Minuten lang. Es wird mit dem Fond abgelöscht.

Die Curry-Sauce kurz aufkochen lassen und 5 Minuten köcheln lassen.

Den Couscous in einem Sieb mit kalten Wasser abspülen und in eine Schüssel geben. Man kocht 400 ml Wasser auf mit 1 TL Salz und gießt alles über den Couscous. Nun lässt man es 5 Minuten lang abgedeckt aufquellen und lockert anschließend mit einer Gabel.

In 2 EL Wasser wird die Stärke glatt gerührt. und in die Curry-Sauce gegeben. Die Sauce nochmal kurz aufkochen und köcheln lassen. Den Joghurt in der Sauce einrühren und mit Ingwer, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Lauchzwiebeln und das Fleisch in die Sauce geben und erwärmen.

Den Koriander waschen, trocken schütteln und die Blätter von den Stielen zupfen.

In 4 tiefen Tellern wird das Couscous mit dem Hähnchen-Curry serviert. Den Koriander streut man darüber.

Der Couscous wird hergestellt aus befeuchtetem zu Kügelchen geriebenem Grieß aus Hartweizen, Hirse oder Gerste.

Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln

Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln

Der Rücken vom Lamm wird auch als Lammkarre oder Lammlachs bezeichnet. Hier findet man das zarteste Fleisch vom Lamm. Er liefert auch Lammkoteletts und saftige Bratenstücke.

Als Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch bezeichnet Fleisch von Schafen. Durch die unterschiedlichen Bezeichnungen wird das Alter kennzeichnet.

So stammt Lammfleisch von Tieren, die jünger sind als ein Jahr, Hammelfleisch von solchen, die jünger sind als zwei Jahre, Schaffleisch von mindestens zwei Jahre alten Tieren

Für 4 Portionen Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln benötigt man:

Zutaten

Rezept für Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln.

Rezept für Lammlachse mit Senfkruste und Kartoffeln.

  • 1 kg Kartoffeln
  • 4 Lammlachse à 200 g
  • 1 Wirsing
  • 5 EL weiche Butter
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 200 g Crème fraiche
  • 4 EL Rotweinessig
  • 7 EL Olivenöl
  • 4 EL grobkörniger Senf
  • 300 ml Rotwein
  • Meersalz
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 70 g Paniermehl
  • Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und halbiert. Man wäscht den Rosmarin und zupft die Nadeln ab, diese werden zerhackt.

Nun bestreicht man ein Backblech mit Öl und verteilt darauf den Rosmarin sowie 2 EL Meersalz. Die Kartoffeln werden mit der Schnittfläche nach unten auf dem Blech verteilt.

Es werden 2 EL Öl darüber verteilt. Im vorgeheizten Backofen backt man die Kartoffeln 45 Minuten lang. Bei Umluft mit 175 °C und bei Ober- und Unterhitze mit 200 °C.

Die Petersilie wird gewaschen und die Blätter klein gehackt. Man vermischt den Senf mit 4 EL Butter und der Petersilie. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Die Mischung wird bei Seite gestellt.

Man entfernt die äußeren Blätter des Wirsings und viertelt ihn. Der Strunk wird entfernt. Er wird in Streifen geschnitten.

Die Zwiebel schälen und würfeln. In 1 EL Butter wird die Zwiebel gedünstet. Den Wirsing dazu geben und ca 10 Minuten lang dünsten bis er weich ist. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Crème fraiche unterrühren und noch mal kurz erwärmen.

Mit 4 EL Öl brät man das Fleisch in der Pfanne von allen Seiten kräftig an und lässt es bei schwacher Hitzer garen.

Die Fleischoberseite wird mit der Senfpaste eingeschmiert.

Kartoffeln aus dem Ofen holen und warm halten. Das Fleisch wird kurz unter dem heißen Grill gratiniert. Man löscht den Bratsatz mit Essig und Rotwein ab. Die Soße wird etwas eingeköchelt und zusammen mit den Lammlachsen, den Kartoffeln und dem Wirsing serviert.

Gibt man grobkörnigen Dijon-Senf in die Soße so wird die Kruste knuspriger. Möchte man auf die Senfkörner ganz verzichten so wählt man einfach normalen mittelscharfen Senf.

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin

Für 4 Portionen Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und Rosmarin

  • 1 kg vorwiegend festkochend Kartoffeln
  • 250 ml Milch
  • 250 g Ziegenfrischkäse
  • Etwas Muskatnuss
  • 50 g Butter
  • 4 Zweig Rosmarin
  • 1 EL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Kartoffelgratin ist ein beliebter Kartoffelauflauf den man hier in einer etwas abgewandelten Form kreiert.

Die Kartoffeln werden geschält und dünn gehobelt in 1 bis 2 mm dünne Scheiben. Man hackt etwa die Hälfte des Rosmarin (die abgezupften Nadeln) klein.

Milch mit dem Ziegenkäse glatt rühren und den Honig und Rosmarin unterrühren.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Man streicht eine Auflaufform mit 1 EL Butter ein und schichtet die Kartoffelscheiben darin. Sie werden gesalzen und gepfeffert. Nun gießt man die Milch-Käse-Mischung hinein, so dass die Kartoffeln gerade überdeckt sind.

In Flöckchen verteilt man die restliche Butter auf dem Gratin.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze backt man den Auflauf eine Stunde lang. Eine Viertelstunde vor dem Ende der Garzeit gibt man den restlichen Rosmarin über den Gratin und backt ihn zu ende.

Gegebenenfalls deckt man mit Alufolie zu.

Zum Servieren eignen sich auch geröstet Pinienkerne auf dem Auflauf sowie ein paar Tropfen Honig.

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Für 4 Portionen Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern benötigt man:

Zutaten

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

Schnelle Frankfurter grüne Sauce mit Pellkartoffeln und Eiern

  • 800 g Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 1 Bund Kräuter für die grüne Sauce
  • 250 g Quark
  • 150 ml Joghurt
  • 200 g saure Sahne
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und in Salzwasser 20 Minuten lang gekocht.

Die Eier kocht man in Wasser hart.

Man wäscht die Kräuter und hackt sie klein. Sie werden mit Quark, Joghurt und sauerer Sahne vermischt. Nun rührt man noch den Zitronensaft unter und würzt mit Salz, Pfeffer und Zucker.

Die Kartoffeln werden abgegossen und unter kalten Wasser abgeschreckt, so kann man sie anschließend leichter pellen.

Auch die Eier werden gepellt. und längs geviertelt.

Man serviert die Eier zusammen mit den Kartoffeln und der grünen Sauce.

Klassischer Weise nutzt man für die Frankfurter grüne Sauce Kräuter wie Pimpernelle, Kerbel, Borretsch, Sauerampfer, Kresse und Schnittlauch.

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Für 4 Portionen Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki benötigt man:

Zutaten

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

Spitzkohl mit Kartoffeln und Tzatziki

  • Einen frischen Spitzkohl
  • Etwas Öl
  • 3 rote Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • Tzatziki
  • 8 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Küchengewürz
  • 8 Eier

Zubereitung

Der Spitzkohl wird klein geschnitten. Die Paprika entkernen und ebenfalls klein schneiden.

In einer Pfanne wird der Spitzkohl mit etwas Öl gedünstet bei geschlossenem Deckel.

Nun gibt man die Paprika hinzu, erneut etwas Öl und lässt alles weiter dünsten bei geschlossenem Deckel. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Küchengewürz.

Die Eier werden zu Spiegeleier gebraten.

In Salzwasser die geschälten Kartoffeln garen. oder nach dem Kochen als Pellkartoffeln schälen.

Nun werden die Kartoffeln mit dem Gemüse, den Eiern und einem Klecks Tzatziki serviert.