Melonenspießchen

Melonenspießchen

Für 4 Portionen Melonenspießchen benötigt man:

Zutaten

  • 6 Kirschtomaten
  • 100 g rohen Schinken in dünne Scheiben geschnitten
  • 3 EL entsteinte grüne Oliven
  • 1/2 Honigmelone

Zubereitung

Melonenspießchen

Melonenspießchen

Die Melone wird geschält und gewürfelt.

Den Schinken halbieren und je ein Melonenstück damit umwickeln und mit einer Olive oder 1/2 Tomate aufspießen.

Auch anderes Gemüse wie Paprika oder Radieschen können mit aufgespießt werden oder Mozzarella.

Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto

Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto

Der Wrap stammt vom Englischen „to wrap“ ab, also einhüllen, einwickeln. Es handelt sich bei einem Wrap um ein dünnes gewickeltes Fladenbrot mit Füllung. Der Ursprung des Wraps ist die Tex-Mex-Küche, man nutzt sie daher oft auch als Hülle für Tortillas.

Die Füllung kann nach verschiedenen Rezepten erfolgen, meist mit Salat, Gemüse, gebratenem Fleisch, Saucen, Sauerrahm etc. In Europa sind die Wraps als Fastfood bzw. Fingerfood in den 1990er Jahren bekannt geworden. In der orientalischen Küche gibt es mit dem Dürüm Döner oder Schawarma ähnliche Speisen. Auch hier leitet man den Namen ab von der Art der Zubereitung, also des Aufwickelns bwz. Einrollens.

Für 2 Portionen Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto benötigt man:

Zutaten

Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto

Wraps mit Tomate, Mozzarella und Pesto

  • 60 g Rucola
  • 130 g Mozzarella
  • 2 Tomaten
  • 1 Zweig Basilikum
  • 1 EL Pesto Verde
  • 1 EL Frischkäse
  • 2 Tortilla Wraps
  • Balsamico Creme

Zubereitung

Der Mozzarella wird klein gewürfelt, man entkernt die Tomaten und würfelt sie ebenfalls.

Basilikum waschen und die Blätter abzupfen. Frischkäse wird mit dem Pesto vermischt.

Den Rucola waschen und klein schneiden.

Die Wraps werden in einer Pfanne erwärmt und anschließend mit dem Pesto bestrichen.

Man belegt mit Basilikum, Tomate, Mozzarella und Rucola. Zum Schluß gibt man etwas Balsamico Creme drüber und rollt die Wraps auf.

Die Wraps eigenen sich auch gut als Partyfood oder Snack zwischen durch und können einen Tag vorher schon zubereitet werden.

Schneemoussetorte mit Rhabarber

Schneemoussetorte mit Rhabarber

Für eine Schneemoussetorte mit Rhabarber oder Stachelbeeren benötigt man:

Zutaten

Schneemoussetorte mit Rhabarber oder Stachelbeeren

Schneemoussetorte mit Rhabarber oder Stachelbeeren

  • 125 g Butter
  • 400 ml Sahne
  • Puderzucker
  • 500 g Rhabarber oder Stachelbeeren
  • 3 Päckchen Vanillezucker
  • 330 g Zucker
  • 5 EL Mandelblättchen
  • 150 g Mehl
  • 5 EL Milch
  • Fett für die Form
  • 4 Eier
  • 2 TL Backpulver
  • Salz

Zubereitung

Eine Springform mit 26 cm Durchmesser wird eingefettet.

Eier trennen und den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.

In einer Rührschüssel werden Butter, eine Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker und 125 g Zucker mit einem Handrührgerät cremig geschlagen und die Eigelbe einzeln untergerührt.

Das Backpulver wird mit dem Mehl vermischt und abwechselnd mit der Milch zügig untergerührt.

In die Form wird die Hälfte des Teiges gefüllt und glatt gestrichen. Man schlägt die Eiweiße steif zusammen mit 200 g Zucker, der Zucker sollte sich dabei auflösen.

Nun streicht man die Hälfte des Eischnees in die Form.

Man bestreut alles mit 2 EL Mandelblättchen und backt den Tortenboden 25 Minuten lang aus und lässt ihn abkühlen. Er wird aus der Form gelöst und völlig erkaltet.

Die zweite Hälfte des Teiges nutzt man zusammen mit dem Eischnee und den Mandelblättchen in der selben Weise. Auch dieser Boden wird aus der Springform gelöst und zum Abkühlen gebracht und anschließend wieder hinein gelegt.

Der Rhabarber bzw. die Stachelbeeren werden geputzt gewaschen und klein geschnitten, die Stachelbeeren kann man ganz lassen. Man kocht 5 EL Zucker in 100 ml Wasser auf und lässt alles zugedeckt 5 Minuten lang köcheln. Das Puddingpulver wird mit 6 EL Wasser glatt gerührt und in das Obst gerührt. und nochmal 1 Minuten lang geköchelt.

Man lässt alles etwas abkühlen und verteilt es auf dem ersten Tortenboden. Die Form wird dann im Kühlschrank kalt gestellt.

Die Sahne wird steif geschlagen zusammen mit 2 Päckchen Vanillezucker. Nun streicht man die Sahne auf das Obstkompott und setzt den 2. Tortenboden oben drauf und bestreut alles mit Puderzucker.

Bis zum Servieren stellt man die Torte kalt. Abgekühlt lässt sie sich auch besser anschneiden.

Marmorkuchen

Marmorkuchen

Ein low-carb, also kohlenhydratreduzierter Marmorkuchen gelingt mit dem folgenden Rezept. Für 12 Portionen werden als Zutaten benötigt:

Zutaten

Marmorkuchen selbst zubereiten

Marmorkuchen selbst zubereiten

  • 6 Eier
  • 250 g Quark
  • 100 g Zuckerersatz wie Xylit
  • 50 g weiche Butter
  • 200 ml Sahne
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 1 EL Mehl
  • Salz
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL Back-Kakao
  • Etwas Rumaroma

Zubereitung

Der Backofen wird auf 180° C Umluft vorgeheizt.

Die Sahne schlägt man mit einer Prise Salz steif.

Das Eigelb wird mit dem Zuckerersatz und der Butter cremig geschlagen. Nun mischt man den Quark und das Rumaroma unter. Die gemahlenen Mandeln, das Backpulver und das Mehl werden verrührt und dem Teig untergehoben. Als letztes wird auch der Eischnee untergehoben.

Der Teig wird in 2 Hälften geteilt. Eine Hälfte vermischt man mit dem Kakao.

Nun füllt man den hellen Teig in eine gefettete Kastenform. Der dunkle Teig wird darauf verteilt. Um eine Marmorierung zu erzielen wird mit einer Gabel ein Muster in den Teig gezogen.

Im Backofen wird der Kuchen 40 Minuten lang gebacken.

Zum Kuchen serviert man die steif geschlagene Sahne.

Man kann den Teig auch in mehrer Teile portionieren und schichten, so erhält man einen Zebrakuchen mit abwechselnder heller und dunkler Musterung im Teig.

Kartoffel wedges mit sour cream

Kartoffel wedges mit sour cream

Kartoffel Wedges eignen sich gut als Beilage zu Grillgerichten oder auch Burgern. Pur oder mit einem frischem Salat sind sie auch sehr lecker.

Für 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Kartoffel wedges mit sour cream

Kartoffel wedges mit sour cream

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Öl
  • 1 TL Paprikapulver rosenscharf
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1 Becher Saure Sahne
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschrubbt und in 1 cm breite Streifen geschnitten. Den Knoblauch schält man und zerdrückt ihn in einer Knoblauchpresse.

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech werden die Kartoffelstücke verteilt.

Nun werden Knoblauch, Öl, Salz und Paprikapulver vermischt und über die Kartoffelspalten gegeben.

Im Backofen backt man die wedges ca. 30 Minuten lang knusprig braun.

Aus der sauren Sahne, dem geschnittenen Schnittlauch, Salz und Pfeffer vermischt man in einer Schale die sour cream.

Den Dipp reicht man zu den heißen Kartoffelspalten.

Mit Chiliflocken, geräuchertem Paprikapulver etc. kann man die wedges schärfer gestalten.

Spargel aus dem Ofen

Spargel aus dem Ofen

Für 4 Portionen Spargel aus dem Ofen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

  • 2 kg weißen Spargel
  • 3 TL Butter
  • 2 TL braunen oder weißen Zucker
  • Salz

Zubereitung

Spargel können auch bequem im Ofen zubereitet werden ganz ohne Wasserbad.

Spargel können auch bequem im Ofen zubereitet werden ganz ohne Wasserbad.

Idealerweise verwendet man möglichst dicke Stangen Spargel, diese lassen sich leichter Schälen, sind zart und produzieren weniger Abfall beim Schälen.

Der Spargel wird zunächst geschält und seine Enden abgeschnitten.

Nun nimmt man 2 Blatt Alufolie und gibt 1/2 TL Butter auf den ersten Bogen sowie 9 Stangen Spargel. Auch 1/2 TL Zucker und eine Prise Salz werden auf dem Spargel verteilt.

Auf den 2. Bogen Alufolie kommt auch 1/2 TL Butter und man verschließt mit ihm den Spargel zu einem Paket. Die Enden werden umschlossen und das ganze nicht zu eng, vielmehr wie eine oben offene Tüte verschlossen.

Im Ofen bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze wird der Spargel auf einem Rost 45 Minuten lang gegart.

Möchte man größere Portionen, für Parties zu bereiten so nimmt man eine großes Backblech und bepinselt es mit Butter und verteilt hierauf den Spargel mit Butter und Zucker sowie Salz und bedeckt alles mit Alufolie für das Garen bei gleicher Zeit und Temperatur wie für die Spargelpakete.

Neue Kartoffeln und Schinken oder auch Lachs eigenen sich gut als Beilage sowie frischer Schnittlauch und ein Schuss geschmolzene Butter mit etwas Paniermehl über dem Spargel vergossen.

Thai-Red-Curry

Thai-Red-Curry

Für die Zubereitung von Thai-Red-Curry benötigt man die folgenden Zutaten. Die Wahl der Zutaten, insbesondere von Fleisch und Fisch und den Gemüsesorten kann frei und somit auch ganz vegetarisch gehalten werden und man kann frei rum experimentieren mit dem was einem schmeckt.

Zutaten

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

  • 350 g Fleisch oder Fisch
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL braunen Rohrzucker oder Palmzucker
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 rote oder grüner Peperoni
  • 400 ml Kokosmilch
  • 5 Blätter Thai-Basilikum (gibt es im Asialaden)
  • 1 kleine Tasse mit Wasser
  • 2 kleine Chilischoten
  • 850 g Gemüse nach Wahl
  • 3 EL Erdnuss- oder Rapsöl
  • 2 EL Fischsauce

Zubereitung

Das Fleisch wird nach Belieben gewählt wie beispielsweise Huhn, Rind, Schwein oder auch Fisch, Garnelen etc.

Beim Gemüse kann man unter anderem Karotten, Bambussprossen in Streifen, Baymais, Thai-Auberginen, Chinakohl, Sojabohnenkeimlinge, Zuckerschotten, Chicoree, Pak Choi etc. nutzen.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung auf asiatische Art einen Wok. Alternativ kann man einen breiten Topf nehmen.

Die Currypaste wird in heißen Öl sautiert und mit Wasser abgelöscht. Nun gibt man die Kokosmilch hinzu und verrührt gut. So erhält man eine schöne rote Farbe.

Das Fleisch, Fisch, Garnelen etc. werden in kleine mundgerechte Stücke geschnitten und mit hinzu gegeben und kurz gekocht.

Das gewählte Gemüse wird in Streifen geschnitten und mit hinzu gegeben.

Man kocht alles nochmal auf. Das Gemüse sollte jedoch bissfest bleiben.

Abgeschmeckt wird mit Palmzucker, Sojasauce und Fischsauce. Die Schärfe kann man mit den klein geschnittenen Chilis variieren.

Die Peperoni und das Thai-Basilikum kommt die letzten 3 Minuten hinzu am Ende.

Zum Servieren eignen sich gut thailändischer Duftreis sowie Jasminreis, Basmatireis oder Roter Reis.

Tintenfische nach römischer Art

Tintenfische nach römischer Art

Für Tintenfische nach römischer Art, für calamares romana benötigt man:

Zutaten

Tintenfische nach römischer Art.

Tintenfische nach römischer Art.

  • 4 Tintenfische
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 3 Eier
  • 4 EL Mehl
  • Zitronensaft

Zubereitung

Zunächst werden die Tintenfisch mit kalten Wasser abgespült und trocken getupft. Die Körper schneidet man in etwa 1 cm breite Ringe und gibt sie in eine Schüssel. Salz und Knoblauch werden hinzu gegeben und alles vermischt und 60 Minuten lang stehen gelassen.

Die Ringe werden nun in Mehl gewendet und dann durch das verquirlte Eie gezogen und in einer Pfanne mit heißem Öl oder einer Fritteuse gebacken bis sie goldbraun sind. Man tropft sie ab und serviert sie mit dem Zitronensaft.

Mettbrötchen

Mettbrötchen

Mettbrötchen sind ein Klassiker nicht nur auf Parties.

Man benötigt.

Zutaten

  • Frische Brötchen oder Aufbackbrötchen, -baguettes.
  • frisches Schweinemett oder Hackepeter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zwiebeln
  • Öl

Zubereitung

Mettbrötchen oder Baguettes mit Mett belegt sind ein Klassiker auf Parties.

Mettbrötchen oder Baguettes mit Mett belegt sind ein Klassiker auf Parties.

Entweder serviert man die Brötchen schon fertig oder lässt die Gäste selbst mit Mett belegen, schmieren, da jeder das Fleisch unterschiedlich dick auf den Brötchen mag.

Zum halbieren der Brötchen wird ein großes Brotmesser genommen. Zum bestreichen mit Mett ein normales Küchenmesser und die Brötchen nach Belieben mit Mett bestrichen.

Für das Nachwürzen des Metts eignen sich Salz und Pfeffer frisch aus der Mühle oder auch ganze eingelegte Pfefferkörner.

Wer mag, belegt das Fleisch noch mit Zwiebeln. Dazu werden diese geschält und klein in Ringe geschnitten und mit Salz und Öl beträufelt, dadurch werden sie noch schmackhafter.

Wichtig bei Schweinemett ist, das man beachtet, das es frisch ist. Man sollte es am gleichen Tag verzehren, da es sich um rohes Fleisch handelt. Auch Kleinkinder sollten Mett oder Rindertatar meiden.

Tipp:

Man muss das Mett jedoch nicht am Ende des Tages wegwerfen. Übrig gebliebenes Mett kann man sehr gut zu Frikadellen formen und in einer Pfanne mit Öl braten.

Kartoffelgratin

Kartoffelgratin

Kartoffelgratin für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Kartoffelgratin (auf Englisch potato gratin) selbst gemacht.

Kartoffelgratin (auf Englisch potato gratin) selbst gemacht.

  • 800 g Kartoffeln
  • 120 g Speck
  • 120 g Emmentaler-Käse
  • 4 TL Butter
  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Milch
  • 1 EL frischen Thymian
  • Salz und  Pfeffer
  • Muskatnuss

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in dünne Scheiben geschnitten.

Eine Auflaufform wird eingefettet mit Butter und der Backofen auf 200 °C Umluft erhitzt.

Den Speck schneidet man in Würfel und brät ihn einer Pfanne 4 Minuten lang an.

Man kocht die Milch mit der Sahne, Salz, Pfeffer, Thymian und Muskatnuss in einem Topf kurz auf und lässt sie dann 5 Minuten lang weiter köcheln.

In einer großen Schüssel werden die Kartoffelscheiben mit der Mischung aus Sahne und Milch vermischt.

Nun gibt man die vermengten Kartoffeln in die eingefettete Auflaufform.

Der Emmentaler wird verstreut und die Butter verteilt.

Das Kartoffelgratin wird in der Auflaufform eine halbe Stunde lang auf mittlerer Schiene gebacken. Für die letzen 5 Minuten stellt man auf Ober- und Unterhitze um, damit er oben goldbraun und knusprig wird.

Schnitzeltopf

Schnitzeltopf

Für eine Party eignet sich gut ein Schnitzeltopf. Für 12 Portionen bzw. Gäste benötigt man hierfür die folgenden Zutaten.

Zutaten

Schnitzeltopf für 12 Personen als Partyrezept.

Schnitzeltopf für 12 Personen als Partyrezept.

  • 12 Schweineschnitzel
  • 400 g Champignons
  • 500 ml Sahne
  • 400 ml Sauresahne
  • 1 kg Zwiebeln
  • 110 g Mehl
  • 350 g Rohschinken
  • Öl für das Braten
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden die Schnitzel gewaschen und trocken getupft. Man würzt sie mit Salz und Pfeffer und wendet sie im Mehl.

Die Schnitzel werden in Öl angebraten und in einer Auflaufform geschichtet.

Die geschälten Zwiebeln werden in Ringe geschnitten und in Öl angedünstet. Man putzt die Champignons und schneidet sie in Scheiben die auch angedünstet werden.

Der Schinken wird gewürfelt und zu den Zwiebeln und Champignons gegeben.

Diese Mischung aus der Pfanne kommt nun über die Schnitzel in der Auflaufform.

Als nächstes gibt man die Sahne darüber.

Idealerweise lässt man alles im Kühlschrank gut durchziehen, also einen Tag vor der Party.

Am nächsten Tag wird der Schnitzeltopf 50 Minuten lang bei 180 °C im Backofen gebacken.

Serviert werden kann das Fleisch mit Reis, Baguette, Nudeln oder Kartoffelgratin.

Kartoffelpuffer mit Räucherlachs und Meerrettich-Schmand

Kartoffelpuffer mit Räucherlachs und Meerrettich-Schmand

Als Partyrezept eignen sich gut Kartoffelpuffer mit Räucherlachs und Meerrettich-Schmand.

Das Rezept ist schnell und einfach zubereitet und eignet sich auch gut für ein Sekt-Frühstück oder als Beilage, Appetithappen oder kleine Mahlzeit.

Für 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Kartoffelpuffer mit Räucherlachs und Meerrettich-Schmand. Lachs wird auf Englisch salmon bezeichnet.

Kartoffelpuffer mit Räucherlachs und Meerrettich-Schmand. Lachs wird auf Englisch salmon bezeichnet.

  • 600 g Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 200 g Räucherlachs
  • 2 Eier
  • 1 Becher Schmand
  • 3 TL Mehl
  • 1/2 TL Kümmel
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Senf
  • 2 TL Tafelmeerrettich
  • Etwas Zitronensaft
  • Frischen oder getrockneten Dill
  • Salz und Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Der Meerrettich wird mit Senf, Honig, Schmand und Zitronensaft und dem klein gehackten Dill vermischt.

Für die Zubereitung der Kartoffelpuffer werden die Kartoffeln und die Zwiebel geschält und gerieben. Man vermischt sie mit den Eiern, Mehl und Kümmel. Abgeschmeckt wird mit Salz und Pfeffer. In einer Pfanne mit Öl werden die Kartoffelpuffer gebraten, gewendet und auf Küchenpapier zum Abtropfen abgelegt.

Anstelle der selbstgemachten Kartoffelpuffer können auch fertige tiefgefrorene verwendet werden die man nach der Anleitung auf der Packung zubereitet.

Im Backofen kann man die Kartoffelpuffer bei 100 °C warm halten. Man bestreicht die Kartoffelpuffer mit der Mischung aus Schmand und garniert sie mit Stücken vom Räucherlachs und Dill.

Gyros-Nudelauflauf mit Metaxasoße

Gyros-Nudelauflauf mit Metaxasoße

Um einen Gyros-Nudelauflauf mit Metaxasoße selbst zu zubereiten benötigt man für 4 Portionen folgende Zutaten.

Zutaten

Gyros-Nudelauflauf mit Metaxasoße.

Gyros-Nudelauflauf mit Metaxasoße.

  • 300 g Nudeln
  • 500 g Gyrosfleisch
  • 2 rote Paprika
  • 3 Zwiebeln
  • 200 ml Schmand
  • 200 g frische Champignons
  • 400 ml Sahne
  • 5 cl Metaxa
  • 130 g geriebenen Käse
  • 50 g Tomatenmark
  • Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Nudeln nach Anleitung auf der Packung in Salzwasser und gießt sie anschließend ab. Sie werden in eine Auflaufform gegeben.

Das Gyros wird mit etwas Öl in einer Pfanne angebraten und ebenfalls mit in die Auflaufform gegeben.

Die Paprika und die Champignons werden gewaschen und klein geschnitten und in dem Öl angebraten in dem man zuvor das Gyros gebraten hatte.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver.

Nun gibt man das Gemüse mit in die Auflaufform und vermischt alles miteinander. Das Öl wird mit der Sahne abgelöscht mit Tomatenmark und Metaxa vermischt und mit zu den Nudeln gegeben.

Man bestreut alles in der Auflaufform mit dem geriebenen Käse und backt den Auflauf ca. 30 Minuten lang bei 180 °C Umluft im Backofen aus.

Ofenomelett mit Schafskäse

Ofenomelett mit Schafskäse

Ofenomelett mit Schafskäse ist mit folgendem Rezept für 4 Personen schnell gemacht.

Zutaten

Ofenomelett mit Schafskäse.

Ofenomelett mit Schafskäse.

  • 250 g Hirtenkäse oder Schafskäse
  • 1 TL Pinienkerne
  • 10 Cocktailtomaten
  • 120 ml Milch
  • 8 Eier
  • 30 g Butter
  • 8 Blätter frisches Basilikum
  • 1 rote Paprika
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man gibt die Eier zusammen mit der Milch sowie Salz und Pfeffer in eine Schüssel und verquirlt alles zusammen.

Die Paprika wird entkernt und klein gewürfelt und mit Butter und den Pinienkernen kurz angebraten.

Die Mischung mit den Eiern gibt man hier nun hinzu und lässt alles 4 Minuten lang braten.

Man wäscht und halbiert die Tomaten. Der Hirtenkäse wird gewürfelt und zusammen mit den Tomaten und dem Basilikum hinzu gegeben.

Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C backt man das Ofenomelett in der hitzebeständigen Pfanne 10 Minuten lang.

Zum Servieren eignet sich ein frischer Salat.

Pizzafächer-Brötchen

Pizzafächer-Brötchen

Pizzafächer-Brötchen eignen sich gut als Partyrezept. Man benötigt folgende Zutaten hierfür.

Zutaten

Rezept für Pizzafächer-Brötchen.

Rezept für Pizzafächer-Brötchen.

  • 100 g geriebenen Käse
  • 250 g pürierte Tomaten
  • 2 Packungen Aufbackbrötchen
  • Eine handvoll Basilikum
  • 4 Scheiben Salami
  • 4 Schieben Kochschinken
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt die Tomaten mit einem Teil von dem Käse. Das Basilikum wird klein geschnitten und mit rein gegeben. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Salami und Kochschinken werden klein gewürfelt.

Man schneidet in die Brötchen jeweils 4 Schlitze ohne diese zu durchtrennen. In die Einschnitte werden Tomatensauce, Salami und Schinken gegeben. Oben drauf kommt der Käse

Auf ein Backblech wird Backpapier ausgelegt und darauf die Brötchen platziert. Im Backofen werden die Brötchen nach der Anleitung auf der Packung fertig gebacken und warm serviert.

Lasagnesuppe

Lasagnesuppe

Eine Lasagnesuppe eignet sich gut als Alternative zu einer traditionellen Lasagne auf jeder Party.

Zutaten

Lasangesuppe als Alternative zur traditionellen Lasagne.

Lasangesuppe als Alternative zur traditionellen Lasagne.

  • 600 g gemischtes Hackfleisch
  • 10 Blätter Lasagne
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL braunen Zucker
  • 150 ml creme fraiche
  • 1,3 Liter Brühe
  • 850 ml Tomatendose
  • 4 TL Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen
  • 90 g Parmesan gerieben
  • 3 El Olivenöl
  • 3 Tl italienische Kräuter
  • 2 El Paprikapulver (edelsüß)
  • Etwas Basilikum
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebel und der Knoblauch werden geschält und klein gehackt. Man dünstet sie in der Pfanne mit Olivenöl an.

Nun kommt das Hack dazu und wird gebraten bis es krümelig wird. Gewürzt wird mit den italienischen Kräutern, Zucker, Salz, Paprikapulver und Pfeffer.

Als nächstes gibt man die Brühe, das Tomatenmark und die Tomaten hinzu und lässt alles 10 Minuten lang lacht kochen.

Die Lasagneblätter werden auf kleine Stücke gebrochen und in Salzwasser gut 15 Minuten lang gekocht, abgegossen und mit zu den übrigen Zutaten gegeben.

Am Ende gibt man creme fraiche und Basilikum hinzu und schmeckt nochmals mit Salz und Pfeffer ab bevor die Lasagnesuppe heiß serviert werden kann.

Gyrostopf

Gyrostopf

Als Partyrezept eignet sich auch der folgende Gyrostopf. Man benötigt folgende Zutaten

Zutaten

Rezept für einen Gyrostopf.

Rezept für einen Gyrostopf.

  • 4 kg geschnetzeltes Fleisch
  • 1 kg Zwiebeln
  • 500 ml Zigeunersauce
  • 2 Dosen Bohnen
  • 2 Dosen Erbsen
  • 2 Dosen Champignons
  • 3 Becher Schmand
  • 3 Becher Sahne
  • 3 rote Paprika
  • Gyrosgewürz
  • Salz und Pfeffer (Cayennepfeffer)

Zubereitung

Man gibt das Fleisch in einen Bräter und gibt Gyrosgewürz darüber.

Die Zwiebeln werden geschält, in Scheiben geschnitten und über das Fleisch gegeben. Dasselbe macht man mit der Paprika.

Die Bohnen, Erbsen und Champignons werden abgetropft und ebenfalls mit hinein gegeben.

Nun verrührt man die Zigeunersauce mit der Sahne und dem Schmand und den Gewürzen. Man gießt die Saue über das Fleisch und lässt alles zugedeckt gut 8 Stunden lang ziehen.

Die Auflaufform wird zugedeckt und kommt für 2 Stunden in den Backofen bei 200 °C. Weiter 20 Minuten wird offen weitergegart am Ende.

Serviert wird das Gyros mit Baguette, Toast oder Brötchen.

Miniburger

Miniburger

Neben Minifrikadeln eignen sich auch Miniburger gut als Party-Finger-Food. Man benötigt für ihre Zubereitung folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für Miniburger.

Rezept für Miniburger.

  • 30 Holzspießchen/Zahnstocher
  • 30 kleine Burgerbrötchen
  • 750 g Zwiebeln
  • 150 ml Portwein
  • 250 g braunen Zucker
  • 150 ml Portwein
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • 1 kg Rinderhack
  • Rucola-Salat
  • 3 EL Öl
  • 75 g Rucola
  • 15 Scheiben Cheddarkäse
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln werden geschält und in Ringe geschnitten. Man dünstet sie mit dem braunen Zucker in einem Topf an und löscht sie mit dem Portwein ab. Nun lässt man alles zu einem Gelee für 40 Minuten lang einkochen und gibt Salz, Pfeffer und Essig hinzu.

Das Rinderhack wird mit Pfeffer und Salz je 1 TL gewürzt. Man formt 30 Minifrikadellen und brät diese in einer Pfanne mit Öl an und lässt sie auf Küchenpapier abtropfen.

Der Rucola wird gewaschen und zerkleinert. Die Brötchen werden je mit Rucola, Zwiebelkonfitüre, Frikadelle und einer halben Scheibe Käse belegt. Der Zahnstocher dient zum fixieren der beiden Brötchenhälften.

Nach Belieben kann man auch mit Tomate und (Essig-)Gurke belegen.

Die Brötchen können fertig gekauft werden oder werden aus 0,75 l Milch und 0,125 l Wasser, 0,5 Hefewürfel, 600 g Mehl, 1 EL Zucker, 1 TL Salz, 1 Ei und 50 g Butter durch verkneten geformt. Man lässt den Teig vor dem Formen 30 Minuten lang aufgehen (abgedeckt mit einem Küchentuch).

Auf einem Backblech mit ausgelegtem Backpapier werden die Brötchen bei 200°C Umluft 20 Minuten lang aufgebacken.

Zwiebelkuchen-Häppchen

Zwiebelkuchen-Häppchen

Zwiebelkuchen-Häppchen eignen sich gut als Partyrezept. Für das Fingerfood benötigt man folgende Zutaten.

  • Schmand 250 g
  • Schafskäse 100 g
  • 200 ml lauwarmes Wasser
  • 0,5 Würfel Hefe
  • Zwiebelsauce aus der Tüte
  • Mehl 300 g
  • 4 EL Schnittlauch
  • Etwas Salz und Zucker

Zubereitung

Zwiebelkuchen-Häppchen

Zwiebelkuchen-Häppchen

Man vermischt Mehl und Salz in einer Schüssel. In die Mitte drückt man eine Vertiefung und legt die Hefe hinein. Nun gibt man Zucker und das Wasser hinzu. Alle Zutaten werden zu einem Teig verknetet. Man lässt diesen zugedeckt 40 Minuten lang ruhen.

In einer Schüssel verrührt man Schmand mit der Zwiebelsauce.

Der Hefeteig wird ausgerollt und gut 35 Plätzchen mit einem Glas ausgestochen. Aus den Teigresten kann man durch Ausrollen noch weitere Plätzchen machen.

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech legt man die Plätzchen aus und bestreicht sie mit der Schmand-Zwiebelmasse. Der Schafskäse wird mit einer Gabel zerdrückt und verteilt.

Bei 200° C Ober- und Unterhitze backt man die Plätzchen 10 Minuten lang. Zum Schluss garniert man mit dem Schnittlauch und serviert die Plätzchen warm.

Nach belieben kann man noch Schinkenwürfel auf die Zwiebelplätzchen verteilen sowie frische geschnittene Zwiebeln und Lauch.

Biergulasch

Biergulasch

Mit folgendem Rezept bereitet man ein Biergulasch für 4 Personen zu.

Zutaten

Rezept für Biergulasch.

Rezept für Biergulasch.

  • 1 kg Gulasch
  • 200 g Zwiebeln
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 200 ml Bier
  • Dunklen Soßenbinder
  • 300 ml Rinderfond
  • Etwas Thymian
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz, Pfeffer und Zucker

Zubereitung

Die Zwiebeln werden gewürfelt und in einem Topf mit Öl erhitzt. Nun Kommt das Fleisch hinzu und wird scharf angebraten. Man gibt das Tomatenmark mit hinzu und löscht mit Bier ab.

Der Rinderfond kommt hinzu sowie die Gewürze nach Belieben. Man lässt alles abgedeckt gut 90 Minuten lang auf mittlerer Hitze köcheln.

Die Lorbeerblätter werden am Ende entfernt und man gibt den Soßenbinder hinzu nach Anleitung.

Serviert werden kann das Gulasch mit Baguette, Semmelknödeln etc.