Fischstäbchen mit Feldsalat

Fischstäbchen mit Feldsalat

Für die einfache und schnelle Zubereitung benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Fischstäbchen mit Feldsalat

Fischstäbchen mit Feldsalat

  • Fischstäbchen TK-Ware
  • Frischen Feldsalat
  • Tzatziki
  • Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Fischstäbchen werden mit Öl in einer Pfanne gold-braun gebraten von beiden Seiten.

Den Salat waschen und trocken schleudern. Mit etwas Öl und Honig einen Dressing anmischen und über den Salat geben.

Die Fischstäbchen mit Tzatziki und Feldsalat servieren.

 

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius ist ein Süßwasserfisch der Familie der Haiwelse oder auch Schlanwelse (Pangasiidae). Er komt in Flussystemen des Mekong und Mae Nam Chao Phraya in Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha vor. Man züchtet ihn auch in Aquakulturen und vermarktet ihn weltweit als Speisefisch. In Europa ist er wegen seines zarten und milden Geschmacks sowie niedrigen Preises beliebt. Im Deutschen wird er auch der Name der Gattung Pangasius gentuzt die früher die Art zugeordnet hat. Er weist ein tiefe Lage der Augen im Vergleich zum Maul auf.

Für 2 Portionen Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki benötigt man:

Zutaten

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

Pangasius mit Kartoffeln und Tzatziki

  • 6 Pangasius-Filets tiefgefroren
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Packung fertigen Tzatziki
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Fischgewürz
  • Zitronensaft

Zubereitung

Der Fisch wird mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt und mit etwas Öl in einer Pfanne mit Deckel von beiden Seiten gegart.

Die Kartoffeln werden mit Salz gekocht und zusammen mit dem Fisch und dem Tzatziki serviert.

Thunfischhappen

Thunfischhappen

Für 4 Portionen Thunfischhappen benötigt man:

Zutaten

Thunfischpaste für Thunfischhappen.

Thunfischpaste für Thunfischhappen.

  • 4 bis 8 Scheiben Baguette
  • 200 g naturell eingelegten Thunfisch aus der Dose
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man schlägt das Ei in ein hohes Gefäß auf und gibt 50 ml Öl hinzu. Nun püriert man alles für die Mayonnaise. Dann kommt das restliche Öl langsam hinzu und man püriert alles weiter.

Den Thunfisch abtropfen lassen und mit der Gabel zerpflücken. Die Mayonnaise wird löffelweise untergemischt. Man schmeckt alles ab.

Das Baguette goldbraun toasten und mit der erstellten Thunfischpaste bestreichen. Dazu serviert man passend grüne Oliven.

Krabbensalat mit Paprika

Krabbensalat mit Paprika

Man benötigt die Zubereitung von 4 Portionen.

Zutaten

Krabbensalat mit Paprika

Rezpet für einen Krabbensalat

Die Krabben werden in einer Schüssel mit dem Zitronensaft vermischt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Paprikas waschen, putzen, entkernen und in schmale Streifen schneiden.

Zwiebel schälen und klein würfeln.

Die Krabben mit Paprika und Zwiebeln vermischen und mit Olivenöl beräufeln.

Alles gut salzen, pfeffern und durchmischen. Den Salat gekühlt abgedeckt im Kühlschrank eine Viertelstunde lang ziehen lassen.

 

 

Eingelegte Sardellen

Eingelegte Sardellen

Für 4 Portionen eingelegte Sardellen benötigt man:

Zutaten

Rezept für eingelegte Sardellen.

Rezept für eingelegte Sardellen.

  • 400 g frische und küchenfertige Sardellen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 ml Weißweinessig
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Plastik- oder Holzspießchen

Zubereitung

Man spült die Sardellen kalt ab und tupft sie trocken.

Sie werden mit einem scharfen Messer längs aufgeschnitten. Die Schwanzflosse wird vorsichtig zum Kopf gezogen und die Mittelgräte gelöst.

Man spült nochmal kalt ab und tupft trocken.

In einer Schüssel werden die Fische mit Essig übergoßen und 12 Stunden lang zugedeckt mariniert.

Danach tupft man sie mit Küchenpapier trocken.

Knoblauch schälen und klein hacken, die gewaschene Petersilie trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und hacken.

Die Sardellen werden in Portionsschälchen angerichtet, gesalzen und gepfeffert.

Knoblauch und Petersilie werden vermischt und darüber gegeben. Nun beträufelt man alles mit Olivenöl und serviert mit den kleinen Spießchen aus Holz oder Plastik.

Tunfisch-Oliven-Taschen

Tunfisch-Oliven-Taschen

Für die Zubereitung von Tunfisch-Oliven-Taschen für 4 Personen benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Tunfisch-Oliven-Taschen

Tunfisch-Oliven-Taschen

Für den Teig:

  • 150 g kalte Butter
  • 3 EL Milch
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g Mehl

Für die Füllung:

  • 80 g grüne Oliven mit Paprika gefüllt
  • 150 g Tunfisch aus der Dose
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer
  • und Olivenöl zum Frittieren

Zubereitung

Man gibt die Butter in Flöckchen in eine Schüssel. Dazu kommen Mehl, Salz und Milch, man knetet einen Teig aus den Zutaten bis dieser geschmeidig wird und formt eine Kugel. Diese kommt 30 Minuten lang in den Kühlschrank zugedeckt.

Der Tunfisch wird abgetropft und in eine Schüssel gegeben und mit einer Gabel zerpflückt.

Die Oliven werden ebenfalls abgetropft und in Scheiben geschnitten und unter den Tunfisch gemischt. Die Masse wird mit Pfeffer und Cayennepfeffer gewürzt.

Der Teig wird Mehl dünn ausgerollt und man sticht mit einem Glas Kreise von 8 cm Durchmesser aus, 20 Stück an der Zahl.

Auf jeden Kreis kommt etwas Füllung und man faltet die Kreise zu halbrunden Taschen zusammen, die Ränder werden mit einer Gabel fest gedrückt.

In einem Topf wird das restliche Olivenöl erhitzt und die Täschchen darin goldbraun gebraten sobald das Öl heiß genug ist (ein Holzlöffelstiel im Öl wird kleine Bläschen beim Reinhalten).

Nach ca. 3 Minuten sind die Täschchen servierfertig frittiert, man tropft sie vorher noch auf Küchenpapier ab.

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki

Bei dem Pazifische Pollack (Gadus chalcogrammus, Syn.: Theragra chalcogramma), auch Pollack oder (in Abgrenzung zum atlantischen bzw. europäischen Pollack) Alaska-Pollack genannt, ist handelt es sich um einen Fisch aus der Familie der Dorsche. Im Handel verkauft man ihn fast ausschließlich unter dem Handelsnamen Alaska-Seelachs.

Der Lebensraum des Pazifischen Pollacks sind die Küstengebiete des nördlichen Pazifiks. Er lebt hier in Schulen in Nähe zum Meeresboden, steigt jedoch zur Nahrungssuche bis in oberflächennahe Gewässer auf. Der Fisch erreicht Körpergrößen von bis zu 105 cm bei einem Gewicht von etwa 6 kg und kann bis zu 28 Jahre alt werden.

In den Jahren um 1970 erlangte der Pazifische Pollack in der Fischindustrie eine sehr große Bedeutung, welche bis heute anhält.

Nach der Peruanischen Sardelle bildet der Pazifische Pollack die Grundlage für die zweitgrößte Fischerei der Welt.

In der EU ist Deutschland der größte Abnehmer für Filet des Pazifischen Pollacks. Mit 18,3 % (nach Lachs mit 20,5 %) hatte er 2015 den zweitgrößten Anteil am gesamten Fischkonsum in Deutschland.

2016 lag der Verbrauchin Deutschland bei 188.374 Tonnen.

Die Alaska-Pollack-Produkte werden im Einzelhandel meist tiefgefroren angeboten, vor allem in Form von Fischstäbchen und Schlemmerfilet.

Ein weiteres Produkt, das meist aus Pazifischem Pollack besteht, ist Surimi beziehungsweise Krebsfleischimitat.

Für 2 Portionen Alaska Seelachsfilet mit Tzatziki benötigt man:

Zutaten

  • Alaska Seelachsfilet
  • Tzatziki
  • Brot
  • Salz
  • Pfeffer
  • Fischgewürz
  • Öl
  • Kartoffeln

Zubereitung

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

Der Fisch wird mit Öl in der Pfanne von beiden Seiten 2 bis 3 Minuten lange gebraten und mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt.

Man serviert den Fisch zusammen mit dem Tzatziki und Brot als Beilage.

Als Beilage eignen sich auch gekochte Kartoffeln.

 

Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce

Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce

Für die Zubereitung von 4 Portionen Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce benötigt man:

Zutaten

Rezept für Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce.

Rezept für Lachsfilet mit Blattspinat und Käsesauce.

  • 4 Lachsfilets zu je ca. 150 g
  • 2 El Butter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 kg Blattspinat
  • 200 ml Fischfond
  • 80 ml Weißwein
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 2 Schalotten
  • 150 g geraspelten Gouda
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Lachsfilets und tupft sie trocken. Der Knoblauch wird geschält und klein geschnitten. Man vermischt ihn mit dem Zitronensaft, Salz und Pfeffer.

In dieser Marinade wird der Lachs mariniert.

Mit 1 EL Butter brät man den Lachs von beiden Seiten knapp 3 Minuten lang und stellt ihn warm.

Nun wird 1 Schalotte für die Sauce gewürfelt und im Bratfett des Fischs angedünstet. Hinzu kommen Weißwein und Fischfond.

Man lässt alles knapp zur Hälfte einkochen und gibt den Käse hinzu zum Schmelzen, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Der Spinat wird gewaschen und die zweite Schalotte klein gewürfelt.

Die restliche Butter wird erhitzt und darin die Schalotte angebraten. Spinat hinzugeben und knapp 4 Minuten lang dünsten lassen.

Gewürzt wird mit Muskat, Salz und Pfeffer.

Zum Servieren wird der Lachs mit dem Spinat und der Käsesauce angerichtet.

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke

Fischstäbchen sind längliche, quaderförmige Fischfilets die paniert, vorgebacken und tiefgekühlt verkauft werden und zu dem das Tiefkühlprodukt mit den höchsten Verkaufszahlen in deutschen Supermärkten.

Die ersten Fischstäbchen kamen 1955 im September auf den Markt im Vereinigten Königreich. In Deutschland und Österreich erstmal 1960. In der DDR angebotene Fischstäbchen wurden nicht aus Filetblöcken gesägt, sondern aus zerkleinertem Fischfleisch zusammen gesetzt.

In Deutschland lag 2012 der gesamte Absatz bei 58.000 Tonnen mit ca. 20 Stück Jahresverbrauch pro Person.

Die Herstellung erfolgt schon an Bord des Fischereischiffes durch praktisch grätenfreie Filets, dazu wird der Fisch durchleuchtet und mehrmals kontrolliert und in flachen Platten eingefroren. Die weitere Verarbeitung erfolgt an Land, dazu werden die Platten zersägt und mit einer nassen Panierung umgeben welche aus Kartoffelstärke, Gewürzen und Salz besteht. Anschließend wird die aufgebrachte Panierung mit Paprikapulver gefärbten Semmelbröseln behaftet. Nun werden die Fischstäbchen einige Sekunden lang frittiert. So ensteht eine trockene Kruste und aromatische Röststoffe (Maillard-Reaktion). Das innere des Fischfilets taut dabeinoch nicht auf. Abhängig von Land zu Land varriert die Konsistenz und Farbe der Panierung, in Abhängigkeit vom den Erwartungen der Konsumenten.

Zu Beginn nutze man Heringsfilets, heute nutzt man als Fischsorten für die Fischstäbchen:

  • Kabeljau (Dorsch, Gadus morhau)
  • Köhler (Köhlerfisch, Pollachius virens), bekannt als Seelachs
  • Pazifischer Pollack (Theragra chalcogramma), bekannt als Alaska-Seelachs
  • Seehecht (Merlucciidae)
  • Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus)

Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke ist schnell gemacht.

Wegen der Überfischung der Bestände nutzt man auch Alternativen wie den pazifischen Hoki, das Umweltsiegel des Marine Steward Council soll bei einigen Produkten die nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Fischfangmethoden sicher stellen.

Das Deutsche Lebensmittelbuch sieht vor, dass Fischstäbchen zumindest aus 65 % Fischfilet bestehen, auch in Streifen geschnitten und/oder mit bis zu 25 % zerkleinertem Fischfleisch. Für das Gewicht eines Fischstäbchens gilt paniert 30 Gramm als Regel. Genaue Vorgaben für die Abmessungen gibt es nicht.

Es gibt auch Variationen als Lachs-Stäbchen, Vollkornstäbchen mit Weizenvollkornmehtl anstelle von einfachen Weizenmehl für die Nass- und Trockenpanade, Omega-3-Fischstäbchen und Fischstäbchen in Backfisch-Teigmantel. Ohne Fisch gibt es noch Gemüse- und Spinatstäbcchen als vegane Produkte, sowie Fischstäbchen in Bio-Qualität. Zubereitet werden sie in einer Pfanne, Fritteuse oder im Backofen.

Ein Fischstäbchens hat 30 g und einen Fischanteil von 20 g und einen Energiegehalt von ca. 250 kJ (60 kcal).

100 g Fischstäbchen enthalten folgende durchschnittliche Nährwerte beispielsweise beim Alaska-Seelachs:

  • 13 g Eiweiß
  • 8 g Fett
  • 18 g Kohlenhydrate
  • 67 µg Iod
  • Vitamin B1: 110 µg
  • Vitamin B2: 110 µg
  • Vitamin B12: 0,8 µg
  • 13 µg Selen
  • 220 µg Kalium
  • 37 µg Magnesium

Man benötigt für 2 Portionen Fischstäbchen mit Kartoffeln, Zucchini und Gewürzgurke:

Zutaten

  • 6 Kartoffeln
  • 1 Packung Fischstäbchen
  • 1 Zucchini
  • 2 Gewürzgurken
  • Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und anschließend geschält in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne mit Öl angebraten von beiden Seiten. Man würzt sie mit Salz und getrocknetem Dill.

Die Zucchini wird in Scheiben geschnitten und ebenfalls in einer Pfanne mit Öl gedünstet.

Fischstäbchen nach der Anleitung auf der Packung zubereiten und zusammen mit den Kartoffeln und den Zucchinis serviert. Zusätzlich serviert man noch die Gewürzgurken in Scheiben geschnitten.

Gewürzt wird nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft.

Seelachsfilet mit Zucchini, Oliven und Paprika

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

Für Seelachsfilet mit Zucchini, Oliven und Paprika für 2 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

Seelachsfilet mit Zucchini und Paprika

  • 6 Alaska-Seelachsfilets
  • 1 kleine Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 1 Zwiebeln
  • ca. 60 grüne Oliven aus dem Glas
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Mehrkornbrot
  • Fischgewürz

Zubereitung

Die Zucchini wird gewaschen und klein gewürfelt, die Paprika wird ebenfalls gewaschen, entkernt und klein geschnitten. Die Zwiebel wird in kleine Stücke geschnitten.

In einer Pfanne wird das Gemüse mit etwas Öl gedünstet, man würzt mit Salz und Pfeffer.

Der Fisch wird mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz gewürzt und in einer Pfanne von beiden Seiten gebraten. Legt man ihn zur Hälfte zusammengeklappt zusammen so bleibt er saftiger und zerfällt nicht so leicht. Er wird von beiden Seiten gebraten und zusammen mit dem Gemüse und den abgetropften Oliven serviert.

Als Beilage kann man Mehrkornbrot reichen.

Fischstäbchen auf Brot mit Salat und Tomaten

Fischstäbchen auf Brot mit Salat und Tomaten

Fischstäbchen auf Brot mit Salat und Tomaten sind schnell zubereitet. Man benötigt für 3 Portionen.

Zutaten

Fischstäbchen auf Brot mit Salat und Tomaten

Fischstäbchen auf Brot mit Salat und Tomaten

  • 1 Packung Fischstäbchen
  • Einen Kopf Eisbergsalat
  • 4 Tomaten
  • 3 Scheiben Mehrkornbrot
  • Joghurt
  • Etwas Essig und Honig
  • Butter für Brot
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl zum Braten

Zubereitung

Die Fischstäbchen werden mit Öl in einer Pfanne gebraten. Den Salat und die Tomaten wäscht und trocknet man. Die Tomaten werden geviertelt und der Salat klein geschnitten.

Aus Joghurt, Essig und Honig mischt man ein Dressing das man mit dem Salat vermischt

Das Brot wird mit Butter bestrichen und klein geschnitten und auf diesem die fertig gebratenen Fischstäbchen platziert. Auch Remoulade kann verwendet werden.

Man serviert die Fischstäbchen auf Brot zusammen mit den geviertelten und mit Salz und Pfeffer gewürzten Tomaten zusammen mit dem auf Schüssel aufgeteilten Salat mit Dressing.

Fischstäbchen mit Heringstipp

Fischstäbchen mit Heringstipp

Fischstäbchen mit Heringstipp lassen sich einfach und schnell zubereiten für 2 Personen. Man benötigt:

Zutaten

Fischstäbchen mit Heringstipp

  • 4 gekochte Kartoffeln
  • 1 Packung Heringstipp
  • 10 Fischstäbchen
  • Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Joghurt
  • Öl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten und in der Pfanne mit Öl und Thymian zu Bratkartoffeln angebraten.

Die Fischstäbchen werden nach der Anleitung auf der Packung zubereitet.

Die Sauce des Heringstipp wird mit Joghurt verdünnt und zusammen mit dem Hering, den Fischstäbchen und Kartoffeln serviert.

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Für Lachsforelle mit Kartoffelpüree für 3 Portionen benötigt man.

Zutaten

  • Eine tiefgefrorene Seite Lachsforelle
  • 6 frische Tomaten
  • Kartoffelpüree
  • Etwas Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer
  • Zitronensaft
  • Etwas Öl

Zubereitung

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

Lachsforelle mit Kartoffelpüree

In einer Pfanne wird der aufgetaute Fisch nach dem Würzen mit Salz und Pfeffer auf der Seite mit der Haut 7 Minuten lang angebraten mit offenen Deckel.

Dann wendet man ihn, brät nochmal 7 Minuten auf mittlerer Hitze und schließt zum Schluss den Deckel.

In der Zwischenzeit wird das Kartoffelpüree nach der Anleitung auf der Packung zubereitet oder frisch aus Kartoffeln gestampft, auch ein Kombination aus frischen und Fertigpüree ist möglich.

Die Tomaten werden gewaschen und geviertelt und der Schnittlauch klein geschnitten.

Der heiße Fisch wird mit Zitronensaft beträufelt und zusammen mit Kartoffelpüree und Schnittlauch serviert. Auch Brot ist als Beilage denkbar.

Miesmuscheln in Weißweinsauce

Miesmuscheln in Weißweinsauce

Für 3 Portionen Miesmuscheln in Weißweinsauce benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Miesmuscheln in Weißweinsauce

Miesmuscheln in Weißweinsauce

  • 3 kg Miesmuscheln
  • 1 große Zwiebel
  • 300 ml Weißwein
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Lauch
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 Tomaten
  • 3 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Bund glatte Petersilie

Zubereitung

Die Muscheln werden gewaschen und geputzt. Sind geöffnete oder beschädigte Muscheln dabei so wirft man diese weg.

Auch das Gemüse wird geputzt, die Zwiebeln und Knoblauch werden geschält und klein geschnitten genauso wie das Gemüse.

In einem Topf erhitzt man das Olivenöl und gibt das Gemüse, Zwiebeln und Knoblauch sowie die Lorbeerblätter hinein.

Tomaten, Weißwein und Gemüsebrühe kommen ebenfalls mit hinzu. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Man lässt alles 10 Minuten lang offen kochen.

Nun kommen die Muscheln in den Sud und werden zugedeckt 10 Minuten lang bei großer Hitze gekocht. Der Topf wird ab und an kräftig gerüttelt.

Die Petersilie wird gewaschen und klein gehackt und mit in den Topf gegeben.

Die fertigen Muscheln werden zusammen mit dem Sud serviert. Dazu wird frisches Baguette gereicht.

Paella

Paella

Eine leckere Paella gelingt mit folgendem Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Rezept für selbstgemachte spanische Paella.

Rezept für selbstgemachte spanische Paella.

  • 10 große Gambas
  • 250 g kleine Gambas
  • 300 g Muscheln (Greenshell) eingefroren
  • 300 g Rundkornreis
  • 7 gewürfelte Tomaten
  • 500 g gewürfeltes Hähnchenbrustfilet
  • 2 Zehen gehackten Knoblauchs
  • 2 rote Paprikaschoten in Streifen geschnitten
  • 2 gewürfelte Zwiebeln
  • 2 Zitronen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 100 g Erbsen, TK-WAre
  • 1 Liter Fischbrühe
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 TL Salz
  • Pfeffer
  • Safran
  • 7 EL Olivenöl

Zubereitung

Zunächst werden die Muscheln und Gambas aufgetaut.

In einer großen Partypfanne brät man im Olivenöl das Hähnchenfleisch, die Zwiebeln, Paprika und Tomaten scharf an. Auch der Reis wird kurz mit angeschwitzt.

Nun kommen Knoblauch und etwa 2/3 der Fischbrühe hinzu sowie Erbsen, Tomatenmark und Gewürze.

Unter geschlossenem Deckel lässt man alles 15 Minuten lang köcheln. Ähnlich wie bei der Zubereitung von Risotto gibt man immer wieder die Brühe nach.

Die kleinen Gambas werden untergemischt. Dekorativ setzt man die großen Gambas und Muscheln oben drauf und lässt alles noch 6 Minuten lang köcheln.

Serviert wird mit den Zitronenspalten. Nach Belieben kann man die Zutaten der Paella noch um Fischfilet erweitern.

Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen

Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen

Für 4 Portionen Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Für Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden 800 g Lachs mit Haut benötigt.

Für Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden 800 g Lachs mit Haut benötigt.

  • 800 g Lachs mit Haut
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 50 g geriebenen Parmesan
  • 2 EL Butter
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 Zweig Salbei
  • 70 g Walnüsse
  • 250 ml Vollmilchjoghurt
  • Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Als erstes spült man den Lachs unter fließendem Wasser ab und tupft in Trocken. Bei der Gelegenheit können auch herausstehende Gräten mit einer Pinzette entfernt werden.

Mit heißem Wasser wird die Zitrone abgewaschen und anschließend trocken gerieben. Mit einer Reibe wird die Schale abgerieben.

Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt.

Nun vermischt man Knoblauch, Zitronenschale, Salz, Pfeffer, 1 EL Butter, Parmesan, Nüsse und die klein geschnittene Petersilie miteinander.

Der Lachs wird mit der Haut nach unten in eine ofenfeste Form gegeben, die man mit Butter ausstreicht.

Die Mischung aus den Kräutern und Nüssen gibt man gleichmäßig über den Fisch und drückt sie leicht an.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C oder 180 °C Umluft backt man den Fisch ca. 25 Minuten lang.

Serviert wird der Lachs mit dem gekühlten Joghurt und gewürzt mit Salz und Pfeffer.

Zum Lachs kann man Baguette, Reis oder Butterkartoffel reichen sowie Salat oder Gemüse wie (grünen) Spargel etc.

Stew mit Sauerteigkruste

Stew mit Sauerteigkruste

Für einen Stew mit Sauerteigkruste benötigt man folgende Zuaten.

Zutaten

Stew mit Sauerteigkruste und Garnelen.

Stew mit Sauerteigkruste und Garnelen.

Für den Eintopf

  • 230 g Garnelen
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 350 g in Stücke geschnittene Meerbrasenenfilets (Dorade Royale)
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 1 Kalamar in Ringe geschnitten
  • 1 TL gemahlenen Koriander
  • 1 Zitrone
  • 500 ml Fischfond
  • 1 Chili
  • Salz

Für die Kruste

  • 80 ml Olivenöl
  • 250 g Sauerteigbrot in Scheiben geschnitten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz, Pfeffer
  • klein gehacktes Basilikum und Petersilie

Zubereitung

Die Garnelen werden zusammen mit den vom Fisch abgezogenen Häuten in einer Pfanne mit Olivenöl angebraten. Man gibt die Zwiebeln und die Hälfte des Knoblauchs hinzu.

Die Chili und 1 TL Salz kommen hinzu. Auch der Fisch wird angebraten.

Man gibt die Tomaten und den Fond hinzu. Man vermischt Koriander, Knoblauch, Salz, Petersilie und Olivenöl sowie den Pfeffer zu einer Marinade und bestreicht das Brot auf einer Seite fast  komplett damit.

Den Seafood-Eintopf gibt man in eine kleine Auflaufform.

Das Brot wird der bestrichenen Seite nach oben darauf geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 230 °C Ober- und Unterhitze oder 220 °C Umluft wird der Eintopf ca. 11 Minuten lang gebacken und anschließend warm serviert. Zum Schluss gibt man noch die restliche Marinade vom Brot als Beilage hinzu.

Verwendet man ungeschälte Garnelen so müssen diese geschält werden. Dabei entfernt man den Kopf und die Schwanzfächer nicht. Die Garnelen werden längst am Rücken aufgeschnitten und der schwarze Darm entfernt.

Tintenfisch Pulpo Gajego

Tintenfisch Pulpo Gajego

Tintenfisch Pulpo Gajego

Tintenfisch Pulpo Gajego

Beim Kochen von Oktopus bzw. Pulo darf das Wasser nicht zu heiß sein, da er sonst zäh wird. Die Muskelfasern bestehen vielen Schichten die übereinander liegen mit Bindegewebe dazwischen. nur mit milder Hitze bekommt man ihn daher weich gekocht und nicht gummiartig zäh.

Direkt ins kochende Wasser sollte man ihn daher nie geben, das Wasser sollte immer unter dem Siedepunkt bleiben.

Das Fleisch kann auch weich geklopft werden mit einem Klopfer, Nudelholz oder Stein. Alternativ gibt man es 24 bis 48 Stunden zum Einfrieren und anschließendem langsamen Auftauen in den Kühlschrank. Ein Weinkorken als Zugabe im kochendem Wasser ist ein Mythos.

Der Oktopus gehört zu den Tintenfischen und kommt in Ozeanen mit warmen Temperaturen vor jedoch nicht über 20 °C. Er lebt in Korallenriffen, Höhlen, Seegraswiesen in bis zu 200 Meter tiefe und ernährt sich vor allem von Krebsen, Schnecken, Krabben und auch Fisch. Dei Beute wird mit den acht langen Tentakeln gefangen und mit dem Kiefer aus Chitin wie dem Schnabel eines Papageis schnell gefangen. Der Oktopus ist sehr agil und schnell. Seine Tentakel sind dicht bepackt mit Nerven. Die Arme dienen der Fortbewegung am Meeresboden. Im Wasser presst er sein Atemwasser durch ein trichterförmiges Loch und erzeugt so einen Rückstoß mit dem er schnell durchs Wasser schwimmt. Sie haben sogar 3 Herzen.

Für die Zubereitung werden die folgenden Zutaten benötigt:

Zutaten

  • 2 Tintenfische (Pulpo)
  • 6 Zehen Knoblauch
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zwiebel
  • 125 ml Olivenöl
  • Meersalz

Zubereitung

Die Tintenfische werden in Salzwasser zum Kochen gebracht. Man gibt nach 15 Minuten die Lorbeerblätter und die große Zwiebel hinzu.

Nach 20 Minuten kann man überprüfen wie gar der Tintenfisch ist. Sobald er gar ist, wird er in mundgerechte Stücke geschnitten.

Das Öl wird mit dem klein geschnitten Knoblauch erhitzt. Der Pulpo wird gesalzen, mit Paprikapulver bestreut und dann gibt man das Knoblauchöl über ihn drüber.

Serviert wird mit Baguette, Salzkartoffeln und Salat. Auch Tomaten und grüne Peperoni eigenen sich zum Garnieren.

Tintenfische nach römischer Art

Tintenfische nach römischer Art

Für Tintenfische nach römischer Art, für calamares romana benötigt man:

Zutaten

Tintenfische nach römischer Art.

Tintenfische nach römischer Art.

  • 4 Tintenfische
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 3 Eier
  • 4 EL Mehl
  • Zitronensaft

Zubereitung

Zunächst werden die Tintenfisch mit kalten Wasser abgespült und trocken getupft. Die Körper schneidet man in etwa 1 cm breite Ringe und gibt sie in eine Schüssel. Salz und Knoblauch werden hinzu gegeben und alles vermischt und 60 Minuten lang stehen gelassen.

Die Ringe werden nun in Mehl gewendet und dann durch das verquirlte Eie gezogen und in einer Pfanne mit heißem Öl oder einer Fritteuse gebacken bis sie goldbraun sind. Man tropft sie ab und serviert sie mit dem Zitronensaft.

Calamares a la romana

Calamares a la romana

Calamares a la romana selbst gemacht.

Calamares a la romana selbst gemacht.

Der Name Calamar für Tintenfisch, Kalmar leitet sich von dem alten italienischen Wort „Cálamo“ für Schreibfeder ab, die man mit Tinte verwendete.

Der Tintenfisch taucht schon als ein monströses Wesen in Schreckensgeschichten wie bei Kapitän Nemo und seiner Nautilus auf. Es wurde tatsächlich auch der Riesenkalamar „Architeuthis“ mit einer gesamten Länge von 20 Metern gefunden. Dieses findet man jedoch erst in 3.000 bis 4.000 Metern Tiefe und werden nicht bei den beliebten Tintenfischringen verarbeitet.

Zutaten

  • 6 Tintenfischtuben
  • Den Saft einer Zitrone
  • 200 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 1 Eiweiß
  • 1/4 Liter Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • Worcestersauce
  • Öl zum Frittieren

Zubereitung

Die Tintenfischtuben werden abgespült und trocken getupft. Man schneidet sie in 1 cm breite Ringe und gibt diese in eine Schüssel.

In eine weiteren Schüssel wird das Mehl gegeben und in dieses in der Mitte eine Mulde gedrückt. Hier gibt man Eigelb, Wasser, Worcestersauce und Salz hinein und vermischt alles zu einem glatten Teig. Das Eiweiß wird steif geschlagen und untergehoben.

In einem Topf mit Öl oder einer Fritteuse wird das Öl auf 175 °C erhitzt.

Man gibt etwas Mehl auf einen Teller und wälzt die Tintenfischringe darin. Nun werden sie in dem fertigen Teig gewälzt und in das heiße Öl gegeben und goldgelb frittiert.

Auf Küchenpapier lässt man sie abtropfen und gibt etwas Zitronensaft darüber.

Zum Servieren eignet sich gut eine Knoblauchsauce oder Aioli sowie Salz.