Naan Brot

Naan Brot

Indisches Naan Brot kann man mit folgendem Rezept selbst zubereiten. Man benötigt folgende Zutaten

Zutaten

Wie man Naan Brot selbst zubereiten kann.

Wie man Naan Brot selbst zubereiten kann.

  • 500 g Mehl
  • 3 EL Zucker
  • 2 TL Trockenhefe
  • 150 ml leicht geschlagenen Vollmilchjohurt
  • 150 ml lauwarem Milch
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Pflanzenöl
  • Etwas Salz

Zubereitung

Man gibt die Milch zusammen mit 1/2 EL Zucker und Hefe in eine Schüssel und rührt alles um. Da ganze lässt man 25 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Die Hefe quillt dann auf.

Das Mehl kommt mit 1/2 TL Salz und Backpulver in eine große Schüssel. Nun kommt die aufgelöste Hefe hinzu sowie 1 Ei, 2 EL Pflanzenöl und Joghurt. Nun knetet man alles gut durch bis der Teig geschmeidig ist.

Der Teig kommt mit 1/4 TL Öl in eine Schüssel und wird als Kugel darin herumgerollt. Die Schüssel deckt man mit Frischhaltefolie ab und lässt den Teig 60 Minuten lang aufgehen. Er sollte sich vom Volumen her verdoppeln.

Nun knetet man den Teig erneut und bildet 6 Kugeln und bedeckt sie mit einem Tuch.

Nun werden die Kugeln ausgerollt bis sie rund sind.

In einer Crepes-Pfanne oder eine großen beschichteten Pfanne werden sie heiß ohne Fett angebraten. Bilden sich Blasen dreht man die Fladen um.

Sie kann man gut zu Curry-Gerichten servieren die Soße enthalten oder zum Butter-Chicken.

Butter Chicken

Butter Chicken

Ein indisches Butter Chicken gelingt mit folgendem Rezept.

Zutaten

Rezept für Butter Chicken

Rezept für Butter Chicken

  • 500 g Hähnchenbrust
  • 500 g passierte Tomaten
  • 1 Zwiebeln
  • 1 TL Salz
  • 3 TL Cayennepfeffer
  • 1 EL Garam masala
  • 1 TL Paprikapulver
  • 150 g Joghurt
  • 150 ml Sahne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Limonensaft oder Zitronensaft
  • 2 kleine Stücke Ingwer, etwa daumengroß bzw. nach Belieben
  • 5 EL Butter
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

Man schneidet die Hähnchenbrust in Streifen.

Nun wird eine Marinade erstellt aus dem Paprikapulver, 1 TL Salz, dem Joghurt, Zitronensaft, einem Stück Inger, einer Knoblauchzehe, 1 EL Garam Masala Pulver. Das Fleisch wird in die Marinade gegeben. Dieses lässt man 1 Stunde lang ziehen oder schon über Nacht vom Vortag.

Das Fleisch wird bei 200 °C im Backofen in einer Auflaufform 30 Minuten lang gegart.

Die Zwiebel wird klein gehackt und mit 2 EL Butter glasig geschwitzt. Nun kommen Zimt, passierte Tomaten, 1 Stück Inger, 1 Knoblauchzehe, 2 TL Cayennepfeffer und 1 TL Salz hinzu. Man lässt alles 20 Minuten lang köcheln.  Man gibt den Rest Butter, Sahne und Honig hinzu und köchelt weitere 5 Minuten lang.

Das Fleisch wird aus der Marinade genommen und kommt mit in die Soße und wird 3 Minuten lang mit erwärmt.

Serviert wird das Butter Chicken mit Reis oder Naan. Frisches Koriandergrün kann in Form einiger Blätter mit hinzu gegeben werden.

Bohneneintopf

Bohneneintopf

Für einen deftigen Bohneneintopf benötigt man folgende Zutaten und einfache Zubereitung

Zutaten

Einfaches Rezept für einen deftigen Bohneneintopf.

Einfaches Rezept für einen deftigen Bohneneintopf.

  • 150 g Mettenden (Wurst)
  • 500 g grüne Bohnen tiefgefroren
  • 5 Kartoffeln
  • 250 g Möhren
  • 125 g Schinkenspeck
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 1 Zwiebel
  • Pfeffer, Salz und Bohnenkraut

Zubereitung

Man schneidet die Möhren, Kartoffeln, Speck und Zwiebeln in kleine Würfel.

Nun werden Mettenden, Speck und Zwiebeln angebraten. Man gibt die Kartoffeln und Möhren ebenfalls kurz hinzu und löscht alles mit der Rinderbrühe ab.

Nach 10 Minuten köcheln lassen kommen die Bohnen in den Eintopf. Man kocht alles weitere 15 Minuten lang ein.

Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut.

Nudelsalat mit Rucola

Nudelsalat mit Rucola

Möchte man einen mediterranen Salat zubereiten, so bietet sich ein Nudelsalat mit Rucola an. Für diesen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für Nudelsalat mit Rucola.

Rezept für Nudelsalat mit Rucola.

  • 250 g Rigatoni-Nudeln
  • 10 Kugeln Minimozzarella
  • 100 g entkernte schwarze Oliven
  • 1 Bund Rucola (Rauke)
  • 4 EL Balsamico Essig
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 6 Tomaten getrocknet in Öl
  • 130 ml Tomatensaft
  • 200 g Kirschtomaten
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz, Zucker und Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Nudeln nach Anleitung auf der Packung in Salzwasser zusammen mit dem Knoblauch. Nach dem Abgießen und Abschrecken der Nudeln werden die Knoblauchzehen für den Dressing aufbewahrt.

Die Kirschtomaten werden gewaschen und halbiert. Die getrockneten Tomaten werden abgetropft und zerkleinert.

Die Zwiebel wird klein gehackt zusammen mit dem Knoblauch. Man vermischt sie mit dem Tomatensaft, Salz, Pfeffer, etwas Zucker, Olivenöl und dem Balsamico-Essig.

Nun werden die Nudeln mit dem Dressing, den Kirschtomaten, dem Mozzarella und den Oliven vermischt. Man lässt alles 30 Minuten lang ziehen.

Der Rucola wird ebenfalls gewaschen und trocken geschleudert und zusammen mit den den Nudeln und dem Dressing serviert.

 

Apfel-Tarte mit Walnüssen

Apfel-Tarte mit Walnüssen

Apfel-Tarte mit Walnüssen

Apfel-Tarte mit Walnüssen

Für die Zubereitung einer Apfel-Tarte mit Walnüssen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Für den Teig

  • 40 g Zucker
  • 1 Ei
  • 90 g gesalzene Butter
  • 180 g Mehl

Für den Belag

  • 700 g Äpfel
  • 20 g Walnusskerne
  • 100 ml Schlagsahne
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker
  • 1 Vanillestange
  • Etwas Puderzucker

Zubereitung

Man bildet einen Haufen aus Mehl, Zucker und Butter. In eine Mulde des Berges wird das Ei gegeben. Nun wird der Teig aus den Zutaten geknetet. Dieser wird in Frischhaltefolie eingewickelt und 1 Stunde lang kalt gestellt.

Nun wird der Teig noch in der Folie ausgerollt (etwas größer als die Tarteform). Man entfernt die Folie und sticht sie mit einer Gabel mehrfach ein.

Die Nüsse werden für den Belag klein gehackt und mit dem Zucker auf dem Boden verstreut. Man stellt die Form kalt.

Die Äpfel werden in dünne Scheiben geschnitten und auf dem Boden verteilt.

Bei 200 °C wird der Teig mit Ober- und Unterhitze 45 Minuten lang gebacken oder 180 °C bei Umluft.

Man schneidet die Vanilleschote längs auf und kratzt das Mark heraus und vermischt es mit Zucker, Sahne und Ei. Diese Mischung gibt man 15 Minuten vor Ende der Backzeit der Tarte über diese.

Vor dem Servieren wird die Tarte mit Puderzucker bestreut.

Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln

Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln

Für einen Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln.

Rezept für Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln.

Für den Boden

  • 100 Butter
  • 3 Eier
  • 50 g Zucker
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 5 EL Milch
  • Etwas Salz

Für die Creme

  • 3 Eier
  • 50 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 3 Äpfel (säuerlich-süß)
  • 200 g Creme Fraiche
  • 500 g Frischkäse

Für die Streusel

  • 80 g Butter
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 50 g Zucker
  • 180 g Mehl
  • 1 Ei
  • Etwas Puderzucker

Zubereitung

Man trennt die Eier und stellt zunächst das Eiweiß beiseite. Zucker und Eigelb werden in einer Schüssel mit Rührgerät schaumig geschlagen. Nun kommt die Butter dazu sowie Mehl und Backpulver sowie die Milch.

Das Eiweiß wird mit Salz steif geschlagen und unter die erste Masse gemischt.

Man gibt den fertigen Teig in eine Springform mit 26 cm Durchmesser und backt diese 12 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze oder 160 °C Umluft fertig.

Aus der Creme Fraiche, den Eiern und dem Frischkäse sowie Zucker und Stärke vermischt man die Creme mit einem Handmixer.

Man nimmt den Boden aus dem Backofen und verteilt die Frischkäse-Creme auf ihm. Das Ganze wird für 15 Minuten erneut gebacken.

In einer Schüssel werden Mehl, Butter, Zucker, Ei und Vanillinzucker vermischt. Diese Masse knetete man grob, so dass Streusel enstehen.

Die Äpfel werden geschält und fein geraspelt. Man verteilt sie auf dem Kuchen und darüber die Streusel. Nun backt man erneut 20 Minuten lang weiter.

Nach dem der Kuchen abgekühlt ist auf einem Kuchenrost kann man ihn aus der Springform lösen und mit Puderzucker durch ein Sieb bestreuen.

Blätterteig

Blätterteig

Blätterteig kann man selbst herstellen.

Blätterteig kann man selbst herstellen.

Blätterteig muss nicht immer aus der Tiefkühltruhe kommen. Man kann Blätterteig auch selbst mit folgendem Rezept und wenigen Zutaten herstellen. Durch die Wassereinschlüsse im Teig (Butter) und die mehrfachen Lagen kommt es später beim Backen zu dem typischen Aufblättern.

Zutaten

  • 150 ml Wasser
  • 200 g kalte Butterwürfel
  • 250 g Weizenmehl Type 405
  • 5 g Zucker
  • 5 g Salz

Zubereitung

Mit dem Knethaken eines Mixers werden Wasser, Salz und Zucker vermischt.

Das Mehlt wird untergesiebt und mit verknetet. Nun kommt die kalte Butter in Würfeln mit hinein. Dabei werden die Stücke nicht gänzlich verknetet.

Auf einer mit Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche knetet man den Teig weiter. Jetzt wird der Teig in Folie gewickelt und leicht angedrückt. Man legt ihn für eine halbe Stunde in den Kühlschrank.

Anschließend entfernt man die Folie und rollt den Teig lang aus zu einer Bahn.

Diese wird in der Mitte zweimal eingeschlagen, so das die Viertel übereinander liegen. Der Teig wird weitere 30 Minuten lang gekühlt.

Jetzt wird der Teig in Richtung der offenen Seiten erneut ausgerollt und wieder eingeschlagen und ein weiteres Mal gekühlt.

Das abwechselnde Ausrollen und Kühlen wird 5 Mal wiederholt.

Nun kann der Teig genutzt werden und beispielsweise in eine eingefettete Tarteform gegeben werden. Überstehender Teig wird entfernt. Jedoch lässt man einen kleinen Rand stehen, da sich der Teig beim Backen zusammenzieht.

Der Teig kann nach Belieben belegt oder gefüllt werden. Die Backzeit bei 220 °C Ober- und Unterhitze beträgt gut 15 Minuten. Auch 180 °C Umluft sind möglich.

Zitronen-Gugelhupf

Zitronen-Gugelhupf

Einen Zitronen-Gugelhupf backt man schnell und einfach mit folgendem Rezept. Man benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für einen selbstgemachten Zitronen-Gugelhupf.

Rezept für einen selbstgemachten Zitronen-Gugelhupf.

Für den Kuchenteig

  • 200 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 4 Eier
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Etwas Salz

Für die Glasur

  • 3 EL Zitronensaft
  • 80 Puderzucker
  • 200 Frischkäse
  • Etwas Prise Zitronenabrieb

Zubereitung

Man vermischt den Zucker, die Butter, den Zitronenschalenabrieb und Salz in einer Schüssel.

Jetzt kommen die Eier, das Mehl und Backpulver hinzu. Alles wird mit einem Handmixer cremig geschlagen.

Nun fettet man eine Gugelhupfform ein und füllt den Teig ein. Bei 180 °C Ober- und Unterhitze bzw. 160 °C Umluft wird der Kuchen 45 Minuten lang gebacken.

Man lässt ihn 10 Minuten lang abkühlen und nimmt ihn aus der Form.

Für die Glasur wird der Frischkäse, mit dem Zitronensaft, Zitronenabrieb und Puderzucker vermischt. Diese dickflüssig Glasur wird nun über den Gugelhupf herunterlaufen gelassen. zur Dekoration eignet sich auch etwas Zitronenabrieb auf der Glasur.

Penne mit Champignons

Penne mit Champignons

Wer vegetarisch mit Nudeln kochen möchte, kann dieses mit dem folgenden Rezept für Penne mit Champignons tun. Man benötigt diese Zutaten.

Zutaten

Rezept für Penne mit Champignons.

Rezept für Penne mit Champignons.

  • 500 g Penne
  • 300 g Champignons
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 150 g Creme Fraiche
  • 100 ml Weißwein
  • 100 g Kirschtomaten
  • Etwas Petersilie

Zubereitung

Man putzt die Champignons und viertelt sie.
Die Frühlingszwiebeln werden in Scheiben geschnitten. In Öl werden die Champignons und Zwiebeln kurz angebraten. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.
Anschließend löscht man mit dem Weißwein ab und lässt alles 3 Minuten lang reduzieren.

Nun kommt die Creme fraiche hinzu.

Die Nudeln nach Anleitung auf der Packung in Salzwasser gekocht. Man lässt sie abtropfen und vermischt sie mit der Champignonsauce.

Die Petersilie nutzt man zum Anrichten.

Schweinefilet mit Mozzarella

Schweinefilet mit Mozzarella

Als Hauptspeise eignet sich gut ein Schweinefilet mit Mozzarella, Tomaten und Basilikum. Man benötigt für die schnelle und einfache Zubereitung dieses Mittagessens folgende Zutaten

Zutaten

  • 500 g Schweinefilet
  • 700 g Tomaten
  • 250 g Mozzarella
  • 1 EL Condimento Essig
  • 4 EL natives Olivenöl

Zubereitung

Schweinefilet mit Mozzarella

Schweinefilet mit Mozzarella

Das Schweinefilet wird gewaschen und trocken getupft. Man schneidet es in 2,5 cm dicke Scheiben und würzt sie mit Salz und Pfeffer.

In einer Pfanne werden die Filets von beiden Seiten scharf angebraten.

Die Tomaten und den Mozzarella schneidet man in Scheiben.

Nun schichtet man abwechselnd Tomate, Mozzarella und Fleisch in eine Auflaufform.

Man gibt noch etwas Essig und Öl darüber.

Die Form kommt 15 Minuten lang bei 200 °C Ober- und Unterhitze oder 180 °C Umluft in den Ofen.

Serviert wird mit Baguette und etwas frischen Basilikum zur Dekoration.

 

Nudelteig ohne Eier

Nudelteig ohne Eier

Einen Nudelteig ohne Eier mit Hartweizengrieß ist schnell gemacht und zu dem noch vegetarisch. Man benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

  • 400 g Hartweizengrieß
  • 180 ml warmes Wasser

Zubereitung

Nudelteig ohne Eier

Nudelteig ohne Eier

Man gibt den Hartweizengrieß auf eine Arbeitsfläche und drückt in die Mitte eine Mulde.

In diese gibt man langsam das Wasser.

Den Grieß schiebt man von außen in die Mitte Richtung Mulde.

So entsteht eine Masse die mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig geknetet wird.

Das warme Wasser verhindert ein Krümeln des Grieß. Nach gut 10 Minuten Kneten ist der Teig geschmeidig.

Der Teig sollte nicht kleben oder haften.

Dann lässt man den Teig 30 Minuten lang ruhen lassen.

Man erhält so knapp 570 g Nudelteil.

Die Nudeln kocht man 4 Minuten lang im Wasser bis diese oben schwimmen, dann sind sie fertig.

Man nutzt im Teig kein Weizenmehl oder Salz. Sie würden sonst aneinander kleben. Beim Kochen hingegen wird Salz verwendet.

Käsekuchen

Käsekuchen

Ein einfaches Rezept mit dem der Käsekuchen gut gelingt benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Käsekuchen

Käsekuchen

  • 300 g Zucker
  • 6 Eier
  • 1 kg Quark
  • 2 Päckchen Vanille-Pudding
  • 250 g Butter
  • Rosinen

Zubereitung

Rezept für einen leckeren Käsekuchen, auf Englisch cheesecake.

Rezept für einen leckeren Käsekuchen, auf Englisch cheesecake.

Man trennt das Eigelb vom Eiweiß.

Das Eigelb wird mit Zucker und anschließend mit der Butter verrührt. Der Quark wird hinzugegeben und alles weiter verrührt mit dem Mixer.

Man schlägt das Eiweiß.

Nun gibt man Pudding und Rosinen hinzu und vermischt alles.

Das Eiweiß wird abschließend vorsichtig mit einem Löffel untergehoben.

Die Masse gibt man in eine gut eingefettete Springform, hierzu kann man Öl oder Fett verwenden.

Im Backofen wird der Kuchen bei 130 °C bei Umluft auf der Höhe 1 gebacken 1 1/2 Stunden lang.

Gegen ein Anbrennen von oben legt man ein Backpapier auf den Kuchen.

Wichtig ist, dass man während der ganzen Zeit den Ofen nicht öffnet, da der Kuchen sonst in sich zusammenfällt.

Nackensteak im Schnellkochtopf

Nackensteak im Schnellkochtopf

Möchte man das Fleisch garantiert weich und zart bekommen empfiehlt sich ein Nackensteak im Schnellkochtopf. Man benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Nackensteak im Schnellkochtopf

Nackensteak im Schnellkochtopf

  • 4 Nackensteaks
  • 2 rote Paprikas
  • Mehl
  • Öl
  • Paniermehl
  • Frischen Knoblauch
  • Cornichons
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man spickt (sticht mit einem scharfen Messer in das Fleisch und fügt ganze geschälte Knoblauchzehen in das Fleisch ein) die Nackensteaks mit frischen Knoblauch, würzt sie mit Salz und Pfeffer, wendet sie kurz in etwas Öl und Paniermehl. Alternativ kann man den Knoblauch klein hacken, mit etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und später über die fertigen Steaks geben.

Nun werden die Steaks kurz in einer Pfanne angebraten bis sie etwas braun werden.

Die Steaks kommen nun mit etwas Wasser in einen Schnellkochtopf und werden so weich gekocht.

Die Paprika wird entkernt und in Streifen geschnitten. Man dünstet sie in einer Pfanne mit etwas Öl.

Die Cornichons serviert man mit dem Fleisch, der Paprika und Brot.

Coffee Shooter

Coffee Shooter

Ein Coffee Shooter ist ein lecker Kaffee mit einem Schuss Eierlikör. Wie man ihn zubereitet erfahren sie auf dieser Seite.

Zutaten

  • 4 cl Eierlikör
  • H-Milch
  • Edel-Bitterschokolade
  • Espresso

Zubereitung

Der Coffee Shooter enthält als unterste Schicht Eierlikör.

Der Coffee Shooter enthält als unterste Schicht Eierlikör.

Man füllt den Eierlikör in ein hohes Latte-Macciato-Glas.

Der Espresso wird zubereitet und langsam über einen langen Löffel in das Glas gegeben.

Man schlägt die Milch schaumig mit einem elektrischen Milchaufschäumer und gibt sie auf den Espresso.

Die Schokolade wird geraspelt und als Dekoration auf die Milchhaube gegeben.ieren.

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Eine vegane Mousse au chocolat mit Erdbeersauce gelingt mit folgenden Zutaten.

Zutaten

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Für das Mousse:

  • 200 g weiße Reismilchschokolade
  • 300 g Sojasahne aufgeschlagen
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • Etwas Kirschwasser und frische Minzeblötter

Für die Sauce:

  • 200 g Erdbeeren
  • 50 ml Orangenlikör
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung

Die Sahne wird mit Sahnesteif und Salz steif geschlagen und kalt gestellt. 50 g der Schokolade wird geraspelt. Die Hälfte der restlichen Schokolade lässt man im Wasserbad schmelzen und vermischt sie mit Kirschwasser.

Die noch flüssige Schokolade erhält nun die geraspelte sowie 3 EL der steifen Sahne, jedoch ohne Wasserbad. Man hebt mit dem Schneebesen alles vorsichtig unter. Nun kommt der Rest der Sahne hinzu, wird untergehoben und kalt gestellt für 2 Stunden

Die Erdbeeren werden mit Puderzucker und etwas Wasser kurz aufgekocht und dann püriert mit einem Stabmixer. Man gibt alles durch ein feinmaschiges Sieb und ergänzt die Sauce mit Orangenlikör.

Man gibt nun 4 EL der Erdbeersauce in jedes Glas und drauf die Mousse. 1 TL der Erdbeersauce kommt oben zur Dekoration drauf.
Auf diese Weise füllt man 4 Gläser. Zur Dekoration verwendet man noch die frische Minze und weiße geraspelte Schokolade.

Wirsingauflauf

Wirsingauflauf

Einen veganen Wirsingauflauf kreiert man wie folgt.

Zutaten

Veganer Wirsingauflauf.

Veganer Wirsingauflauf.

  • 1 kg Wirsing
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Möhren
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Hefeflocken
  • 150 g Sojajoghurt
  • 4 EL Hafersahne
  • 100 g getrocknete Aprikosen
  • 100 g Mandelmuss
  • Etwas Salz, weißen Pfeffer, Zimt und Muskatnuss gerieben

Zubereitung

Der Wirsing wird ohne den Strunk klein geschnitten. Ebenso verkleinert man die Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren.

In einer Pfanne mit Öl werden die Zwiebeln gedünstet, der Wirsing , die Möhren, Kartoffeln und Aprikosen kommen mit hinzu.

Abgelöscht wird nach 4 Minuten mit der Gemüsebrühe. Nun lässt man alles unterm Deckel 50 Minuten lang köcheln.

Am Schluss kommen Zimt, Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzu.

In eine Auflaufform kommt das Mandelmus mit 200 ml Wasser, dem Sojajoghurt, den Hefeflocken und Hafersahne. Nun gibt man das Gemüse drauf.

Abgeschmeckt wird mit Salz und Pfeffer.

Bei 180 °C Ober- und Unterhitze wird der Auflauf 20 Minuten lang gold-braun gebacken.

Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons

Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons

Für eine vegane Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Für die Suppe:

Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons

Kresseschaumsuppe mit Kräutercrouttons

  • 2 EL Margarine
  • 3 EL Weizenmehl
  • 1 Zwiebel
  • 100 ml Hafersahne
  • Frische Kresse (2 Kästchen)
  • 50 ml trockenen Weißwein
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Zucker und Salz sowie schwarzen Pfeffer

Für die Croutons:

  • 1 EL Petesilie
  • 100 g Toast
  • 3 EL Margarine
  • Etwas Schnittlauch

Zubereitung

Man hackt etwa 3/4 der Kresse klein. Der Knoblauch und die Zwiebeln werden ebenfalls verkleinert und in einem Topf mit Margarine gedünstet. Nun kommt Mehl hinzu und man rührt alles schaumig. Jetzt kommt der Wein zum Ablöschen rein. Sobald alles kocht kommt die Brühe hinzu. Man lässt alles 10 Minuten lang köcheln.

Das Toast wird wird in Würfel mit 1 cm Kantenlänge geschnitten und in eine Pfanne mit Margarine, Salz und Pfeffer gegeben. Man brät ihn knusprig braun. Schnittlauch und Petersilie kommen mit rein.

Den Rest der Kresse gibt man die Hälfte mit der Hafersahne in die Suppe und püriert diese mit einem Stabmixer. Abgeschmeckt wird mit Zucker, Salz und Pfeffer.

Zum Servieren werden die Croutons gereicht und nach Belieben auch frische Kresse.

Double Chocolate Muffins

Double Chocolate Muffins

Für Double Chocolate Muffins benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Double Chocolate Muffins

Double Chocolate Muffins

  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 250 ml Buttermilch
  • 50 g Kakaopulver
  • 200 g Weizenmehl
  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 120 g Zartbitterschokolade
  • 120 g Butter
  • Pudderzucker
  • 1 1/2 EL Backpulver
  • 12 Muffinpapierförmchen
  • Eine Prise Salz

Zubereitung

Man hackt die Vollmilchschokolade klein. Die Zartbitterschokolade wird im heißen Wasserbad in einer Edelstahlschüssel zerlassen.

Das Mehl wird mit Salz, Backpulver, Kakaopulver in einer anderen Schüssel vermischt.

Man schlägt Zucker und Butter 3 Minuten lang schaumig. Die Eier werden mit untergerührt. Die geschmolzene Schokolade kommt mit hinein.

Buttermilch und die Mischung aus Mehl und Kakao wird auch langsam eingemischt unter ständigem Rühren.

Die gehackte Vollmilchschokolade kommt als letztes hinzu.

Man verteilt den Teig auf die Förmchen und backt die Muffins 25 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze.

Rinderhack mit Reis und Champignons

Rinderhack mit Reis und Champignons

Rinderhack mit Reis und Champignons kann man mit folgendem Rezept kreieren.

Zutaten

Rinderhack mit Reis und Champignons

Rinderhack mit Reis und Champignons

  • 250 g frische Champignons
  • 500 g Rinderhack
  • 250 Hähnchenbrustfilet
  • 400 g Reis
  • 200 ml Wasser
  • 250 ml passierte Tomaten
  • 2 rote Paprika
  • Salz und Pfeffer
  • 250 g Tzatziki
  • Etwas Butter

Zubereitung

Man gibt den Reis mit dem Wasser in eine Pfanne und lässt das Wasser auf mittlerer Stufe auf dem Herd reduzieren. Nun kommt das Rinderhack hinzu

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer unter ständigem Umrühren.

Die roten Paprikas kommen klein geschnitten mit in die Pfanne zusammen mit den klein geschnittenen Hähnchenbrustfilets und den passierten Tomaten.

Die frischen Champignons werden abgebürstet und in Scheiben geschnitten. Man brät sie in einer anderen kleinen Pfanne mit etwas Butter goldbraun an.

Serviert wird die Hackfleisch-Reis-Masse mit den Champignons und dem Tzatziki.

Veganes Bananenbrot

Veganes Bananenbrot

Veganes Bananenbrot eignet sich nicht nur zu einer Diät gut. Man benötigt folgenden Zutaten für das Backen eines Brotes.

Zutaten

Rezept für veganes Bananenbrot

Rezept für veganes Bananenbrot

  • 280 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 50 ml Mandelmilch
  • 40 g Kokosöl
  • 100 g vegane Schokolade
  • 4 Bananen
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung

Man heizt den Backofen auf 180 °C vor.

Nun werde Mehl, Backpulver, und Mandelmilch in einer Schüssel vermischt. Die Schokolade wird klein gehackt dazu gegeben.

Das Kokosöl erwärmt man bis es flüssig wird und gibt es mit hinein.

Die Bananen werden zerdrückt und zusammen mit der Vanille hinzu gegeben.

Mit Hilfe eines Schneebesen vermischt man alles zu einer Masse und gibt den Teig in eine eingefettete Kastenform.

Für das Dekoration kann man Bananenscheiben oben auf dem Brot plazieren.

Das Brot wird gut 50 Minuten lang im Backofen gebacken.

Zum Brot kann man verschiedene Brotauflagen wählen.