Kartoffelecken

Kartoffelecken

Kartoffelecken eigenen sich gut als Vorspeise mit einem Dip oder auch als Beilage zu anderen Speisen. Man benötigt für die Zubereitung von 3 Portionen folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Wie man Kartoffelecken selbst zubereiten kann.

Wie man Kartoffelecken selbst zubereiten kann.

  • 10 Kartoffeln
  • 3 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Gewürzmischung wie Pizzagewürz
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 2 TL getrockneten Thymian
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 1 TL Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen und geachtelt (mit Schale).

Nun wird der Knoblauch geschält und gepresst und mit dem Öl und den Gewürzen vermischt.

Die Kartoffelecken legt man nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und bestreicht sie mit der Marinade.

Wichtig ist, dass man die Kartoffeln nicht lange in Kontakt mit der Marinade lässt, da sie sonst anfangen Wasser zu lassen (wässern).

Bei 180 °C Ober- und Unterhitze lässt man die Kartoffeln gut 30 Minuten lang im Backofen goldbraun und knusprig backen.

Man kann die Kartoffelecken prima zu Chicken Wings servieren oder zusammen mit frischen Tzatziki.

Hähnchenflügel mit Honigglasur

Hähnchenflügel mit Honigglasur

Für Hähnchenflügel mit Honigglasur für 4 Portionen werden folgenden Zutaten und Zubereitung benötigt. Chicken Wings kann man so schnell frisch selbst zubereiten.

Zutaten

Hähnchenflügel mit Honigglasur

Hähnchenflügel mit Honigglasur

  • 12 Hähnchenflügel
  • 1 TL scharfes Paprikapulver
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 160 g flüssigen Honig
  • 3 TL Tomaten-Ketchup
  • Saft und Abrieb einer Zitrone
  • 2 TL Sonnenblumenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zunächst erstellt man die Marinade für die Hähnchenflügel. Dazu wird der Knoblauch geschält und in einer Knoblauchpresse zerdrückt. Man vermischt den Knoblauch mit dem Honig, dem Paprikapulver, dem Ketchup, dem Sonnenblumenöl und dem Zitronensaft sowie dem Zitronenabrieb.

Jetzt werden die Flügel mit der Marinade bestrichen. Die restliche Marinade stellt man zur Seite.

Das Fleisch sollte abgedeckt gut 4 Stunden im Kühlschrank gut durchziehen.

Die Hähnchenflügel werden auf einem Grillrost mit etwas Öl gut 20 Minuten lang auf einer mittleren Hitze von beiden Seiten gegrillt. Zwischendurch bestreicht man sie immer wieder mit der Marinande und einem Pinsel.

Die Chicken Wings werden noch warm serviert und nach Belieben mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Man kann hierzu Toast, Baguette oder Kartoffelecken reichen. Auch ein frisches Tzatziki biete sich als Dip an.

Spargel mit Lachs und Kartoffeln

Spargel mit Lachs Kartoffeln

Spargel mit Lachs und Kartoffeln gelingt mit folgendem Rezept

Zutaten

Spargel mit Lachs und Kartoffeln

Spargel mit Lachs und Kartoffeln

  • 500 g frischer Spargel
  • 300 g frischer Lachs
  • 6 Kartoffeln
  • Butter
  • Öl
  • Butter
  • Frischen Dill
  • Paniermehl
  • Fischgewürze
  • Schinken (Serando oder geräucherter Schwarzwälder)

Zubereitung

Man würzt den Lachs mit Salz und Pfeffer und brät ihn in der Pfanne von beiden Seiten mit etwas Öl scharf an und auf kleinerer Stufe durch.

Der Spargel wird geschält und in Salzwasser 20 bis 30 Minuten lang gekocht.

Die Kartoffeln werden ebenfalls in Salzwasser gekocht.

Serviert wird der Spargel zusammen mit dem Lachs und den Kartoffeln. In einer Pfanne wird Paniermehl mit etwas Butter angeschwitzt und über den Spargel und die Kartoffeln gegeben. Den Spargel bestreut man mit klein geschnittenem Dill.

Zusätzlich serviert man noch den herzhaften Schinken zum Spargel.

Gewürzt wird nach Belieben mit Salz und Pfeffer sowie Fischgewürzen.

 

American-Hamburger

American-Hamburger

Möchte man einen American-Hamburger zubereiten, so benötigt man für 4 Portionen folgenden Zutaten.

Zutaten

American-Hamburger selbst gemacht.

American-Hamburger selbst gemacht.

Für die Patties:

  • Pflanzenöl
  • 2 Eigelb
  • 500 g Rinderhack

Für die Burger:

  • Mayonnaise
  • Ketchup
  • Süß-saure eingelegte Gurken
  • Mittelscharfen Senf
  • Salat
  • Schmelzkäsescheiben
  • Bacon
  • 2 Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • Bacon

Zubereitung

Man vermischt das Hackfleisch mit den Eigelben, Salz und Pfeffer. Die Masse wird geknetet und man formt 4 flache Fleischplättchen, die Patties.

Sie sollten ca. 15 cm Durchmesser haben und etwa 1,5 cm Dicke. Die Patties werden auf dem Grillrost von beiden Seiten ca. 3 Minuten lang gebraten.

Die Hamburger-Brötchen werden angetoastet und halbiert.

Man beschmiert die Unterseite mit Mayonnaise, auf die Oberseite kommen Ketchup und Senf. Auf die Unterseite legt man ein Blatt Salat, den noch warmen Patty und eine Scheibe Schmelzkäse.

Die Zwiebel wird in Ringe geschnitten auch aufgelegt, sowie der Bacon kross angebraten.

Nun kommt noch eine Scheibe Tomaten und 4 Scheiben dünn geschnittene Gewürzgurke drauf.

Die obere Hälfte des Burgerbrötchen kommst als letztes auf den Hamburger, bei Bedarf kann man ihn mit einem Zahnstocher fixieren.

Brokkoli im Wok zubereitet mit Tofu und Cashewkernen

Brokkoli im Wok zubereitet mit Tofu und Cashewkernen

Für die Zubereitung von Brokkoli im Wok mit Tofu und Cashewkernen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 1 Zehe Knoblauch
  • Etwas Ingwer
  • 400 g Tofu
  • 750 g Brokkoli
  • 1 Zwiebel
  • 3 rote Paprika
  • 2 Orangen
  • 3 EL flüssigen Honig
  • 120 ml klare Gemüsebrühe
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • Etwas Curry und Salz

Zubereitung

Mit Tofu und Brokkoli im Wok kochen.

Mit Tofu und Brokkoli im Wok kochen.

Den Tofu schneidet man in Würfel. Der Brokkoli wird gewaschen und in Röschen aufgeteilt und kurz im kochendem Salzwasser blanchiert für 3 Minuten. Nun gießt man ihn ab und schreckt ihn mit kalten Wasser kurz ab.

Der Ingwer und Knoblauch werden geschält und zerkleinert.

Die Zwiebel wird ebenfalls in klein geschnitten in Spalten, ebenso die Paprika.

Aus dem Saft der Orangen, Honig und Brühe mischt man einen Sauce.

Die Cashewkerne röstet man in einer Pfanne ohne Öl an. In einem Wok oder alternativ einer großen Pfanne erhitzt man das Öl und gibt das Tofu zum golbraun braten hinein.

Nun kommt der Tofu raus und wird an die Seite gelegt. Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Curry kommen jetzt in den Wok und werden kurz angebraten.

Man gibt den Brokkoli mit hinein und löscht alles mit der Sauce aus Orangen, Brühe und Honig ab. Nach 5 Minuten köcheln schmeckt man mit Honig, Curry und Salz ab.

Serviert wird mit dem Tofu und den Cashewkernen, als Beilage eignet sich auch der Reis gut.

Bohnenburger

Bohnenburger

Für die Zubereitung von 4 Portionen eines vegetarischen Bohnenburgers benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Ein Hamburger lässt sich auch vegetarisch zubereiten mit einem Bohnenpatty anstelle eiens Fleischpattys.

Ein Hamburger lässt sich auch vegetarisch zubereiten mit einem Bohnenpatty anstelle eiens Fleischpattys.

Für das Bohnenpatty:

  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 Zwiebeln
  • 250 g Kidneybohnen
  • Ein paar Basilikumblätter
  • 5 getrocknete Tomaten
  • 5 EL natives Olivenöl
  • Etwas Zimt
  • 100 g Paniermehl
  • Salz und Pfeffer

Außerdem benötigt man:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Tomaten
  • Etwas Salatgurken
  • 4 Burgerbrötchen
  • 4 TL Ketchup
  • Etwas Salat

Zubereitung

Die Bohnen werden in einem Küchensieb abgetropft. Man zerkleinert die Zwiebeln und den Knoblauch.

Das Olivenöl, die Tomaten, das Basilikum und Zimt werden im Mixer püriert. Die Zwiebeln werden mit Paniermehl in die Masse gemischt. Man würzt mit Salz und Pfeffer.

Aus der Masse formt man Pattys die man mit Öl von beiden Seiten bestreicht. Man grillt sie von beiden Seiten braun.

Die Burgerbrötchen werden im Ofen angewärmt und auf der Schnittfläche mit Ketchup bestrichen. Die Tomaten schneidet man in Scheiben. Man belegt sie Mit Salat und dem Patty.

Nun kommen Gurken, Zwiebeln und Tomatenscheiben drauf. Ganz oben kommt der Deckel des Brötchens.

 

Tortilliachips eigenen sich auch gut als Beilage zum Servieren.

Bayrisch Creme mit Kirschen

Bayrisch Creme mit Kirschen

Bayrisch Creme mit Kirschen für 4 Portionen gelingt mit den folgenden Zutaten und Rezept.

Zutaten

Bayrisch Creme mit Kirschen

Bayrisch Creme mit Kirschen

Für die Bayrisch Creme:

  • 7 Blätter Gelantine
  • 230 g Zucker
  • 4 Eigelb
  • 1/2 Stange Bourbon-Vanille
  • 1/2 Limette
  • 0,5 l H-Milch
  • 0,5 l Sahne

Für die Kirschen:

  • 80 g Zucker
  • 250 g (TK) Kirschen
  • 1 Zimtstange
  • 70 ml Rotwein

Zubereitung

Man legt die Gelantineblätter im kalten Wasser ein. Die Sahne wird steif geschlagen und kalt gestellt.

Die halbe Stange Vanille wird mit dem Abrieb der Limette und der Milch erhitzt. Die Eigelb werden in einer Schüssel mit dem Zucker verrührt. Hierzu gibt man die heiße Milch.

Die Masse wird in der Schüssel im Wasserbad erhitzt und weiter schaumig aufgeschlagen. Die ausgedrückte Gelantine wird mit unter die heiße Masse gezogen und dann im kalten Wasserbad geschlagen. Nun kommt die kalte geschlagene Sahne mit unter gehoben und man stellt alles 1 Stunde lang kalt.

Der Zucker kommt in einen Topf und werden karamellisiert und mit Rotwein abgelöscht. Nun kommt die Zimtstange hinzu und man lässt den Sud 10 Minuten lang köcheln. Hat sich der Zucker aufgelöst kommen die Kirschen hinzu. Man serviert die Creme zusammen mit den Kirschen.

Gebackener Ziegenkäse im Speckmantel mit Salat und Honig-Senf-Sauce

Gebackener Ziegenkäse im Speckmantel mit Salat und Honig-Senf-Sauce

Gebackener Ziegenkäse im Speckmantel mit Salat und Honig-Senf-Sauce gelingt für 4 Portionen mit dem folgendem Rezept.

Zutaten

Überbackener Ziegenkäse im Speckmantel mit Salat und Honig-Senf-Sauce.

Überbackener Ziegenkäse im Speckmantel mit Salat und Honig-Senf-Sauce.

  • 4 Scheiben Bacon
  • 100 g Salat
  • 120 g Erdbeeren
  • 4 Stiele Rosmarin
  • 130 g Ziegenkäse
  • 2 EL gemischte Kerne
  • 1 Mango
  • 1 TL Honig
  • 2 EL Essig
  • 2 EL Apfelsaft
  • 1 TL mittelscharfen Senf
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Mayonnaise
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt den Honig, den Essig, den Apfelsaft, den Senf, den Öl, die Mayonnaise, Salz und Pfeffer zusammen zu einem Dressing.

Die Erdbeeren und der Salat werden gewaschen und zerkleinert. Die Mango wird entkernt und ebenfalls klein geschnitten.

In einer Pfanne werden die Kerne ohne Öl geröstet.

Den Ziegenkäse schneidet man in 1,5 cm breite Streifen und belegt sie mit einem Rosmarinzweig und wickelt sie jeweils in eine Scheibe Bacon ein. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech wird der Schinken 3 Minuten lang angebraten.

Man serviert den Salat mit dem überbackenem Ziegenkäse, dem Dressing sowie Erdbeeren, Mango und Kernen.

Kürbis-Lasagne mit Tomaten

Kürbis-Lasagne mit Tomaten

Eine Kürbis-Lasagne mit Tomaten für 6 Portionen gelingt mit folgendem Rezept.

Zutaten

Kürbis-Lasagne mit Tomaten

Kürbis-Lasagne mit Tomaten

  • 1,5 kg Hokkaidokürbis
  • 200 g Lasagneplatten
  • 200 g Käse gerieben wie Gouda
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 3 Zwiebeln
  • 500 g Tomaten
  • 150 ml Creme Fraiche
  • Etwas Öl
  • 1 TL Speisestärke
  • Salz und Pfeffer

Für die Bechamelsauce

  • 750 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man entkernt den Kürbis und schneidet das Fruchtfleisch in Würfel. Die Zwiebeln, Tomaten und Knoblauch werden zerkleinert.

In einem Topf mit Öl werden Zwiebeln, Knoblauch und Kürbis angedünstet. Nun kommen die Tomaten hinzu.

Ist der Kürbis weich kommt die Creme Fraiche hinzu sowie die Speisestärke. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Für die Zubereitung der Bechamelsauce zerlässt man die Butter in einem Topf und verrührt hierin das Mehl. Nun kommt die Milch hinzu und man schlägt alles mit einem Schneebesen. Die Sauce wird weiter gerührt und kurz aufgekocht. Auch hier würzt man mit Salz und Pfeffer.

Die Sauce wird in einer Auflaufform auf dem Boden verteilt, darauf kommt eine Schicht Lasagneplatten.

Nun gibt man die Sauce aus Kürbis und Tomaten drüber, dann eine Schicht geriebenen Käse.

Dann gibt man erneut Bechamelsauce, Lasagneplatten, Kürbis-Tomaten-Sauce und geriebenen Käse über bis man alle Zutaten aufgebraucht hat.

Bei 180 °C Ober- und Unterhitze wird die Lasagne ca. 40 Minuten lang im Backofen goldbraun gebacken.

Um zu verhindern, das der Auflauf oben zu braun wird kann man ihn mit Alufolie abdecken.

Low-Carb Fisch mit Gemüse aus dem Ofen

Low-Carb Fisch mit Gemüse aus dem Ofen

Als gesunde kohlenhydratarme Mahlzeit für eine Diät und einen allgemein gesunden Lebensstil eignet sich folgendes Fischrezept.

Zutaten

Lachs mit Gemüse

Lachs mit Gemüse

  • 250 g Lachsfilets
  • 200 g Champignons
  • 120 g Schafskäse
  • 1 Zucchini
  • 1 Paprika, Farbe nach Belieben
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 300 g Tomaten
  • Salz, Pfeffer und Chiliöl

Zubereitung

Der Lachs wird abgetupft, bei TK-Lachs vorher aufgetaut. Man würzt ihn mit Salz, Pfeffer und evtl. auch mit Kräutern.

Man schneidet den Schafskäse in Würfel. Die Champignons und Zucchini werden in Scheiben geschnitten. Die Paprika wird entkernt und in Streifen geschnitten. Das Gemüse wird mit Salz, Pfeffer und Chiliöl sowie dem gepressten Knoblauch vermischt.

Die Tomaten werden gewaschen und geviertelt und mit dem restlichen Gemüse vermischt.

Aus 2 Schichten Alufolie formt man eine Schüsselform. In diese verteilt man das Gemüse und darauf den Lachs. Man verteilt den Käse darauf und etwas Chiliöl.

Nun wird der Fisch im Ofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze 30 Minuten lang gegart.

Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör

Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör

Für Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör

Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör

  • 400 ml Schlagsahne
  • 4 EL Vanillezucker
  • 1 EL Puderzucker
  • 4 Blatt weiße Gelantine
  • 120 ml Eierlikör
  • 160 g TK Himbeeren

Zubereitung

Man kocht die Sahne mit dem Zucker kurz auf und weicht die Gelantine nach der Anleitung auf der Packung ein. Die Sahne lässt man abkühlen und gibt den Eierlikör hinzu. Die Masse wird in kleine Gläser gefüllt und über Nacht in den Kühlschrank gestellt.

Die aufgetauten Himbeeren streicht man durch ein Sieb und vermischt sie mit dem Vanillezucker.

Der Pannacotta wird auf einen Teller gestürzt und mit der Himbeersoße serviert und Puderzucker bestreut.

Ein paar Himbeeren eigenen sich auch gut zum Garnieren.

Feldsalat mit Radischen

Feldsalat mit Radischen

Für einen Feldsalat mit Radischen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Feldsalat mit Radischen

Feldsalat mit Radischen

  • Feldsalat
  • Radischen
  • Magerquark
  • Schnittlauch
  • Honig
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Der Feldsalat wird gezupft und gesäubert. Die Radischen werden gewaschen und in Scheiben geschnitten. Aus 1 TL Honig und 1 TL Olivenöl mischt man ein Dressing zusammen.

Den Schnittlauch wäscht und schneidet man ebenfalls klein.

Der Salat wird den Radischen, Magerquark und Schnittlauch vermischt. Man würzt mit Salz und Pfeffer und gibt das Dressing kurz vor dem Servieren über den Salat.

Saté

Saté

Saté

Saté

Saté oder auch Satay ist ein aus Indonesien stammendes Grillgericht und gelangte durch die Kolonialisierung auch nach Europa.

Es bedeutet übersetzt soviel wie Fleisch, das auf einem Bambusspießchen über Holzfeuer gegrillt wird. Es stammt vor allem aus Singapur, Vietnam, Thailand und Malaysia und kam dann in die niederländische Küche.

Man nutzt je nach Land andere Gewürze. Meist wird Fleisch oder Fisch mariniert oder auch Shrimps, Geflügel, Lammfleisch und mit Erdnussssauce serviert.

Auch Erdnussbratensaft mit Schalotten und Lontong, also ein in Kokosnussblättern gedünsteter indonesischer Reis sind üblich.

Im Chinesischen bedeutet Satay dreilagig und wurde als Fleischspießchen von chinesischen Immigranten auf der Straße verkauft.

Rindersteak-Saté

Rindersteak-Saté

Für Rindersteak-Saté mit asiatischer Marinade benötigt man für 8 Portionen folgende Zutaten.

Zutaten

Rindersteak-Saté

Rindersteak-Saté

  • 8 Rinder Minutensteaks
  • 1 TL Koriandersaat
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 40 g frischen Ingwer
  • 4 EL Sojasauce
  • 1 rote Chilischote
  • 200 ml Kokosnussmilch
  • Holzspieße oder Metallspieße
  • Gefrierbeutel

Zubereitung

Man schneidet die Chili in kleine Ringe und entkernt sie. Der Ingwer wird geschält und zusammen mit dem geschälten Knoblauch klein gehackt. Der Koriander wird im Mörser zerstoßen.

Nun gibt man den Koriander, Knoblauch, Ingwer Chili und Kokosnussmilch sowie Sojasauce in einen großen Gefrierbeutel. Hier kommen die Steaks mit hinein und man verschließt den Beutel.

Man durchmischt alles und legt das marinierte Fleisch 9 Stunden lang in den Kühlschrank.

Beim Rausnehmen wird das Fleisch abgetupft mit Küchenpapier und man steckt es wie eine Ziehharmonika auf einen Spieß. Pro Spieß ein Stück Fleisch.

Unter einmaligem Wenden werden die Spieße ca. 6 Minuten lang gegrillt. Man bestreicht sie mit der Marinade und grillt sie erneut 3 Minuten lang. Sie sind nun servierfertig.

Nudeln mit Pesto aus Bärlauch und Mandeln

Nudeln mit Pesto aus Bärlauch und Mandeln

Für ein leichtes sommerliches Gericht was schnell zubereitet ist eignen sich Nudeln mit Pesto aus Bärlauch und Mandeln. Man benötigt für 4 Personen folgende Zutaten.

Zutaten

Nudeln mit Pesto aus Bärlauch und Mandeln sind schnell zubereitet.

Nudeln mit Pesto aus Bärlauch und Mandeln sind schnell zubereitet.

  • 100 g Bärlauch
  • 60 g gemahlene Mandeln
  • 60 g Parmesan
  • 400 g Nudeln
  • 200 g Mozzarella
  • 100 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man röstet die Mandeln ohne Fett in einer Pfanne. Der Bärlauch wird in Streifen geschnitten und man reibt den Parmesan.

Nun werden die Zutaten zusammen mit dem Öl in einem Mörser zerstoßen und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Die Nudeln kocht man al dente, also bissfest. Der Mozzarella wird gewürfelt und zusammen mit dem Pesto unter die Nudeln gemischt.

Lemon Curd

Lemon Curd

Mit folgendem Rezept bereitet man einen Lemon Curd, eine englische Zitronencreme ohne Eiertrennen und Wasserbad zu.

Zutaten

  • 500 g Zucker
  • 160 g Butter
  • 1 Citroaroma
  • 500 g Zucker
  • 6 Zitronen
  • 6 Eier

Zubereitung

Aus frischen Zitronen kann man selbst Lemon Curd zubereiten.

Aus frischen Zitronen kann man selbst Lemon Curd zubereiten.

Man presst die frischen Zitronen aus. Anstelle des Aromas kann man auch abgeriebene Zitronenschale nutzen. Man benötigt 300 ml frischen Zitronensaft.

Nun wird die Butter in der Pfanne zerlassen und man gibt Zitronensaft, Aroma und Zucker hinein.  Die Eier werden verquirlt und mit hinein gegeben (fein gesiebt).

Man vermischt alles mit einem Schneebesen auf mittlerer Hitze bis sich die Creme verdickt.

Alternativ zum Zitronensaft kann man auch (Blut-)Orangensaft nehmen (Orange Curd)

Die Masse wird noch heiß in Marmeladengläser abgefüllt.

 

Körnerbrötchen

Körnerbrötchen

Selbstgemachte Körnerbrötchen gelingen mit folgendem Rezept.

Zutaten

Wie man Körnerbrötchen selbst backt.

Wie man Körnerbrötchen selbst backt.

Für den Vorteig

  • 180 ml Wasser
  • 180 g Weizenmehl Type 550
  • 3 g Hefe

Für das Quellstück

  • 19 g Salz
  • 200 ml Wasser
  • 40 g Haferflocken
  • 40 g Sesam
  • 40 g Leinsamen
  • 40 g Sonnenblumenkerne

Für den Teig

  • 11 g Hefe
  • 250 ml Wasser
  • 110 g Vollkornweizenmehl

Zubereitung

Die Zutaten für den Vorteig werden miteinander vermischt und in Frischhaltefolie eingewickelt. Man legt den Vorteig über Nacht bei Seite, bei Zimmertemperatur.

Man röstet die Samen für das Quellstück in einer Pfanne mit Öl an. Nun kommen diese zusammen mit Salz und Wasser in einer Schüssel. Man deckt mit Frischhaltefolie ab und lässt alles über Nacht stehen.

Die Mehlsorten werden für den Teig vermischt sowie die weiteren Zutaten. Quellstück und Vorteig werden mit hinein gegeben und alles zu einem Teig verknetet. Nach 2 Stunden Aufgehtzeit ist der Teig fertig. Er wird zwischen durch (alle 40 Minuten) gefaltet.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche drückt man den Teig flach und zieht ihn zu einem Rechteck aus dem man gut 16 Stücke teilen kann, auch in Rechtecks- oder Dreiecksform.

Nun lässt man den Teig nochmal 90 Minuten lang gehen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C werden die fertig gebacken. Ca. 10 bis 15 Minuten.

Rinderfilet mit Whiskeyrahmsauce

Rinderfilet mit Whiskeyrahmsauce

Für 4 Portioen Rinderfilet mit Whiskeyrahmsauce benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rinderfilet mit Whiskeyrahmsauce

Rinderfilet mit Whiskeyrahmsauce

  • 500 g Rinderfilet
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Worcestershiresauce
  • 1 EL scharfen Senkf
  • 1 Schalotte
  • 2 EL Ketchup
  • 1 TL Tabasco
  • 200 ml Kalbsfond
  • 150 ml Rahm

Zubereitung

Man schält die Schalotte und hackt sie klein. Der Backofen wird auf 80 °C vorgeheizt.

Das Filet wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. In der Pfanne lässt man 1 EL Butter zergehen und brät das Filet von beiden Seiten scharf an.

Es wird mit Senf eingestrichen und nochmal in die Pfanne gelegt.

Nun wird das Fleisch rausgenommen und in eine Gratinform gegeben und 1 1/2 Stunden lang bei 80 °C im Ofen gegart.

Man siebt den Bratensatz durch ein Sieb und vermischt es mit dem Whiskey.

1 EL Butter wird in die Pfanne gegeben und die Schalotte drin gedünstet. Abgelöscht wird dem Kalbsfond und dem Bratensatz. Es kommen noch Tabasco, Ketchup und Worcestershiresauce hinein. Man reduziert alles.

Der Rahm wird steif geschlagen und mit der heißen Sauce verrührt. Bei Bedarf würzt man nach.

Das Rinderfilet wird in Scheiben geschnitten, auf dem Teller angerichtet und mit der Sauce zusammen serviert. Möchte man die Arbeit vorbereiteten so kann man die Sauce schon am Vorabend ohne den Bratensatz anrühren und am nächsten Tag mit dem Bratensatz komplettieren.

Als Beilage eignet sich grüner Spargel und Bratkartoffeln.

Wackelpeter aus Rhabarber mit Mandelcreme

Wackelpeter aus Rhabarber mit Mandelcreme

Einen Wackelpeter aus Rhabarber mit Mandelcreme für 4 Portionen bereitet man nach folgendem Rezept zu.

Zutaten

Aus frischem Rhabarber kann man einen Wackelpeter zubereiten.

Aus frischem Rhabarber kann man einen Wackelpeter zubereiten.

  • 100 ml Milch
  • 1 EL Honig
  • 200 ml roter Traubensaft
  • 600 g Rhababer
  • 60 g gemahlene Mandeln
  • 4 Blätter weiße Gelantine
  • 50 g Zucker
  • Etwas Vanillepulver

Zubereitung

Man schneidet den Rhabarber in 2 cm lange Stückchen und weicht die Gelantine nach der Anleitung auf der Packung in Wasser auf.

In einem Topf wird der Zucker erhitzt bis er anfängt braun und aufschmilzt. Nun kommt der Rhabarber mit hinein sowie der Traubensaft.

Die abgetropfte Gelantine kommt mit hinein und man verrührt alles.

Man gibt die Masse in 4 Schälchen und lässt sie im Kühlschrank erkalten.

Der Honig wird mit der Milch, der Vanille und den Mandeln vermischt und ebenfalls kalt gestellt.

Nach gut 6 Stunden kann man den Wackelpeter umstürzen und mit der Mandelcreme zusammen servieren.

 

Kohlrabi-Carpaccio mit Kürbiskernen

Kohlrabi-Carpaccio mit Kürbiskernen

Ein Carpaccio kann man auch vegan zubereiten ohne Rindfleisch. Kohlrabi ist ein typisches Frühlingsgemüse. Es ist kalorienarm und enthält Mineralstoffe und Vitamine. Vor allem die Kohlrabiblätter haben viele Nährstoffe und sollten in der Küche mit verarbeitet werden.

Für ein Kohlrabi-Carpaccio mit Kürbiskernen für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten:

Zutaten

Kohlrabi-Carpaccio mit Kürbiskernen

Kohlrabi-Carpaccio mit Kürbiskernen

  • 400 g Kohlrabi
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 4 EL Kürbiskerne
  • 1 Bund Minze
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Zitronen ab und halbiert sie. Nun wird sie ausgepresst und die Minze klein gehackt. Den Zitronenabrieb, den Saft, Pfeffer, Salz und die Minze vermischt man miteinander.

Die Kohlrabi werden gewaschen, geschält und in hauchdünne Scheiben gehobelt. Man verteilt die Scheiben kreisförmig auf 4 Teller.

Von den Blättern schneidet man schmale Streifen ab und verteilt sie ebenfalls auf den Tellern. Nun wird das Carpaccio mit der Zitronenmarinade angerichtet.

Die 2 Öle werden miteinander vermischt und ebenfalls auf den Tellern verteilt.

In einer Pfanne werden die Kürbiskerne ohne Öl angeröstet und auch auf dem Carpaccio verteilt.