Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Den Ursprung hat das Ratatouille als lokales Gericht in Nizza und hat sich seit dem 20. Jahrhundert verbreitet. Gedruckt wurde das Rezept erstmals 1930. In Frankreich nutzte man den Namen „Ratatouille“ seit dem 18. Jahrhundert für einfache Eintopfgerichte, abgeleitet vom Verb „touillere“ für „umrühren“. Auch das provenzalische Wort „rata“ für einfaches Essen, Brei, Arme-Leute-Essen ist im Namen enthalten.

Ratatouille ist ein geschmorter Gemüseeintopf und stammt aus der okzitanischen und provenzalischen Küche. Hier zählt es neben dem Fischeintopf „Bouillabaisse“ zu den klassischen Gerichten. Man isst das Ratatouille heiß oder auch kalt als Vorspeise sowie Zwischengang. Auch als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch kann es dienen.

Typische Zutaten sind Zwiebeln, Zucchini, Tomaten, Auberginen, Knoblauch und Paprika die man in kleine Stücke schneidet und in Ölivenöl andünstet. Mit geschlossenen Deckel wird dann geschmort. Dabei brät man die einzelnen Gemüse zunächst separat an und fügt sie dann zusammen. Auch getrocknete und frische Kräuter der Provence nutzt man gern sowie frische Petersilie. Die Tomaten werden vor dem Kochen gehäutet, bei der Paprika ist dieses optional.

Auch die Beigabe von luftgetrocknetem Schinken, Specke, Oliven und das Weglassen von Paprika ist möglich.

Innerhalb der französischen Alltagsküche schneidet man auch alle Gemüse klein und schmort sie im Schnellkochtopf mit Salz, Pfeffer und Öl.

Außerhalb von Südfrankreich weist der Begriff Ratatouille vielmehr auf die Zubereitungsart hin als auf die verwendeten Zutaten. Im Ausland wird das Gemüse häufit noch bissfest geschmort, auch Kapern, Sellerie, getrocknete Tomaten, Rotwein und Limetten werden hier gern bei gefügt. In der italienischen Küche ist die Peperonata dem Rataouille ähnlich und benutzt festgelegte Zuaten wie Zwiebeln, Paprikaschoten und Tomaten, die Caponata hingen Tomaten, Zwiebeln, Aubergienen, Sellerie und Kapern.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Ratatouille-Auflauf benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 1 rote Paprikaschote
  • 3 Tomaten
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 grüne Paprikaschote
  • 1/2 Gemüsezwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 Zweige Thymian
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 3 Zweige Basilikum
  • 1 Dosen passierte Tomaten
  • 1 Glas Pesto alla Parmiggiana
  • 80 g Parmesankäse
  • frische Kräuter zum Garnieren
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Zucchini und Aubergine gewaschen und in Scheiben geschnitten. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden und in Wasser legen.

Die Paprikas waschen, entkernen und in Streifen schneiden.

Die Zwiebel schälen und spalten.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und darin die Zwiebel gedünstet und wieder raus genommen. Nun kommen Aubergine und Zucchini hinein und werden angebraten.

Auch sie nimmt man wieder aus der Pfanne heraus und würzt sie mit Salz und Pfeffer.

Die Tomaten waschen, in Scheiben schneiden, die Kräuter waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Etwas der Kräuter lässt man für das Garnieren ungehackt zurückt.

Nun werden Tomatenpesto und passierte Tomaten miteinander vermischt und die Kräuter untergerührt.

Man gibt etwa 1/3 der Tomatensauce in eine ofenfeste Auflaufform. Darauf werden die Kartoffelscheiben vereilt, man würzt mit Salz und Pfeffer.

Jetzt kommt wieder 1/3 der Tomatensauce hinzu und darauf das Gemüse und erneut eine Schicht mit der restlichen Tomatensauce.

Im Backofen bei 175° C bei Elektro Ober- und Unterhitze, 150° C bei Umluft und bei Gas auf 2. Stufe backt man den Auflauf 45 Minuten lang aus.

Den Käse reiben und 10 Minuten vor Backende über den Auflauf geben.

Nach dem Backen garniert man noch mit den frischen Kräutern.

Das Rezept eigenen sich auch gut als Partyrezept, dazu bereitet man alle Zutaten vor und schichtet alles in der Auflaufform und bedeckt diese mit Folie. Der Auflauf kommt dann solange in den Kühlschrank bevor man ihn in den Ofen zum Backen schiebt, wenn die Gäste kommen.

Erdbeerkuchen

Erdbeerkuchen

Für einen Erdbeerkuchen benötigt man:

Zutaten

Selbstgemachter Erdbeerkuchen.

Selbstgemachter Erdbeerkuchen.

  • 800 g Erdbeeren frisch oder TK-Ware
  • 6 Eier
  • 8 EL Milch
  • 200 g frische Erdbeeren
  • 250 g Margarine
  • 330 g Mehl
  • 600 ml Schlagsahne
  • 220 g Zucker
  • 1 Packung Vanillinzucker
  • 6 TL Backpulver
  • 50 g Puderzucker
  • 2 Packungen Sahnesteif
  • 1,5 TL Speisestärke
  • 3 EL kaltes Wasser

Zubereitung

Man verrührt Margarine, Vanillinzucker und Zucker cremig, nun kommen die Eier hinzu sowie die Milch unter weiterem Mixen.

Die Backform wird eingefettet und der Backofen auf 180° C vorgeheizt.

Backpulver und Mehl miteinander vermischen und langsam in die Creme aus Eiern mischen. Dabei sollte ein glatter Teig enstehen. Diesen gibt man in die Backform und backt ihn 30 Minuten lang aus.

Die Sahne wird mit Sahnesteif und 2 TL Puderzucker steif geschlagen und im Kühlschrank kalt gestellt.

Die 800 g Erdbeeren für die Füllung werden gewaschen und klein geschnitten bzw. aufgetaut und zerkleinert. Man gibt 2/3 der gekühlten Sahne in eine Schüssel und vermischt darunter die klein geschnittenen Erdbeeren.

Der ausgebackene Kuchen wird in der Mitte halbiert mit einen großen Messer oder einen Bindfaden den man zwischen zwei Händen strammt zieht und durch die Mitte des Teiges zieht.

Er wird mit der Erdbeersahne aufgefüllt. Darauf kommt die 2. Hälfte des Kuchens. Rundherum streicht man mit der übrig gebliebenen Sahne ein.

Nun wird eine Erdbeersauce zubereitet aus 3 EL Puderzucker, 3 EL Wasser und 1,5 EL Stärke die man in einen Kochtopf gibt, verrührt und dazu pürierte Erdbeeren. Einmal kurz alles aufkochen lassen. Die Soße wird nach dem Auskühlen über den Kuchen gegeben, auch über den Rand.

Übrig gebliebene Sauce kann man zusätzlich zum Kuchen servieren.

Die restlichen 200 g Erdbeeren werden gewaschen, halbiert und auf der Torte platziert.

Lachsrolle mit Spinat

Lachsrolle mit Spinat

Für eine Lachsrolle mit Spinat benötigt man:

Zutaten

Rolle mit Lachs und Frischkäse

Rolle mit Lachs und Frischkäse

  • 125 g Spinat
  • 250 g Räucherlachs
  • 60 g geriebenen Käse
  • 4 Ei
  • 200 g Frischkäse mit Kräutern
  • Salz
  • Pfeffer
  • Parmesan oder anderen Käse wie z.B. Gouda
  • etwas Zitronensaft

Zubereitung

Lachsrolle mit Spinat

Lachsrolle mit Spinat

Die Eier werden schaumig, möglichst steif, geschlagen und mit Spinat, Pfeffer und Salz vermischt.

Nun legt man ein Backblech mit Backpapier aus und streut darauf den Parmesan.

Darauf verteilt man die Eimasse und streicht sie fast auf Größe des Backpapieres rechteckig aus.

Bei 220° C backt man das Blech 10 Minuten lang aus und lässt es erkalten.

Man legt jetzt Frischhaltefolie darüber und kann den ganzen Teig einmal wenden.

Die Seite mit der Frischhaltefolie liegt jetzt unten und die Seite mit dem Backpapier oben.

Das Backpapier löst man vorsichtig ab, die Seite mit dem Käse liegt nun frei nach oben. Auf ihr verstreicht man den Frischkäse und legt darauf den Räucherlachs aus.

Den Lachs mit dem Zitronensaft beträufeln.

Alles vorsichtig zusammen rollen. Die Frischhaltefolie wird dabei entfernt und die Rolle mit Hilfe der entfernten Folie weiter zusammen gerollt. Es darf keine Folie mit eingewickelt werden. Die abgewickelte Folie eignet sich noch gut zum anschließenden Einwickeln.

Zum Schluss muss alles mit der Folie fest umwickelt werden. Wichtig ist es auch die Enden fest zu schnüren, so wird der Inhalt der Rolle auch am Rand schön dicht und formschön.

Die Rolle wird 6 Stunden lang im Kühlschrank kühl gestellt.

Nun kann man die Lachsrolle in Scheiben schneiden. Man kann hierzu Baguette und Sahnemeerrettich als Beilage servieren.

Paprika, Tomaten und Radieschen Salat

Paprika, Tomaten und Radieschen Salat

Radieschen von Lateinisch „radix“ für Wurzel ist eine Pflanze der Familie der Kreuzblütengewächse. Die Knolle schmeckt scharf und kann bis zu 4 Zentimeter groß als Speicherknolle werden. Von außen ist sie weinrot bis rot und von innen weiß. Abhängig von der Sorte sind auch andere Farben möglich.

Den typischen Geschmack erhält das Radieschen durch den Senföl, welches aus der Pflanze in dem enthaltenen Sefnölglycosiden ensteht sobald amn sie bearbeitet oder anbeißt. Die Pflanze ist seit dem 16. Jahrhundert in Europa verarbeitet und wurde zuerst in der französischen Küche verwendet.

Für eine Beilage aus Paprika, Tomaten und Radischen Salat benötigt man:

Zutaten

Paprika, Tomaten und Radieschen Salat

Paprika, Tomaten und Radieschen Salat

  • 3 Radieschen
  • 2 Tomaten
  • 1 rote Paprika
  • Frischen Schnittlauch
  • Frische Frühlingszwiebel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Das Gemüse wird gewaschen und klein geschnitten, die Paprika entkernt und in Streifen geschnitten.

Man beträufelt das Gemüse mit Öl und würzt mit Salz und Pfeffer.

Salat mit Apfel-Ei-Vinaigrette

Salat mit Apfel-Ei-Vinaigrette

Salat mit Apfel-Ei-Vinaigrette

Salat mit Apfel-Ei-Vinaigrette

Eine Vinaigrette (Diminutiv von frz. vinaigre „Essig“) ist eine kalte Sauce welche aus Essig, Öl, Salz und weiteren Zutaten wie Kräutern und Senf zubereitet wird. Man reicht sie zu Salat, gekochtem Gemüse, Fleisch und gedünstetem Fisch.

Für die Zubereitung löst man Salz in Weinessig auf und gibt dann die 3 fache Menge Öl hinzu und verschlägt alles zu einer Emulsion.

Typischer Weise gibt man noch Zucker hinzu sowie Kräuter in Form von Dill, Estragon, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch, klein gehackten Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch etc.

Die Emulsion wird stabilisiert durch die Hinzugabe von emulgierenden Zutaten wie Senf oder hart gekochtem Eigelb.

Eine Vinaigrette bezeichnet man im britischen Englisch manchmal auch als French Dressing wohingegen man im amerikanischen Englisch mit dem Begriff eine Salatsauce gemeint die Mayonnaise oder Sahne und Ketchup enthält.

Die Vinaigrette im Russischen „винегрет“ beschreibt keine Sauce, sondern einen Salat aus gekochtem Gemüse wie Kartoffeln, Rote Bette, Karotten, Sauerkraut, Salzgurken mit Salz und Öl. Sie dient hier als traditionelles Festtagsessen.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Salat benötigt man:

Zutaten

  • 3 Eier
  • 3 EL Apfelessig
  • 8 EL Sonnenblumenöl
  • 1/2 Zitrone
  • 1 Kopf hellen Eichblattsalat
  • 2 TL mittelscharfen Senf
  • 2 rote Äpfel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund Dill

Zubereitung

Der Salat wird geputzt, gewaschen und anschließend trocken geschleudert. Man zerpflückt ihn in mundgerechte Stücke.

Die Eier werden hart gekocht und gepellt.

Die Äpfel waschen und in dünne Spalten schneiden.

Den Saft der Zitrone auspressen und mit den Äpfel vermischen, so werden diese nicht so schnell unappetitlich braun.

Nun löst man das Eigelb der Eier heraus und püriert dieses mit dem Öl, Essig und Senf. Das Eiweiß hingegen wird klein gehackt, ebenso der Dill. Man gibt beides mit in die Vinaigrette.

Die Lauchzwiebeln waschen und klein schneiden.

Der Salat wird mit den Äpfeln und Lauchzwiebeln vermischt und die Ei-Vinaigrette darüber gegeben.

Hähnchen mit Koriander und Limette

Hähnchen mit Koriander und Limette

Für 2 Portionen Hähnchen mit Koriander und Limette benötigt man:

Zutaten

Hähnchen mit Koriander und Limette

Hähnchen mit Koriander und Limette

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 1 Limette
  • 1 TL Chiliflocken
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 300 ml Hühnerbrühe
  • 90 g Feta
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 1/2 Bund Koriander
  • 1 TL Stärke
  • Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Limette wird gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten. Koriander waschen, trocken schütteln und klein hacken.

Den Feta zerbröseln. Knoblauch schälen und mit zum Feta pressen. Man mischt 1 EL Koirander unter, gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Das Fleisch von der Seite her einschneiden und sowohl innen als außen salzen, pfeffern und mit dem Kreuzkümmel und Chiliflocken würzen.

Man gibt außerdem 3 Limettenscheiben mit in das Fleisch hinein. Die Feta-Mischung kommt mit hinein. Man verschließt mit einer Rouladennadel oder einem Zahnstocher.

Mit dem Rapsöl brät man das Fleisch von allen Seiten scharf an. Nun legt man es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und gibt es 20 Minuten lang bei 150 °C  in den Ofen.

Den Bratensatz in der Pfanne löscht man mit der Hühnerbrühe ab und köchelt alles ein. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Mit der Stärke und etwas Wasser dickt man die Sauce ein.

Sie wird zusammen mit dem fertigen Fleisch serviert, den restlichen Koriander streut man darüber.

Als Beilagen eignen sich Reis, Brokkoli oder grüner Spargel.

Kräuter-Omelett

Kräuter-Omelett

Bei einem Omelett handelt es sich um eine Eierspeise. In der Schweiz und in Österreich nutzt man zusätzlich für die Zubereitung Mehl sowie Milch oder Wasser die man unter die Eier-Masse rührt. Ausgebraten wird in einer Pfanne zu einem flachen Fladen. In Spanien wird das Omelett auch Tortilla genannt.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Kräuter-Omelett benötigt man:

Zutaten

Kräuter-Omelett

Kräuter-Omelett

  • 8 Eier
  • 1 rote Zwiebel
  • Ein paar Kerbel
  • 8 EL Mineralwasser mit Kohlensäure
  • Sonnenblumenöl
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • Frische Kresse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebel wird geschält und klein gewürfelt. Kerbel waschen, trocknen schütteln und klein schneiden.

Den Schnittlauch ebenfalls waschen, trocken schütteln und in kleine Röllchen schneiden.

Kresse waschen und trocken schütteln.

Nun werden die Eier mit dem Mineralwasser und Pfeffer vermischt und die Schnittlauch sowie Kerbel untergerührt. Zum Verquirlen nutzt man am besten eine Gabel, da ein Schneebesen zu große Luftbläschen erzeugt.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt und die Hälfte der Zwiebeln darin gedünstet. Nun kommt auch die Hälfte der Ei-Masse hinzu. Man lässt alles bei geringer Hitze stocken.

Nach ca. 5 Minuten wendet man das Omelett und brät weitere 2 Minuten lang.

Mit der restlichen Ei-Masse und Zwiebeln wird das zweite Omelett gebraten.

Man schneidet die Omeletts in 8-tel und serviert mit bestreuter Kresse.

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

Für 2 Portionen King Prawns Garnelen in passierten Tomaten benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung:

Zutaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

King Prawns Garnelen in passierten Tomaten

  • 1 Packung King Prwans Natur oder Provencale
  • 1 Packung passierte Tomaten
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 2 Scheiben Käse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die tief gefrorenen Garnelen werden in einer Pfanne erwärmt und mit Deckel gegart, so bleiben sie schön saftig.

Den Knoblauch schälen und in die Pfanne pressen.

Nun gibt man die passierten Tomaten dazu. Gewürzt wird Salz und Pfeffer.

Alles kurz aufkochen lassen und umrühren.

Noch heißt wird alles auf 2 Schalen verteilt und der Käse darüber gelegt, pro Schale eine Scheibe. So zerläuft dieser schön.

 

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Für 4 Portionen Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

  • 500 g Hähnchenbrustfilet
  • Geräucherten Schinken
  • 1 Brokkoli
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Paprika
  • Geraspelte Mandeln
  • Käse wie Gouda
  • Rosmarin
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Rouladen-Nadeln aus Stahl

Zubereitung

Hähnchen-Rouladen mit Paprika und Schinken.

Hähnchen-Rouladen mit Paprika und Schinken.

Die Kartoffeln werden mit Schale in Salzwasser gekocht und anschließend gepellt.

Man gibt sie mit etwas Öl und Rosmarin in eine Pfanne und brät sie etwas an.

Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in 4 große Scheiben geschnitten.

Die Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Nun belegt man das Fleisch mit Käse und Paprika und rollt es zu einer Roulade zusammen. Eingewickelt wird das ganze jeweils in eine Scheibe geräucherten Schinken. Mit einer Rouladen-Nadel aus stahl fixiert man die Roulade damit sie sich nicht wieder aufwickelt.

In einer Pfanne werden die Rouladen von allen Seiten scharf angebraten und solange mit verschlossenen Deckel gegart bis der Käse verläuft und das Fleisch gar, aber noch saftig ist.

Mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen.

Den Brokkoli in Salzwasser garen.

Die Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl anrösten.

Das Fleisch mit den Kartoffeln und dem Brokkoli servieren. Über den Brokkoli gibt man die gerösteten Mandeln.

 

Krautsalat

Krautsalat

Für 4 Portionen Krautsalat der gut zu Burgern als Beilage geeignet ist benötigt man:

Zutaten

Krautsalat

Krautsalat

  • 800 g Spitzkohl oder auch Weißkohl, beim Weißkohl sollte man jedoch alles länger Ziehen lassen, damit es bekömmlicher und leckerer wird
  • 6 El weißer Balsamico-Essig
  • 4 El Olivenöl
  • 2 Äpfel
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Spitzkohl putzen, vierteln und den Strunk entfernen und anschließend in feine Streifen schneiden.

In einer Schüssel mit 2 TL Salz, einer Prise Zucker und Pfeffer bestreuen und mit den Händen gut durchkneten.

Öl und Essig hinzu geben.

Die Äpfel bis zu den Kerngehäusen rund herum mit einer Reibe direkt in die Schüssel raspeln.

Alles gut vermischen und beispielsweise als Beilage zu selbst gemachten Burgern servieren.

Selbstgemachte Pommes frites

Selbstgemachte Pommes frites

Selbstgemachte Pommes passen gut zum Burger.

Für 5 Portionen werden folgenden Zutaten benötigt:

Zutaten

Selbstgemachte Pommes frites

Selbstgemachte Pommes frites

  • 1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • 2 Eiweiß
  • 1 Tl abgeriebene Limettenschale
  • 200 g Pankobrösel (ein asiatisches Paniermittel aus getrockneten Weißbrot, es macht die Pommes knuspriger (ersatzweise Semmelbrösel))
  • 1 El edelsüßes Paprikapulver
  • 2 l neutrales Öl zum Frittieren
  • 2 El Limettensaft
  • 1 Tl Zucker
  • Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in große Spalten geschnitten. Man kocht sie in Wasser 5 Minuten lang (blanchieren). Sie werden abgegossen und abtropfen gelassen und in eine flachen Schale ausdampfen gelassen.

Sie sollten innen noch roh sein und außen etwas gummigartig werden, damit sie später schön knusprig werden beim Frittieren.

Man vermischt die Eiweiße, Zucker, eine Prise Salz, 3 EL Wasser, Limettensaft und Limettenschale in einer Schüssel und vermischt alles mit einem Schneebesen.

Die Pankobrösel werden zusammen mit dem Paprikapulver in einem Häcksler klein gemahlen und ein eine große Schüssel gegeben.

Nun die Kartoffeln durch die Eiweißmischung ziehen und dann in dem Panierbröseln wälzen und portionsweise in einem Topf in dem heißen Öl frittieren bis sie gold braun sind.

Mit einer Schaumkelle schöpft man die Pommes ab und tropft sie auf einem Küchenpapier ab.

Salzen und zum Burger, Fleisch etc. servieren.

Barbecuesauce

Barbecuesauce

Barbecue wird häufig mit BBC abgekürzt und ist eine Garmethode bei der man große Fleischstücke in einer Grube oder speziellen Barbecue-Smokern langsam bei mittlerer Temperatur in der heißen Abluft von Holzfeuer gegart. Es ensteht dabei ein typisch rauchiges Aroma. Man verwendet das Wort Barbecue für die Garmethode selbst als auch für das damit zubereitet Essen oder die Veranstaltung bei dem man das Essen verzehrt. Verbreitet ist das Barbeuce vor allem in den Südstaaten der USA.

Für selbst gemachte Barbecuesauce für 5 Portionen benötigt man:

Zutaten

Barbecuesauce

Barbecuesauce

  • 150 g Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 330 ml Malzbier
  • 4 El Olivenöl
  • 1 Stange Zimt
  • 1 Kapsel Sternanis
  • 1 El helle Senfsaat
  • 1 El getrockneter Thymian
  • 1 El geräuchertes Paprikapulver
  • 6 El Tomatenketchup
  • 3 El Sojasauce

 

Zubereitung

Knoblauch und Zwiebeln werden geschält und klein gewürfelt und in einem Topf mit Olivenöl gedünstet.

Senfsaat, Thymian, Paprikapulver, Zimt und Sternanis hinzugeben.

Alles mit dem Malzbier ablöschen, so erhält mein eine schöne dunkle Farbe und einen malzigen Geschmack. Den Ketchup unterrühren und bei mittlerer Hitze 10 Minuten lang alles reduzieren lassen.

Mit der Sojasauce schmeckt man ab.

Konfierter Schweinenacken

Konfierter Schweinenacken

Konfierter Schweinenacken

Konfierter Schweinenacken

Konfieren ist eine Methode des Garens von Fleisch in eigenem Fett. Der Begriff „Konfieren“ stammt vom Französichen „confire“ für „einlegen“ und „einkochen“ ab. Das Fleisch wird in Fett gekocht und so haltbar gemacht.

Ursprünglich stammt die Zubereitungsart aus Südfrankreich für die Zubereitung von Foie gras Geflügelfleisch. Man nutzt Entenfleisch beim Confit de canard, Gänsen beim Confit d’oie oder Schweinefleisch und lagert das Fleisch im eigenen Fett. Häufig wird das Fleisch vorab leicht gepökelt, also in einer Salzlake eingelegt oder mit Salz eingerieben und einen Tag ruhen gelassen.

Im eigenen Fett, Schmalz wird das Fleisch (eventuelle angebraten) bei mittlerer Hitze einige Stunden lang gegart. Man nutzt als Gewürze Lorbeerblätter, Pfefferkörner etc.

In der Tradition legt man das Fleisch in Steiguttöpfen ein für die Lagerung, oben kommt eine dicke Fettschicht drauf, damit das Fleisch nicht verdirbt. Nach 2 bis 3 Wochen kühler Lagerung erhält es sein typisches Aroma und ist mehrere Monate haltbar. Man kann das sehr zarte Fleisch sofort essen oder knusprig braten.

Ähnlich stellt man Rillettes und Pottsuse her aus feiner zerkleinertem Fleisch welches dann als Brotaufstrich dient. Man kann auch andere Fleischarten mit dem Konfieren zubereiten. Anstelle des Schmalzes kann man auch Pflanzenöl für die sanfte Schmormethode nutzen. Beilagen würziger Form wie Tomaten oder Zwiebeln die man mit Essig und anderen Zutaten schmort werden auch Confit genannt.

Pulled Pork ist ein Gericht des klassischen Barbecues nach nordamerikanischen Vorbild. Man nutzt als Fleisch meist Schweinschulter mit Knochen oder Schweinenacken. Zusammen mit Spareribs und Beef Brisket ist Pulled Pork die heilige Dreifaltigkeit (holy trinity) des Barbecues.

Beim Pulled Pork wird durch Low- und Slow-Garen, also einem langsamen Garen bei niedriger Temperatur zubereitet. Klassisch in einem Barbecue-Smoker, der leichte Rauch gibt den Barbecuegeschmack.

Das folgende Rezept ermöglicht es durch Konfieren einen Pulled Pork zubereiten ohne sehr lange Zubereitungszeiten.

Man benötigt für 4 Portionen:

Zutaten

  • 1 kg Schweinenacken
  • 1,5 kg Schweineschmalz
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 4 Rosinenbrötchen
  • 10 frische Lorbeerblätter
  • 1 Zimtstange
  • 1 Kapsel Sternanis
  • 2 Tl schwarze Pfefferkörner
  • Salz

Zubereitung

Das Schweinefleisch wird 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank genommen.

Den Schmalz erhitzt und schmilzt man ein einem hohen Topf. Es kommen als Gewürze Zimt, Sternanis, Lorbeer und Rosmarin hinzu.

Den Pfeffer in einem Mörser zerstoßen. Fleisch trocken tupfen und rund herum mit Pfeffer und Salz einreiben.

Nun das Fleisch in den heißen Schmalz geben, das Fleisch sollte dabei vollständig bedeckt sein vom Schmalz.

In einem Ofen wird das Fleisch zugedeckt auf dem Rost im unteren Ofendrittel bei nur 130 °C ca 2 1/2 bis 3 Stunden lang gegart. Man sollte auf Umluft verzichten.

Ist das Fleisch weich, lässt man es noch 30 Minuten lang im ausgeschalteten Ofen abkühlen.

Nun das Fleisch auf einem Rost abtropfen lassen, man kann den Schmalz auffangen und gekühlt wieder verwenden.

Man wartet bis das Fleisch lauwarm ist, zupft es in Stücke, wie beim Pulled Pork mit Gabeln oder den Händen und legt das Fleisch auf auf geschnittene Brötchen und belegt mit Krautsalat und Barbecuesauce. Dazu kann man klassisch zu diesem Pulled-Pork-Burger Pommes servieren.

Pangasius-Filet mit Buchweizen

Pangasius-Filet mit Buchweizen

Man benötigt:

Zutaten

Pangasius-Filet mit Buchweizen

Pangasius-Filet mit Buchweizen

  • Pangasius-Filet
  • Fischgewürz
  • Salz
  • Pfeffer
  • Buchweizen
  • Öl

Zubereitung

Den Fisch von beiden Seiten in einer Pfanne mit Öl braten.

Man würzt den Fisch mit Salz, Pfeffer und Fischgewürz.

Den Buchweizen nach der Packungsanweisung zubereiten und zusammen mit dem Fisch servieren.

Dazu passt gut ein Roculat-Salat mit Joghurt-Dressing.

Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing

Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing

Für einen Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing benötigt man:

Zutaten

Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing

Rocula-Salat mit Radischen und Joghurt-Dressing

  • Einen Rocula-Salat
  • 4 Tomaten
  • Ein halbes Bund Radieschen
  • Einen naturbelassenen Joghurt
  • Etwas Milch
  • Essig
  • Honig
  • Zucker

Zubereitung

Der Salat und die Tomaten werden gewaschen und klein geschnitten und in eine Schüssel gegeben. Man gibt etwas Honig über den Salat.

Aus dem Joghurt, etwas Milch, dem Zucker und Essig mischt man ein leckeres süß-saures Dressing an.

Der Dressing wird über den Salat gegeben und serviert.

Low-Carb-Brokkoli-Auflauf

Low-Carb-Brokkoli-Auflauf

Für einen Low-Carb-Brokkoli-Auflauf der sich nicht nur bei einer Low-Carb-Diät zur Ernährung eignet sind folgende Zutaten für 4 Portionen notwendig:

Zutaten

Low-Carb-Brokkoli-Auflauf

Low-Carb-Brokkoli-Auflauf

  • 4 Stücke Hähnchenbrustfilet
  • 600 g Brokkoli
  • 200 ml Brühe
  • 100 g Gratinkäse
  • 125 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1/2 Bund frische Petersilie
  • 2 EL Rapsöl
  • 200 g Sahneschmelzkäse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Hähnchenfleisch wird in Würfel geschnitten. Man schält und schneidet den Knoblauch und die Zwiebel klein.

Den Brokkoli waschen und die Röschen abtrennen. Sie werden in Salzwasser 4 Minuten lang blanchiert und dann in Eiswasser kalt abgeschreckt.

In einer Pfanne wird das Fleisch mit dem Öl scharf angebraten, die Zwiebel und Knoblauch kommen mit dazu und werden kurz mit gebraten.

Mit Brühe ablöschen, den Schmelzkäse und die Sahne hinzu geben. Alles umrühren und köcheln lassen, der Schmelzkäse sollte sich dabei vollständig auflösen.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Nun kommt der Brokkoli mit dazu.

Nun gibt man alles in eine ofenfeste Auflauform und bestreut mit dem Käse. Im Backofen wird der Brokkoli-Auflauf 20 Minuten bei 180 °C Ober- und Unterhitze gebacken bis der Käse goldbraun wird.

Vor dem servieren bestreut man ihn mit der frischen gewaschenen, trocken geschüttelten und klein geschnittenen Petersilie.

Joghurtcreme

Joghurtcreme

Für die Zubereitung von 4 Portionen Joghurtcreme benötigt man:

Zutaten

Joghurtcreme

Joghurtcreme

  • 200 g Himbeeren
  • 100 g Haferkekse
  • 200 ml Schlagsahne
  • 500 ml Naturjoghurt
  • 2 reife Bananen
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 70 g Walnusskerne
  • 4 EL Zucker
  • 4 Gläser

Zubereitung

Die Haferkekse werden grob zerbröselt und auf 4 Gläser verteilt.

Sahne steif schlagen und unter den Joghurt heben. Den Vanillin-Zucker darin unterrühren.

Nun verteilt man etwa 2/3 der Joghurtmasse auf den Keksen.

Aus den Himbeeren und den Bananen püriert man ein Mus und verteilt es in den Gläsern als weitere Schicht auf dem Joghurt.

Jetzt folgt der restliche Joghurt darauf.

Die Walnüsse werden grob zerhackt und in einer Pfanne ohne Öl geröstet. Mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen. Nach dem sie abgekühlt sind gibt man sie über den Joghurt in den Gläsern.

Möchte man Kalorien sparen so kann man bei einer Diät etc. die Schlagsahne durch Magerquark ersetzen und im Joghurt verrühren. Dabei geht allerdings etwas Cremigkeit verloren und das ganze wird fester.

Endivien-Salat mit Steckrübe

Endivien-Salat mit Steckrübe

Für Endivien-Salat mit Steckrübe benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Endivien-Salat mit Steckrübe

Endivien-Salat mit Steckrübe

  • 1 Kopf Endiviensalat
  • 150 g Steckrübe
  • 50 g Pinienkerne
  • 70 g Crème fraîche
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL weißen Balsamico Essig
  • 1 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

In einer beschichteten Pfanne werden die Pinienkerne kurz geröstet, dann abgekühlt und klein gehackt.

Steckrübe schälen und grob raspeln.

Den Endiviensalat waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden.

Man vermischt den Salat, die Steckrübe und Pinienkerne in einer großen Schüssel.

Nun werden Essig und Olivenöl vermischt zusammen mit dem Honig, Salz und Pfeffer als Dressing.

Diesen Dressing gibt man über den Salat und vermischt alles gut.

Crème fraîche kommt als Dekoration darüber. Alternativ richtet man alles in kleinen Schälchen an.

Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat

Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat

Für 2 Portionen Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat benötigt man.

Zutaten

Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat

Pangasius-Filet mit Brokkoli und Kartoffelsalat

  • Eine Packung tiefgefrorene Pangasius-Filets
  • Fertigen oder selbst gemachten Kartoffelsalat
  • 1 frischen Brokkoli
  • Geraspelte Mandeln
  • Öl
  • Fisch-Gewürz
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zutaten

Der Fisch wird mit etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten gebraten und mit Fischgewürz, Salz und Zitronensaft gewürzt.

Den Brokkoli mit Salz in Wasser kochen und abgießen.

Die Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl rösten.

Man serviert den fertigen Fisch mit dem gekochten Brokkoli, auf diesen gibt man die gerösteten Mandelblättchen.

Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Zusätzlich serviert man fertigen oder selbst gemachten Kartoffelsalat.

 

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Für die Zubereitung für 4 Personen benötigt man:

Zutaten

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

Bulgursalta mit Tomaten und Gurken

  • 4 EL Sesamsamen
  • 200 g Bulgur
  • 1 Salatgurke
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone
  • 2 EL weißer Balsamessig
  • 400 g Dulcita Tomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Zwiebel
  • Ein paar Stiele Minze
  • 300 ml Magermilch-Joghurt
  • Kristallsalz
  • Frisch gemahlenen Pfeffer

Zubereitung

Der Sesam wird in einer Pfanne ohne Fett geröstet. Den Bulgur deckt man mit kochender Brüche 15 Minuten lang zu bis er aufgequollen ist und lässt ihn abkühlen.

Die Zitrone halbiert und eine Hälfte davon in Scheiben schneiden.

Salatgurke entkernen und klein würfeln, die Tomaten halbieren.

Den Knoblauch und Zwiebel schälen und die Zwiebel klein schneiden. Die Minze wird gewaschen und klein geschnitten, ein paar Blätter lässt man zum Garnieren ungeschnitten zurück.

Man vermischt sie im Joghurt und drück den Knoblauch mit einer Knoblauchpresse dazu hinein. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer sowie dem ausgepresstem Zitronensaft.

Nun vermischt man den Bulgur mit Essig und dem Gemüse.

Den Joghurt richtet man zusammen mit dem Bulgur je Portion an und bestreut alles mit dem geröstetem Sesam. Garniert wird mit der Minze und den Zitronenscheiben.

Dazu kann man frisches Fladenbrot reichen.