Butter Chicken

Butter Chicken

Ein indisches Butter Chicken gelingt mit folgendem Rezept.

Zutaten

Rezept für Butter Chicken

Rezept für Butter Chicken

  • 500 g Hähnchenbrust
  • 500 g passierte Tomaten
  • 1 Zwiebeln
  • 1 TL Salz
  • 3 TL Cayennepfeffer
  • 1 EL Garam masala
  • 1 TL Paprikapulver
  • 150 g Joghurt
  • 150 ml Sahne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Limonensaft oder Zitronensaft
  • 2 kleine Stücke Ingwer, etwa daumengroß bzw. nach Belieben
  • 5 EL Butter
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

Man schneidet die Hähnchenbrust in Streifen.

Nun wird eine Marinade erstellt aus dem Paprikapulver, 1 TL Salz, dem Joghurt, Zitronensaft, einem Stück Inger, einer Knoblauchzehe, 1 EL Garam Masala Pulver. Das Fleisch wird in die Marinade gegeben. Dieses lässt man 1 Stunde lang ziehen oder schon über Nacht vom Vortag.

Das Fleisch wird bei 200 °C im Backofen in einer Auflaufform 30 Minuten lang gegart.

Die Zwiebel wird klein gehackt und mit 2 EL Butter glasig geschwitzt. Nun kommen Zimt, passierte Tomaten, 1 Stück Inger, 1 Knoblauchzehe, 2 TL Cayennepfeffer und 1 TL Salz hinzu. Man lässt alles 20 Minuten lang köcheln.  Man gibt den Rest Butter, Sahne und Honig hinzu und köchelt weitere 5 Minuten lang.

Das Fleisch wird aus der Marinade genommen und kommt mit in die Soße und wird 3 Minuten lang mit erwärmt.

Serviert wird das Butter Chicken mit Reis oder Naan. Frisches Koriandergrün kann in Form einiger Blätter mit hinzu gegeben werden.

Penne mit Champignons

Penne mit Champignons

Wer vegetarisch mit Nudeln kochen möchte, kann dieses mit dem folgenden Rezept für Penne mit Champignons tun. Man benötigt diese Zutaten.

Zutaten

Rezept für Penne mit Champignons.

Rezept für Penne mit Champignons.

  • 500 g Penne
  • 300 g Champignons
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 150 g Creme Fraiche
  • 100 ml Weißwein
  • 100 g Kirschtomaten
  • Etwas Petersilie

Zubereitung

Man putzt die Champignons und viertelt sie.
Die Frühlingszwiebeln werden in Scheiben geschnitten. In Öl werden die Champignons und Zwiebeln kurz angebraten. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.
Anschließend löscht man mit dem Weißwein ab und lässt alles 3 Minuten lang reduzieren.

Nun kommt die Creme fraiche hinzu.

Die Nudeln nach Anleitung auf der Packung in Salzwasser gekocht. Man lässt sie abtropfen und vermischt sie mit der Champignonsauce.

Die Petersilie nutzt man zum Anrichten.

Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla gelingen mit folgendem Rezept. Man benötigt hier für vor allem Kartoffeln.

Zutaten

  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 150 g Zwiebeln
  • 250 ml Olivenöl
  • Etwas Salz

Zubereitung

Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla

Man schält die Kartoffeln und schneidet sie in 1 cm große Würfel und gibt eine Prise Salz über sie.

Die Zwiebeln werden geschält und auch klein gehakt.

Das Olivenöl kommt in eine Pfanne mit 24 cm Durchmesser. Man gibt nun die Kartoffeln zu. Diese sollten gut mit Öl bedeckt sein, sie werden 15 Minuten lang gegart.

Die Zwiebeln werden in einer weiteren Pfanne mit etwas Öl ebenfalls 15 Minuten lang glasig gekocht.

Die Eier werden in eine Schüssel geschlagen und mit einem Schneebesen geschlagen mit einer Prise Salz.

Man trennt die Kartoffeln mit einem Sieb vom Öl und gibt sie zusammen mit dem Zwiebeln in die Schüssel mit den Eier und lässt alles 5 Minuten lang ziehen.

Nun gibt man erneut Öl in eine Pfanne und die Tortillamasse mit hinein und brät alles 3 Minuten lang. Sobald die Masse anfängt braun zu werden und die Eier noch nicht stocken wird die Tortilla mit zur Hilfenahme eines leeren Tellers gewendet in der Pfanne. Dazu legt man den Teller auf die Tortilla in der Pfanne, dreht alles um, nun kann man die Tortilla gewendet wieder in Pfanne geben und von der zweiten Seite 2 Minuten lang braten.

Die traditionelle Tortilla wird mit Salat oder Brot serviert.

Risotto alla milanese

Risotto alla milanese

Dieses Rezept für Risotto alla milanese gibt eine primo Piatto, also nicht nur eine Beilage. In der Regel wird es auch nicht mit Beilagen oder selbst als Beilage serviert. Man benötigt hier für folgenden Zutaten für 4 Portionen.

Zutaten

Risotto alla milanese

Risotto alla milanese

  • 300 g Reis (Carnaroli) als superfino
  • 100 ml Weißwein
  • 1 EL Safranfäden
  • 40 g Butter
  • 50 g kalte Butter
  • 1,5 Liter Hühnerbrühe
  • 1 klein geschnittene Schalotte
  • 75 g Parmesan gerieben
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man serviert Risotto in Italien immer als primo Piatto serviert also anstelle von Pasta (Nudeln) oder Minestra (Suppe). Man sollte dabei ca 70 g Reis pro Person rechnen.

Man unterscheidet 3 Qualitätsstufen beim Reis:

  1. Semifino
  2. Fino
  3. und Superfino

Die höchste Stufe ist superfino in den Sorten Carnaroli und Arborio. Wobei der bessere der Carnaroli ist.

Die Hühnerbrühe kann auch je nach Rezept durch eine Fischbrühe ersetzt werden, ist aber niemals instant und wird frisch zubereitet.

So muss man die Brühe in einem Topf heiß halten und beginnt mit dem Solfriggere, dem Anschwitzen. Man gibt die Schalotte 5 Minuten lang zur Butter und lässt sie anschwitzen.

Nun wird der Reis hinzu gegeben und umgerührt bis jedes Korn mit Butter benetzt ist, das nennt man Tostare. Man erhöht nun die Temperatur und gibt Wien hinzu, der verdampfen muss. Jetzt folgt der Safran.

Im nächsten Schritt beginnt man mit dem Kochen, dem Cuocere und gibt langsam die Brühe hinzu. Man kocht so 18 Minuten lang ein cremiges Risotto unter ständigem Umrühren. Am Rand des Topfes klebende Reiskörner werden hierbei mit in den Topf geschoben. Ist die Brühe verkocht gibt man immer wieder neue nach.

Im letzen Schritt folgt das Verrühren mit der kalten Butter, dem Mantecatura, sowie der Beigabe des frischen geriebenen Parmesanes.

Wird der Topf gekippt und der Reis schläft Wellen, hat man die Konsistenz erreicht die man „Risotto all onda“ nennt.

Das Risotto wird in tiefen Tellern serviert solange es noch dies Konsistenz besitzt. Serviert werden kann es auch mit Kalbfleisch wie Osso Buco.

Lachs japanisch zubereitet

Lachs japanisch zubereitet

Für Lachs japanisch zubereitet benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Lachs japanisch zubereitet

Lachs japanisch zubereitet

  • 1 TL Pfeffer schwarz frisch gemahlen
  • 1 TL Meersalz
  • 3 EL Sojasauce
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 gehackte Knoblauchzehen
  • 2 EL Sauce (Teriyaki)
  • 1 EL Chilisauce

Zubereitung

Man lässt den frischen Lachs in einer Marinade aus den Gewürzen mehrere Stunden lang im Kühlschrank ziehen bevor man ihn in der Pfanne brät.

Auflauf mit Cevapcici und Canelloni

Auflauf mit Cevapcici und Canelloni

Wer gern etwas italienische kochen möchte kann dieses mit einem Auflauf mit Cevapcici und Canelloni tun. Hier für benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 24 Canelloni
  • 24 Cevapcici (tiefgefroren)
  • 3 Tomaten
  • 1 Flasche Passata (pürierte Tomaten) mit Basilikum
  • 150 g geriebenen Emmentaler-Käse
  • Etwas Rapsöl
  • Kräutermischung
  • Salz, Pfeffer und frischen Basilikum

Zubereitung

Auflauf mit Cevapcici und Canelloni, es reichen tiefgefrorene Cevapcici für das Rezept aus.

Auflauf mit Cevapcici und Canelloni, es reichen tiefgefrorene Cevapcici für das Rezept aus.

Man zerdrückt den Feta-Käse mit der Gabel und mischt die Kräuter, Salz und Pfeffer sowie 1 EL Öl hinzu.

Die Cevapcici werden in die Cannelloni geschoben, pro Nudelröhrchen ein Cevapcici. Die beiden Enden werden mit der Käsemasse verschlossen.

Ca. die Hälfte der Passata-Flasche wird in eine Auflaufform gegeben. Darüber streut man ein paar Kräuter und verteilt die 24 Cannelloni. Nun gibt man die restliche Passata drüber.

Die Tomaten werden gewaschen, in Scheiben geschnitten und über die Cannelloni gelegt. Nun bestreut man alles mit dem geriebenen Käse.

Die Auflaufform kommt für 30 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze oder 160 °C Umluft in den Backofen.

Beyti und Tomatenreis

Beyti und Tomatenreis

Wer gern orientalisch kochen möchte kann mit folgendem Rezept eine Beyti und Tomatenreis kochen. Man benötigt für 4 Portionen folgende Zutaten.

Zutaten

Beyti und Tomatenreis

Beyti und Tomatenreis

Für das Hackfleisch:

  • 500 g Rinderhack
  • 2 TL edelsüße Paprika
  • 1 Ei
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 2 zerdrückte Knoblauchzehen
  • Etwas Petersilie

Für den Tomatenreis:

  • 400 g klein gehackte Tomaten
  • 125 g Parboiled Reis
  • 500 ml klare Brühe
  • 200 ml Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • Je 1 Zwiebel, rote Paprika und Knoblauchzehe klein gehackt
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas klein gehackte Petersilie

Für das Fladenbrot

  • 250 g Mehl
  • 5 EL Wasser
  • 1 TL Salz
  • Etwas Petersilie
  • 2 EL Butter
  • 5 EL Milch

Zum Servieren:

1 Packung Tzatziki (500 g)

Zubereitung

Man gibt in einen Topf etwas Öl für den Tomatenreis. Jetzt kommen die Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Tomaten, Reis und Brühe hinzu. Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. Gut 25 köcheln lassen und die Petersilie hinzu geben.

Aus dem Hackfleisch, Knoblauch, Salz, Ei, Petersilie und der dem Paprikapulver wird eine Masse geknetet. Aus dieser formt man 4 gleich große Rollen von ca. 18 cm Länge und gart sie in einer Pfanne mit Öl.

Für das selbstgemachte Fladenbrot gibt man Salz und Mehl in eine Schüssel. Wasser und Milch werden erwärmt und langsam mit dem Mehl verknetet. Aus diesem Teig formt man 4 Teile. Diese werden auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsplatte ausgerollte. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl wird das Brot dann gebacken.

Nach dem Backen bestreicht man die Fladenbrote mit Butter, bestreut sie mit der Petersilie und rollt das Hackfleisch ein. Jede Rolle wird dann in 4 gleichgroße Stücke geschnitten und mit dem Tzatziki und Tomatenreis serviert.

Crème Brûlée

Crème Brûlée

Ein klassisches Dessert der französischen Küche, die Crème Brûlée können sie mit folgendem Rezept selbst nach kochen für 4 Portionen. Sie wird marinierten Orangenscheiben zubereitet.

Zutaten

Rezept für Crème Brûlée.

Rezept für Crème Brûlée.

  • 5 Orangen
  • 150 ml Orangensaft
  • 30 mal Grand Marnier Orangenlikör
  • 4 EL braunen Zucker
  • 4 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eigelb
  • 300 ml Schlagsahne
  • 5 EL braunen Zucker
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung

Die Orangen werden geschält und man entfernt die äußere weiße Haut komplett. Der Grand Marnier wird mit 50 ml Orangensaft und Puderzucker vermischt.

Die Mischung wird über die Orangenscheiben gegeben und im Kühlschrank mariniert.

Man kocht die Sahne mit dem Vanillezucker auf. Der restliche Orangensaft wirt mit den Eigelb vermischt und unter die Sahne gerührt.

Die Masse wird jetzt in 4 feuerfeste Förmchen geben. Nun stellt man sie in eine Auflaufform mit Wasser, so dass noch knapp 2 cm der Schälchenränder über dem Wasser stehen.

Im Backofen werden die Förmchen bei 140°C Ober- und Unterhitze ca. 70 Minuten lang braun gebacken.

Nun gibt man den braunen Zucker rüber und lässt diesen mit einem Crème Brûlée-Brenner karamellisieren.

Jetzt kann mit den marinierten Orangenscheiben serviert werden.

Indisches Lamm-Curry

Indisches Lamm-Curry

Für ein indisches Lamm-Curry benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Indisches Lamm-Curry

Indisches Lamm-Curry

  • 800 g Lammsteaks
  • 2 Zwiebeln
  • 5 g Ingwer
  • 150 mal Brühe (Gemüse)
  • 100 g Frischkäse
  • 100 ml Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Möhren
  • 3 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g Basmatireis
  • 100 Naturjoghurt
  • Etwas Chilipulver, Paprikapulver (edelsüß), Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Lammfleisch wird (aufgetaut) und in große Stücke geschnitten. Man zerkleinert die Zwiebeln und Möhren sowie den Ingwer und Knoblauch.

Man brät das Fleisch in einer Pfanne mit Öl, Zwiebeln, Ingwer, Möhren und Knoblauch an. Nun kommt die Brühe hinzu.

Der Frischkäse und der Joghurt kommen nach 20 Minuten hinzu. Nun wird alles mit den Gewürzen auf die gewünschte Schärfe hin abgeschmeckt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung und serviert ihn zum Lamm-Curry.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Wer gern asiatische Kochen möchte kann mit folgenden Zutaten asiatische Entenbrust mit Ingwer zubereiten.

Zutaten

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

  • 1 kleine Zucchini
  • 4 Entenbrüste
  • 80 g Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 Brühe
  • 50 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 100 g Wirsing
  • 1 gelbe Paprika
  • 100 g Frische Bohnen
  • 1 Chilischote
  • 1 Karotte
  • 75 ml Balsamicoessig
  • 8 Dörrpflaumen
  • 3 EL Sesamöl
  • 2 EL Kokosraspeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • Reis
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man würzt die Entenbrust mit Salz und Pfeffer und brät sie mit dem Rapsöl in der Pfanne scharf an. Zu Ende gegart wird sie bei 70° C im Ofen für 20 Minuten.

Ingwer, Knoblauch und Chili werden zerkleinert und das Gemüse wird in Streifen geschnitten.

Man köchelt die Brühe, den Zucker, Essig, Tomatenmark zusammen mit den Dörrpflaumen auf kleiner Hitze für 5 Minuten zu einer Soße.

In einer Pfanne oder einem Wok wird das Gemüse gegart. Man gibt noch Milch und Kokosraspeln hinzu sowie den Ingwer.

Der Reis wird nach Packungsanleitung in einem Topf gekocht.

Man serviert die Entenbrust mit dem Gemüse und der Dörrfplaumen-Sauce.

Tortillas

Tortillas

Für selbstgemachte Tortillas benötigt man:

Zutaten

  • 250 g Mehl vom Typ 40
  • 250 ml kochendes Wasser
  • 1/2 TL Salz

Zubereitung

Rezept für selbstgemachte Tortillas.

Rezept für selbstgemachte Tortillas.

Man gibt das Mehl mit Salz in eine Schüssel. In die Mitte formt man eine Mulde und gibt das noch kochende Wasser hinzu. Es wird mit einem Kochlöffel umgerührt.

Nach dem sich alles abgekühlt hat kann man mit den Händen den Teig kneten.

Man bildet etwa 6 Portionen aus dem Teig und rollt ihn mit etwas Mehl zu Fladen aus.

Die Tortillas werden in einer Pfanne mit Mehl kurz (unter einer Minute) von jeder Seite gebraten.#

Gefüllt werden können sie mit Salat, Tzatziki, Thunfisch, Geflügel, Bohnen, Mais etc.

Frisches Tzatziki

Frisches Tzatziki

Frisches Tzatziki ist nicht nur zum Gyros lecker.

Frisches Tzatziki ist nicht nur zum Gyros lecker.

Auch sehr beliebt nicht nur bei Griechen ist Tzatziki, es eignet sich als Zugabe zu Pommes, Fleisch oder einfach auf Brot, Baguette, Fladenbrot etc. Wer kein fertiges Tzatziki mag kann sich leicht selbst ein frisches erstellen.

Zutaten

Für frisches Tzatziki nach original griechischer Art benötigt man:

500g Magerquark, 1 Packung Frischkäse, 1 grossen Becher Joghurt, 3 Knoblauchzehen gepresst, 1 EL Öl, 1 Schlangengurke, 1 Teelöffel Pfeffer und 1 Esslöffel Salz.

Zubereitung

Von der Schlangengurke längs ein paar Streifen der Schale abschälen, etwas Schale soll stehen bleiben, damit das Tzatziki etwas grüne Farbe der Gurke erhält.

Dann wird die Gurke in eine große Schüssel geraspelt.

Anschließend drückt man die geraspelte Gurke etwas aus und kippt das überschüssige Wasser weg, damit das Tzatziki nicht zu wässrig wird.

Nun gibt man die restlichen Zutaten hinzu und rührt gut um und lässt das Tzatziki gut ziehen für einige Stunden im Kühlschrank.

Gerade der enthalten Knoblauch stärkt die Abwehrkräfte, das Immunsystem und ist gut bei Erkältungen.